Multiplex FunCub XL

Puko

User
Neeiiiin!? Wie man bloss auf so eine Idee kommen kann 😴 Besten Dank Hannes! Ich nehme (fast) alles zurück!
Dann kanns ja losgehen 😎 🎶 🛩

Danke und Gruss
Andreas (der sich mit moderner Schaumtechnik nicht auskennt)
 

Moe78

User
Hätte mal eine Frage, hier gibt es ja ein paar die den sk3 5055 430kv benutzen in der XL.
Ich werde mir den für ein neues Projekt bestellen und mal spasseshalber in die XL packen.
Bräuchte paar Lestungsagaben, fliegt ihr damit alle mit einer 16x10? Wie hoch ist die Stromaufnahme, komme ich da mit meinem 70A regler hin und wie hoch ist der Standschub.
Bin halt gespannt ob sich da performance mässig noch was tut, da die XL mit dem sk3 5045 500 ja schon sehr sehr gut geht und Leistung im Überfluss hat.
 
5055

5055

hallo Moe

vergleichen mit dem 5045 kann ich nicht, aber ich benutze den 5055, habe auch schon mal die Daten hier gepostet.
Mit einer 16x8 APC ist die Stromaufnahme an 35C-Akkus exakt 60 A. Standschub weiß ich nicht - ich fliege ja ;)

Und die XL geht senkrecht damit.

Grüße
Til
 

onki

User
Hallo,

ich bin zwar überzeugter Segelflieger aber man muss ja auch mal was für den Schleppnachwuchs tun, damit man auf Dauer Schlepper hat.
Daher hab ich die XL auch als Kit bestellt, weil ich die RR-Sachen nicht mag. Das soll dann ein Schlepptrainer werden.
Mein Ziel wäre es max. einen 6,5kg Krause Discus (1:3,5) eines Jugendlichen damit zu schleppen und andere damit zu trainieren.
Der bereits genannte HK SK3 5055-430 fiel mir dazu auch schon ins Auge. Ich denke damit sollte das machbar sein. Wird schwierig aber lösbar. Meine 5kg Alpina sollte ja halbwegs gut gehen.
Ich bräuchte da etwas eure Einschätzung weil es meine Erste (und wohl einzige) Auslegung eines Schlepperantriebs ist.

Welche Servos setzt ihr so ein? Ich möchte einen Hitec-freien Flieger haben und idealerweise HV-Servos. die Corona 319 wären ideal, sind aber irgendwie nicht am Lager. Ich möchte durchgängig identische Servos einsetzen. Licht mach ich mir selber. Regler wird vmtl. ein YEP 90 mit HV-BEC.

Gruß
Onki
 

Gast_60626

User gesperrt
Hallo Onki!

Eine kurze Bemerkung zum Schleppen mit der FunCub XL: ich hing neulich mit meiner ASW 27 (3,4kg) an einer RR Version der FunCub XL. Spaß hat es hinten dran nicht unbedingt gemacht und teilweise war es auch nicht ganz unkritisch, da einfach ein wenig an Kraft gefehlt hat, um meine doch relativ flott fliegende ASW sicher nach oben zu bekommen.

Einen Segler, wie du ihn beschreibst, würde ich nicht mit ruhigem Gewissen an die Funcub hängen wollen! Dafür gibt es deutlich besser geeignete Schlepp- Flugzeuge.

Grüße
Christian
 

onki

User
Hallo Christian,

ist mir schon klar das es knapp wird. soll ja auch nur das absolute Maximum darstellen und nicht die Regel.
Ich werde mal das eCalc Orakel befragen zu dem Antrieb.

Gruß
Onki
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Tagchen!

Öhm, ich weiß ja nicht, aber kommt es nur mir komisch vor, dass ein Schlepp mit 1,5 kW vorne und 3,4 kg hinten dran grenzwertig war? In Sachen Fluggeschwindigkeit sehe ich das bei einem großen Delta v ja ein, aber von der Leistung her reicht das locker. Wie weiter vorne geschrieben, hatte ich mittlerweile schon öfter Segler zwischen 6 und 8 kg hinten dran. Das wird logischerweise kein Senkrecht-Schlepp :D, geht aber sicher und zügig genug nach oben.

Eine Modifikation möchte ich den Schleppern unter euch allerdings dringend ans Herz legen: Setzt die Schleppkupplung ans Ende der Fläche! Die jetzige Position ist viel zu weit vorne und stellt das eigentliche Problem dar - die XL will bei größerem Zug hinten dran gerne bei jeder kleinen Unachtsamkeit rechtwinklig abbiegen. Das verschwindet, sobald die Kupplung weiter hinten sitzt.

Nächstes Etappenziel für meine XL wird ein Segler mit 11 kg. Bin mal gespannt. Gerüchten nach wurde bereits eine 7,2 m ASW-28 mit einer Serien-XL hochgezerrt - will auch :D. Meine 11,5 kg Club-Libelle mit sehr schmalen Flächen haben wir schon mehrfach mit einer Saufenstiel Beaver und 6s geschleppt.
 

Moe78

User
Der original Motor aus der RR Version ist aber auch schwächer als z.B. der SK3 5045 oder gar 5055. Ich meine der hat um die 3,5kg Standschub, irgendwo gibt es ein Antriebsset für die XL zu kaufen da wurden die beiden Antriebe verglichen.

Deswegen bin ich ja auch so an den Standschubangaben interessiert. Mein 5045 500 macht laut einfacher Federwaage ca 5kg Standschub mit einem SLS XCUBE 4000 30C und 15x8 APC bei 63A.
 

TorDie

User
FC XL Kupplung

FC XL Kupplung

Hallo Ingo,
hast Du einen XL in Sachen Schleppkupplung umgerüstet und evt Bilder für uns ?
Genau das was Du beschreibst ist exakt auch meine Beobachtung.
Finde ich gut wie Du das hier darstellst.
Gruß
Dieter
 

onki

User
Hallo,

ich werde die XL dann mal mit dem genannten SK3 Antrieb ausstatten. Dazu eine 15x10 wie auch eine 16x10 CamCarbon.
Was benötigt man denn da für einen Spinner. Ich hab bisher nur Klappprops im Einsatz.

Gruß
Onki
 
Lese ganz interessiert am Fun Cup XL Tread mit, allerdings der SK3 Motor konnte mich nicht wirklich überzeugen, ging bei mir zurück an Hobbyking.
Da die Rückwelle, Backmount nicht rund lief und der Startor auch schon Flugrost ansetzte.
Ich habe mich dann für den Dymond mit den gleichen Aussenmaßen entschieden.
Alles könnt ihr im Nachbarforum bei den FPV Fliegern lesen wen es interessiert.
mein Beitrag unter Prof.FPV gleich der erste auf der Seite.
http://www.fpv-treff.de/viewtopic.php?f=17&t=4091&start=1160
hoffe mann darf hier verlinken,
Abgesehen davon sind die Sk3 Motoren in wirklichkeit kleiner als die Nummerbezeichnung zumindest bei der Version die Ich Verlinkt habe.
Achso ja und preislich nimmt es sich nicht viel.

DYMOND GTX-4356 V2 kostet 48,90€
SK3 - 5045-500kv EU42.89 + teureres Porto

ein paar Seiten weiter im verlinkten Beitrag habe ich auch mal die Daten getestet.
 

Moe78

User
Porto sind aus dem EU Warehouse glaube ich um die 8€. Leistungsmäßig sind die beiden Motoren nun auch nicht wirklich vergleichbar. Wäre der GTX 5052 nicht besser?

Bin mit meinem 5045 500 bis jetzt zufrieden, seit knapp 13 Flugstunden keinerlei Probleme
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Ingo,
hast Du einen XL in Sachen Schleppkupplung umgerüstet und evt Bilder für uns ?

Hallo Dieter,

hast Du ein Glück, dass ich zwanghaft alles fotografieren muss ;). Ist aber auch nicht sonderlich schwer.

Ursache für das komische Verhalten im Schlepp ist, dass die Kupplung vor dem Schwerpunkt liegt. Nicht sonderlich sinnig, in der Modellklasse schon gar nicht.

Funcub_XL_01.jpg


Um das zu ändern, muss man zuerst die Schleppkupplung durch Einstechen mit einem dünnen Schraubenzieher o.ä. an der alten Position lösen. Durch vorsichtiges Hin- und Herbewegen kann man sie dann rausziehen.

Funcub_XL_02.jpg


Für die neue Position gibt es nicht viele Möglichkeiten. In der Mitte der Fläche ist das Material zu dünn. Hinter der Fläche könnte man eine Verstärkung einbringen, aber da kommt man bei der RR-Version nicht mehr hin. Generell ist der Aufbau mit mehreren "Kammern" nicht unbedingt service- oder individualistenfreundlich. Somit bleibt nur die Position kurz vor dem hinteren Steckungsstab. Hier ist eine Stelle mit größerer Materialstärke im Rumpfrücken, zugleich kann man die Anlenkung bis in den Abwurfschacht führen.

Funcub_XL_04.jpg

Funcub_XL_08.jpg


Mit dem Elapor des Servoausschnittes kann man prima das Loch stopfen, in welchem vorher die Kupplung saß.

Funcub_XL_07.jpg


Ditt war's schon :).
 

Moe78

User
QUOTE]Moe, welchen Prop hast du da drauf?[/QUOTE]

15x8 APC

Hab heute eine interessante Entdeckung gemacht beim Fliegen.
Während des Fliegens viel mir auf, dass Heck immer weiter runter ging je langsamer ich wurde, aber mit bisschen Schleppgas flog sie sehr sehr langsam, als wäre ordentlich Wind bzw die Landeklappen ausgefahren .

also erstmal schnell gelandet, selbst da wurde sie ungewöhnlich langsam. Am Boden erstmal den Akku gecheckt, der sass richtig, Schwerpunkt passte, sonst auch nix ungewöhnlich bemerkt.

Wieder gestartet... Immer noch, hab dann bisschen experimentiert. Mit ein wenig Schleppgas konnte ich sie im 45grad Winkel mit sehr geringer Geschwindigkeit in der Luft halten, mit entsprechenden leichten Korrekturen ging das spielend leicht. Nennt sich wohl Harrier die Figur, habe ich vorher nie geflogen...

Beim tiefen Platzüberflug hab ich dann gesehen dass die "Bonbonklappe" hinten ca 1cm runterhing. Nachdem Landen hab ich dann gesehen dass sich der Magnet für die Klappe im Rumpf gelöst hatte.

Hätte ich nicht gedacht dass die runterhängende Klappe so ein Auftrieb erzeugt.
Hat echt Spass gemacht so zu Fliegen, nur das Landen war schwieriger, ging nur mit Schleppgas.
 

Puko

User
Und was folgt aus dieser Erfahrung? Sofort ein weiteres Servo im "Bonbonschacht" anbringen. Damit lässt sich die "Bonbonklappe"als "Harrier-Flap" umfunktionieren! Oder man könnte sie auch als "Moe78-Klappe" bezeichnen. :D

Gruss
Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten