Verteilerboard damit der Servostrom nicht über den Empfänger läuft?

Hallo zusammen,

ich habe vor geraumer Zeit mal so einen Board/Baustein gesehen, der eigentlich NICHTS macht, sondern nur dafür da ist damit der Strom nicht über den Empfänger läuft.
Klar machen die bekanten großen Stromversorgungen sowas auch, aber manchmal hat man eben nicht den Platz und das Gewicht dafür über...

Vielleicht kennt ihr eine Quelle für einen solchen Baustein!

Schon einmal Danke, und...

...mfg. Mark
 
Hallo Mark,

ich säge dazu immer ein kleines Stückchen von so einer Lochrasterplatine, die mit Kupferstreifen kaschiert ist, ab und lötte da alle Plus und Minus drauf.

Das Ganze dann in ein kleines Plastikkästchen - fertig.
 

Anhänge

  • Platine.jpg
    Platine.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 48
Hallo Christian,

danke für deinen Hinweis.
Klar ist das ein praktikable Lösung und klar könnte ich sowas auch selber machen, ich mag bei sowas aber eher fertige Lösungen!
Und irgendwo habe ich sowas schon gesehen, das suche ich.... :)

Schönen Tag noch.

Mfg. Mark
 
Hi,

die Platinen von Servo-City sind sehr interessant. Leider wird nicht angegeben, wieviel Ampere die aushalten.
Weiß jemand mehr dazu?

Ich habe schon selber versucht mir solche Platinen zu löten..
Die Leiterbahnen der üblichen Conrad-Platinen sind nicht so wahnsinnig Strombelastbar (weiß nicht mehr wieviel, war aber überraschend wenig - jemand hat in einem anderen Thread etwas dazu geschrieben, ist aber schon lange her) hatte ich versucht einen zusätzlichen Kupferdraht über alle Pins zu löten. Ein nerviges Gefummel... zusätzlich muss man noch die Signalleitungen "patchen". Habe das Projekt gestoppt, da zuviel Kabel, insgesamt nicht sehr vertrauenserweckend und zeitintensiv.

Ich bin letztendlich beim Powerjack gelandet. Imho eine super Lösung, aber nicht gerade billig. Wenn ich mich richtig erinnere, ist der 14'er bis 20A freigegeben.

Gruß,
Armin
 

Rüdiger

User
Die Leiterbahnen der üblichen Conrad-Platinen sind nicht so wahnsinnig Strombelastbar (weiß nicht mehr wieviel, war aber überraschend wenig - jemand hat in einem anderen Thread etwas dazu geschrieben, ist aber schon lange her)

Deswegen verlötet man die Kupferstreifen nach der Bestückung in der benötigten Länge einfach dick mit Lötzinn nach, so wie das z. Bsp. in PC-Netzteilen usus ist. Reicht für 30 Ampére Belastbarkeit und mehr.

hth,

Rüdiger
 
Hallo zusammen

Es gab vor 10 Jahren hier im Magazin einen Artikel dazu (http://www.rc-network.de/magazin/artikel_06/art_06-006/art_006-01.html). Die verwendete Platine gibt es z.B. bei Conrad (Bestell-Nr.: 521214 - 62).
Damit ist das relativ einfach und schnell aufgebaut.

Gruss, Roger

Jupp, die kannte ich schon. Auf die Idee mit der zusätzlichen Kupferlitze über alle Pins bin ich damals deswegen gekommen:
Aus der Beschreibung:
"Die Leiterbahnen für den Plus- und Minuspol werden zusätzlich mit einer 1mm²-Litze verlötet. So reduziert sich der Widerstand der Leiterbahnen und die Strombelastung der Platine ist nicht so hoch."

Einfach die Leiterbahn komplett verzinnen scheint mir aber die einfachere Version zu sein. Damals bin ich aber nicht auf die Idee gekommen.

Gruß,
Armin
 

gecu

User
Plus / Minus direkt in Kabelbaum einschleifen

Plus / Minus direkt in Kabelbaum einschleifen

Hallo Mark,

bei größeren Fliegern trenne ich schon seit Jahren die Plus / Minus Leitungen zu einigen Servos, meist zu Quer / Wölb / Stör auf, und gehe direkt mit dem Empfängerakku auf die Servos bzw. zurück über das Servokabel in den Empfänger. Damit muss der Empfänger den Strom zu den so angeschlossenen Servos nicht führen und Plus / Minus werden über mehrere Servo-Kabel in den Empfänger gespeist. Die restlichen Servos werden dann über den Empfänger versorgt. Funktioniert bei mir ohne Probleme, ist wenig Aufwand und kostet nix.

Grüße,
Georg
 
ja, genau so mach ich es auch.

Und wie gesagt, löte ich die Kabel dazu auf so einer Lochrasterplatine auf, siehe Foto Post #2
 
Hallo zusammen,

danke für eure Tipps.
Ich hatte gehofft dass es mittlerweile einen schicken simplen Baustein (vielleicht sogar mit tollen Laschen um ihn anzuschrauben!) gibt.

Ich werde dann auch die Version wählen dass ich mit der Einspeisung direkt in den Kabelbaum gehe!

Ich wünsche ein schönes Wochenende!

Mfg. Mark
 
Hallo zusammen,

ich hatte folgende Idee. Möchte mir eine Platine machen, die wie folgt aussieht.

Layout Platine
servo3.JPG

von oben: Links von Empfänger...rechts zum Servo
servo1.JPG

von unten:
servo2.JPG

HV-Servos werden direkt mit 8,4V Lipo betrieben.
Der Empfänger wird über das BEC mit Spannung vom Antriebslipo versorgt. Minus vom Servolipo und Empfänger zusammen gefügt (richtig)??... + vom Empfänger entfällt.

Serv4.png

Da ich HOTT fliege und einen Telemetrie-Regler einsetze, möchte ich den Antriebslipo über den Regler überwachen und den Servolipo über ein Voltage-Modul / Telemetrie Eingang am Empfänger überwachen.

Grund der ganzen Aktion ist. 7 starke Servos mit max.2,8A einzeln angesteuert.

Könnte man doch so ausführen. Oder?
Ich frage mich gerade noch, ob es Sinn macht in +/- Servolipo einen Kondensator ein zu setzen?
Vielleicht kann mir da jemand einen Rat geben ;)
 
Hallo Guenter,
Toller Link....hast du Erfahrung mit den Teilen oder kennst du jemand, der die Teile schon eingesetzt hat?
Bezüglich zuverlässigkeit!
Was hältst du von der Idee meiner Platine? Möchte mir in den nächsten Tagen mal eine machen zum testen...
Damit der Minus vom BEC/Empfänger und Lipo Servos verbunden wird, ist doch richtig, oder?
Grüße Tobi
 

s.nase

User
Auf deiner Platine ist ne Schleife am LipoMinusPol. Das mußt du auf jeden Fall vermeiden. Mach lieber die Leiterbahnen dicker, oder löte einen Kupferdraht auf die zu dünnen Leiterbahnen.

Einfach nur Zinn auf die Leiterbahnen bring nicht viel, da Zinn einen deutlich höheren Widerstand hat als Kupfer.

Den BEC-Eingang würde ich erst hinter den Servos mit der LipoSpannug verbinden, wie schon weiter oben empfohlen.

Kondensatoren machen nur direkt am Servo Sinn. Da du die Servos aber eh direkt aus dem Lipo versorgen willst, brauchst du eigentlich keine Elkos, voraus gesetzt dein Lipo hat genug Leistung, und die Verkabelung/STecker sind ausreichend dimensioniert.
 

s.nase

User
Ne Schleife kann immer Probleme erzeugen(STörungen durch Potenzialunterschiede). Ganz ohne Schleife geht es aber oft nicht. So ist die Schleife aber wenigstens nur auf der NiederstromSeite.
 

Anhänge

  • servo22.png
    servo22.png
    78,3 KB · Aufrufe: 36
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten