HORTEN - Horti = Hortensegler Micro-Elli

UweH

User
Also nur den Gummi, ohne Seil?
Also wirklich so wie das Kinder-Spielzeug nur ein wenig größer.

Gummi am Boden festmachen, Haken am Flugzeug eher weiter vorne? (nicht so wie beim Seilstart?)

-bernhard

Hi Bernhard, das mit dem Seil ist wie bei der großen Flitsche Geschmacksache. Ich hab eine Mädchenflitsche mit 10 m umsponnenen Baumarktgummi und 10 m Seil, aber bei meiner Horti ist der Haken auch kurz vor dem Schwerpunkt und der Start ist eine Mischung aus Seilstart und Katapultstart.
Wenn man mit Haken weiter hinten starten will, dann braucht man mehr Seil am Gummi, bei Haken ganz vorne ist das Seil nur notwendig um was zum einhängen dran zu haben.

Bei kleinen leichten Modellen bringt ein dicker und damit schwerer Gummi trotz des großen möglichen Zugs keine Vorteile, auch wenn das Modell es aushält. Der dünnere und leichtere Gummi zieht schneller ein und beschleunigt besser, er bringt damit bei gleicher Gummilänge mehr Höhe.

Gruß,

Uwe.
 
Hallo,

jetzt ist Horti endgültig runter von der Helling. Die Füßchen sind abgeschliffen und heute habe ich sie das erste mal zusammen gesteckt! Die Rümpfe muss ich auf der linken Seite noch etwas an die Fläche anpassen, da ist auf der Oberseite ein kleiner Spalt. Ansonsten passt alles perfekt.

horti_gesamt_segler.jpg

Als nächstes trenne ich die Ruder ab und versuche mich an der Pseudo-Hohlkehle. Parallel dazu wird am Motoraufsatz gebastelt.

horti_gesamt_segler_gr.jpg

Wird Zeit, das der Vogel in die Luft kommt....

Grüße, steve
 
Servus,

die Ruderflächen habe ich mit einer feinen Säge (Kabata) heraus geschnitten. Das geht viel einfacher und kontrollierter als mit einem Messer. Als nächstes wird dann der Dremel angeworfen und die Rippen im Ruderspalt entfernt um Platz für die Nase der Ruderklappe zu schaffen.

horti_ruder_verkasten_fluegel.jpg

DIe Ruder werden mit der Abschlußleiste aus 0,6er Sperrholz verpresst.

horti_ruder_verkasten.jpg

Grüße, steve
 
Danke Norbert, es sieht wirklich ganz gut aus, aber ...

Die Bilder beschönigen ein Problem, das ich gestern schon mal kurz angerissen habe: Der Spalt zwischen der linken Tragfläche und dem Rumpf. Ich hab mal in paar Bilder gemacht, die das verdeutlichen.

Spannungsfrei zusammen gesteckt ergibt sich mit dem Elektrorumpf folgendes Bild:

horti_spalt-2.jpg

Mit dem Seglerrumpf:

horti_spalt-3.jpg

Ohne Rumpf:

horti_spalt.jpg

Nachgemessen kommt raus, das die linke Steckung um 1° schräg eingebaut ist. Die rechte passt sehr gut. Da hat die Helling wohl doch einen Verzug gehabt, obwohl ich da höllisch aufgepasst habe. Umso ärgerlicher das ich es erst so spät gemerkt habe. Ich hab mir halt gedacht, das die Helling so was vermeidet. Ich hab mir die Helling gerade noch mal angesehen und kann absolut keinen Verzug erkennen.

Jetzt heißt es wohl die Steckung rausdremeln und eine neue gescheit ausgerichtet einkleben. Oder hat jemand 'ne bessere Idee?

Grüße, steve
 

UweH

User
Hallo Steve,

das ist ja übel, so ein Mist. Die Helling kann das genaue fluchten der Anschlußrippen nicht erbringen, dafür ist sie zu schmal. Deshalb steht in der Baunaleitung:

Horti-Bauanleitung schrieb:
- Sitz und Flucht des Rohrs und der Wurzelrippe 1b kontrollieren und verkleben
Bild 13 und Bild 14

- Mittelstück mit dem Steckungsstab an die Anschlussrippe 1b ansetzen und mit gossen Leimzwingen, oder kleinen Schraubzwingen, Klebeband oder Kreppband genau fluchtend an die Anschlussrippe klemmen

Beim Bau des Prototyps sah das so aus, aber das Bild ist nicht bei den Baubildern dabei weil es nicht die Hellingversion ist, denn da ist die Reihenfolge des Rippen aufstellen anders:
IGHIMG_0562.jpg


Der größte Teil des Modells ist eigentlich darauf ausgelegt, dass sich die Einzelteile beim Bau gegenseitig in ihrer Lage unterstützen und kontrollieren, nur deshalb funktioniert so eine labberige Helling. Sie wird erst duch das Einsetzen der Rippen, Holme und auflegen von Gewichten stabil.

Wenn Du eine neue Steckung einbaust wirst Du die Pfeilung des Flügels verkleinern und damit den Schwerpunkt ein paar Milimeter nach vorne verschieben, aber sonst hätte es beim fliegen keine merklichen Auswirkungen.
Du kannst den Spalt auch mit Holz oder Spachtel füllen und in Form schleifen.

Ich selbst würde die Beplankung des linken Flügels vorsichtig runter machen, die Steckungs- und Nasenleistenverklebung mit einem spitzen Messer aufschneiden und die Anschlußrippe wie auf dem Bild oben an das Mittelstück geklemmt neu verkleben. Dann wieder neue Beplankung drauf und man sieht nix mehr. Dazu mußt Du zwar wahrscheinlich den Nasenleistenstab mit einer Schäftung verlängern, aber da ist es mal ein Vorteil dass es die bei Dir R+G Kohle-Microrohre sind, zum ausrichten kann man einen Draht oder Kohlestift ins Rohr schieben.

Egal was Du machst, ich wünsch Dir gutes Gelingen :(:(

Gruß,

Uwe.
 
Hallo zusammen,

inzwischen hat der erste unserer Hortis Luft unter den Flächen gehabt (letztes Wochenende). Es lohnt sich wirklich dieses Modell zu bauen, vielen Dank an dieser Stelle auch nochmal an Uwe für diese tolle Konstruktion. Flugbild und Flugeigenschaften sind super, das Modell ist zum ruhigen Genussfliegen und Thermik-Kurbeln super geieignet, wildes Rumknüppeln ist eher was für die Leitwerkler oder Speed-Nuris.
Der Startvorgang war meinem Vater etwas zu unsicher (der Griff an der Unterseite ist wirklich sehr klein und da wir mit Handsender fliegen ist es auch nicht möglich, zusätzlich mit der anderen Hand zu stützen), deshalb baut er sich gerade eine Start-Flitsche.

Hier noch zwei Bilder:

2011.04.09. Vöhrum Grillen Fliegen 007.jpg2011.04.09. Vöhrum Grillen Fliegen 011.jpg


Mein Horti ist inzwischen auch fertig bespannt, doch die geplanten Verschlimmbesserungen kosten noch etwas Zeit. ;)
Der Antrieb ist nun vor der Steckung eingebaut und den ersten Probelauf mit Fernwelle werde ich wohl heute Abend machen. Ich kann Euch gerne auch noch ein paar Detailbilder einstellen.

Hallo Steve, bei mir war der Spalt nicht so groß, deshalb hab ich das einfach leicht verspannt zusammengeschoben. Dadurch gibt's dann garantiert auch kein Spiel in der Steckung.

Hallo Uwe: Ich hätte noch einen einfach umzusetzenden Verbesserungsvorschlag. Die Rippen liegen in der Fräsdatei alle in der gleichen Richtung auf dem Pappelsperrholzbrett. Da die Bretter alle leicht gebogen waren, ergeben sich beim Bauen Unsymmetrien (z.B. alle Rippen nach rechts gebogen). Wenn jeweils eine Rippe gespiegelt gefräst wird erhält man einen symmetrischen Flügel, an dem z.B. alle Rippen nach außen gebogen sind. Ich hoffe, Du verstehst mich? Am unangenehmsten war das beim Randbogen, der eben auf der einen Seite nach unten verbogen war, und auf der anderen Seite nach oben. Ich hab versucht, das beim Schleifen zu korrigieren, das gelingt aufgrund der relativ geringen Materialstärke aber nicht völlig.

Ansonsten freue ich mich auf den Erstflug.
Viele Grüße
Torsten
 

UweH

User
Hallo Torsten,

Herzlichen Glühstrumpf zum gelungenen Erstflug der Horti von Deinem Vater. Der Start gelingt auch ohne Flitsche problemlos wenn man den Griff nur zum halten hernimmt, aber den Schwung aus dem Zeigefinger an der Endleiste gewinnt wie hier schon mal gezeigt.
Dass der Finger dabei asymmetrisch ansetzt hat dabei überhaupt keinen Einfluß, also keine Angst vor kräftigem werfen. Man muß vor dem Scheitelpunkt rechtzeitig nachdrücken um nicht durch einen Abriß die Höhe wieder zu verlieren. Mit Motor genügt ja eh auch ein sanfter Schubs ;)

Die Anordnung der Rippen auf dem Brett hat Fräsmeister Thomas gemacht, vielleicht ändert er das ja noch mit der noch ausstehenden letzten Änderung der Helling. Nur die materialminimierte Laservariante auf der CD ist von mir zusammengeschoben. Ich selbst hab keine Angst die Rippen auch mal gefühlvoll bis zum ersten leisen knacksen nachzubiegen wenn sie zu arg krumm sind, aber das ist nartürlich nicht jedermanns Sache :o

Die Fotos der Fernwellenhorti interessieren sehr, ich bin gespannt wie viel Gewicht das spart :rolleyes:

Gruß,

Uwe.
 
Hi Torsten,

Grüße an Deinen Vater und herzlichen Glückwunsch zum geglückten Erstflug!

Servus Uwe,

vielen Dank für Deine Anregungen. Ich hab die Steckung nicht raus gedremelt sondern aus 3mm Pappelsperrholz 'ne Rippe ausgesägt, am Bandschleifer nach hinten auf Null abgeschliffen und auf die linke Fläche aufgeklebt. Mit dem Schleifklotz war es dann nur noch etwas Anpassarbeit und der Spalt ist geschlossen. Wenn ich noch ganz große Lust habe verblende ich die helle Pappel noch mir einem Streifen 0,3er Sperrholz. (glaube ich aber nicht).

horti_spalt_geschlossen.jpg

Auf jeden Fall geht es jetzt mit den Rudern weiter :)

Grüße, steve
 

UweH

User
Hi Steve,

das sieht doch wieder ganz ordentlich aus und wenn die Folie drüber ist wird der Helligkeitsunterschied der verschiedenen Hölzer kleiner und man sieht fast nix mehr.
Gut gemacht ;)

Gruß,

Uwe.
 

Gast_22053

User gesperrt
Hi Steve
genau so hätte ich es auch gemacht eine rippe dazwischen auf 0 Schleifen fertig,
gut gemacht

@ Thortsten Glückwunsch und viel spaß mit der Horti

Norbert
 
hallo uwe,

wollte dir gerade ne nachricht schicken.. dein postfach ist voller als voll:D
kannst mal bitte watt löschen.. damit ich dir watt schicken kann!?
danke dir:D

gruß ingo
 
Hallo zusammen,

nachdem das Wochenende einfach zu schön zum Basteln war und mein Miles mal wieder bewegt werden musste gings erst heute ein wenig weiter. An den Ruderklappen habe ich eine 2x3mm Balsaleiste angebracht und wie in der Anleitung beschrieben, halbrund verschliffen. Geht sehr einfach und sieht klasse aus.

horti_hohlkehle.jpg

Bei den Hyperion Atlas 09 AMD Servos waren so weiße Clips dabei, mit denen man super einfach eine Servohalterung zum "von oben anschrauben" bauen kann. Gefällt mir besser als die Servos einzukleben.

horti_servo.jpg

Jetzt nur noch den Rohbau verschleifen und dann ist er bespannfertig :) Ach ja, und der Motorträger fehlt auch noch...

Grüße, steve
 
In der Werkstatt riechts nach Spannlack und Aceton :)

Gestern habe ich schnell noch die Servokabel verlängert und durch die erste Aussparung der Rippen gefädelt, damit ich heute in Ruhe bespannen kann. Davor habe ich auch die Klebeflächen der Rippen, der Endleiste und der Nasenleiste zwei mal mit Porenfüller gestrichen, damit der Flügel für das Bespannen mit Polyesterviles vorberietet ist.

horti_kabelbaum.jpg

Das Vlies habe ich mit Aceton aufgeklebt. Das geht super einfach, einfach mit einem Aceton getränkten Pinsel den Lack durch das aufgelegte Vlies anlösen und mit dem Pinsel locker drüber gehen, bis das Aceton verdampft ist und der Lack das Vlies festklebt. Das hat bei der Wärme nur Sekunden gedauert.

horti_bespannen.jpg

Die Überstände habe ich dann mit einer scharfen Klinge bündig abgeschnitten. zuerst habe ich die Oberseite bespannt. Da im Bereich der Endleiste das Vlies nicht aufgeklebt werden darf habe ich es dort umgeschlagen und unten angeklebt.

horti_bespannen-2.jpg

Die fertig bespannten aber noch unlackierten Flächen liegen zum Trockenen wieder in der Helling

horti_bespannen_fertig.jpg

Mit dem Folienbügeleisen habe ich Bespannung sehr gut straffen könnenund mittlerweile sind zwei Schichten verdünnter Spannlack drauf . Kurz nach dem der Spannlack angetrocknet ist Spannst sich das Vlies besonders gut. Zum durchtrocknen kommen die Flächen immer zurück auf die Helling und werden mit Gewichten in der richtigen Lage fixiert.

horti_bespannen_fertig_trocknet.jpg

Um die Ausschnitte für die Servohebel möchte ich noch eine zweite Lage Vlies auflacken um da etwas mehr Stabilität rein zu bringen. Außerdem fehlt noch etwas Dekor, da liegt aber schon 'ne Rolle Seidenpapier bereit. Das muss ich aber erst mal an einem Probestück üben...

Grüße, steve
 

UweH

User
Hallo Steve,

das sieht sehr schön aus, die undurchsichtigere Optik mit dem Vlies steht der Horti auch sehr gut. Kannst Du sagen wie das von der Steifigkeit im Vergleich zur Oracover ist?

Wenn ich endlich mal dazu komme meine neue zu bauen :o möchte ich Koverall zum bespannen nehmen, das hat auch eine nur durchscheinende Optik.

Ich bin gespannt auf das Fluggewicht mit dem Vlies.

Gruß,

Uwe.
 
Steve versucht doch nur heimlich etwas mehr Leistung herauszukitzeln mit seiner schrägen Steckung... der Ortho Virus scheint auch bei den Hortis angekommen zu sein.
Immerhin fliegst du die erste mir bekannte (minimal)Ortho-Horten ;)

patrick
 
Hi Uwe,

momentan fühlt sich der Flügel noch relativ weich an. Der Spannlack muss aber erst noch gescheit durchhärten. Ich habe gerade die dritte Schicht gestrichen und die Lösungsmittel sorgen dafür das es erst mal wieder weicher wird. In einigen Tagen wird es sich zeigen...

Servus Patrick, ich hab mir gerade vorgestellt, wie ein Horti - Rippenflügel in ortho aussehen müsste. Die Rippen währen dann ja wohl rechtwinklig zum Holm angeordnet, oder? Das wäre doch was für den Ortho Thread :D

Ich werds mal bei drei Schichten Spannlack belassen, oder ist das zu wenig? Ich hab immer 1:1 verdünnten gestrichen.

Grüße, steve
 
Hallo Steve, richtig :)
Aber wenn du 20° Pfeilung künstlich (also mit eingeschobenem Keil) erhöhst, so wie du das gemacht hast, und du dann 25° Pfeilung hast, dann hast du die Eli zumindest ein Stück näher an Ortho gebracht :)
 
Vorhin war Horti auf der Waage und bei der Gelegenheit habe ich den Schwerpunkt gleich mit eingestellt. Da die Pfeilung durch den Baufehler um ein Grad größer geworden ist wandert der Schwerpunkt um einige mm nach hinten. Ich habe ihn jetzt auf 210mm eingestellt und komme dann auf ein Gesamtgewicht von 432g.

horti_waage.jpg

Um den errechneten Schwerpunkt einzustellen musste ich leider 40g Blei in die Nase packen. Dafür, das ich nirgends aufs Gewicht geachtet habe, bin ich aber ganz zufrieden. Mal sehen wo sich das Gewicht nach den Trimmflügen einpendelt. Wie stabil der Flügel mit der Vliesbespannung ist wird sich zeigen.

Den Schwerpunkt habe ich wieder mit zwei Waagen und einem Hilfsgestell ermittelt. Ich finde das dies die einfachste und genauste Methode ist.

horti_waage-2.jpg

Wenn das Wetter mitspielt kommt Horti am Wochenende in die Luft.

Uwe, die Vliespespannung mach einen robusten Eindruck. Sie kommt mir etwas druckfester als Oracover vor und der Flügel hat deutlich an Torsionsfestigkeit gewonnen. Da das Vlies nur 24g/m² wiegt, recht dünn ist und damit nur wenig Lack braucht bin ich gewichtsmäßig noch ganz gut dran. Ich hab für die Bespannung vielleicht einen dreiviertel Quadratmeter gebraucht (18g). Demnach würde Koverall bei 45g/m² mit 33g zu Buche schlagen. Das würde dann im Endeffekt 20-30g Mehrgewicht bedeuten. Bei der Elektroversion sicherlich kein Problem, aber beim Segler ... :)

Grüße, Steve
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten