Multiplex Xeno

...
Aber wenn man Regler/Antriebsakku immer rausnimmt und nen kleine Empfänger Akku rein, muss man wieder schauen wie es dann mit dem Schwerpunkt hinhaut. Es war /ist ja gerade der Clou das man einfach so wechseln kann...

Auch kein Problem. Du nimmst natürlich keinen 50g Empfängerakku wie z.B. im Sportwing, sondern z.B. einen 4/2000mAh Eneloop-Pack mit 100g und der Schwerpunkt passt.

:) Jürgen
 
Hallo zusammen,

erstmal danke für die zahlreichen Mails/PN`S bezüglich des CFK-Trägers. Die erste Serie ist im Anlaufen aber vor Weihnachten wirds wohl nichts mehr werden.

Wenns klappt werd ich morgen nen Test mit nem Ultraleichtsetup machen ...Axi 2203/46 - 2S - 8x5 ...also puristisch nur zum Hochkommen oder um eben ein Absaufen zu umgehen. Dazu hab ich mir speziell noch ein 35er Mittelstück gefräst.

IMGP1867.jpg


Als Bestwirkungsgradvariante mit richtig gut leistung Werd ich den Axi 2212/20 - 3S - 8x5 antesten. und mit dem 2217/9 an 3S und 7x5 (APC-E) werd ich dann mal schauen wie schnell so ein Xeno werden kann ;)

Hierzu hab ich mir dann auch noch nen Klappluftschraubenmitnehmer für die Rotorglockenmontage einfallen lassen (natürlich wieder mit Klappwegsbegrenzung) mit nur 3,5gr Gewicht!

IMGP1863.jpg


IMGP1864.jpg


IMGP1866.jpg


So, dann hoff ich morgen mal auf ein bisserl mehr als nur -8° ...so 20° PLUS wären ganz nett ;)

Gruß Dieter
 

tobiii

User
klasse!

Was wird das "setup" denn vorraussichtilch kosten, wann wird es Lieferbar sein?

Wollte mir die tage das orginal bestellen, darum ist es sehr interessant...
 
Ist leider noch nicht kalkuliert ...die Setups müssen noch getestet und entsprechend kombiniert werden. Wie schon geschrieben wirds vor Weihnachten nicht mehr klappen.

Gruß Dieter
 
Ja, ist genauso wie der Orginalantrieb eingehangen. Xeno auseinanderklappen und schon hast du das Antriebsegment demontiert. Desswegen wars auch etwas schwierig das praxisgerecht umzusetzen.

Gruß Dieter

Hallo Dieter,

so schön die Kohlefaserhalterung auch ausschaut: für die Aerodynamik wäre natürlich eine elegante Lexanverkleidung wie beim Robbe Sportwing "das Tüpfelchen auf dem i".

Wo kommt die Kabeldurchführung hin?

:) Jürgen
 
Ja Jürgen, so ne Verkleidung wär tatsächlich das Tüpfelchen auf dem "I" aber das is mir dann doch zuviel Arbeit noch ne Tiefziehform zu basteln ;) Zur Kabelführung reich ich morgen ein Foto nach.

Gruß Dieter
 
Man Dieter, das ist ja ultraklasse. Das an der Glocke angeschraubte Mittelstück ist reif für eine Patentanmeldung. Mit Anschlag für die Klappluftschraube in beide Richtungen !
Könnte man als Verkleidung für den Mitnehmer nicht ein Meyerspinner verwenden ?
 
Hallo Dieter

Den 2212/20 hab ich an 3 S mit 30A Reglernund einer 9x5 in meinem kleinen Fox
eingebaut, geht recht ordentlich, es ist aber
nicht unbedingt die Rakete die senkrecht raufschießt.
Nach 8 Minuten Motorlaufzeit lade ich unter 900 mA nach.
Gewichtsmäßig bin ich mit etwa 760 Gramm unterwegs und das
Föxle wir mit dieser Antriebsvariation ganz schön flott.
Die Auslegung wie ich sie hab soll ja für kleine Hotleiner
in dieser Gewichtsklasse sein, wie man dem Datenblatt des
Herstellers entnehmen kann

Ich kann mir vorstellen daß Deine Version am Xeno ganz gut funktionieren könnte,
da könnte man dann diese Einheit je nach Bedarf wahlweise
2 S oder 3 S mit der entsprechenden Anpassung der LS betreiben.

Nachdem der Wetterbericht für das Wochenende noch kältere Temperaturen ankündigt, habe ich heute etwas früher Feierabend gemacht und war kurz auf dem Flugplatz.

......Fazit: Landungen auf hartgefrorenem Boden hinterlassen selbst bei sanftem Aufsetzen im Elapor Spuren.......

:) Jürgen

Das ist zwar nicht unbedingt etwas für unsere Gewichtsfetischisten,
aber ein wenig Tape und ein wenig Folie
darf es bei mir zum Schutz schon sein.



P1020878.jpg



LG

Norbert
 

Anhänge

  • P1020880.jpg
    P1020880.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 100
Hallo Dieter

Den 2212/20 hab ich an 3 S mit 30A Reglernund einer 9x5 in meinem kleinen Fox
eingebaut, geht recht ordentlich, es ist aber
nicht unbedint die Rakete die senkrecht raufschießt.
Nach 8 Minuten Motorlaufzeit lade ich unter 900 mA nach.
...

Wozu brauchst Du für Ströme unter 10A einen 30A Regler? 8 Minuten, Verbrauch 0.9Ah = 60/8 * 0.9 = 6.75A.

Für ein 800g Modell wie den Xeno wär mir das ein bisschen zu wenig. ;)

:) Jürgen
 
@Gerhard ...Spinneridee ist gut, schau ich mir morgen mal an ...sollte eigentlich passen.

@amigofly ...hm, da hast eigentlich Recht ...hab ja ein 35er Mittelstück, da würde die 9x5 an 3S grad mal um die 13A ziehen ...10x6 wäre auch nen Versuch wert ;)
Der 2212 hat nen schönen weiten Einsatzbereich für harmonische Flugleistungen ...desswegen meine Wahl.

Für Leistung satt steht ja noch der 2217 als Testkanditat an ;)

@Jürgen ...da liegst du ein bisschen falsch ...2212/20 / 9x5 mit 42erMS an 3S zieht etwa 15A ...die zustandekommene Laufzeit vermute ich im Gemischtbetrieb

Gruß Dieter
 
Hallo Jürgen

Sorry das waren nicht 8 Minuten sondern um einiges weniger
war da bei einem anderen Setup, hatte mich im Modell geirrt

Auf jeden Fall sieht es mit dem Angegebenen Setup mit dem 2212/20
einer 9x5 an 3 S so aus Hab letzen Samstag Unilog mitfliegen lassen
Es war der erstflug mit diesem Setup, Betrieb war gemischt und das
Modell war recht flott unterwegs wegen der Kälte ein wenig rumgeturnt
um schneller Höhe abzubauen
Das Gewicht des Modells ist im Bereich von Xeno


attachment.php


Bilder sagen mehr als 1000 Worte


Der 30 A Regler war nicht meine Idee, AXI schreibt für diese Konfig einen
solchen Regler vor

@ Dieter

Der kleine AXI passt perfekt in den Hype Fox rein und würde aufgrund
seines Leitungsspektrums auch im Xeno eine gute Figur machen
kommt zwar zum Tuning Antrieb nicht hin, aber es müssten
moderate Steigleistungen möglich sein mit den LS könnte man sicher
auch noch etwas experimentieren

Auf Wunsch kann ich das Log für allfällige Auswertungen
auch noch zur Verfügung stellen




LG


Norbert
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin Dieter,

einfach genial! ... aber kannst mal ein Foto machen wenn das Frästeil im XENO
komplett (mit und ohne Verkleidungen) montiert ist - ich hätte sonst zu viele
Fragezeichen im Hinterkopf und die würden (vermutlich) damit beantwortet! :rolleyes:

Danke schon mal ...
 
...
Das ist zwar nicht unbedingt etwas für unsere Gewichtsfetischisten, aber ein wenig Tape und ein wenig Folie darf es bei mir zum Schutz schon sein.
...

Hallo Norbert,

Kohlefaserholme und Servokabel werden bei mir später auch noch mit weissem Tesa abgeklebt. ;)

Den Mittenbereich sehe ich eher weniger gefährdet. Mir bereitet eher die Flügelvorderkante Sorge bei frostigem Untergrund.

:) Jürgen
 
Hallo Jürgen

Hast recht da suche ich noch eine saubere Lösung
Beim SportWing konnte ich unter der Deko ein GFK Tape verstecken

Spätestens aber nach der ersten kleinen Delle wird sich wahrscheinlich
selbiges auch auf der Nasenleiste von XENO wiederfinden.
Wenn es aber möglich ist will ich gerade beim XENO so wenig wie
möglich von diesem Tape verwenden.

Eine Idee wäre , vielleicht in die Nasenleiste ein flaches CFK
Profil einzuarbeiten und sauber zu verkleben.
Dann kann auch mal ein Hochsitz im Weg sein :)

Xeno hat ja von Grund auf eine sehr solide Struktur bei der
ja nicht unbedingt ein Tape erforderlich ist, solange diese
nicht durch äußere Einflüsse nachhaltig gestört wurde :)

Ein wenig Sorgen bereiten mir auch die Anlenkungen,
Beuim Maiden fanden sich kleine Grasbüschel dort wieder,
WEnn es gefroren ist, könnte da durchaus was passieren,
Wir haben ja nicht immer eine
ganz ebene Piste zum Landen







LG


Norbert
 
Dellen in Elapor lassen sich normalerweise mit einem Dampfreiniger entfernen und sollte wirklich einmal Material herausgerissen werden, kann man immer noch spachteln. ;)

Eine weiche Vorderkante hat auch Vorteile. Das Verletzungsrisiko wird minimiert. ;)

:) Jürgen
 
Hallo Leute

war heute wieder mal fliegen bei -2 Grad..... habe schnell 2 Akkus durchgeheizt. Flugzeit hat sich bei ca. 7:30 eingependelt, relativ viel vollgas (rumheizen 5m über Boden, hehe) Akku 1300 und 1350 mah, restkapazität meistens so um die 300mah....

Mit dem Querruder bin ich jetzt auch ziemlich zufrieden, rollt relativ schön und genug schnell, muss am weekend mal genau ausmessen.....

Das einzige was mir nicht so gefällt ist dass der Xeno relativ stark nach oben zieht, bei vollgas ist`s klar aber auch im Landeanflug ohne Gas muss immer gedrückt werden... und der Verschluss der Kabinenhaube ist nicht so toll, hatte ja meine "Laschen" abgebrochen. Habe gestern noch schnell neue eingeklebt ( sind 2 Paar beim Baukasten dabei) aber heute schon wieder eine abgebrochen, naja..........

Die Landung finde ich seeeehr unproblematisch, auch bei gefrorenem Boden, ihr müsst halt schon schauen dass da noch ein wenig Gras ist das nicht gerade bickelhart ist. Habe die vorletzte Landung den Xeno voll auf`n Steinweg drücken müssen da dahinter der Wald anfing.... ausser ein paar kleine Kratzspuren nichts beschädigt, ist wirklich sehr stabil.....

Man kann sich da leicht verschätzen im Landeanflug da der Xeno extrem gut gleitet.....

Wens morgen passt machich mal ein kleines Filmchen, hatte heute keinen Kameramann dabei......

Grüsse Napoleon
 
...
Mit dem Querruder bin ich jetzt auch ziemlich zufrieden, rollt relativ schön und genug schnell, muss am weekend mal genau ausmessen.....
...

Ich muss eventuell meine Angaben zu den Ausschlägen revidieren. Laut Multiplex soll ja an der tiefsten Stelle der Ruder gemessen werden - also ganz aussen. Meine +/-12mm innen, entsprechen +/-16mm aussen. Ich werde also lediglich die Ausschläge nach oben etwas verkleinern und schon sollte es auch mit der Differenzierung passen. ;)

:) Jürgen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten