0

Anzeige | ||
|
||
Hi Fans,
hier noch das ganz ,leider ganz kurzes Video von der Pteranodon-Landung.
Trotzdem zeig ich es euch......
Uwe
Hi Uwe,
Gratulation für Dein tolles Projekt.
Ein Hinweis zum Effekt der Destabilisierung um die Hochachse durch den Saurierkopf.
Der leider viel zu früh verstorbene Fred Ludwig hat herausgefunden, dass ein etwas grösserer und flächiger Kamm diesen Effekt deutlich verringert. Siehe hier: http://www.das-nurfluegelteam.de/fre...g/gfksaur.html
und Bild im Anhang.
Gilt Dein Angebot für einen Satz GFK-Teile und Rippen noch. Kannst mir auch per PN antworten...
Gruss, Dieter
Hi Pteranodon Fans,
Hi Dieter,
ja ich biete Hilfe beim Bau von Pteranodons nach meiner Bauart an .
Lieferung von Teilen ist nach Absprache auch möglich.
Bitte wendet euch dazu mit euren Wünschen per mail an mich..:
UWE
HI Pteranodonfans,
der nächste Flugsaurier wird mit Klappimpeller gebaut.
Dazu hat mein Vereinkamerad Peter extra ein Nurflügel (Spannweite 2,50m) entwickelt und gebaut.
Mit diesem Gerät sammel wir jetzt Erfahrung im Umgang mit Klappimpellertriebwerken im Nurflügelbau.
Bisher fielen die Tests sehr vielversprechend aus.
Muß also beim nächsten Vogel meiner bisherigen Baureihe im Rumpfbereich für den Einbau eines solchen Triebwerks einige Änderungen vornehmen.
Werden darüber hier dann weiter berichten.
Uwe
Hi FlugsaurierFans,
ja es hat wieder mal geklappt.
Gewicht 325 Gramm. Alles super,alles drann
Jetzt gehts an die Arbeit.
Irgendwie muß ich jetzt das Klapptriebwerk inplantieren.
Natürlich werde ich darüber berichten.
Uwe
Hallo Uwe,
sieht es auf den beiden Bilder (von dir) nur so aus, das die beiden Flügel eine stark unterschiedliche Pfeilung haben?
Wenn ja, dann möchte dich dazu anregen, den Klappimpeller zuerst auf einem Nurflügel zu testen, der von der Flügelform ähnlich ist, bevor du ihn auf den Dino baust.
Mein Bauch sagt mir, das der rote nurflügel (durch seine Pfeilung) das auf die Nase drehende Moment durch den Impeller aufnehmen kann. Bei dem Dino bin ich mir, mit der Flügelgeometrie, nicht so sicher...
Ich habe mir sehr ausführlich von Alfons Versuchen mit einem Klappimpeller berichten lassen. Sein Falke hat sich beim Einschalten des Impellers regelrecht überschlagen. (Drehrichtung auf die Nase) Hier ein Bild mit der Flügelgeometrie seines Falken, die das Moment das Impellerst nicht aufnehmen konnte. Ansonsten fliegt dieser Vogel (auch ohne Seitenleitwerk) bestens.
Viele Grüße
Mirko
HI MIRKO,
danke für dein Tipp.
Natürlich mache ich mir da auch so meine Gedanken.,
Zumal ich ja gerade einiges mit dem Rhampho Langschwanzsaurier bezüglich abrupter Sturzflug nach Einschalten der 2 Motore in der Fläche hinter mir habe.
Gruß Uwe![]()
Hi Pteranodonfans,
ja da ist nun noch ein Pteranodon geschlüpft.
330 Gramm und wieder alles drann.
Mit diesen Saurier wird nun also nächstes Jahr hoffentlich auch woanders in Deutschland ein Flugsaurier am Himmel kreisen.
Also wer hat noch die Absicht so einen Flugsaurier über Winter zu bauen?
Nur Mut.
Die Tierchen sind wirklich sehr zahm.
Man muß sie natürlich selber großziehen und immer gut behandeln und pflegen.
Uwe
HI Fans,
ja jetzt habe ich den Flugsaurier endlich auf dem OP-Tisch.
Den Klappimpeller werde ich mit 4Grad Sturz einbauen.
Um jederzeit Veränderungen am Sturz usw. durchführen zu können habe ich die Impellermechanik per Schlittenführung mit dem Rumpfspant verbunden.
So kann ich die kompl.Einheit auch jederzeit einfach herausnehmen.
Das hat sich ja auch schon bei den Motoreinbau der Heckangetriebenen Saurier bewährt
Uwe
Hi Fans,
wieder ist ein Schritt geschafft.
Das Triebwerk ist eingebaut.
Und es bewegt sich.
Demnächst gehts weiter.......
Uwe
Lesezeichen