MC-32 Hott/Technisches

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Achim,


Wichtig ist nur, daß alle Komponenten auf der Version V4 sind.
Wenn nicht, spielt die Telemetrie nicht sauber miteinander.
Wenn ja, muß nicht zwingend immer der letzte Versionsstand installiert werden.

Hauptsache alles ist V4.
Womit das nun mal (wenigstens im Forum) dokumentiert wäre.
Und wenn jetzt noch jemand in die Update-Software eine Funktion einbaut, mit der ich die Firmwarestäde der
Geräte auslesen kann, bin ich fast glücklich :)
Oder bin ich einfach nur zu doof, die Funktion zu finden :confused:
 
Hallo,

Womit das nun mal (wenigstens im Forum) dokumentiert wäre.
Und wenn jetzt noch jemand in die Update-Software eine Funktion einbaut, mit der ich die Firmwarestäde der
Geräte auslesen kann, bin ich fast glücklich :)
Oder bin ich einfach nur zu doof, die Funktion zu finden :confused:

am Sender kann man es ja im Display sehen.

Ein Auslesen der Versionsnummer wäre ja nur am PC möglich, wenn man also den Empfänger u.s.w. schon am PC angeschlossen hat und sich nicht sicher ist, welche Version drauf ist, kann man doch auch gleich das Update nochmal drüberbügeln.

Anschließen und Auslesen ist doch eigentlich wie Anschließen und Flashen.

Gruß
Jochen
 
Hallo,



am Sender kann man es ja im Display sehen.

Ein Auslesen der Versionsnummer wäre ja nur am PC möglich, wenn man also den Empfänger u.s.w. schon am PC angeschlossen hat und sich nicht sicher ist, welche Version drauf ist, kann man doch auch gleich das Update nochmal drüberbügeln.

Anschließen und Auslesen ist doch eigentlich wie Anschließen und Flashen.

Gruß
Jochen

Hi Jochen

Da hast du natürlich recht.
Aber ich glaube der Achim meint damit, die Softwarestände auf dem Display der Anlage auslesen zu können.
Da wäre ich auch dafür.
Die Versionen der Sensoren können bereits im Telemtrie Menü ausgelesen werden.

Gruß Rene
 
Ich oute mich jetzt mal: habe seit Anfang Juli eine MX16, seit Herbst eine MC24 auf HoTT und noch nie ein Update gemacht!:eek:
Gut, mein GPS- Vario tut es nicht mit der MX16, da wird es mal Zeit, aber bevor nicht (nach fast 4 Monaten!:rolleyes:) meine bestellte MC32 kommt, pule ich doch keine 20 Empfänger zum Update aus den Modellen!:mad:
Gruß Bernhard
 
Hallo Rene,

Hi Jochen

Da hast du natürlich recht.
Aber ich glaube der Achim meint damit, die Softwarestände auf dem Display der Anlage auslesen zu können.
Da wäre ich auch dafür.
Die Versionen der Sensoren können bereits im Telemtrie Menü ausgelesen werden.

Gruß Rene

sorry, habe ich falsch verstanden.

Das wäre natürlich viel besser.

Super Idee

Gruß
jochen
 
Versionsnummer

Versionsnummer

Es ist relativ einfach.
Wenn die Telemetrie nicht wie gewünscht funktioniert, dann muss der Empfänger und das Telemetriemodul upgedatet werden.
Funktioniert alles normal, dann ist es nicht nötig.

Senderupdates sollte man immer durchführen. Das geht ja auch einiges einfacher.
 
Ich finde leider auf die Schnelle keinen Hinweis auf meine Fragen...evt. kann jemand helfen.--

1. ) Seit dem Update V4 erhalte ich nach kurzer Zeit (Nichtbenutztung im angeschalteten Zustand) den Displayhinweis "KNÜPPEL" und ein nerviges Signal. Wo kann ich das Abstellen ?

2. ) Gestern beim fliegen kam nach ca 5 Min. permanet die Meldung "Empfänger, Empfänger ...." ich konne auch nicht auf die nächste Ansage switchen.. Nach der Landung und 5 Min. Wartezeit war die Meldung weg. Beim öffnen des Modells bemerkte ich eine recht hohe Temparatur im Modell. Die Ansage meldete dann 45 Grad. Kommt die Endlosmeldung wenn der Empfänger (GR32) zu heiss wird ? Steigt der Empf. evt. irgendwann aus (Schutzfunktion ?)

Ich habe den Schalli im Rumpf und evt. war die Belüftung und Entlüftung bisher noch nicht optimal. Bisher gings aber problemlos, nur bei 20 Grad Außentemp. wird es natürlich schneller warm im Modell als bei 8 Grad.
Habe nun die Entlüfung deutlich verbessert und will heute nochmal testen.

3. ) GPS Modul .. warum sagt mir das Teil nicht die Geschwindigkeit an, wenn ich den Punkt anwähle ? Habe ein Tastschalter zum scrollen und einen für die Wiederholung der Ansage programmiert. Bei Empf.Spannung, Modellzeit, usw. geht das. Ich bekomme immer nur die Höhe als Wiederholung gemeldet. ( ist beim Motormodell je nicht sooo nötig )

Gruß
Christian
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Ich finde leider auf die Schnelle keinen Hinweis auf meine Fragen...evt. kann jemand helfen.--

1. ) Seit dem Update V4 erhalte ich nach kurzer Zeit (Nichtbenutztung im angeschalteten Zustand) den Displayhinweis "KNÜPPEL" und ein nerviges Signal. Wo kann ich das Abstellen ?

Wenn der Empfänger ausgeschaltet war, siehe S. 21 aktuelles Manual:

Anleitung mc-32 schrieb:
Warnanzeigen:
• bei Unterschreiten einer best. Akkuspannung
• bei Fehlfunktion des Lehrer-/Schüler-Systems
• K1-Knüppel zu weit in Richtung Vollgas beim Einschalten
des Senders
• …

Einstellung über "Grundeinstellungen Modell" - "Einschaltwarnung". Wenn Du einen wie auch immer gearteten Geberschalter gesetzt hast, kann das aber alles sein.

2. ) Gestern beim fliegen kam nach ca 5 Min. permanet die Meldung "Empfänger, Empfänger ...." ich konne auch nicht auf die nächste Ansage switchen.. Nach der Landung und 5 Min. Wartezeit war die Meldung weg. Beim öffnen des Modells bemerkte ich eine recht hohe Temparatur im Modell. Die Ansage meldete dann 45

"Empfänger" ist eine Warnmeldung, die aus gutem Grund nicht wegschaltbar ist. Anleitung hierzu Seite 234:

Anleitung schrieb:
Empfängertemperatur (R-TEM.)
Vergewissern Sie sich, unter allen Flugbedingungen im Rahmen der erlaubten Temperaturen Ihres Empfängers zu bleiben (idealerweise zwischen -10 und
55°C). Die Empfänger-Temperaturgrenzwerte, ab denen eine Warnung erfolgt, können im Untermenü »RX SERVO TEST« unter „ALARM TEMP+“ (50 … 80°C und „ALARM TEMP-“ (-20 … +10°C) eingestellt werden. Bei Unter- oder Überschreitung erfolgt ein akustisches Signal (Dauer-Piepton) und in allen
Empfänger-Untermenüs „RX“ erscheint oben rechts „TEMP.E“. Auf der Display-Seite »RX DATAVIEW« wird außerdem der Parameter „R-TEM“ invers dargestellt

Warum nutzt Du nicht die Möglichkeiten der Telemetrie und Datenaufzeichnung und schaust einfach nach, wie hoch die Temperatur war oder was letztendlich den Alarm ausgelöst hat ;)? Die Webseite und die Anleitung zu den Empfängern wissen in Sachen Temperatur folgendes zu berichten:

Betriebsanleitung Empfänger schrieb:
Technische Daten

Temperaturbereich -15 ... 70 °C

Je nach eingesteller Warnschwelle warst Du zwar noch weit genug von den Limits weg, aber er tat eben das, was ihm geheißen - er gab Alarm! 45°C finde ich aber schon knackig. Selbst bei 34°C im letzten Sommer und in einem engen Rumpf eingebaut hatte ich nie mehr als 43°C?!

3. ) GPS Modul .. warum sagt mir das Teil nicht die Geschwindigkeit an, wenn ich den Punkt anwähle ? Habe ein Tastschalter zum scrollen und einen für die Wiederholung der Ansage programmiert. Bei Empf.Spannung, Modellzeit, usw. geht das. Ich bekomme immer nur die Höhe als Wiederholung gemeldet. ( ist beim Motormodell je nicht sooo nötig )

GPS beinhaltet auch ein Vario, welches Dir ebenfalls die Höhe anzeigt. Ich vermute, Du hast nicht die richtigen Punkte aktiviert. Unter "Sensoren" "GPS" anhaken (nicht Vario), unter "Einstellen/Ansagen" unter GPS (nicht Vario) Höhe, Speed usw..

P.S.: Das Raussuchen dieser Punkte hat jetzt in der Online-Anleitung rund 3 Minuten gedauert, das Schreiben rund 10 Minuten. Was verstehst Du unter "auf die Schnelle"? Vielleicht nicht so viel im Forum suchen, sondern einfach mal die Anleitungen zu Rate ziehen. Da steht garantiert mehr sinnvoller Kram drin, als hier in allen Freds zusammen ;).
 
Danke

Danke

Hallo Ingo

danke für die Mühe, mir das zu erläutern, aber bitte keine Vorwürfe, dass ich dir die Zeit gestohlen habe. Du musstes ja die 10 Min. nicht für mich opfern, ich fand es aber trotzdem nett von Dir.
Ich hätte natürlich auch in meinem Handbuch nachlesen können, aber das war grade nicht greifbar, weil an einem anderen Ort. An das Online Handbuch hatte ich ehrlich gesagt garnicht gedacht.

Bezüglich der Temparaturen ,,, ich könnte mir gut vorstellen, dass in einem Modell, evt. auch noch mit einer dunklen Lackierung, im Sommer bei direkter Sonnenbestrahlung auch mehr als 45 Grad im Inneren entstehen können.
Wenn das Ding bis 80 Grad zuverlässig arbeitet, brauche ich mir keine Sorgen mehr zu machen. Ich werde mich gleich mal mit den Schwellenwerten befassen und die Warnschwelle auf 60 Grad hochstellen.
Heute hatte ich bei dem Modell max. 50 Grad laut Ansage und keine Warnung mehr ,. Die Entlüftung scheint zu funktionieren.

Mit den Ansagen habe ich nun auch meine Einstellung gefunden. Ich habe ein paar Punkte an bzw. ausgeschaltet und nun kann ich mit der "netten" Ansage leben.

Ich frage mich nun, was früher in manchen Modellen mit 35 Mhz Empfängern so thermisch abgegangen ist. Evt. erklärt das auch den einen oder anderen Ausfall..... Hatte ich mir früher noch nie Gedanken zu gemacht. Da gab es keine Telemerieansagen :-):eek::eek::eek: Schöne neue Technik ;);)

Schönen Abend noch.

Christian


Wenn der Empfänger ausgeschaltet war, siehe S. 21 aktuelles Manual:



Einstellung über "Grundeinstellungen Modell" - "Einschaltwarnung". Wenn Du einen wie auch immer gearteten Geberschalter gesetzt hast, kann das aber alles sein.



"Empfänger" ist eine Warnmeldung, die aus gutem Grund nicht wegschaltbar ist. Anleitung hierzu Seite 234:



Warum nutzt Du nicht die Möglichkeiten der Telemetrie und Datenaufzeichnung und schaust einfach nach, wie hoch die Temperatur war oder was letztendlich den Alarm ausgelöst hat ;)? Die Webseite und die Anleitung zu den Empfängern wissen in Sachen Temperatur folgendes zu berichten:



Je nach eingesteller Warnschwelle warst Du zwar noch weit genug von den Limits weg, aber er tat eben das, was ihm geheißen - er gab Alarm! 45°C finde ich aber schon knackig. Selbst bei 34°C im letzten Sommer und in einem engen Rumpf eingebaut hatte ich nie mehr als 43°C?!



GPS beinhaltet auch ein Vario, welches Dir ebenfalls die Höhe anzeigt. Ich vermute, Du hast nicht die richtigen Punkte aktiviert. Unter "Sensoren" "GPS" anhaken (nicht Vario), unter "Einstellen/Ansagen" unter GPS (nicht Vario) Höhe, Speed usw..

P.S.: Das Raussuchen dieser Punkte hat jetzt in der Online-Anleitung rund 3 Minuten gedauert, das Schreiben rund 10 Minuten. Was verstehst Du unter "auf die Schnelle"? Vielleicht nicht so viel im Forum suchen, sondern einfach mal die Anleitungen zu Rate ziehen. Da steht garantiert mehr sinnvoller Kram drin, als hier in allen Freds zusammen ;).
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Ingo

danke für die Mühe, mir das zu erläutern, aber bitte keine Vorwürfe, dass ich dir die Zeit gestohlen habe. Du musstes ja die 10 Min. nicht für mich opfern, ich fand es aber trotzdem nett von Dir.
Ich hätte natürlich auch in meinem Handbuch nachlesen können, aber das war grade nicht greifbar, weil an einem anderen Ort. An das Online Handbuch hatte ich ehrlich gesagt garnicht gedacht.

Bezüglich der Temparaturen ,,, ich könnte mir gut vorstellen, dass in einem Modell, evt. auch noch mit einer dunklen Lackierung, im Sommer bei direkter Sonnenbestrahlung auch mehr als 45 Grad im Inneren entstehen können.
Wenn das Ding bis 80 Grad zuverlässig arbeitet, brauche ich mir keine Sorgen mehr zu machen. Ich werde mich gleich mal mit den Schwellenwerten befassen und die Warnschwelle auf 60 Grad hochstellen.
Heute hatte ich bei dem Modell max. 50 Grad laut Ansage und keine Warnung mehr ,. Die Entlüftung scheint zu funktionieren.

Mit den Ansagen habe ich nun auch meine Einstellung gefunden. Ich habe ein paar Punkte an bzw. ausgeschaltet und nun kann ich mit der "netten" Ansage leben.

Ich frage mich nun, was früher in manchen Modellen mit 35 Mhz Empfängern so thermisch abgegangen ist. Evt. erklärt das auch den einen oder anderen Ausfall..... Hatte ich mir früher noch nie Gedanken zu gemacht. Da gab es keine Telemerieansagen :-):eek::eek::eek: Schöne neue Technik ;);)

Schönen Abend noch.

Christian

Hallo Christian,

Vorwurf war da keiner dabei, hat mich ja niemand gezwungen ;). Übrigens habe ich heute den ersten Lehrer/Schüler-drahtlos-Test mit einer mx-12 auf dem Platz durchgeführt. Ich musste einen Kollegen anrufen und nerven, weil ich das a) gar nicht geplant hatte und b) die Anleitung natürlich zuhause lag *hüstel* :rolleyes:

Was den Rest angeht, so gilt auch hier Omas Weisheit: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß". Deswegen fliegen Futaba-Leute auch so ruhig, die haben keine wie auch immer gearteten Rückmeldungen :D
 
Hallo Christian,
Was den Rest angeht, so gilt auch hier Omas Weisheit: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß". Deswegen fliegen Futaba-Leute auch so ruhig, die haben keine wie auch immer gearteten Rückmeldungen :D

Hi Ingo
O T
Naja ganz so ist das auch nicht.
Zu meinen Fasst Zeiten hatte meine Telemetrie halt eine andere Bezeichnung.
CS Data Vario Duo von Wstech, damit wurden mir auch die für mich wichtigen Werte im Flug angesagt und konnten anschließend über Log View ausgelesen werden.
Ich konnte zwar keine Empfänger innen Temperatur messen aber Failsafe, Empfänger Akku Spannung, Verschieden Temperaturen, Drehzahl, Stromaufnahme und Spannung waren für mich schon mal Wichtige Werte.
Dieses Vario hatte mir zwei Modelle gerettet, einmal als sich eine Zelle des Empfänger Akkus verabschiedete und ich durch die schnell abfallende Spannung über das Vario informiert wurde.
Das zweite wie ich dummer weise aus meinem CFK Rumpf vergessen hatte die Antennen raus zu ziehen, wurde mir in 400m Failsafe angesagt, Sender kurz hoch gehalten, Failsafe Warnung war weg, Modell schnell gelandet und die Antennen rausgezogen, puh da hatte ich zweimal echt Glück.
Das waren aber keine Probleme die man auf Futaba beziehen kann. Eventuell liegt es daran das die Futaba Jungs so ruhig fliegen.

Gruß Rene
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Zu meinen Fasst Zeiten hatte meine Telemetrie halt eine andere Bezeichnung.
CS Data Vario Duo von Wstech, damit wurden mir auch die für mich wichtigen Werte im Flug angesagt und konnten anschließend über Log View ausgelesen werden.
Eben, aber nicht von Futaba weil wegen iss nich. Variobenutzer waren dahingehend schon zu 35 MHz-Zeiten im Vorteil. Mit HoTT verwende ich das WS-Tech LinkVario. I-Dipfelesscheißermodus: Alleine mit FASST geht (ging) es aber trotzdem nicht ...

Das waren aber keine Probleme die man auf Futaba beziehen kann.

Man schaue sich um - mindestens 95% der hier geschilderten Probleme basieren auf dem Faktor "hausgemacht", "Anleitung nicht gelesen/verstanden", "grundsätzliches Verständnisproblem" was eine Steuerung kann und was nicht :rolleyes:
 
Schade Ingo

Gerade von dir hätte ich das nicht erwartet.

Aber um den MC32 Thread nicht weiter unnötig zu belasten belass ich es damit.
Wenn du wissen möchtest worum es mir wirklich ging darfst dich gerne per PN melden.

Gruß Rene
 
Firmwareversionen

Firmwareversionen

Es ist relativ einfach.
Wenn die Telemetrie nicht wie gewünscht funktioniert, dann muss der Empfänger und das Telemetriemodul upgedatet werden.
Funktioniert alles normal, dann ist es nicht nötig.

Senderupdates sollte man immer durchführen. Das geht ja auch einiges einfacher.

Moin,
eigentlich wollte ich das hier auch lieber als PN loswerden. (geht aber bei GI aus nachvollziehbaren Gründen nicht.)
Ich weiss nicht recht wie ich's ausdrücken soll, ohne jemandem auf die Zehen zu treten.
Ich will hier auch wiklich keinen keinen flame war anzetteln!
Sagen wirs also mal so:
Ich bin vom Beruf UND vom Hobby her in der Funk- Tk- und IT-Technik unterwegs.
(dafür geht aber z.B. beim Lackieren gar nix. Nobody's pefekt ;) )
Insofern ist die obige Antwort für mich aus ebenfalls hoffentlich nachvollziehbaren Gründen "eigentlich nicht akzeptabel"
Deshalb wenigstens mal die Anregung:
Nehmt die Abfrage und Anzeigemöglichkeit der Firmwarestände irgendwann in die Sendersoftware mit rein.
Stellt eine Tabelle ins Netz, wer mit wem funktioniert. (und wer nicht!)
Und alle sind Happy!
 
Wo steht bei der MC-32 eigentlich die Seriennummer? DA mir leider auch die abdeckklappen rausgebrochen sind hätte ich gerne Ersatz. NUr ohne Serial gibt es wohl keinen Ersatz...
 
DIe RFID hab ich mir am Display anzeigen lassen... Ich werde morgen mal im Service anrufen...

An GI:

Gibt es eigentlich schon für die seitlichen (ich sag mal mini Sticks dazu) eine Aluversion?
 

Jordy

User
An GI:

Gibt es eigentlich schon für die seitlichen (ich sag mal mini Sticks dazu) eine Aluversion?


bald...


Will there be alu ones, or did I get this wrong?

what are the order numbers for the covers and the 'seitliche geber'?

thx,
Wim


It has no order number. You need to order it at the service department.

The alloy tuning version will be available later.


MfG.
 
Doppeldecker mit 4 QR servos auch als Bremse

Doppeldecker mit 4 QR servos auch als Bremse

Hallo

Ich hab da folgendes Problemchen, zwar gelöst aber halt nicht sooo elegant:

Im Club haben wir ein Projekt vor, in dem eine Kleinserie Doppeldecker für F3A und Formationsflug verwenden möchten. Wir haben ein Showprogramm zusammengestellt mit vielen Abwärtsfiguren. Zur besseren synchronisation der einzelnen Maschinen muss eine Bremse her. Also:

Doppeldecker mit 4 QR Servos, 1x HR 1x SR und E-Motor
Ziel: Flugphase "Akro" mit den QR als Bremse ab einer Gasstellung von ca. -50% der Motor soll dabei von -50% bis -100% langsam aber konstant mitdrehen.
Das geht mit vielen Mischern auf Servo 6 und 7. Sehr elegant wäre es, wenn die Bremsfunktion hierzu verwendet werden könnte. Dazu müsste es aber möglich sein die Bremsfunktion über einen Mischer zu erreichen. Ich kann die Bremse ja über Kanal 1, 7 oder 9 steuern. Kanal 1 und 7 fallen weg, da schon belegt. definiere ich einen Mischer K1 ->9 bleibt die Bremse inaktiv, belege ich 9 aber mit einem physikalischen Geber, dann kann ich die Bremsfunktion über diesen Geber steuern.

Also: mache ich da was falsch, geht das (noch) nicht oder muss/kann/darf dafür die Firmware angepasst werden?

Gruss

chris

PS: Die Mischehrlösung hat etwa 1 Stunde gedauert mit der mc32 oder mc24, Eigentümer anderer sender sind heute noch dran und haben es nicht geschafft. Wir mc-ianer haben einige neidische Blicke geerntet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten