Helios F3A 25e Hyperion

hm muss ich mir heute abend zu hause mal genauer anschauen ob ich das hinbekomme, mal sehen aber danke schon mal für die schnelle Hilfe von euch, ihr gebt euch hier echt Mühe weiter zu helfen. CHAPEAU
 
ok dann werde ich das mal am Wochenende in Angriff nehmen mal schauen wie es wird, was für eine Säge nehme ich da am besten( Pucksäge mit Laubsägeblatt ??) hab ich ja noch nicht kauf ich aber gerne.

Wie gesagt Schaumwaffeln bisher
 

Ralf Berger

User gesperrt
was du in die Finger bekommst...der Bügel muss halt nach hinten soviel Platz haben das du die Schnitttiefe erreichst(schreibt man das mit 3T?)
 

MalteS

User
Heute morgen: Wunderbares Winterwetter, strahlend blauer Himmel.
Ich: Vier Wochen nicht geflogen, wollte mal wieder raus.
Also: Schnell in den Keller, Ski schnitzen.
Bei der Abfahrt sahs noch ganz gut aus (der blaue Himmel war aber weg...)

Dann am Platz, Schneetreiben und -2°, wenigstens wenig Wind...

31012010(001).jpg

Die Ski sind ein wenig klein:

31012010.jpg

Trozdem, zwei Flüge gemacht. Der Windschutz vom Höllein hat sich gut gemacht.

Ich hab bei der Gelegenheit auch nochmal ein Bild von dem Innenleben meines Helios gemacht. Modell hat eine integrierte Flächen/Akkubefestgung. Zwei Schrauben (das sind die schwarzen CFK Stangen mit Nylongewinde die man da sieht) zum kompletten Aufrüsten ganz ohne Werkzeug. Akku liegt vorne noch auf dem Steckungsrohr und hinten auf einem 3mm CFK Rohr auf.
Empfänger liegt unter dem Akku/Flächenbefestigungsbrettchen.

Keine Ahnung ob das noch jemand interessiert:

31012010(002).jpg

Sieht fast so aus als ob meine Skier schief sind, muss ich nachher nochmal schauen
Sorry sind Handybilder, die Qualität könnte besser sein.
 
Hi Malte, gut schauts aus.
Ein Tipp: Du solltes bei den Klappluftschrauben die Achsschrauben etwas anziehen, dass die Klappluftschraubenblätter nicht einklappen können. Nicht zu fest anziehen.
Dein Akku ist sehr weit hinten. Kannst du bitte noch ein schärferes Bild machen. Die Akkubefestigung ist so unklar.
Der Windschutz von Höllein ist klasse. Ich verwende dazu noch eine Heizung.
Klick

Helios 25e immer noch aktuell.
 
Schönes Modell,
bei der Kälte Respekt.
Ich würde auch gerne mal wieder aber bei dem Wetter.

Warum ist dein Akku soweit hinten?
 

MalteS

User
Hallo Gerhard, Andreas,

Akku Lage hat mich auch überrascht. Schwerpunkt stimmt aber (muss im Rücken minimal drücken), geht auch gerade Senkrecht hoch (d.h. Sturz stimmt auch). Interessanterweise passt der SP obwohl mein Motor ja nur ca. 130g wiegt.

Als Akku/Flächenbefestigung dient ein Balsasperrholz mit Rampamuttern. In den Flächen sind entsprechende GFK Halter eingeharzt. Hinten sieht man auch den CFK Stab der verhindert das der Akku kippt. (Vorne erledigt das das Steckungsrohr.
Der Empfänger (Jeti Duplex R6) verkehrt herum unten drunter.

IMG_5106.JPG

Akku ist auf einem GFK Streifen mit nem Kabelbinder befestigt. In gewissen Grenzen kann man den Schwerpunkt damit auch noch verschieben. Vorne sieht man die Schraube. Das ist eine _extrem_ praktische Angelegenheit. Hab ich mir bei Kollegen bei uns am Platz abgeschaut (wird da gerne verwendet).

IMG_5109.JPG

Ansicht von der Rückseite (bitte den Pfusch ignorieren)

IMG_5113.JPG

Senderheizung:
Ich hab hier noch beheizbare Handschuhe liegen. Hab ich heute aber nicht mehr fertig bekommen. Beim Fliegen hatte ich eigentlich keine kalten Finger. Eher beim Auf- Ab und Akkuwechsel.

Ach so: Der Flieger hat mittlerweile auch eine Nachtflugausrüstung bekommen. Diese ist komplett demontierbar und damit Gewichtsneutral wenn nicht gebraucht. Muss mir aber noch was für die Stromversorgung überlegen. Hab leider neulich aber keine Bilder gemacht.

Grüsse,
Malte
 
Ohne Worte das Modell macht richtig Spaß!

Die Fotos sind einfach der Hammer vielen Dank an Mike.
 
Der große Bruder des kleinen Helios.

Der große Bruder des kleinen Helios.

Der große Bruder des kleinen Helios.

Flugfertig, jedoch ohne 6s Lipo: 1302 g; mit 6s Lipo 2200 mAh: 1670 g

Der Helios hat geduldig das volle Erleichterungsprogramm über sich ergehen lassen:

CFK-Vesrtärkungen an der Schwachstelle.

009.jpg


Seilzuganlenkung des Seitenruders, damit der Schwerpunkt mit leichtem Motor einzuhalten ist.
Das hintere Ende des Schlitzes im Rumpf für die Seilzüge ist 20,5 mm vom Rumpfende entfernt. Der Schlitz ist 5 cm lang und mit Folie überspannt. Die Höhe ergibt sich automatisch durch die Lage des Servos.

017.jpg

020.jpg
Einteiliges Seitenruderhorn aus 1,5 mm CFK, Lochabstand 32 mm

015.jpg


Seitenruderservoeinbau mit CFK-Servobrett und Empfänger - Akkuauflage aus CFK.


010.jpg

Die Gabelkopf-Gewindeanschlüsse mit Querloch sind ideal für Seilzuganlenkungen. Damit ist eine bequeme Längenverstellung möglich. Die Gewindgänge sind mit Schraubensicherungslack natürlich gesichert. Die Seilzuganlenkung ist spielfrei, die Seile hängen bei keinem Ausschlag durch.

011.jpg

012.jpg

Bei dieser Akkulage kann der in der Bauanleitung angegebene Schwerpunkt von 115 mm realisiert werden.

013.jpg

Motormontage in der Cowling.
Kora 25-14 , testweise auch Kora Top 20-16 und Kora Top 20-14 mit Jazz 55

006.jpg


007.jpg

attachment.php



Der Turbospinner ermöglicht im Zusammenhang mit einem CFk-Motorspannt mit großzügigen Kühlöffnungen eine optimale Motorkühlung. Die Kühlluft kommt direkt an die Quelle der Erwärmung.

Der 59 mm Motorspant ist von KD und ermöglicht die Montage von Motoren mit 25 mm Lochkreis M3 Schrauben und 30 mm Lochkreis M4 Schrauben.
Hier ist ein Kora 25-14 eingebaut, der 30er Lochkreis passt z.B zu einem Kora Top 20-16 oder Axi 4120-20.

Die RF 14 x 8, mit dem in den Spinner integrierten Klemmittelstück, ist auf den ersten Blick gar nicht als Klappluftschraube zu erkennen.

60 mm Spinner mit 50 mm Klemmmittelstück und RF 14 x 8




attachment.php


Messwerte Kora 25-14 (480/Vmin) mit Jazz 55-6-18 und 6s 2200 mAh 35C Lipo

AE CC 15 x 8 mit 52 mm MS: etwas über 50 A und etwas über 40 N (4 kg) Standschub. Wirklich nur Kurzzeitbetrieb.
RF 15 x 7 mit 52 mm MS; 44 A; 20,5V; 8200/min; 40 N (4 kg) (Akkus nicht vorgewärmt)
AE CC 14 x 8 mit 52 mm MS: 48 A; 21 V; 8100/min; 39 N (3,9 kg)
RF 14 x 8 ist ähnlich wie die AE CC 14 x 8
RF 14 x 7 mit 52 mm MS; 41 A; 21 V; 8750/min; 35 N (3,5 kg)


Eine CFK-Kabinenhaube ist in Arbeit.
 
Einteiliges, leichtes und weiches GFK- CFK-Fahrwerk. Befestigung von unten mit M5 Nylonschrauben. Zugang zum Fahrwerk mit Folie überspannt.
Ohne Radschuhe. 3 mm CFK-Radachsen. Leichträder. Sicherungsscheiben von Aeronaut.
Am Fahrwerk kann man schnell und einfach am meisten Gewicht einsparen.

014.jpg
 

Ralf Berger

User gesperrt
Hallo Gerhard,
wieviel Gramm hast du denn eingespart??
wo findet dein Empfänger sein Platz?
auf dem Bild liegt er auf der Akkuauflage..das wird nicht entgültig sein??
sehe gerade auf dem Anderen Bild die Akkus sind davor..bleibt er also doch dort..
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten