Projekt Ford Capri Zakspeed Tamiya TT02

Das sieht geil aus.
Frag mich nur grade, wie man das dann mit einem FDM Drucker am Besten druckt ohne da extrem viel Stützmaterial zu brauchen

Sebastian
 
Ich warte immer noch auf Teile für den Gruppe5 Capri. Zwischendurch habe ich einen Porsche 917 auf Tamiya F103 fertiggestellt (Bauservice). Erstmalig habe ich diesen sündhaft teuren Tamiya Lack PS-48 Alluminiumeffekt - silber verwendet.


Hat leider nicht gut geklappt und weil auch die Klappen-/Türenspalten in schwarz nicht gut rausgekommen sind, schaut alles so ein bisschen auf alt gemacht, oder wie es neudeutsch heißt "geweathered" aus.

DSC01280.JPG
 
Hat leider nicht gut geklappt und weil auch die Klappen-/Türenspalten in schwarz nicht gut rausgekommen sind, schaut alles so ein bisschen auf alt gemacht, oder wie es neudeutsch heißt "geweathered" aus.
Das ist das Problem mit Fotos von Modellen: man sieht jeden kleinsten Fehler. Ich bin überzeugt, daß man "live" davon nicht viel sieht.
Außerdem braucht ein richtiger Rennwagen ein paar Benutzungs- und Kampfspuren. 👍
 
Schau mal hier:
Da wirst bestimmt fündig. Die haben im Zweifel auch echt gute Beratung was mich angeht.

Tuning sinnvoll: vernünftige Stossdämpfer, damit hast schon viel gewonnen. Alles andere kommt drauf an wie ernsthaft man das Ganze betreiben möchte. Einstellbare Achsschenkel gäbge es noch, eine spielfreiere Lenkung (Yeah Racing geht), ein vernünftiger Servosafer (oder eben gar keiner, dann wird der Einschlag schmerzlicher aber der Geradeauslauf wird erheblich besser) und wenn mans mag auch ne Alukardanwelle.
 
Bei meinem Neueinstieg war TAMICO für mich die erste Adresse. Ein riesiges Warensortiment (z.B. Tamiya) und sehr gute telefonische und schriftliche (Mail) Beratung.
Später bin ich dann auf einen weiteren Händler gestoßen, bei dem ich mich sehr gut aufgehoben fühlte und der ebenfalls ein breites Warenangebot hat. Auch dieser Händler berät sehr gut und schnell. Bei mir war es oft so, dass wenn ich etwas bei Tamico gesucht, aber nicht gefunden habe - dann das Teil bei racersparadise gefunden habe (aber auch umgekehrt):


Einstellbare Achsschenkel gäbge es noch, eine spielfreiere Lenkung (Yeah Racing geht), ein vernünftiger Servosafer

Das ist auch meine Erfahrung. Reicht für den nicht ambitionierten Hobbyfahrer. Es gibt natürlich eine breite Angebotspalette von farbig eloxierten Aluteilen, die man gegen die Kunststoffteile austauschen kann. Ich nenne das "optisches Tuning". Wer das mag, OK. Kostet viel Geld, kommt fast alles aus China und dementsprechend darf man keine hohen Erwartungen an die Material-Qualität haben. Ob sich mit diesen Teilen das Auto optimieren läßt muß dann jeder für sich beantworten. Ich bin und bleibe skeptisch.

Beim Antrieb habe ich von einem Modellbau-Kollegen aus der RC-Car-Szene gelernt, das ein Bürsten Set-Up mit Motoren der 540er Baugröße völlig ausreichend ist. Ich habe zuletzt 3 x 540er Standard-Motoren (Mabuchi RS 540 Torque Tuned von Tamiya) verbaut und bin damit top zufrieden. Dazu von Carson den 70A Regler für € 20 und ein 7,2V/3500mAh NimH SUB-C Akku. Meine Autos gehen mit diesem Set-Up wie "Schmidt's Katze" und das ist für meine Ansprüche völlig in Ordnung. Obendrein schont so ein Bürsten Set-Up die Modellbaukasse.
 
Ja, Tamico ist gut. Partcore ist auch vernünftig.
Kugellager und Öl-Stoßdämpfer sind auf jeden fall die sinnvollsten Maßnahmen.
Alu Querlenker auf keinen Fall, die sollen eigentlich Sollbruchstelle sein, sonst zerkloppt es einem immer gleich das Getriebegehäuse.
Wenn Alu, dann die Achsschenkel vorn, die sind bei Tamiya immer etwas anfällig.

Zum Antrieb : welche speeds beherrscht der kleine denn ?
 
Zum Antrieb : welche speeds beherrscht der kleine denn ?
Der räubert übern Hartplatz der Schule, mit allen Manövern die man eigentlich nicht machen sollte. Von voll vorwärts auf voll rückswärts, dazu wilde Lenkeinschläge usw. Das ganze natürlich fast nur Vollgas oder gar nix und bis der Motor stinkt.
 
Der räubert übern Hartplatz der Schule, mit allen Manövern die man eigentlich nicht machen sollte.

Dann wäre ein Buggy vielleicht eine gute Lösung. Große Räder, viel Bodenfreiheit, Allrad und gute Oeldruck-Stoßdämpfer. Offroad und onroad einsetzbar.

Hier nur mal so als Idee ein Vorschlag für ein RTR-Angebot von Tamico:


Im übrigen ist das Netz (z.B. ebay KLeinanzeigen) voll von Gebrauchtangeboten.
 
Super Bild !

Na, am besten schraubst du da wieder genau so einen Motor rein, wie drin war - alternativ ein Tamiya Sports Tuned für 8-13€

Grund : es ist das "preiswerteste" Ersatzteil.
Wenn du die Leistung erhöhst, fangen durch den höheren Speed entweder die Querlenker an wegzubröseln oder bei kleinerem Ritzel hast du deutlich mehr Verschleiß an Reifen oder Getriebe.

Moderat mehr Leistung sollte aber gehen, falls du also unbedingt Brushless einbauen willst, einfach eines der Günstigen sets und das Ritzel einen Zahn weniger. Eventuell dann noch richtige Moosgummireifen. Mein Vater und mein Bruder haben sich letztens erst wieder zwei Karren aufgebaut, ich frag mal was die drin haben..

Grüße !
 
Langes warten auf Teile für den Gruppe 5 Capri. In der Zwischenzeit und auf die Schnelle einen Tamiya Porsche 911 RSR im Martini Racing Design auf TT-02 Chassis aufgebaut. Auch wieder ein Bauservice für einen Kollegen, der unbedingt viel Licht am und unter dem Auto haben wollte. Verbaut habe ich ein Carson LED MultiLight Kit "Drift". Dieses Kit hat die blauen Unterflu-LED.

Hier mal ein YT-Video bei sehr langsamer Fahrt, weil es für den Betrachter um die Qualität der Beleuchtung gehen sollte, die da besteht aus:

Front: 4 x 5mm weiße LED und 2 x 3mm gelbe LED = Blinker links und rechts
Heck: 4 x 3mm rote LED, davon 2 x 3mm Bremslicht und 2 x 3mm gelbe LED = Blinker rechts und links
Unterboden: 2 blaue LED-Schläuche rechts und links

Weitere Option: per RC-Switch und Kanal 4 schaltbar = ein/aus

 
Inzwischen ist der Capri zu 99% fertig. Es fehlt nur noch die Befestigung der Magnete karosserieseitig.

Ja, was soll ich sagen??? So richtig zufrieden bin ich mit der Lackierung der Karo nicht. Die Karosserie kommt von Tamiya und dafür wird seitens Tamiya nur der Dekorsatz mit dem WÜRTH-Design angeboten, also der Zakspeed Turbo, den Klaus Ludwig fuhr.

Dieses Dekor war mir zu langweilig, weil es fast jeder fährt. Und wenn es nicht das Würth-Design ist, dann der Jägermeister, den man auch schon bei fast allen Fahrzeug-Typen sieht. Sorry Yello😢

Ich habe mich dann nach langen Recherchen und etlichen Videos für den REMUS Gruppe 5 Turbo, also die Zakspeed Replika von Erich Petrakovits entschieden.
Ich war der Meinung, dass es mit dem Abkleben von 2 Farben plus Fenster relativ einfach gehen wird. Wurde dann aber eines besseren belehrt, weil mich die weißen Tamiya Maskierstreifen in 2mm und 5mm Breite komplett enttäuscht haben. Die Haftung dieser Streifen von der Rolle ist so schlecht, dass sich der Tamiya Lack aus der Spraydose an den Rändern unter die Streifen zieht und letztlich dafür sorgt, das keine präzise geraden Lackier-Linien zu sehen sind.

Leider gibt es im Handel keinen Dekorsatz mit dem Remus-Design. Ich weiß, man hätte die Remus-Decals auch selbst anfertigen können, aber dafür fehlt mir eine passende Software, oder ein Plotter. Ich habe mich deshalb für das lackierte Grund-Design in Weiß/blau entschieden und die Sticker sind dann so ein bisschen freestyle.

Die Beleuchtung ist bei diesem Capri eine einfache Lösung mit 4 weißen 5mm LED vorne (Doppelscheinwerfer) und 4 rote 5mm LED hinten. Also ohne Blinker und Bremsleuchten. Ich weiß, auch ein Racer hat üblicherweise Bremsleuchten - meiner nicht; nach dem Motto "wer bremst verliert"😂.
Für den Tamiya - Capri gibt es keine vernünftigen Lichteinsätze. Die im Lieferumfang vorhandenen Lichteinsätze vorne sind aus tiefgezogenem Lexan und nach meiner Auffassung ungeeignet.
Ein Tipp für alle, die einen Capri vernünftig mit LED ausstatten wollen. Nehmt den/die Lichteinsätze vom Tamiya NSU TT. Die passen vorne und hinten nahezu perfekt. Hinten musste ich an den Lampenträgern garnichts ändern - vorne habe ich den Lampenträger in der Mitte aufgeflext, um die Lampen rechts und links exakt in Position zu bekommen. Eingeklebt mit UHU-por und zusätzlich gesichert mit einem 100er Glasstreifen, den ich hinten und vorne eingeharzt habe.

Die Beleuchtung wird per Switch über Kanal 4 geschaltet.

Der Lüfter auf der Kühlmanschette des Motors wird ebenfalls über Switch - in meinem Fall dann über Kanal 3 geschaltet.

Das Chassis ist ein in China optisch getuntes TT-02, der Motor ein 21T brushed, der Regler ein 70A Carson, Strom ein 7,2V NimH SUB-C mit 4500mAh, die Räder sind ebenfalls von Tamiya - vorne Standard 26mm und hinten 30mm mit Slicks - das innere BBS-Sterndesign habe ich in Wagenfarbe blau lackiert.

Meine Funke ist eine Futaba T4PM.

DSC01337.JPG


DSC01340.JPG
DSC01338.JPG
DSC01339.JPG


20230428_143747.jpg
 
Sehr cool Ingolf! 👍

Zur Beleuchtung eventuell noch eine Anregung..
Am linken Seitenschweller in den "Auspuff" eine helle gelbliche LED die jedes mal beim Gaswegnehmen 2-3 kurz aufblitzt....;)


Gruss
Yello
 
Super Idee - da kümmere ich mich drum. Fehlt nur noch ein Soundmodul, das das brabbeln vom Auspuff beim Gaswegnehmen bringt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten