Ventus / Duo Discus

Mefra

User
Hallo,

ich plane einen Neubau eines Ventus 2C oder Duo Discus mit Maßstab 1:3,5 bis 1:3, also mit einer Spannweite von 5 bis 6 m.
Beide Segler finde ich durch die Flächengeometrie einfach schön, jeder aus seine Weise.

Da ich gerne unabhängig fliegen möchte, habe ich mich entschlossen, das Modell mit einem Klapptriebwerk auszurüsten.
Ich denke, ich werde die Mechanik von JK einsetzen, sie gefällt mir, in Hinblick auf Bauweise, Robustheit und natürlich Preis recht gut, zusätzlich möchte ich die Steuerung von Merz sm-modellbau nutzen. Ich finde die Elektronik -Klappensteuerung, Arm ausfahren, Klappen schließen und Motor anlaufen- mit einem Schalter einfach suuuper.
Ich stelle mir vor, das Modell mit 20 bis 24 Zellen auszurüsten um auf ein Fluggeicht von < 10 kg zu kommen.
Der Duo Discus hat sicherlich den Vorteil des größeren Flächeninhalts, der Ventus den Vorteil der Wölbklappen, die auch beim Start eingesetzt werden können.

In letzter Zeit ist es hier im Forum bzgl. Klapptriebwerken leider etwas ruhiger geworden :( .
Ich hoffe ich bin hier richtig ;) . Die meisten Themen bzgl. Klapptriebwerk habe ich bisher in der Rubrik Segelflug gefunden.

Ich möchte hiermit nochmal einen Erfahrungsaustausch mit Euch starten:

- Welches Modell setzt Ihr ein, Typ, Hersteller, Eigenbau, Spannweite, Gewicht...
- Welche Klapptriebwerksmechanik
- Profil (im Hinblick auf das höhere Gewicht)
- Flächenbelastung
- Welche Motorisierung Motor/Steller
- Wieviel Zellen
- Luftschraube

Ich würde mich sehr über eine erneuten Austausch i.S. Großsegler und Klapptriebwerk freuen.
 

bie

Vereinsmitglied
Hallo Frank,

tolles Vorhaben! :)

Ich fliege einen Ventus2c mit 4,85 Meter Spannweite - allerdings ohne KTW.

Der Ventus hatte damals bei der Auswahl auch den DuoDiscus als Konkurrenten zur Auswahl.

Mein grundsätzlicher Gedanke aus der Erfahrung mit dem Ventus2c zu deinem Vorhaben ist der:

In einem Ventus mit der Größe, wie du ihn planst, hast du allein in den Flächen mindestens acht Servos drin, möglicherweise 10 Stück, wenn du allen vier Ruderklappen pro Seite (2 x WK, 2 QR) sowie den Störklappen ein eigenes Servo spendierst.

Das ist eine Menge Holz sowohl von den Kosten, als auch von der Elektrik (Spannungsversorgung, lange Leitungen, etc.) und von der Programmierung sowieso!

Du kämest beim Ventus2c also möglicherweise auf folgende Servoanzahl:

2 x WK innen

2 x WK außen

2 x QR innen

2 x QR außen

2 x Störklappen

1 x Seite

1 x Höhe,

1 x Schleppkupplung

1 x EZWF

1 x EZFW-Bremse (optional)

1 x KTW-Arm

2 x KTW-Klappen

Macht summa summarum 18 Servos. :eek:

Beim DuoDiscus hast du gerade mal vier Servos in den Flächen (QR und Störklappen) und das wars! Das ist alles in allem wesentlich einfacher zu handhaben.

Wie auch immer du dich entscheidest: Viel Glück!
 
Guten Tag Frank,
ich bin zur Zeit an einer DG 600 mit einer Spannweite von 5,2m. Ausgerüstet wird das Teil mit einem Klapptriebwerk (Paralellogramm)Marke Eigenbau. Der Erstflug wird je nach Wetterlage Anfang Frühjahr 04 stattfinden.
Meine Technische Ausrüstung beschränkt sich auf:
1 x Servo für KTW, 1x Servo für Seite, 1x Servo für Höhe, 2x Servo für Querruder, 2x Servo für Wölbklappen, 2x Servo für Störklappen, 1x Servo für EZF.
Bei dem Abfluggewicht versuche ich auf 8,5Kg bis max. 9Kg zu kommen.
Der Antrieb besteht aus FUN 600/18, Beatregler, 24 Zellen, 14x10 3-Blatt Klappluftschraube.
Bei Standschubmessungen bekam ich mit dieser Auslegung ca. 3-4kp Schub heraus. Ich denke es dürfte Bodenstart möglich sein.
 
Hallo Frank

Ich habe eine ASH 26 mit 4,3m und Elicker Klapptriebwerk. Ich würde dir zu einem Duo Diskus raten ganz einfach deswegen, weil der vorne ein Rad hat und somit beim Start sehr stabil läuft und du das Einziehfahrwerk wie bei einem Ventus, ASH oder so nicht unnötig nach vorne setzen musst. Sie dir mal auf der Homepage von Roedelmodell den neune DUO an. Dersieht doch echt geil aus. Das ganze Voll Gfk/Cfk. Mit Klapptriebwerk ein Traum!!

Gruß Markus
 
hallo frank.

Ich möchte hiermit nochmal einen Erfahrungsaustausch mit Euch starten:

aber gerne:

- steinadler von bruckmann, spw 5.80m, 13,5 kg flugfertig incl. antrieb
- Klapptriebwerksmechanik JK, grösste version, zugantrieb
- Profil eppler 205
- Flächenbelastung 57 gr/dm²
- Motorisierung lehner 1940
- 28 Zellen 2400
- Luftschraube schöberl 23 zoll

mehrgewicht zur seglerversion beträgt ca. 2kg.
hinter dem schwerpunkt befindet sich so einiges ( KTW, motor, motorspant, verstärkung des klappenausschnittes, zusätzlicher spant hinter dem ausschnitt ), was vorn wieder ausgeglichen werden muss, um den schwerpunkt zu erreichen.
steuerung von SM funzt super, allerdings war ich mit dem vogel noch nicht fliegen.....

gruss und viel erfolg,
manfred
 
Von Andy (Bie) animiert ;) habe ich mich vor 3 Jahren auch für einen 1:3,75 Ventus von B. Rihm entschieden.
Ein JK-Triebwerk ist eingebaut, wird aber nicht mehr benutzt (Flachländer mögens leichter :cool: )
Zwischen Ventus und Discus zu wählen ist recht schwer, aber die Wölbklappen haben mich letztendlich überzeugt.

Gruß, Andreas
 

Thommy

User †
Hallo,
ich denke die bisherigen Erfahrungen werden nur zu einem bestimmten Grad in Zukunft hilfreich sein, denn die Verwendung von Lipolys wird gerade in dem Bereich einiges ändern. Das wesentlich geringere Akkugewicht wird auch auf die gesamte Auslegung Auswirkungen haben.
Positiv für die Verwendung von Klapptriebwerken ist ein großer Flächeninhalt, durchdachte gewichtssparende Bauweise bei ausreichender Stabilität. letzteres hängt natürlich auch noch von den gewünschten Flugmanövern ab.
Ebenfalls vorteilhaft sind Wölbklappen, da man hiermit die Flugeigenschaften deutlich verändern kann. Falls Du also einen Duo baust, würde ich auf die Originaltreue verzichten und WK einbauen.
Der Ventus hat aus meiner Sicht bei Verwendung eines KTWs das Problem der schmalen Flächen, so dass die Flächenbelastung ohnehin schon hoch ist. Um diese Flächen dann für das höhere Gewicht und damit verbunden auch noch die höheren Fluggeschw. ausreichend stabil hinzubekommen, ist ein großer Aufwand notwendig.
Gruß
Thommy
 
Hallo Frank,
mein Klapptriebwerksmodell:

ASW 28, M1:3, 5m Spannweite, HQ/W 2.5-Strak
Klapptriebwerk: 16-Zoll Elicker-Nachbau,
Ultra 1300-9, Zahnriemengetriebe 2,25:1, 24 Zellen Sanyo RC 2400, LS 16x6, 40A.
Mit 10,5kg Lebendgewicht macht die ASW schönen Bodenstart !

Grundsätzlich ist es derzeit schwierig, käufliche Modelle einfach umzubauen, das Gewicht der zusätzlichen Mechanik sollte möglichst schon teilweise beim Bau eingespart werden. Das geht aber nur durch die Verwendung von Kohlefaser und einer aufwändigen Bauweise und die kostet !!!

Einerseits würde der Ventus die Möglichkeit der zusätzlichen Wölbklappen bieten, andererseits hat der Duo mehr Fläche !

Ich arbeite übrigens derzeit an einem 1:3 Duo-Discus, ebenfalls mit Klapptriebwerk.
Falls Du noch mehr wissen möchtest, schreib´ mir einfach.

Gruß Markus
 
Hallo Frank,

ich würde Dir auch zum Duo Discus raten, wegen des vorderen Rades. Abweichend vom Vorbild habe ich Wölbklappen eingebaut. Mein Duo mit Eigenbau-Triebwerk hat bei 5,33 m ein lebendgewicht von 12 kg und ist damit gut unterwegs. Ich habe damit in der Ebene schon einen 2-Stunden-Flug mit dem ersten Motorlauf hinbekommen. Also geht er auch einigermaßen in der Thermik...
Hier gibt's näheres:

http://www.fmsg-alling.de/aufsatz.htm

Gruß, Markus
 
ich habe nen Ventus mit 4m 12 Zellen und mit pro 330/6 . Das Ding geht ohne Probleme vom Boden weg. Hat aber das Problem,daß er bei Vollgas auf den Kopf :mad: geht.das Hauptrad ist dem Original entspr.possitioniert.Deshalb würde ich Dir zu einem Doppelsitzer raten ;) wie DUO oder DG 505M,die haben ein Bugrad und erleichtern den Bodenstart ungemein!
 

bie

Vereinsmitglied
Thermikschleicher,

vor drei oder vier Jahren habe ich mir auch mal bei Uli Meyer aus Suhl ein KTW mit robbe pro 330/6 in einen 4-Meter-Voll-GFK-Ventus von Airworld einbauen lassen.

Das Ding ist mit KTW nie geflogen, weil es viel zu schwer wurde und eine Flächenbelastung so um die 150 g/qdm gehabt hätte. :D Auch nach dem Ausbau des KTW war es als reiner Segler noch eine richtige Gleitbombe ... :D

Das KTW habe ich immer noch und will es eigentlich in meine DG505 (3,60 Meter Spannweite) von Lenger einbauen und mit zehn bis zwölf Zellen betreiben.

Meine Frage: Welche Größe haben deine Luftschrauben? Ich habe einen Vierblatt-Halter und werde das KTW im Druckbetrieb betreiben.

[ 05. Dezember 2003, 10:18: Beitrag editiert von: bie ]
 
Hallo Frank,

von Vorteil ist es immer, wenn der Segler vorne ein Rad hat (Duo Discus)

Ich habe einen 1:3 Duo und bin sehr zufrieden damit.
Bericht hier

Im Bau haben wir momentan eine ASK23, 4,30m wieder mit JK/Hacker Antrieb.
Genauere Daten schau ich nach, wenn gewünscht, Fotos vom Bau mach ich ebenfalls.

Diese ASK haben wir schon in eriner Version mit dem robbe-KTW (gehabt).

Das Rad vorne drin ist beim Bodenstart enorm hilfreich.

Christian
 

Mefra

User
Hallo,

zunächst einmal vielen Dank für Eure Beiträge und Meinungen zum Thema Ventus/Duo Discus.
Ich denke eine Vorentscheidung zugunsten des Duo Discus habe ich schon getroffen. Er (oder sie) ist halt eine wunderschöne Erscheinung :cool: . Die Entscheidung hat mir auch die Tatsache erleichtert, dass der Duo einen größeren Flächeninhalt aufweist als der Ventus, und so m.E. das höhere Fluggewicht vom Antrieb (Klapptriebwerk und Zellenverstärkung) besser wegsteckt und vorne ein Rad besitzt.
Die Frage, ob ich, nun entgegen dem Vorbild, Wölbklappen einbaue, weiß ich noch nicht, ich denke durch eine geschickte Profilwahl ist das nicht unbedingt nötig.
Im Moment suche ich mir noch den für mich richtigen Maßstab aus :confused: . Zugegeben, vor dem Maßstab 1:3 habe ich noch etwas Respekt, 1:4 ist mir mit 5 mtr. zu klein. 1:3,5,also mit 5,71 mtr. Spw, glaube ich wäre super, doch andererseits, vom Gesamtaufwand her und auch von der finanziellen Seite gesehen, denke ich ist der Unterschied von 5,33 bis auf 6,70 nicht soooo groß. Die Flächen sollten schon 4-geteilt sein und der Rumpf sollte auch ins Auto passen (A6 Avant).
Idealerweise würde ich gerne einen Rumpf komplett mit Haube und Leitwerken erwerben und die Flächen dann selbst herstellen, so kann ich m.E. explizit das Gewicht und die Festigkeit kontrollieren.
Na mal schauen bei welchem Hersteller ich fündig werde.

@ Thommy,

ich denke Du hast in Bezug auf die Akkus Recht. Es wird sich in naher Zukunft sicherlich noch viel tun, i.S. Akkutechnik. Bis ich das Modell fertig habe, ich möchte die Flächen gerne, wie gesagt, selbst bauen, ist die Akkufrage (NiCa, NiMH vs. Lipoly) vielleicht etwas klarer. Also werde ich die konkrete Antreibsauslegung, soweit es geht, nach hinten schieben, denn mit den neuen Lipolys werde ich sicherlich bei höherer Spannung und niedrigeren Strömen (als den geplanten 24 Zellen) auch noch Pluspunkte beim Gewicht sammeln.

@ Manfred,

wie schaffst Du denn eine Flächenbelastung von 57gr/dm², Du hast dann ja eine Gesamtfläche von 23,6 dm² . Das ist ja toll, auch das Mehrgewicht von ca. 2kg ist m.E nicht zu viel. Viel Spaß und Holm- und Rippenbruch für Deinen Erstflug.

@ Christian

ich habe sowohl auf Eurer Internetsite Deinen Duo gesehen, als auch durch einen Modellfliegerfreund, der Mitglied in Eurem Verein ist (und mit Helmut den Tucano-Rumpf gebaut hat ein Namensvetter vorn Dir ;) ), von Deinem Duo gehört.
Respekt ein wunderschönes Modell :) , was sicherlich auch "Schuld" an meiner Wahl hat.

Ich bin sicher, ich werde die eine oder andere Frage noch mal hier stellen. Nochmals Danke für Eure Beiträge und schon mal vielen Dank für Eure Geduld (für die ggf. noch folgenden Fragen).
 
hallo frank.

danke für deine wünsche für den erstflug.
die 57gr flächenbelastung wundern mich auch. :)
habe aber alles ordnungsgemäss gewogen, gemessen, gerechnet. ich glaube, bruckmann baut heimlich heliumkissen in die flügel ein. dafür ist ja genug platz bei über 2,3m² flächeninhalt. ;)

hallo thommy.

die lipolys werden natürlich die masse der akkus drastisch senken. nur hilft das nix.
beispiel steinadler:
vorn befinden sich 1200gr blei ( in der seglerversion ) um den schwerpunkt zu erreichen.
jetzt baue ich ein KTW ein:
hinter dem schwerpunkt befinden sich also:
KTW, motor, motorspant, verstärkung des klappenausschnittes, zusätzlicher spant hinter dem ausschnitt.
macht bis hierher zusammen ca. 1500gr mehrgewicht. die muss ich vorn mit ca. 500gr zusatzgewicht wieder ausgleichen, um den schwerpunkt wieder zu erreichen.
macht nach adam riese 2000gr zusatzgewicht gegenüber der seglerversion.
der ballast in der schnauze beträgt dann 1200gr + 500gr = 1700gr.
hier nehme ich 28 stück 2400er zellen NICA und gut iss.
ich denke das beispiel steht sinngemäss für die meissten segler mit KTW.
teure, leichte lipolys bringen hier also nur was, wenn ich mit einer akkuladung den ganzen tag fliegen will, oder ich baue das KTW vor dem schwerpunkt ein. :D

gruss, manfred

[ 10. Dezember 2003, 19:55: Beitrag editiert von: manfred walter ]
 

bulli

User
hallo Frank,
hab beim lesen wiedermal gepennt.
Christian Schulze hat dir ja schon geschrieben.
Dann ist ja mehr oder weniger alles klar.
Gruß
Helmut
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten