YAK 54 E von Freestyle-RC

Arne, das ist sehr viel Flugkönnen. Ich bewundere dich immer mehr.
Ich würde mich das nie mit der YAK trauen.
Mit dem Light SD oder dem Epsilon schon, da köönte man sogar an einige Waagrechtpassagen denken.
 
... nicht schlecht die Nummer... ;)
Wenn das hier mit dem Wetter so weiter geht, dann gehe ich zum Einfliegen auch in die Halle :) :) :)

Ist jemanden mittlerweile ein Hersteller für ein Gfk oder Cfk Fahrwerk für die Yak bekannt?
 
Hallo Gerhard,
ja, es sieht ganz so aus als würde es darauf hinauslaufen. Ich werde mich mal in den nächsten Tagen mit Material eindecken und mich dann damit "auseinandersetzen". Ist ja eine sehr detailierte Bauausführung!
 
Die EF YAK 54 dient kurzzeitig als Motorträger für einen Gegxi 2820-14, der Motor wird nach Gegies Angeban von AXI gewickelt, bevor er später in der SU 29 Sebart seinen dauerhaften Arbeitsplatz findet.
Der Axi 2820-14 eignet sich auch bestens für die YAK, vorzugsweise mit einem 14" Probeller, damitt die Luftschraube auch etwas über den Rumpf hinausschaut.

Mit diesem Motorprüfstand

attachment.php


ergeben sich folgende Messwerte:

Axi 2820-14
Jazz 55-6-18
RF 14 x 7 mit 53 mm Meyerklemmmittelstück
3s1p LiteStorm 2500 mAh (20 C),frisch aufgeladen und vorgewärmt

10,7 V; 41,4 A; 447W; 6570/min; Strahlgeschwindigkeit 19,1 m/s; Standschub 23 N (ca. 2,3 kg)


Gegxi 2820-14 003.jpg
 
Hallo Gerhard,

das sieht ja gut aus! Ich habe ein HM 55/5/8 Mittelstück und eine Aeronaut 13x8 LS, Regler ist ein Yeti Advance+ 40, als Akku verwende ich ebenfalls einen LS 2500.

Da ich selber keine Möglichkeit zum messen habe, würde mich das Ergebnis bzgl. Drehzahl, Strom etc. interessieren.

Gerhard, was meinst Du? Kann ich auch eine Aeronaut CC 14x7 an meinen Mittelstück und dem Regler betreiben? Ich möchte natürlich soviel Leistung wie eben Möglich aus der Kombi entnehmen ;)

Wäre sehr nett, wenn Du weitere Messdaten zur Verfügung stellen könntest.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Danke Gerhard für die aufschlussreichen Schubwerte.
Hier noch einmal die technische Seite meiner Messungen im Diagramm
des Serienmotors.
Der AXI 2820-14 ist ein neu geschaffener Motor, optimiert für diese Modellklasse um große
Props (ab 13x6,5) wirkungsgradoptimiert bei Teillast und Volllast betreiben zu können.

Der AXI 2820-14 übertrifft sogar die Erwartungen als wir damals den Motor vorgeschlagen hatten (bis dato hörte es beim 12Winder auf).
Er hat ein etwas höheres Drehmoment als üblich in dieser Klasse, dabei ein breites Eta-Spektrum und sehr drehzahlsteif.
Wicklungsoptimiert ist die niedrige Drehzahl von 831Upm/V.
Bitte achtet auf das ETA-Spektrum speziell im Bereich zwischen 8A und 23A.
Das ist genau der typische und wichtige Teillastbereich wo dieser Motor einen hervorragenden Wirkungsgrad von über 80% hat.
Lange Laufzeiten beim optimalen Leistungsdurchsatz sind so garantiert!
Der AXI wiegt komplett 147g - nicht ein Leichtgewicht aber in dieser klasse und mit den Daten akzeptabel.
Kurz, ein sehr leistungsstarker Motor tschechischer Schmide (AXI) in der 145g Klasse!
Noch einen Hinweis: Die von Gerhard vorgeschlagene Luftschraube ist das absolute Maximum und sollte wirklich nur im Kurzzeitbetrieb angewendet werden - bitte kein Dauervollgas damit!
Drum hier mal ein Vorschlag mit 100% Empfehlung was Dauervollgas anbelangt:
axi2820-14.jpg

Lastdiagramm mit LiPo und Prop:
axi-diagramm.gif
 
Abluftöffnungen im Folienrumpf

Abluftöffnungen im Folienrumpf

Ich habe mich mal mit der Abluftöffnung im Bereich hinter der Kabinenhaube beschäftigt. Mir persönlich hat das entfernen der 2 Folienfelder optisch nicht gefallen. Also mußte eine andere Lösung her!

Diese sollte kein Gewicht bringen, nicht viel Arbeit bereiten und noch ansprechend Ausehen. (Das sind ja schon wieder 3 Wünsche auf einmal...)

Man nehme: 2 Streifen Depron (3mm) und schneidet sich mit einem Skalpell die Lüftungsöffnungen aus.

Depron Bel.JPG

Zunächst habe ich die Depronstreifen stramm in die Abluftfelder innen im Rumpf gesteckt und von außen mit dem Folienbügeleisen "verklebt"

Anpassen.JPG

Dann innen in den Rumpf eine Taschenlampe gelegt, damit ich von aussen die Bereiche sehen kann, wo die Folie weggeschnitten werden soll.

Beleuchtet innen.JPG

Falls die Ausschnitte nicht ganz "sauber" werden - einfach vorsichtig mit dem Folienbügeleisen nachbügeln.

Fertig aussen.JPG

So sieht´s da fertig von innen aus. Ich meine: Für wenig Aufwand ein ansprechendes Ergebnis.

Fertig innen.JPG
 
@Dirk, sieht super aus.

Falls die Öffnungen zu klein sind und daher der Staudruck zu groß wird, merkst du das.
Probier Messerfluglooping über leicht einsehbarem Grund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es freut mich natürlich wenn es Euch gefällt! Ich habe noch einige andere Dinge im Hinterkopf, die ich ändern werde sobald es die Zeit zulässt. (Stelle es dann selbstverständlich ein.)

@Gerhard: Meinst du mit zu grossem Staudruck den Abwurf der Kabinenhaube im Messerfluglooping? (deswegen "über leicht einsehbaren Grund" , damit man Sie schnell wiederfindet? ;) ) Ich will nicht hoffen das mir das passiert! Meist bleibt so etwas nicht heil. Falls die Öffnungen zu klein sind, kann ich sehr schnell die beiden Felder heraustrennen. Das geht ohne irgend etwas zu beschädigen.

Ich verwende den Cfk-Mount von KD, da ist, wie ich meine, der Lufteintritt schon etwas begrenzt. Ich habe auch schon daran gedacht, im oberen und unteren Teil der Cfk-Blende die Öffnungen mit tranzparenten Oracover zu verringern, um dem Staudruck entgegen zu wirken.

Motordom.JPG
 
Dirk P. schrieb:
Hallo,


@Gerhard: Meinst du mit zu grossem Staudruck den Abwurf der Kabinenhaube im Messerfluglooping? (deswegen "über leicht einsehbaren Grund" , damit man Sie schnell wiederfindet? ;) ) Ich will nicht hoffen das mir das passiert! Meist bleibt so etwas nicht heil. Falls die Öffnungen zu klein sind, kann ich sehr schnell die beiden Felder heraustrennen. Das geht ohne irgend etwas zu beschädigen.

Ich verwende den Cfk-Mount von KD, da ist, wie ich meine, der Lufteintritt schon etwas begrenzt. Ich habe auch schon daran gedacht, im oberen und unteren Teil der Cfk-Blende die Öffnungen mit tranzparenten Oracover zu verringern, um dem Staudruck entgegen zu wirken.

Anhang anzeigen 58733


Ja, das meine ich. Ist mir schon passiert. Die Flugeigenschaften ändern sich dann spontan auf sehr schlecht.
Mit der super Cowling-Blende von KD ist die Gefahr nicht mehr so groß, da die Öffnungen kleiner sind. Sieht auch super aus.
KD hat jetzt Blenden, die verstellt werden können. Winterflug, kleine Öffnung, Sommerflug , große Öffnung.
 

Gast_102

User gesperrt
Hi,
In der Bedienungsanleitung steht aber auch geschrieben das man das obere und untere drittel der Haube mit transparenter Folie verschliessen soll um den Staudruck zu vermindern.
Aber wer liest schon Anleitungen ... papperlapap...:D
 
Habe meine Motoraufhängung jetzt genau wie Arne gemacht! Hält echt super und ist klasse leicht!

Mein Motorspant ist aber genau so weit vorne das er mit der Motorhaube vorne bündig ist (vorderste Kante) ist das zu weit vorne? Wie ist das bei dir Arne?

Gruss
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten