Bauthread Wien 1929

Hans Rupp

Vereinsmitglied
und weiter gehts ...

und weiter gehts ...

mit der Betrachtung der Randbogenprofile.

Diesmal habe ich als Referenz das SSD7037 genommen. Das Profil ist unendlich bewährt und zeichnet sich durch gute Baubarkeit, ein moderates Moment und für trotz seiner Dicke von 9% durch eine gute Eignung für kleine Rezahlen aus.

Grafik der Umrisse:
wien-Profilumrisse2.gif

Man sieht, dass die Unterschiede zwischen dem SD7037 und den Wien-Aussenprofilen gar nicht so riesig sind. Kein Wunder, haben sie ja Erbmasse des SD7037 in den Koordinaten. Das FX60-126 habe ich zum Vergleich dringelassen. Daran könen sich die Masochisten unter den Modellbauern ergötzen. Brrr, ist die Endfahne dünn.

Nichts wie zu den Polaren:
wien-profilaren-randbogen.gif

Was sagt uns das. Ersten das FX60126 ist für eine Rezahl von 100.000 und weniger nur bedingt geeignet und bekommt vor Entsetzen schon ganz nett Blasen. in Rippe und rauh gebaut geht es aber immer noch, aber will das schon bauen.

Das Sd7037 schlägt sich schon besser, aber die nächste Evolutionsstufe in Form der Wien-Aussenprofile egal ob 3,0 oder 3,5% gewölbt kann trotz 1% mehr Dicke eigentlich alles ein bisschen besser - zumindest in unserem RAM und in den Bits und Bytes der Theorie. Bei 12% Dicke nimmt der Widerstand zu aber das ausfliegbare Ca leider nicht. Zu Dick für die Rezahl. D.h die 12%-Variante nur für die große Wien (Rezahl ist dann besser) nehmen. Wer sich an 10% nicht stört nimmt das Profil in Konfektionsgröße 10-35 auch für groß. Für 1:4 ist das ausfliegbare Ca innen auch nicht so hoch und da kann man zwischen 10-30 (am Hang) und 10-35 (für die Ebene) wählen.

Hans
 
Hans Rupp schrieb:

hallo hans,

die polaren sind aber nicht dynamisch, oder? kann das programm das auch?
irgendwann mach ich mal einen lehrgang dafür :)

das mit dem bauen des fx60 sehe ich schon ein. RE steigt mit 1/wurzel(ca), ohne die sonstigen widerstände. dann würde es auch dort funktionieren, und beim maximalauftrieb hat es schon stärken.

grüße
hannesk
 

toobo

User
FX-60-126

FX-60-126

Hans Rupp schrieb:
Daran könen sich die Masochisten unter den Modellbauern ergötzen. Brrr, ist die Endfahne dünn.


Hans

...dann will ich mich mal outen ;) :Bei Meiner Ka6E (1:3) habe ich "das Profil des Grauens" (aus bautechnischer Sicht) verwendet und fand es nicht übermäßig schwierig zu bauen. Mit Endleisten aus dem schon erwähnten Sperrholz-Balsa-Sandwich wird auch die dünne Endfahne sehr stabil.
Leistungsmäßig bin ich von dem Profil begeistert.
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

die gezeigten Polaren sind nicht dynamisch. Kriegt man auch hin, aber ich schaue mir lieber die statischen Polaren an bei verschiedenen Rezahlen und denke mir den Rest. Zuviele Polaren in einem Schaubild wollte ich eben auch vermeiden.

@Tom:
Leistungsmäßig wirst Du kaum ein Profil finden, das das FX60126 im Thermikflug toppt, aber das schrieb ich ja schon. Und mit Deiner Bauaussage hast Du dich geoutet, Du bist kein Gewöhnlicher ;). Ich hätte ein paar Smileys reinsetzen sollen.

Jedenfalls ist die Torsionsteifigkeit nur mit erhöhtem Bauaufwand zu erreichen. KLurzum ein klasse Profil, für alle, bei denen Schnellflug maximal die Fahrtaufnahme zum Looping bedeutet.

Hans
 
...tiefe Einblicke...

...tiefe Einblicke...

...in die Zusammenhänge zwischen Profildicke,- wölbung, Auftriebsbeiwert, Widerstand und Re-Zahl, dazu noch der erläuternde Text, und die Polaren, Hans, das ist KLASSE !

Es ist schon erstaunlich wie gut ein FX 60-126 in der Thermik funktioniert (Re > 100000).
Vorallem wenn man berücksichtigt, das Professor Franz Xavier Wortmann dieses Profil 1964 für die Darmstadt D36 Circe für den Außenflügel entwickelt hat. Also kein Modellflugprofil und daher für einen ganz anderen Re-zahlbereich.

Die ASW 15 hatte es 1968 auch außen und selbst 1983 findet es man noch als Außenprofil an der ASK 23 !

Ich habe es selbst bis vor ca. 10 Jahren geflogen. In Styro- Abachi gebaut mit Glasgewebe in der Endfahne geht das. Selbst ein FX 63-137 hab ich mal gebaut als Thermikschleicher.

zurück zur WIEN:

...das Höhenleitwerk sollte in der Größe für den Momentenausgleich reichen?, zumal der Leitwerksträger recht lang ist.

...eine Auslegungs-EWD von 3°, schätz ich mal so aus dem hohlen Bauch heraus, sollte funktionieren ? (ist auch wegen Pendelleitwerk leicht zu ändern).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jodelfreak

klasse Idee...dann hätte ich endlich meine ASH 26 E in einem Oldi-Kleid:)

Abgesehen davon dass Hans Rupp hier wieder mal eine super Arbeit leistet (@Hans lese immer wieder gerne deine Bericht...sehr interessant und informativ) frage ich mich was hier eigentlich gebaut wird? Ein Hochleistungssegler mit Rippenfläche? Winglets? Keine Streben? Verdünnter Rumpf?...handelt es sich dann noch um eine Wien? Schade um die schönen Unterlagen:)
Mal ganz im Ernst, es muss nicht full scale sein, aber ein Oldi sollte auch ein Oldi bleiben und auch den Schriftzug(in diesm Fall "Wien") verdienen!
Ich habe vollen Respekt vor den Holzwürmern hier bei RCN und zum Glück gibt es auch Berichte hier mit mit Flieger, die auch als Oldi gebaut wurden.

MfG
Benjamin
P.S. nicht so viel schreiben sondern bauen und bilder einstellen:)
 
(wenn ich so still bin, heisst das nicht dass ich tot bin :D , nein: )

ich lese fleissig mit, Hans' Erklärungen sind vom allerfeinsten und mit meinem Wissenstand konnte ich auch alles gut verstehen - ich freue mich schon darauf, den Flügel zu bauen. Auch von mir erst einmal ganz vielen Dank. Wegen der Profile melde ich mich bei Hans, wenn es denn losgeht (ich vermute 3. Oktoberwoche habe ich den Rumpf rohbaufertig und beplankt)

Aber erst einmal kommt bei mir der Rumpf; es geht wohl bald los...

Nebenbei habe ich mir mal eine SALE angetan, das ist ein SAL-lookalike Elektrosegler ohne Schleuderfestigkeit. Irgendwo muuste ich ja die Innereien meiner kurzen Depron-Zeit sinnvoll verbauen. Habe das Balsa-Rumpfboot verglast, ging eigentlich ganz gut, sieht gut aus und ist ein enormer Fetsigkeitsgewinn (bei 6g Mehrgewicht :) ). Ist halt sowas geworden mit 160cm SpW und einer Flächenbelastung von 14g/dm2. Für die stillen Abende (heute sind die Gleitschirme um 19:00 mitten über Davos gekreist und haben Höhe gemacht - Umkehrthermik vom feinsten!)

Bertram

edit: "Fetsigkeitsgewinn" - auch ein schöner Freudianer. fetzig wird die SALE wohl nicht, eher im Gegentum.
 
hi Benjamin,

ausser der ersten Seite solltest Du vielleicht auch die anderen lesen. Dann wüsstest Du vielleicht den aktuellen Stand der Auslegung bezüglich Streben, Rumpfverdünnung, "Hochleistungsprofil" (das war das Gö übrigens auch) etc. Holzwürmern den Bauchpinseln und nebenbei Kompetenz vortäuschende Bemerkungen machen kann ich selber vor dem Spiegel, nix für ungut.

Bertram

P.S.: Bilder kommen, keine Panik. Bau mal selber so einen Oldie in drei Tagen...
 

Filou

User
Spanten

Spanten

Hallo Bertram,
hat leider ein bisschen länger gedauert mit fräsen - ich hab mal einen Moment flachgelegen.
Nun sind die Teile fertig und verpackt, meine Gattin bringt das
Paket morgen zur Post ( wäre zwar fast billiger, nach Davos zu fahren.....):D
Nun denn viel Vergnügen beim Zusammenbauen.

Gruss

Ralph
 
hi Ralph,
im voraus vielen Dank. Für die 132 Flächenrippen und die 260 Verkastungen nehmen wir dann einen Schwerlasttransport, gelle ;)

ein sich freuender Bertram

Grüsse und Dank an Karin!
 
Hallo Bertram

...armer Spiegel:). Sorry, dass ich nicht alle Seiten gelesen habe(war mir etwas zu viel, denn andere bauen in 12 Seiten einen ganzen Flieger)
Ich habe halt eine leicht andere Einstellung zu "Scale"-Seglern und mir ist das etwas sauer aufgestoßen, vorallem wenn es um ein doch recht tolles Projekt geht.
Da ich schon lange keine Kompetenzen mehr habe, wünsch ich dir noch viel Spaß beim Bauen und halt mich von nun an raus.

MfG
Benjamin
 
plug & play

plug & play

grad war die Post da. habe mal ein bisschen geplugged and geplayed:

teile1.jpg

alles noch ganz ohne Kleber. Ralph - haste fein gefräst!

Bertram
 

Filou

User
Ach, so sieht das also aus!

Ach, so sieht das also aus!

Das Fräsen ist ja auch kein Problem. Wenn die Zeichnungen stimmen muss das Resultat ja auch so aussehen.
Nun müssen wir nur noch das Dateiproblem mit dem Leitwerk in den Griff bekommen, dann geht weiter. Die Rumpfzeichnungsdateien habe ich alle lesen können, beim Leitwerk will es einfach nicht funktionieren.
Das chöme mer de ou no i griff über!;)

Ralph
 
musste leider noch arbeiten, Cafe trinken, Abendessen...

rumpf1.jpg

rumpf2.jpg
 
Interpunktionen.
 
rumpf3.jpg

rumpf4.jpg

die nächsten Schritte:
- Balsa-Füllstücke an der Leitwerkswurzel etc.
- RC-Einbau und Test
- Beplanken auf der Stäbchen-Helling
- Färben und verglasen.

Bertram

@Rolf:
den Rumpf bekomme ich gerade noch in unseren (kleinen) Fahrstuhl. Das dürfte bereits ab 1:3,5 ein Problem werden... Trotzdem: Wenn man so was baut, bekommt man direkt Lust auf 1:3. Was für ein Schiff!
Noch dabei?
B.
 
Guten Abend Bertram,

...sag mal, baust Du eigentlich Deine Modelle immer im Wohnzimmer auf dem Glastisch unter dem Duft von gelben Rosen :D ?

...schön, das Dir 1:3 noch immer in den Gehirnwindungen steckt.
...es fehlt mir immer noch der Rumpfturm?
...ich wollte im Rumpf keine Servos hinten einbauen, für 100 gr hinten wirst Du vorne mit ca. 400 gr "bestraft". Seite über Stahlseile angesteuert, Höhe über Stoßstange, Pendelhöhenruderlagerung in Kugellagern(bei 1:4 sicher nicht nötig), dann ergibt sich auch ein anderer Aufbau in der Dämpfungsflosse vom SL.

...im Kopf bin ich immer noch dabei, aber für den Startschuß hab ich noch Ladehemmungen :( . Es ist halt ein riesiges Teil in 1:3.

...schick mir doch mal die *.dxf Dateien, dann kann ich erst mal versuchen die in mein Autosketch reinzuladen und zu schauen wie, und ob das das überhaupt funktioniert mit eventuellen Änderungen. Allein unterschiedliche Holzstärken der Spanten erfordern eine andere Zusammenstellung der Spanten auf dem Layer als es jetzt ist. Auch will ich für das Höhenleitwerk als Profil ein SD 8020 verwenden.
...meine kleine Werkstatt ist mit 9 flugfertigen Modellen und Zubehör zugestopft bis oben hin, ohne eine radikale Aufräumaktion und Reduzierung der Modelle hab ich so überhaupt nicht den Platz für 1:3.
...ich geb auch gerne zu, das ich als Modellbauer ans Fliegen noch gar nicht gedacht habe. Mich reizt erstmal die konstruktive und aerodynamische Auslegung und dann die handwerkliche Umsetzung(mit Sperrholzoberfläche klar lackiert). Das wird und muß nicht in diesem Winter fertig werden, sonst hab ich im nächsten Winter ja nichts mehr zu tun :D .
 
Guten Morgen Bertram,

...ich schon wieder, da fällt mir noch zum Rumpfturm folgendes ein:
...Flächenbefestigung, -auflage und EWD ?

...EWD so geschätzt 3°, ohne irgendwas an Fakten zu haben.
...wenn man vom Hans die Profilkoordinaten hat (hast Du etwas?), dann kann man sich in der Polare anschauen unter welchem Anstellwinkel die Fläche dann fliegt, mit welchem Auftriebsbeiwert ca (sollte etwa 0,8 sein). Die Bilder vom Hans sind für einen Überblick gut, aber für so was in der *.jpg Auflösung zu grob.
...auch bei der Flächenauflage bräuchte man wegen der Profilkontur die Koordinaten.
...Befestigung mit zwei Schrauben von oben, vorne am Hauptholm M8 in Stahl, hinten am Hilfsholm in Kunststoff (für 1:3), mit einem Sperrholzstreifen abgedeckt .
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten