Jeti DC-16 Sender / Technisches

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da ich das aufgrund dieses Threads schon mal gemessen hatte kann ich sagen das sich da tatsächlich was geändert hat.

(Gemessen mit dem RX9 der beim Sender dabei war)

Mit Version 1.01 war es so:

Bei Einstellung der "Output Periode kleiner oder gleich 20ms" entspricht der tatsächliche Output immer 20ms
Bei Einstellung der "Output Periode größer 20ms" entspricht der tatsächliche Output dem eingestellten Wert.
Bei Einstellung der "ByTransmitter" entspricht der tatsächliche Output 20ms

Mit Version 1.03 ist alles genauso, außer:

Bei Einstellung der "ByTransmitter" entspricht der tatsächliche Output 40ms

Das bestätigt zum einen das deine Beobachtung korrekt ist, und zum anderen meine Vermutung das "ByTransmiter" nicht das bedeutet was man evtl. erwartet!
Oder anders gesagt wenn man nicht so viel Einstellungen verändert läuft es meistens besser ;)

Es könnte sein das die Perioden kleiner werden wenn man auch noch die Impulsdauer verändert, da ich mit dem o.g. Satz aber ganz gut fahre, habe ich das bisher nicht gemessen.

Gruß
Alex
 

Flyhi

User
Hallo Alex,

vielen Dank für Deine Antwort. Dann bin ich beruhigt und mit meiner DC-16 ist alles i.O. :)
D.h. für mich, mit der Einstellung bis max. 20ms habe ich die bestmögliche Einstellung (SW1.03).
Wenn ich es richtig verstehe benutzt Du aber weiterhin die Einstellung "ByTransmitter"?

Nochmals Danke + Gruß
Kalli
 
Wenn ich es richtig verstehe benutzt Du aber weiterhin die Einstellung "ByTransmitter"?

Nein, ich lasse alle Einstellungen am Empfänger unverändert. Und die Standard-Einstellung ist 20 ms.
Ich habe keine Probleme mit den Standard-Einstellungen, also warum sollte ich Sie also ändern.

In so manchen Foren wird viel geschrieben, und man muss schon gut aufpassen was und wem man alles so glaubt.

Gruß
Alex
 

MMartin

User
Hallo Jeti Freunde,

habe mit neu aufgespielter Software einen R-Test gemacht (Normalmodus). Als Empf. hatte ich den R18 (kein EX) ohne Sat verwendet. Antennen waren 90° zueinander ausgerichtet. Eine zeigte ~ auf den Sender , die Andere halt rechtwinklig. Der Empf. befand sich in 0,8 m Höhe auf einem Gartentisch aus Holz. Eine Digitalkamera richtete ich zu dem Punkt (rot) aus, wo ich später mit dem Auto und dem Sender hinfuhr (Luftlinie 1,35 km).
Ich hatte alles eingeschaltet und den Servotest aktiviert. Die Kamera zeichnete dann die ganze Zeit die Servobewegung auf.
Auf der gegenüberliegenden (Tal) Seite angekommen, hatte ich dann wieder Bindung mit Unterbrechungen. Der Empfang der beiden RX Antennen wurde mit dem Wert 0-1 angezeigt. Die aufgezeichneten Servobewegungen mit Aussetzern entsprachen dann auch den Bindungsverlusten soweit ich das abschätzen konnte.
Inwiefern das jetzt aussagekräftig ist, kann ich nicht beurteilen. In der Entfernung fliegt man ja nicht in o,8m Höhe über eine Wiese.

Achso, beim Umschalten in den R-Testmodus im Grenzbereich fällt bei mir die TX-Anzeige um einen Balken.

IMG_0233.JPGIMG_0234.JPG
 
Mit Version 1.03 ist alles genauso, außer:

Bei Einstellung der "ByTransmitter" entspricht der tatsächliche Output 40ms

Das würde bedeuten, dass nun alle dieses Problem haben werden oder sehe ich das falsch? Servos die "nur" alle 40ms ein neues Signal bekommen laufen wahrscheinlich nicht sehr genau.

@MMartin:
Hattest du früher RW Probleme? Das der Empfänger in Bodennähe noch so einen guten Empfang hat ist nicht schlecht. Und wie du geschrieben hast, kein Mensch fliegt in 1m Höhe >1km entfernt von einem. Um so höher man fliegt um so weiter kommt man.

Was ich ja glaube ist, dass bei Sven H. wohl eher das Problem war, dass ständig der der RW-Modus aktiv war und er deswegen nur auf so eine geringe Reichweite kam. Aber wer weiß, das schon so genau^^ :D!

MfG
 
Das würde bedeuten, dass nun alle dieses Problem haben werden oder sehe ich das falsch? Servos die "nur" alle 40ms ein neues Signal bekommen laufen wahrscheinlich nicht sehr genau.

Alle die Ihre Empfänger auf die Einstellung "ByTransmitter" umgestellt haben. Aus welchem Grund man das auch immer tun sollte.
Wer die Einstellung auf dem Standard (20ms) gelassen hat, für den ändert sich auch mit dem Update nichts.

Gruß
Alex
 
Alle die Ihre Empfänger auf die Einstellung "ByTransmitter" umgestellt haben. Aus welchem Grund man das auch immer tun sollte.
Wer die Einstellung auf dem Standard (20ms) gelassen hat, für den ändert sich auch mit dem Update nichts.

Gruß
Alex

Hallo

Ich möchte gern wissen wo man deas einstellt ByTransmitter oder die 20ms ich kann es nicht finden.

Bitte um kurze Info.

Danke

Gruß Jupp
 
..hier mal zum Vergleich ein Test vom vergangenen WE mit zwei MC24 - und jeweils 2 x RX18 + Satellit.

Versuchanordnung:

IMG041.jpgIMG035.jpgIMG034.jpg

Erste Entfernung oberhalb des Gerstenfeldes - beide Anlagen völlig Problemlos - Antennensignal über 5 und 6
Beste Werte wenn Antenne im 90° Winkel nach links oder Rechts steht. Entfernung exakt 500m per GPS

IMG038.jpg

Versuch zwei. Etfernung gemessen 1,6km - auch hier beide Anlagen gleiche Werte Antenne beide über 2 - Fluglageerkennung eines 3m Jets würde ich als grenzwertig aber machbar einstufen.

IMG037.jpg

Jetzt wirds eng: (aber nur fürs Auge :) :) Entfernung 2,7km oben am Fuße des Turms stand der Harald :) :) :) -beide Anlagen liefern noch perfektes Signal - Antennen teilweise auf 0 oder 1 -kein Signalverlust!!

IMG042.jpg


Sobald der Harald die DC16 hat werden wir das vergleichen - Kann sich nur um paar Tage handeln!!
 
änderung versuchsaufbau

änderung versuchsaufbau

perfekter Versuchsaufbau und Durchführung,
allerdings bitte die leere Bierflasche gegen eine volle austauschen, damit nach dem Test der fleissige Tester auch belohnt werden kann für den ganzen Aufwand.;)
 

ralfio

User
Alle die Ihre Empfänger auf die Einstellung "ByTransmitter" umgestellt haben. Aus welchem Grund man das auch immer tun sollte.
Wer die Einstellung auf dem Standard (20ms) gelassen hat, für den ändert sich auch mit dem Update nichts.

Gruß
Alex

Wahrscheinlich alle, die Funktionsmodellbau betreiben und an ihrem bisherigen Sender Multiswitchmodule betreiben. Da ist die Umschaltung auf "By Transmitter" unbedingt notwendig, ansonsten werden die Signale vom Empfänger auf den Multiswitchdekoder nicht korrekt übertragen. Wie mir scheint, gibt es diese Funktion in der DC-16 aber nicht.

Gruß
Ralf
 
Ich möchte gern wissen wo man deas einstellt ByTransmitter oder die 20ms ich kann es nicht finden.

Es ist wie gesagt eine Einstellung im Empfänger, d.h. mit der JetiBox durch's RX-Menü:
Code:
        RX
         v
  Receiver Type
         v
MeasureOrSettings -> MeasureOrSettings 
      measure          Main setting
                            v
                      (3x nach unten)
                            v
                      Output Periode
                           20ms

Um genau den Wert Output Periode geht es hier. Wenn Du den Wert immer kleiner wählst, kommt nach 5ms der Wert "ByTransmitter"

Gruß
Alex
 

boe

User
Hallo
und was beduetet das denn genau dieses "ByTransmitter" ?
Mein Setup war das je keilener die Outpud Period desto häufiger wird das Servo mit Stellinformationen beglückt. Das für doch dann bei normalen analogen Servos irgendwann zum zittern da die mit der Menge an Informationen nicht mehr zurecht kommen.

Bernd
 

ralfio

User
Hallo
und was beduetet das denn genau dieses "ByTransmitter" ?
Mein Setup war das je keilener die Outpud Period desto häufiger wird das Servo mit Stellinformationen beglückt. Das für doch dann bei normalen analogen Servos irgendwann zum zittern da die mit der Menge an Informationen nicht mehr zurecht kommen.

Bernd

Das ist eigentlich ein Relikt aus der Zeit, als Jeti nur Nachrüstmodule angeboten hat. Bei einigen Sendern (ich wiederhole mich: besonders bei Sendern mit Multiswitchdekodern) war es erforderlich, die Signale am Empfänger genauso auszugeben, wie sie gesendet wurden, d.h. ein genaues Abbild des PPM-Signals an den Empfängerausgängen. Ein Grund, warum Jeti bei vielen Funktionsmodellbauern vertreten ist, es war lange Zeit das einzige 2,4 GHz-System, das diese Funktion geboten hat.

Gruß
Ralf
 
perfekter Versuchsaufbau und Durchführung,
allerdings bitte die leere Bierflasche gegen eine volle austauschen, damit nach dem Test der fleissige Tester auch belohnt werden kann für den ganzen Aufwand.;)

..der Dank geht weiter an den Harald Huf - er war der Initiator und stellte die Technik :):)

....auch das Bier - und er hat Flaschen die werden nie leer!!:D:D:D:D:D:D

...trotzdem nehmen wir als Ergebnis mit = wir machen uns über Reichweite keinen Kopp mehr!!:D:D
 

MMartin

User
@MMartin:
Hattest du früher RW Probleme? Das der Empfänger in Bodennähe noch so einen guten Empfang hat ist nicht schlecht. Und wie du geschrieben hast, kein Mensch fliegt in 1m Höhe >1km entfernt von einem. Um so höher man fliegt um so weiter kommt man.

MfG

Nein.

Ich habe aber auch festgestellt, wenn ich mich auf gleicher Höhe (80cm) wie der Empfänger mit dem Sender über die Wiese wegbewege, komme ich auch nur auf 300-400m. Der Bodeneffekt scheint da Einiges zu schlucken.
 
Das ist eigentlich ein Relikt aus der Zeit, als Jeti nur Nachrüstmodule angeboten hat. Bei einigen Sendern (ich wiederhole mich: besonders bei Sendern mit Multiswitchdekodern) war es erforderlich, die Signale am Empfänger genauso auszugeben, wie sie gesendet wurden, d.h. ein genaues Abbild des PPM-Signals an den Empfängerausgängen. Ein Grund, warum Jeti bei vielen Funktionsmodellbauern vertreten ist, es war lange Zeit das einzige 2,4 GHz-System, das diese Funktion geboten hat.

Genau so ist es. Und deshalb macht diese Einstellung in Verbindung mit einer Jeti DC-16 als Sender erst recht keinen Sinn mehr, da es hier "intern" vermutlich gar kein PPM Signal mehr gibt (außer am PPM-Ausgang natürlich. Der dient aber auch nur der Kompatibilität zu alten Komponenten wie z.B. Lehrer/Schüler oder Simulator). Ich denke nicht, das noch wie bei den TX-Modulen zum Umrüsten, ein PPM Signal zum ansteuern der HF-Teile verwendet wird.

Warum auch immer sich das dann mit dem Update geändert hat. Wenn man den Empfänger lässt wie er aus der Schachtel kommt, dann ist der z.Zt. beste mögliche Werte bereits voreingestellt.
Zumindest für die DC-16 und um die geht es ja hier. Funktionsmodellbauer die Multiswitch-Bausteine verwenden haben mit der DC-16 vermutlich sowieso keinen Spaß.

Gruß
Alex
 

Andi G

User
By transmitter macht schon Sinn, damit hat man die kürzeste Reaktionszeit (Latenz) und gleichzeitig wird die Latenz weniger variabel. Ob mans merkt ist wohl eine Glaubensfrage, aber wenn ich dran denke wie so manch andere Sender wegen der Latenz schon verrissen wurde finde ich es etwas seltsam dass man es bei Jeti einfach ignorieren soll ;-) Dass der Sender scheinbar nur noch alle 40ms Datenpakete schickt, ist wohl ein Bug in der neuen Firmware... war wohl eine gute Idee mit dem Senderkauf noch bis zum Herbst zu warten :)
 

PW

User gesperrt
Hallo,

also unsere Savöx 1256/1283/22070 sowie die JR 8511/8811/3328/8231/1041/262 laufen auch nach dem Update mit "by transmitter" tadellos.

Und wer ruckelnde Servos hat, dann eben auf 20 ms stellen; 20 ms ist ja eh der Auslieferungszustand.



Gruss

PW


www.jeti-forum.de
 
By transmitter macht schon Sinn, damit hat man die kürzeste Reaktionszeit (Latenz) und gleichzeitig wird die Latenz weniger variabel. Ob mans merkt ist wohl eine Glaubensfrage, aber wenn ich dran denke wie so manch andere Sender wegen der Latenz schon verrissen wurde finde ich es etwas seltsam dass man es bei Jeti einfach ignorieren soll ;-) Dass der Sender scheinbar nur noch alle 40ms Datenpakete schickt, ist wohl ein Bug in der neuen Firmware... war wohl eine gute Idee mit dem Senderkauf noch bis zum Herbst zu warten :)

@Andi

Hast Du meinen Beitrag eigentlich gelesen ?! Und auch verstanden ?!
Nirgends steht das der Sender nur alle 40ms Datenpakete schickt ?! Genauso wenig sehe ich da einen Bug. Wie Ralf schon geschrieben hat wurde die Einstellung im Empfänger für eine ganz andere Anwendung gemacht.
Wenn man nicht völlig ahnungsfrei an den Einstellungen rum fummelt, dann gibt der Empfänger ganz normal alle 20 ms die Impulse aus! Das war vor dem Update so, und ist danach immer noch so!

Ein Problem ist das nur für Leute die den Empfänger warum auch immer, früher mal auf "ByTransmitter" umgestellt haben. Den wohl einzig sinnvollen Grund hat Ralf bereits beschrieben, da geht es aber nicht um Latenz sondern um eine Eigenheit der Multiswitch-Module (die benötigen die Impulse synchron so wie sie vom Modul im Sender generiert werden). Und genau so wird die Einstellung im übrigen auch im Handbuch der Empfänger beschrieben:

Code:
Zitat: The output period may also be synchronized with the transmitter - Output Period - By Transmitter.

In Verbindung mit DC-16 macht die Einstellung überhaupt keinen Sinn. Und eine bessere Latenz hat das sicher auch nie gebracht, da man mit PPM 8 Kanäle gerade so in 20 ms unterbringt, mit 16 wird's da schon schwierig. Und mit PPM wurden die Umrüstmodule nun mal gefüttert. D.h. mit 20 ms ist man jetzt eigentlich schon besser bedient als mit jedem 2,4 GHz Umrüstmodul, aber es bleibt noch Raum zum meckern, denn 19ms wären ja noch besser :confused:
Ich hab's übrigens eben extra mal mit meiner MC24 mit TU-Modul gemessen. Wenn der Empfänger dort auf "ByTransmitter" steht, ist die Periode 22,1 ms. So viel zum Thema bessere Latenz ;)

Ich habe mir zweimal überlegt ob ich die Messwerte überhaupt posten soll, und habe es eigentlich nur gemacht um Kalli zu helfen. Jetzt bereue ich das schon wieder ...

Gruß
Alex
 

Andi G

User
Mit Version 1.03 ist alles genauso, außer:

Bei Einstellung der "ByTransmitter" entspricht der tatsächliche Output 40ms

Du hast geschrieben bei der Einstellung by Transmitter kommt nur alle 40ms ein Paket... wäre schon interessant worans liegt? Kann man an der DC16 die Framerate einstellen?
Und eigentlich ist es immer sinnvoll by Transmitter einzustellen. Wieso resamplen wenns nicht nötig ist das kostet immer Zeit... es sei denn man hat einen Sender mit 14ms und alte Graupner Analogservos die damit nicht klarkommen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten