Hip40 baubericht

Aaaaalso:

Funktionstest ist erfolgt. Hat so medium funktioniert. Auf der einen Seite hat es den Leerumpf angehoben und den Luvrumpf in einer gewissen Höhe fixiert. auf der anderen Seite kam das ganze aber doch nicht so recht aus dem Wasser und am Ende ist eine Halterung gebrochen. Trotzdem werte ich das mal als teilerfolg. Ich denke ein fehler war die hohe anbringung und der zweite fehler war die positionierung zu weit hinten. das arbeite ich jetzt gerade um, drucke das neu und teste das evtl. nächstes wochenende wieder.

Ich habe sicherheitshalber jetzt auch mal die Flüelfläche vergrößert und drucke die mal neu. das hat sicher auch einen effekt gehabt.
 
Kleines Update aus dem Cockpit:

Wie einige ja schon bei Facebook gesehen haben fliegt das Teil jetzt. Die Aufnahmen sind aus Holland und mein Sohn (9) stand am Ruder. Durch den Abtrieb am Luvfoil war das absolut kindersicher. Der ging in eine bestimmte Höhe und blieb dann da. Da konnte an Böen kommen was wollte. Das war schon geil. Es war ein konventionelles Ruder dran, weshalb wenden nicht so gut ging.


Ich habe aber einige Probleme festgestellt, die ich jetzt noch fixen muss:
  1. Ich habe das als buglastig empfunden. Daher wollte ich die Foils über den Winkel der Aufhängung nach vorne schieben/kippen. Dann kam aber leider der Auftriebsvektor der Foils vor den Beam und die Schwerter sind in voller Fahrt nach vorne (!!!) hochgeklappt. Also habe ich wieder neue Halterungen gedruckt und dieses mal auch nach hinten eine Justierung gemacht. Das sollte jetzt gehen. Bilder und Tests folgen.
  2. Um etwas mehr Stabilität in der Halterung der Foils zu erreichen habe ich den Abstand zum Rumpf jetzt kleiner gemacht. Die Halterung ist ja auf den Beam geschoben und stützt sich am Rumpf ab, zu Positionierung und Stabilität. Statt 10 cm habe ich jetzt nur noch 4 cm Abstand. Dadurch werden die "Arme" zum Abstützen kürzer und die Halterung stabiler und sie verwindet sich (hoffentlich) nicht mehr. Der Rumpf rückt daher 6 cm weiter nach innen, damit die Gesamtbreite 120 cm an den Foilspitzen nicht übersteigt. Dazu kommt jetzt am Rumpf eine weitere Option zum EInhängen der Wanten hin. Hier habe ich ein "Pütting", an dem ich Schlaufen habe, in die ich je nach Rumpfposition die Wanten hängen kann. Rumpf weiter aussen heißt also die Wante in die Verängerung zu hängen.
  3. Die Halterung der Foils am Schwert war recht empfindlich und ist gerne abgebrochen. Die habe ich jetzt mit Rovings in einer 3D gedruckten Form neu gemacht. das sollte jetzt stabiler sein. Heute Abend werde ich mal "entformen" bzw. die Form auseinanderbrechen, weil das ein Stück war. Bilder folgen.
  4. Bei wenig oder zumindest weniger Wind ist der Kat teil BRUTAL geparkt, weil die Fols auf Auftrieb standen, oder die Fühler im Wasser waren und das ganze auf Abtrieb stand. Daher werde ich jetzt die Umlenkung an den Foils, an der der waagerechte Sensorstab von vorne mit der senkrechten Schubstange im Schwert verbunden ist, mit einem Servo vestellbar machen. Ich ändere also die Höhe vom Anschlagpunkt und ändere damit den Ausschlag des Foils beim gleicher Sensorpoistion. Somit sollte ich in der Lage sein, den Auftrieb abzuschalten, wenn eh zu wenig Wind zum Fliegen ist. Das sollte den Wasserwiderstand reduzieren. Auf der anderen Seite müsste man damit aber auch die Flughöhe einstellen können. Da wäre dann interessant zu sehen, ob man bei Wind Luvkrängung fahren kann, wenn man beide Servos gegenläufig fährt. Hierzu mache ich später mal eine Zeichnung oder Bilder.
  5. Die Foilprofile habe ich nach Michaels Post auch auf NACA 64212 geändert. Mal sehen, was das im Detail für einen Effekt hat. So langsam habe ich Druckeinstellungen gefunden, die passen und die jedes Mal verlässlich einen guten Satz Foils machen.
  6. Für das Becker-Ruder habe ich jetzt auch ein Höhenleitwerk gemacht und werde mal ganz vorsictig checken, wie ich das am besten installieren kann.

Jetzt werde ich diese Woche mal die Änderungen machen und dann sehen was passiert.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten