Verteilerboard damit der Servostrom nicht über den Empfänger läuft?

Was ist der Sinn hinter der skizzierten Modifikation? Wenn ein BEC zum Einsatz kommt, dann sicherlich aus dem Flugakku gespeist. Einen zusätzlichen 2S LiPo oder sogar den Servo-LiPo für den Empfänger via BEC (bzw. Spannungsregler) zu verwenden ist doch bei HV-fähigen Empfängern komplett sinnlos.

Stefan
 
Hallo s.nase....Hintergrund von meiner Zeichnung war folgende. Möchte ein Modell was auch mal härter bewegt wird mit 7 HV Servos die sehr schnell "0,07s" und 2,8A max haben betreiben. Über den Empfänger kann ich nicht mehr gehen. Zu hohe Ströme. Die Spannnung für den Empfänger kommt über das BEC vom Antriebs Lipo 10S.
Die Servos wollte ich direkt an 2S 8,4V betreiben. Minus muss also Verbunden werden, da 2 Spannungsquellen, damit die Servos mit ihrer Signalspannung keine Probleme bekommen. Warum Empfängerspannung und Servosspannung trennen? Wegen den Spannungsspitzen der HV-Servos, die ein Problem für die Empfänger sein können. Damit ich mit Elkos das Problem lösen kann, ist mir bekannt. Allerdings muss ich dazu sagen, damit mir noch nie ein gepflegter 2S Lipo einfach so ausgefallen ist. Weder im Flachen Modell noch in meinen Helis. Es wäre ein leichtes, eine Weiche zu kaufen, was man auch in all meinen Großmodellen findet. Aber man will sich ja ab und zu mal einbringen ohne viel Technik ;)
Allerdings bin ich ein Freund von Doppelstromversorgung und werde die Planine ändern und wieder auf 2x 2S setzen. Werde den + vom Regler abklemmen und den Empfänger und die Servos über 2 Lipos versorgen. Werde also über Schottky Dioden 2 Lipos einbinden und Empfängerseitig einen Elko einbinden.

Grüße Tobi

Anhang anzeigen 1711712
Leiterbahnen an K29/K30/K31/K32 sind auf 20A ausgelegt.
 

.Claus

User
Ich habe da auch mal was gebastelt, leider bis jetzt an der Platinenherstellung gescheitert.
Die Platine ist universal für verschiedene Bestückungen.

Powerboard V1_1-Bestückungsseite-500.jpg

Folgende Eigenschaften soll die Schaltung haben:

Platinen Größe 71x53mm
2 Spannungseingänge

- Eingang 1 für Gleichspannungen von 5-6V
- Der Empfänger wird senkrecht auf die Platine gesteckt ohne zusätzliche Servokabel/Stecker
- Der Empfänger kann gegen abziehen gesichert werden
- Die Stromversorgung kann mit Puffer Elkos stabilisiert werden
- Verpolungsschutz mit Diode in der Plus Leitung (kann überbrückt werden)
- Getrennte Spannungsversorgung für Empfänger und Servos (Optional)
- Schalter für Binden des Empfängers

- Optional Eingang 2
- Festspannungsregler 5-6V, 1,5A mit passender Zusatzschaltung für Empfänger
- Eingangsspannungsreduzierung mit Dioden (kann überbrückt werden)

Tüftle gerade noch an einer Version mit LM293 für die Signalverstärkung.
 

s.nase

User
Ich betrachte das jetzt erstmal ohne eine redundante Stromversorgung.

Ich würde den Empfänger auch aus dem Servo-Akku versorgen, weil man so selbst bei Motorakku- oder ESC-Defekt das Modell immer noch steuern kann.

Der Spannungsregler zwischen Empfänger und ServoAkku ist nötig, um die die eventuell auftretenden Spannungsspitzen aus den Servos vom Empfänger fern zu halten. Ob man dazu einen Schaltregeler oder Linearregler verwendet, ist eigendlich egal. Ist der Empfänger für 2sLipo ausgelegt, würde ich bei einem 2sServoLipo aber eher einen LinearRegler verwenden(weil weniger störanfällig).
 

GC

User
Werden die Spannungsspitzen der Servos nicht durch den Servo-Akku geschluckt? Dieser wirkt doch wie ein großer Entstör-Kondensator.
 

s.nase

User
Ganz so schnell wie bei einem vernünftiger Kondensator kann die Phase in einem Akku nicht wechseln. Kommen nun eventuell auch mal SPannungsspitzen aus mehreren Servos gleichzeitig übereinander, besteht halt die Gefahr das der EMpfänger ne kurze Überspannung ab bekommt. Daher trenne ich gerade bei vielen großen Servos, die Empfängerspannung mit einem LinearRegler von der Servospannung. So ist wenigsten der Empfänger vor Überspannungen sicher.

Die Servos selber kann man aber nur mit einem KondensatorPaar vor den Überspannungen schützen. In den meisten Fällen hat man in dem Servo dafür aber zu wenig Platz. So müßte man das KondensatorPaar möglichst knapp vor dem Servogehäuse in das Servokabel einfügen, was oft recht aufwendig ist.

http://www.aero-hg.de/entstoerkondensatoren.html
 
Der Spannungsregler zwischen Empfänger und ServoAkku ist nötig, um die die eventuell auftretenden Spannungsspitzen aus den Servos vom Empfänger fern zu halten. Ob man dazu einen Schaltregeler oder Linearregler verwendet, ist eigendlich egal. Ist der Empfänger für 2sLipo ausgelegt, würde ich bei einem 2sServoLipo aber eher einen LinearRegler verwenden(weil weniger störanfällig).

Ich halte das für kein praktisch relevantes Problem. Bei direkter 2S Versorgung gibt es diese Spannungsspitzen meiner (experimentellen) Erfahrung nach nicht. Hast Du Messwerte bei denen sowas zu sehen ist? Oder vielleicht ein Link, wo sowas gezeigt wird?

Beim Einsatz einer Diodenweiche ist ein Kondensator zwingend erforderlich. Ein 4700µF Low ESR Kondensator reduziert die Spannungsspitzen bereits ausreichend.

(Der Empfänger hat doch selber auch noch mal einen Spannungsregler)

Stefan

PS: Es sind übrigens Stromspitzen in rückwärtsrichtig, die an Dioden, Leitungsinduktivitäten oder ggf. nicht aufnahmebereiten Akkus zu Spannungsüberhöhungen führen.

PS2: Der Link zum "Standardwerk"
http://shop.rc-electronic.com/downloads/pdf/testberichte/Test_Siebkondensator_FMT.pdf
 

onki

User
Hallo Stefan,
das "Standardwerk" ist aber schon über 10 Jahre alt und in der Zeit haben sich die Technik wie auch die Zulassungsrichtlinien stark geändert.
Daher betrachte ich die dort gewonnenen "Ergebnisse" als massiv fragwürdig und dienen zumeist der Panikmache (was sicher förderlich für den Verkauf ist).

Bitte zeigt doch mal ein Oszillogramm einer aktuellen RC-Lösung mit und ohne den sagenumwobenen Siebelko. Der ist i.d.R. schon in den Komponenten vorhanden in kleinerer Form.
Ich will nicht die Therorie in Frage stellen, nur die aktuellen Auswirkungen in der Praxis. Und da gibt es mitunter sehr große Unterschiede.

Gruß
Onki
 

akis66

User
Hallo, viele Wege führen nach Rom.

seit Jahrzehnten bringe ich bei allen meinen Modellen die Versorgungsspannung der Servos aus Sicherheitsgründen über mehrere Steckverbindungen des Empfängers zu den Servo, die ich direkt mit der Versorgungsspannung verbinde.
Gleichzeitig werden durch die Direktverbindung dieser 3 Servo der Strom wie im unteren Beispiel reduziert.

Hier ein Schaltplanausschnitt eines meiner vielen größeren Modellen.
Weitere Beispiele unter „Baubeschreibungen“ auf meiner HP: www.aero-hg.de

....
SB40002.gif
 

akis66

User
Hallo Zusammen,

hab das Teil jetzt mal bestellt, werde berichten, wenn Interesse besteht!

Gruß

Andreas

Habe das X+10-Board jetzt auf dem Tisch liegen. Ist gut verarbeitet, HOTT-SUMD funktioniert; die Prog-Software ist etwas tricky, muss als Admin auf dem Rechner ausgeführt werden, sonst fehlt die Hälfte in der Ansicht auf dem Rechner. Zu mehr bin ich leider noch nicht gekommen, werde aber, wenn gewünscht, weiter berichten und stell mal Screenshots von der Software ein.

Gruß

Andreas
 
Hi akis66,

zur Programmierung braucht man auch noch das " usb serial interface von XPS" , oder geht auch eins von Jeti, Powerbox oder sonst wem?
Oder braucht man kein interface?
Gruss
Günter
 

akis66

User
Hi akis66,

zur Programmierung braucht man auch noch das " usb serial interface von XPS" , oder geht auch eins von Jeti, Powerbox oder sonst wem?
Oder braucht man kein interface?
Gruss
Günter

Hallo Günter,

Hab das Interface gleich mitbestellt, ob die von Dir genannten passen kann ich nicht sagen. Man kann aber auch ohne programmieren, über den Prog-Knopf direkt auf der Platine.

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten