Angel S 50 E SebArt

Servorahmen für MPX Polo Digi

Servorahmen für MPX Polo Digi

Um etwas Gewicht zu sparen, werden hochwertige MPX Polo Digitalservos mit Metallgetriebe verwendet (22 g).
Mit dem CFK-Servorahmen (1,3 g) von KD-Modelltechnik für dieses Servo, ist die Montage sehr einfach.

Angel S 50 E 019.jpg

Angel S 50 E 003.jpg

Angel S 50 E 021.jpg

Mit 4 Schräubchen ist der CFK-Servorahmen mit der Tragfläche verschraubt.

Angel S 50 E 025.jpg
 
Vorspantmontage des Kora Top 20

Vorspantmontage des Kora Top 20

Der Kora TOP 20-18 hat an 6s folgende >>Messwerte<<. >>Diagramme<<

>>Hier<< ist der Umbau des Koras zur Vorspantmontage beschrieben.

Tipp: Zum Lösen der Madenschraube beim Lüfter, diese mit einer heißen Spitze eines Lötkolbens erwärmen.

Der 2 mm CFK-Motorspant ist von KD-Modelltechnik.

Angel S 50 E 005.jpg

Angel S 50 E 012.jpg

Angel S 50 E 013.jpg



Damit die Cowling nicht gekürzt werden muss, wird der CFK-Motorspant auf 2 Sperrholzplatten mit einer Dicke von insgesamt 10 mm verschraubt und so der Motor um 10 mm nach vorne versetzt.


Angel S 50 E 007.jpg

Angel S 50 E 008.jpg


Der montierte Kora Top 20-18

Angel S 50 E 016.jpg
 
Für eine eventuell später durchgeführte Cowlingmontage des Motors eignet sich der sich selbst zentrierende CFK-Motorspant von KD.

Angel S 50 E 011.jpg


Zunächst wird der Motor so wie in der Bauanleitung vorgesehen, befestigt.
Sollte der Schwerpunkt mit Cowlingmontage eingehalten werden können, wird der Motor später in der noch mit CFK-Bändern zu verstärkenden Cowling befestigt.
 
@Gerhard

Das ist ja mal super gemacht !!!
Hast Du die Sperrholzplatten selber gefräst oder sind die auch von KD ?
Was kostet der CFK-Spant bei Kd, finde den nirgendwo !
... bin echt beeindruckt !

Gruß

Banjoko
 
Hallo Gerhard,

Deine Bildbeiträge haben sicher schon vielen geholfen, mir auch, allerdings ist mir in diesem Fall der Sinn der Konstruktion nicht ganz klar. Bei der aufwendigen Sperrholzkonstruktion ist der CFK Spant doch überflüssig, der Motor könnte doch direkt ans Sperrholz geschraubt werden. Wenn schon CFK Spant dann hätte ich als Abstandshalter einfach Buchenrundholz längs durchbohrt und auf die Schrauben gesteckt, das hätte es doch auch tun müssen? Ok, meine Lösungen sähen natürlich nicht so edel aus.... ;-)

Gruß
Christoph
 
Christoph schrieb:
Hallo Gerhard,

Deine Bildbeiträge haben sicher schon vielen geholfen, mir auch, allerdings ist mir in diesem Fall der Sinn der Konstruktion nicht ganz klar. Bei der aufwendigen Sperrholzkonstruktion ist der CFK Spant doch überflüssig, der Motor könnte doch direkt ans Sperrholz geschraubt werden. Wenn schon CFK Spant dann hätte ich als Abstandshalter einfach Buchenrundholz längs durchbohrt und auf die Schrauben gesteckt, das hätte es doch auch tun müssen? Ok, meine Lösungen sähen natürlich nicht so edel aus.... ;-)

Gruß
Christoph

@Christoph, natürlich, geht auch so. Die Sperrholzspanten sollten dann nicht so stark ausgenommen werden. David hats so gemacht.

@Matthias, Der CFK-Spant für die Vorspantmontage des Kora Top wird bei KD noch eingepflegt.
 
Gerhard_Hanssmann schrieb:
Damit die Cowling nicht gekürzt werden muss, wird der CFK-Motorspant auf 2 Sperrholzplatten mit einer Dicke von insgesamt 10 mm verschraubt und so der Motor um 10 mm nach vorne versetzt.

Und warum keinen kleinen Aluminium-Distanzbuchsen mit eingeschnittenem Gewinde? Habe das so bei meiner Alliance gemacht und das dürfte leichter als solch massive Sperrholzscheiben sein.
 
Banjoko schrieb:
@David
... wie funktioniert denn Dein "upgraded" YGE-Steller ?
Gruß Banjoko ( Matthias Wever )

... einschicken zu Heino Jung. Erhälst den innerhalb einer Woche wieder zurück. Du kannst deine Version auch erkennen. Auf dem Prozessorchip ist am Rand fein mit Bleistift die Version draufgeschrieben - z.B: >N5< (Versionen vom Juni 07)
 
Gerd Giese schrieb:
... einschicken zu Heino Jung. Erhälst den innerhalb einer Woche wieder zurück. Du kannst deine Version auch erkennen. Auf dem Prozessorchip ist am Rand fein mit Bleistift die Version draufgeschrieben - z.B: >N5< (Versionen vom Juni 07)

Der Service von Heino Jung ist wirklich vorbildlich, das habe ich auch schon so kennen gelernt !
... Gerd, weißt Du wo genau der Unterschied zu früheren Versionen besteht ?
Ich muß doch mal schauen, welche Version mein Steller ist.

Gruß

Banjoko ( Matthias Wever )
 
Moin,

über Heinos Service braucht man nicht mehr viel zu sagen, der ist halt gut.

Wenn ich mich mal selbst zitieren darf:
Wenn ich mich recht erinnere wird dabei die Bremswirkung nicht bis auf den Maximalwert raufgefahren (der Zeitraum, in dem das passiert bestimmt übrigens generell die Härte der Bremse), so dass der Prop nicht stehenbleibt, über die Bremse aber eben die gewünschte Bremswirkung realisiert wird. Ich meine, es gäbe zwei programmierbare Werte (wie nah an die max. Bremswirkung herangegangen wird), zwischen den man bei dieser Kunstflugbremse wählen kann.
Als ich das letzte mal mit Heino Jung gesprochen habe, war das System schon vorhanden, aber noch nicht groß getestet. Das kann sich aber inzwischen schon geändert haben


Interessant ist jetzt, ob und wie das ganze in der Praxis funktioniert. Da könnte David, wenn er es denn probiert, mal berichten.

Gruß Arne
 
Hi Matthias, zu:
... Gerd, weißt Du wo genau der Unterschied zu früheren Versionen besteht ?
... äh - ich versuchs aus dem Stehgreif, da nicht zu Hause::rolleyes:
- Prog-Card fähig (das Wichtigste)! http://www.yge.de/procard.html
- ein/zwei Bremsstufe mehr
- feinere Timingabstufungen
- mehr Lipounterspannungsschwellen
- sicheres und weincheres Anlaufverhalten
- ...?

Am besten eben zu erkennen, ob der Steller Prog-Card fähig ist ...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gerd

...danke für Deine Antwort, hat mir sehr geholfen !
Durch die ProgCard habe ich ja doch einige Möglichkeiten mehr als über die reine "Knüppelprogrammierung", die werde ich mir also noch besorgen (müssen).
Die neueste Softwareversion habe ich bereits :)
Danke nochmals !

Gruß

Banjoko ( Matthias Wever )
 
... keine Ursache ... die ProgCard empfehle ich uneingeschränkt da es den Komfort erheblich steigert!
Kleiner Nachteil ist da - aber mehr ein kleiner:
Die Prozessortypen lassen sich nicht auslesen, folglich wird dir der momentane Programmierzustand beim Anstecken nicht angezeigt.:cry:
 
... na, soviel Aufwand läßt sich wohl noch ertragen ;) :D
Wird denn der letzte Programmierzustand bis zum nächsten Anstecken des Reglers gespeichert ?
Sorry bitte für `s OT

Gruß

Banjoko ( Matthias Wever )
 
Spinner Luftschraube

Spinner Luftschraube

Von der langen Motorwelle des Koras ragen 20 mm über den Cowlingrand hinaus.

Angel S 50 E 035.jpg


Ein Meyer Turbospinner mit 57 mm Durchmesser und 50 mm Länge passt sich gut der Cowling an.

Angel S 50 E 031.jpg

Spinner mit 60-6 Klemmmittelstück 23 g
Luftschraubenblatter AE CC 16 x 8: 20 g

Angel S 50 E 030.jpg

Angel S 50 E 029.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten