0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Wunderbar,
Dass das mit den 4mm Balsaleisten funktioniert hatte ich an meinem Toons getestet, immerhin hat sich die Rumpfkontur NICHT verändert!
Die Bremse wird sicherlich am Hang Spaß machen, ich selber brauche sie nicht.
Es gab aber irgendwo auch eine Anlenkung mittels Scheiben (Am Servo und am Ruder), mit einem Seil in beide Richtungen war so ohne weiteres +/-90Grad (=180) möglich...
Sah lustig aus, findet man irgendwo in Youtube... Nannte sich glaube ich VPP oder sowas..
Mfg. Mark
Von Liiiinnnnkkkkssss......
Mark, vielleicht kannst du bei Gelegenheit auch d. Schwerpunkt und Ausschläge posten.
Danke.
Hi,
Der Schwerpunkt ist am Rumpf durch das kleine "Sinnlose" Loch markiert!
Steck die Fläche auf, und du wirst am Rumpf direkt darunter ein kleines Loch sehen, dass ist die Markierung!
Ausschläge sind Super unkritisch.
Seitenruder würde ich wie immer so viel wie möglich machen, das macht Laune bei dem Flieger.
Höhenruder, wäre +/-10mm ein guter Anfang.
Querruder +/-15mm
Jeh nach dem wie man Fliegt passt das, oder man möchte VIEL MEHR!
Mfg. Mark
Von Liiiinnnnkkkkssss......
Heute habe ich nur wenig geschafft. Ich habe bei der Tragfläche die 3 mm Balsa Endleiste angeklebt. Dazu habe ich einfach die Fläche auf die Rippen gestellt, die Höhe der 1. und 12. Rippe auf das 3 mm Balsa übertragen, ausgeschnitten und aufgeklebt.
Dann habe ich mich an die Ruder gemacht. Dazu habe ich einfach an die Balsaendleiste ein 1,5 mm Balsabrett angelegt und die Rippen übertragen. Danach habe ich alle Rippen des Ruders aufgeklebt und das Balsa entlang der Rippen für die Querruderkontur abgeschnitten. Die Kontur der Beplankung habe ich dann erneut auf das 1,5 mm Balsabrett übertragen und die Rippen erneut aufgeklebt. Hier werden zum Abschluss nochmals 3 mm Balsa als Verkastung und 1,5 mm Balsa aufgeklebt und abschließend gegebenenfalls noch in Kontur geschliffen.
Hier habe ich die Höhenruder mit 4 x 4 mm Kohlefaserstab miteinander verklebt.
Nun wieder zu Vorschlägen meinerseits:
Ich würde evtl. auch die Rippe 12 in Flugzeugsperrholz ausführen zwecks Stabilität. Sollte man hier irgendwo mal dagegenstoßen, wäre dieser Bereich vermutlich sofort beschädigt.
Um hier entgegenzuwirken werde ich am Abschluss der Tragfläche noch eine Kohlefaserrippe in 0,8 mm aufkleben. Diese werde ich wahrscheinlich auch etwas größer als die Tragfläche ausführen.
Ich habe nun mittlerweile die Ruder mit 1,5 mm Balsa und einer 3 mm Balsaleiste verschlossen.
ACHTUNG: Dort wo die Anlenkung erfolgt muss natürlich das Ruder zwischen den Rippen mit Balsa aufgefüttert werden!
Beim Höhenruder habe ich zusätzlich vorne über den CFK-Verbinder eine 3 mm Balsaleiste geklebt, um diese abzuschrägen, damit das Ruder auch freigängig arbeitet.
Morgen geht's dann weiter mit folgenden Punkten:
- Endleisten für Querruder herstellen (Ruder ergeben im Endleistenbereich eine Höhe von 2 x 1,5 mm. Das ist denke ich zuviel.)
- Höhen- und Seitenleitwerk abrunden und miteinander verkleben
- Rumpf oben und unten fertigbeplanken
- RC-Einbau
- Folieren
Ich habe bei mir NICHT das Ruder angeschliffen für die Schräge sondern die Dämpfungsflosse.
Dann hat man keine Probleme mit dem Vierkant-anschrägen.
zudem schreibst du, dass 2x1,5mm zu viel ist für das Ruder, das STIMMT ABSOLUT!
Es ist vorgesehen dass NUR DIE OBERSEITE des Ruders Beplankt wird...
Wenn das Ruder bespannt ist, ist das stabil genug, JA ohne Folie fühlt es sich zu schwach an... Mit ist es aber gut.
Und Ja, ein Balsaklotz o.ä. ist Notwendig im Bereich der Anlenkung!
Damit läuft die Obere Beplankung noch ein Stück weiter, wie man auch auf deinem Bild sehen kann!
Jetzt kann man die Hintere Kante noch ein wenig runterschleifen und bekommt eine schöne etwa 1mm dicke Endleiste... Hällt bei mir seit Toons V1 Tag1
Mfg. Mark
Von Liiiinnnnkkkkssss......
Ok, das wusste ich nicht, dass lediglich das Querruder 1-fach mit 1,5 mm Balsa beplankt wird. Ich werde die Querruder so belassen wie sie sind und eben wie geschrieben eine Endleiste verbauen.
@Mark: leider hast du mir noch nicht beantwortet, ob du das Höhenruder und Seitenruder ebenso geschliffen hast oder ob du an der Endleiste 4 mm stehen hast lassen? Danke.
Morgen zusammen,
Die Nasenleiste habe ich Rund geschliffen, und die Endleiste vom Höhenruder ebenfalls, so dass ich etwa über 2-3cm auf eine Endleistendicke von 2mm runter komme.
Das geht Ruck Zuck..
Ich schau mal dass ich das mit der Beplankung vom Querruder in der Zeichnung vermerke..
Mfg. Mark
Von Liiiinnnnkkkkssss......
Mark, danke für die Infos.
Ich habe heute angefangen, die Flächen mit Folie zu beziehen. Ich denke, Beschreibung dazu ist nicht notwendig. Dort wo die Servokabel sind habe ich einen Stohhalm eingezogen für die Kabelverlegung. Denke das erleichtert die Sache etwas.
Außerdem habe ich die Leitwerke und Ruder geschliffen. Dabei fiel mir auf, dass diese doch relativ weich sind. Wird vermutlich stabiler, wenn Folie drauf ist. Nichtsdestotrotz habe ich die Teile mit Kohlefaserstreifen etwas verstärkt. Die Nasen- und Endleisten habe ich jeweils noch mit dünnflüssigem Superkleber getränkt, damit diese auch etwas härter werden.
![]()
Ich habe für diese Bauteile Mittelfestes Balsa verwendet, mir sind die meisten Flieger eh zu Leicht!
Deswegen auch die Balastmöglichkeit beim V2
Mfg. Mark
Von Liiiinnnnkkkkssss......
Achso? Naja, leider gibt es bei mir in der Nähe niemanden, der Balsa überhaupt anbietet, geschweige denn mittelhartes Balsa. In Österreich ist die Auswahl doch sehr begrenzt.
Bzgl. Planänderung: Wenn du willst, kann ich das auch machen und dir den Plan wieder retournieren. Ich würde dann auch evtl. Sperrholzteile in 2 mm Ausführung machen, die dann im inneren des Rumpfes im Bereich des Steckungsrohres und der Verdrehsicherung als Verstärkung dienen.
Ich bestelle mein Holz im Netz, das Fahren+Sprit+Stau+Nerv+Irgendwas ist es mir nicht Wert für eine solch kleine Ersparnis.
Ja klar, mach mal und schick es mir!
Danke.
Von Liiiinnnnkkkkssss......
Nachdem Mark mir die Files geschickt hatte (an dieser Stelle nochmals vielen Dank) und ich noch ein bisschen Material besorgt hatte, konnte es am letzten Wochenende endlich losgehen. In Ermangelung einer Fräse nach guter alter Sitte....
Alle Teile sind geschnitten (ist ja auch übersichtlich), Leitwerke und Rumpf sind im Aufbau.
Ich hab noch ein paar Änderungen vor - da es zum nächsten geeigneten Hang schon länger zu fahren ist und am Platz nicht immer eine Schleppmaschine vorhanden ist, hab ich in der "Krabbelkiste" gesucht - und gefunden. Einen kleinen Brushless MT 20-11 und nen passenden Regler. Neben Schleppkupplung gibt's also für den Toons noch nen Nasenantrieb. Damit alles Platz hat, habe ich das Rumpfaußenmaß auf 34 mm erhöht. Ist trotzdem ganz schön eng - als Akku soll ein 3s 1000mAH eingesetzt werden. Ich hoffe, dass ich mit der Akkuposition den Schwerpunkt ohne Blei einstellen kann - viel Platz zum schieben ist ja nicht.
Abweichend vom Plan habe ich die Leitwerke nicht aus einem Brett gefertigt, sondern die inneren Stege durch Leisten ersetzt. Durch die Änderung der Maserungsrichtung sollten die Leitwerke stabiler werden....
Heut Abend geht's weiter :-)
Grüße
Andi
Morgen zusammen,
Klasse freut mich dass es weiter geht.
Mit 3S dürfte er echt gut gehen, guck nur dass er nicht zu schwer wird, sonst muss sicherlich die Fläche verstärkt werden!
Mfg. Mark
P.s.: das mit der Holzrichtung bei den Stegen im Leitwerk ist mir natürlich bekannt, mein "Ur"Toons macht da bis heute aber keine Probleme, von daher habe ich es erstmal nicht geändert.![]()
Von Liiiinnnnkkkkssss......
Lesezeichen