Auswirkungen der neuen ETSI-Norm 1.8.1 ab 01.01.2015

DD8ED

Vereinsmitglied
Tach zusammen,
zunächst mal vorneweg:
V1.8.1 bedeutet nicht automatisch LBT. Z.B. FASSTest oder TTX650 machen KEIN!!!! LBT. LBT ist nur eine von mehreren Möglichkeiten um auf V1.8.1 zu kommen.

Zum Downgrade: Mann kann natürlich trefflich darüber streiten, ob ein Downgrade Sinn macht, aber das lasse ich zunächst mal aussen vor. Das ist ne andere Baustelle.

Nehmen wir mal Folgendes an:
Ich habe JETZT! (also vor 2015) einen Sender nach V1.7.1 incl KE nach V1.7.1.
Der Hersteller bietet ein Update für diese existierende Hardware und eine KE nach V1.8.1 an.
Ich mache ein Update auf V1.8.1. Wäre OK.
Aus irgendeinem Grund gefällt mir das Update nicht und ich mache ein Downgrade auf V1.7.1. Wäre auch OK, da ich dann eine Ehrenrunde gedreht habe und genau da rauskomme, wo ich hergekommen bin. Am Ende ist es kein Unterschied. Hätte ich kein Up- und Downgrade gemacht, wäre ich genau da, wo ich jetzt bin.

Nehmen wir ferner an, ich kaufe in 2015 einen Sender nach V1.8.1, den es vorher als V1.7.1 Sender gegeben hat (identische Hardware, jeweils mit KE).
Ich mache ein Downgrade und bin dann eigentlich auch in der Situation wie oben. Es gibt für beide Kombinationen eine KE. Das mir in dieser Situation die durch den frühen Kauf gewährte Gnade verwehrt sein soll, ist nicht einsichtig. Es gibt ja identische Kombinationen von Hard- und Software, die i.O. sind und ich könnte es ja früher gekauft haben. Diese Überlegung ist allerdings SEHR! grenzwertig und gilt in keinem Fall für den Hersteller. Das ist lediglich auf bereits im Markt befindliche Systeme anwendbar.

Nehmen wir an, ich kaufe einen V1.8.1 Sender, den es mit dieser Hardware als V1.7.1 nicht gab und mache ein Downgrade (so möglich). Das ist Pfui. Es gibt dann keine V1.7.1 KE.

Wie man sieht, ist die Geschichte etwas tricky.

In Zukunft wird es allerdings so sein, dass die Hersteller das Aufspielen von Firmware, die nicht durch sie autorisiert ist, verhindern müssen. Das kommt mit der neuen Radio Equipment Directive. Dann dürfte Schluss mit Downgrade sein.

Die andere Baustelle oder die Frage nach dem Sinn eines Downgrades:
Sinn ist der, die Koexistenz verschiedener Systeme im Band zu erhöhen. Die gegenseitige Rücksichtnahme soll damit forciert werden. Was oft vergessen wird ist der Umstand, das wohl so 97% der betroffenen Systeme keine R/C-Anlagen sind. Das ist WLAN und Bluetooth. Allerdings wird auch die Koexistenz von R/C-Anlagen untereinander verbessert, je mehr Anlagen nach V1.8.1 arbeiten.
Das Argument: Ich fliege "In the Middle of Nowhere" und da gibts kein WLAN ist allerdings von der Tapete bis an die Wand gedacht, da es eine Menge Modellflieger gibt, für die das nicht gilt. Ich fliege auch "In the Middle of Nowhere" ca. 500 Meter vom Rhein entfernt. Es ist beeindrucken zu sehen, wieviel Schiffe WLAN haben :eek:.
Bis sich das mit der V1.8.1 grossflächig durchgesetzt hat, wird noch viel Wasser der Rhein runterfliessen, aber es kann nur besser werden.
Noch eine Anmerkung zu LBT. Die Systeme bei denen ich etwas intimere Kenntnisse der Wirkungsweise der Implementation habe, können nicht durch das LBT blockiert werden. Das Band kann noch so voll sein, sie werden senden. Nur eben seltener und / oder mit weniger Leistung. Also kein Grund zur Panik.
 

oT-To

User †
in die ferne geschweift

in die ferne geschweift

hallo zusammen!
hab mit grossem interesse das thema verfolgt. zwei sachen blieben bisher unberücksichtigt: mit wlan arbeiten nicht nur die fernen einwohner menschlicher siedlungen sondern auch der ganze FPV bereich und der wächst gigantisch an. zum zweiten wurde die frage wie es denn bei SPEKTRUM läuft nicht beantwortet. kann dazu jemand was sagen?

grüssli: helitto
 

DD8ED

Vereinsmitglied
Hallo,

hallo zusammen!
hab mit grossem interesse das thema verfolgt. zwei sachen blieben bisher unberücksichtigt: mit wlan arbeiten nicht nur die fernen einwohner menschlicher siedlungen sondern auch der ganze FPV bereich und der wächst gigantisch an. zum zweiten wurde die frage wie es denn bei SPEKTRUM läuft nicht beantwortet. kann dazu jemand was sagen?

grüssli: helitto

FPV in dem bereich in dem 2.4 GHz R/C verwendet wird nutzt normalerweise 5.8 GHz für Video. Das ist die sinnvolle Kombination.
Es gibt allerdings noch die illegale Version mit 2.4 GHz Video hoher Leistung und 433 MHz Longrange R/C oder 1.2 GHz Video.

Was allerdings zunehmend in Mode kommt sind Systeme mit 2.4 GHz WLAN für Video und 5.8 GHz R/C. Für 2.4 GHz WLAN gilt dann aber auch die Massgabe der 300328 hinsichtlich der Koexistenz. Leerer wird das Band davon allerdings nicht.

Was jetzt mit Spektrum ist, würde mich auch mal interessieren. Ich habe leider kein aktuelles DSMX-System zur Verfügung, das ich mal testen kann. DSM2 ist in der Tat gestorben.
 

Walter24

User gesperrt
Hy,

einen aktuelllen DSMX habe ich auch nicht gerade zur Hand.

Aber vor ca 2 Jahren hatte ich mal mal einen am Spektrumanalyzer und Logicanalyzer hängen

Wenn ich mich richtig erinnere, war der DSMX auch nur ein einfacher 15 Kanal Hopper


Walter
 
Hallo Frank,

kannst du mir sagen wenn ich einen Sender der jetzt eine KE für V 1.7.1 hat per Update auf V 1.8.1 bringe, ob ich eine neu KE brauche oder gilt hier die alte KE weiter.

Selbiges bei den Empfängern.
 

DD8ED

Vereinsmitglied
Hallo Frank,

kannst du mir sagen wenn ich einen Sender der jetzt eine KE für V 1.7.1 hat per Update auf V 1.8.1 bringe, ob ich eine neu KE brauche oder gilt hier die alte KE weiter.

Selbiges bei den Empfängern.
Wenn es für einen Sender ein Update auf 1.8.1 gibt, kannst du davon ausgehen, das der Hersteller auch eine KE dafür ausgestellt hat. Kann man da normalerweise downloaden.
bei den Empfängern ist die Frage, ob sie überhaupt betroffen sind. Gemau weiss ich das jetzt nur für Futaba. Da stellt sich das Problem nicht, weil kein Update. Die Empfänger sind nicht betroffen. Ungeachtet dessen brauchen die seitens des Herstellers eine neue KE für Neuware. Das muss dich als Besitzer "älterer" Empfänger (also vor 1.1.2015) nicht jucken. Das ist nicht dein Problem.

Wenn also der Hersteller deiner Anlage ein Update veröffentlicht, kannst du davon ausgehen, dass das so OK ist. Bei Fremdsoftware sieht das anders aus. das hat der Anlagenhersteller nicht zu verantworten (wie auch?).
 

DD8ED

Vereinsmitglied
Hy,

einen aktuelllen DSMX habe ich auch nicht gerade zur Hand.

Aber vor ca 2 Jahren hatte ich mal mal einen am Spektrumanalyzer und Logicanalyzer hängen

Wenn ich mich richtig erinnere, war der DSMX auch nur ein einfacher 15 Kanal Hopper


Walter
wenn ich mich richtig entsinne, hat DSMX 23 Kanäle.
Bei der Einführung von DSMX gab es aber laut persönlicher Auskunft von Paul Beard keine Adaptivität. Ob sich das mittlerweile geändert hat, weiss ich nicht.
 
Frank vielen Dank für deine schnelle Antwort,

noch eine kleine Frage, hier ist die Rede von V 1.8.1 auf der Jetiseite von V 1.8.2 sind die schon weiter oder ist das ein Schreibfehler.
 

DD8ED

Vereinsmitglied
Frank vielen Dank für deine schnelle Antwort,

noch eine kleine Frage, hier ist die Rede von V 1.8.1 auf der Jetiseite von V 1.8.2 sind die schon weiter oder ist das ein Schreibfehler.
Öhm ja,
es gibt keine 1.8.2 die Jeti offiziell bekannt sein dürfte und die veröffentlicht ist.
Momentan ist bei der ETSI die Version 1.10.1 in Arbeit. 1.9.1 kommt Miite nächsten Jahres
 
Zuletzt bearbeitet:

DD8ED

Vereinsmitglied
Zuletzt bearbeitet:

DD8ED

Vereinsmitglied
Hallo,

wie ist eigentlich der Stand bei Spektrum??

Grüße Karl-Heinz

Ich hab mal etwas gesucht aber nicht so richtig was gefunden. Tante Gugel war da nicht so auskunfstfreudig.

Allerdings endet die Unterstützung von DSM2 mit 100 mW. Wenn DSM2 weiter angeboten wird, muss die Leistung von DSM2 auf ca. 10 mW gesenkt werden.
 
Hallo zusammen
Auf Anfrage beim HH-Service speziell zur DX 8 DSMX mit AR 8000 DSMX Empfängern habe ich als Antwort erhalten,es braucht kein Update durchgeführt zu werden weil es bereits der neuen Norm entspricht.

Gruß Hans
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten