Profil für Speedmodell gesucht

Hallo Speedflieger,
was die Polaren zeigen, ist ein glatter Gleichstand im Bereich niedriger ca, welcher für Speedflug interessant ist. Bedenkt man, daß der Profilwiderstand nur einen Bruchteil des Gesamtmodellwiderstandes ausmacht, scheint es sinnvoller, seine Zeit mit Antriebsoptimierung zu verschwenden, als mit der Profilauswahl!

Gruß Bernd
 

Holger Mittelstädt

Vereinsmitglied
Hallo Bernd.

So sehe ich das auch.

Propeller heist das Stichwort: Eine gute Kombination aus starkem Triebwerk und passendem Prop mit gutem Wirkungsgrad scheint das meiste Potential zu haben und da gibt es noch viel Entwicklungsarbeit zu leisten.

Im F2a Speed haben die Jungs bei gleichem Motor von 2 Blatt auf Einblatt umgerüstet und ca. 20% mehr Geschwinigkeit rausgeholt.

Das mal als Ansatz.

Gruß Kasumi
 

kurbel

User
Nur damit wir uns nicht falsch verstehen, auch Profili basiert auf dem XFoil-code.
Doch sind das dann immer noch aufgesetzte grafische Benutzeroberflächen,
die gewisse bugs haben können, die im reinen XFoil nicht drin sind.
Und selbst in XFoil muss man immer die Ergebnisse kritisch beurteilen und auf Plausibilität abklopfen.

Kurbel
 
1 Blatt Prop

1 Blatt Prop

Hallo Kasumi,

der Grund für 1-Blattprops in F2A sind in erster Linie die 2,5er Motoren welche ihre Leistung zwischen 35-40000 upm abgeben. Ein 2-Blattprop müsste ca 4,5-4,8 Zoll Durchmesser haben, was etwas klein wird im verhältnis zum Modell. Die 1-Blatt haben so um die 6 Zoll. Ausserdem wäre bei jeder Landung immer der Prop ab. Mit dem 1-Blatt Prop hat man eine gute Chance, dass der Prop ganz bleibt, da der so eingebaut wird, dass er nach oben steht.
Die Vorteile eines 1-Blattprops sind natürlich nicht zu verachten. Der größte praktische nutzen ist eben, dass man sich nur um ein Blatt kümmern muss was das Profil und die Steigung angeht.

Gruss

mm
 

speed

Vereinsmitglied
Hallo Speeders,
als Ergänzung zu den bisherigen Beiträgen.
Beim Speedflug ist cw0, also Widerstand bei Auftrieb (fast)=0 entscheidend.
Für die Auswahl des Profils ist eine Auftragung cw0 über Re hilfreich.
Ein Ergebnis dieser Darstellung ist z.B., dass im Bereich 300 000< Re< 600000 die vierzffrigen NACAs (0006....0010) sehr gut sind!
Nehmen wir mal Re=1 Mio!
Die optimalen Profile wie das MH 50... MH54 liegen hier bei ca. cw0=0,004 und ein NACA 0009 bei 0,0045 also ca. 12,5% höher. Das ergibt bei gleichem Schub ein Geschwindigkeitshandicap von weniger als 6%, also bei 300 km/h weniger als ca. 17 km/h. Der Rumpf, falls vorhanden, bzw. Motor. Leitwerk usw. tragen ja auch noch zum Widerstand bei. das wiederum bedeutet, dass der Verlust eher geringer ist.
Bei fast vollständig laminarer Grenzschicht (mit Absaugung oder Science fiction)) wäre ein cd0= 0.003 erreichbar!
Speeder: Die NACA 63,63,65 er usw. werden ab Re=1,2 Mio besser als die vierziffrigen NACAs, sind aber auch ca. 10% schlechter als MH!
Eine hohe Rauhigkeit verschlechtert den Nullwiderstand um 100%!
Den gleichen Effekt hat eine wellige Oberfläche, Regentropfen, Blasen in der Folie...
Zu den Props: Richtig, hier gibt es noch viel zu tun! Das ist die wichtigste Baustelle!

Viel Spaß,

Otto
 

f3d

Vereinsmitglied
MH 54

MH 54

Hallo speed,

danke für Deine guten Tipps.

Für den Praktiker bedeutet dies einen sehr genauen, profiltreuen Flügel mit glatter Oberfläche ist das beste - also Voll GFK Speedflügel aus gefrästen Formen sind der richtige Weg!!

Propelleroptimierung tut Not - Prüfstand bzw. Messeinrichtung bauen, um nicht nur im Trüben zu fischen, beiu der Auswahl und Optimierung.

Ich sehe, dass Martin Heppele schon gute Arbeit geleistet hat und das MH 54 für unseren Einsatzbereich Verbesserungen bringt.
Riesen Sprünge sind nicht zu erwarten, aber kleine Schritte in die richtige Richtung.

Der Vorteil wird ja auch noch größer wenn man von erhofften 400km/h ausgeht.

MFG Mr. f3d
 

steve

User
12,4% und 500... !?

12,4% und 500... !?

Hallo,
so wie die Jungs loslegen, schaffen die mit so einem 12,4%igen Profil bestimmt locker die 500...wird dann wohl etwas mehr Gestrecktes werden.
Ich würde lieber bei dem MH bleiben. Also, wenn jemand die Koordinaten in prf. Format hätte...wäre dann wieder einen Schritt weiter. Konvertor für andere Datei-Formate kann ich zur Not auch noch auftreiben. Der Alte fiel leider einem Festplatten-Schaden zum Opfer.

Grüsse
 

steve

User
speed schrieb:
....
die Koordinaten sind doch bei MH auf der Seite:
http://www.mh-aerotools.de/airfoils/
...

Hallo Otto,
ja..hm..aber eben nicht als .pdf sondern .XML. Mein Schneidprogramm stellt sich da an. Es will nur die. Und alles von Hand eintippen ist dann doch nicht so doll.

So...gerade mal die letzte Rettungsaktion gesichtet. Diesen Konvertor habe ich noch. Er kann einiges (.dat, .koo, ,prf, & .pro) nur kein .XML


Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Koordinaten stehen doch im klartext auf der Seite (im DAT "Format"). Einfach in eine TXT Datei kopieren und die in DAT umbenennen und ggf. punkt durch komma ersetzen je nachdem wie du das brauchst.
 

steve

User
MH54 oder naca 007

MH54 oder naca 007

Mario Roos schrieb:
....
Der Superzündi des MH54 kommt erst ins spiel wenn man deutlich schneller ist (re zahlen und damit speed in Richtung weltrekord) - hier nicht dargestellt. Sprich die Vorteile des MH54 gegenüber des naca kommen erst bei höherem Speed zum tragen, da lässt es dann das naca deutlicher hinter sich. Aber nicht unbedingt so deutlich als das ein naca 007 nicht wieder drüber schmunzeln wird ;) Aber deswegen empfiehlt martin hepperle zu den Profilen auch entsprechend hohe Rezahlen...

Hallo,
da hat der Erwin aber voll ins Schwarze getroffen. Mit Schneiden...auch CNC, wird´s bei dem MH54 nicht so genau, dass es wohl wirklich so arbeitet, wie im Potential angesetzt.
Mal die Sache etwas anders betrachtet: Es ist für mich wesentlich leichter eine ausreichend stabile 7%ige Naca-Fläche zu bauen, als eine 8%ige mit dem MH54 und der entsprechenden Genauigkeit.

Aus dem oben angeführten Zitat entnehme ich, dass dem naca 007 in etwa die Leistung des MH zugesprochen wird. Kann ich das so verstehen und gibt es dazu Untersuchungen/nachvollziehbare Daten?

Würde alles sehr erleichtern und die Sache ist eh schon kompliziert genug.

Grüsse
 
Hallo Steve,

das kommt ein wenig darauf an welchen Speed du anpeilst? Je schneller desto MH54. ;)

Wenn du CNC schneiden kannst, dann kannst du schon recht genaue Flächen machen. Eigentlich egal ob naca oder mh54. Durch das "Prozent" mehr Bauhöhe beim MH54 hast du mehr Festigkeit als mit 7% Profilen. Das MH54 ist hinten heraus auch etwas dicker > mehr Festigkeit bei den Querrudern.

Also ich würde mich auch aus den Gründen tendenziell eher für das MH54 entscheiden.

Unterschied macht nicht nur die Profiltreue sondern wie Otto auch schreibt, wie glatt die Oberfläche selbst ist (^Beitrag 45) > gutes 2K Lack Finish. Da kann man viel mehr versemmeln als durch die Profilauswahl gewinnen. Ganz wichtig ist das die Nasenleiste überall glatt wie Babypopo ist.

Habe nochmal eine Grafik angehongen mit verschiedenen Re Zahlen (Geschwindigkeiten).

Ob ein schlecht gebautes Naca im Einzellfall besser ist als ein schlecht gebautes MH54 oder umgekehrt, kann ich dir nicht mit letzter Gewissheit sagen. ;)

Erklärung nochmal zur Re-Zahl:
Der Einfachheit wg. hier rausgesucht:
http://www.rc-network.de/forum/archive/index.php/t-56068.html
"
Re = v mal t mal 70 000
(v=Fluggeschw. in m/sek)
(t=Flächentiefe in Meter).
An dieser Formel kann man leicht erkennen:
1. Die Re Zahl wächst mit zunehmender Fluggeschwindigkeit
2. Die Re Zahl wächst mit zunehmender Flächentiefe
... und umgekehrt !

Ein Beispiel: Flugmodell mit Rechteckflügel
Fluggeschw. v=36 km/h=10 m/sek
Prof.Tiefe = 250mm = 0,25 Meter
ReZahl = 10 mal 0,25 mal 70 000 = 175 000
Wir bewegen also das Modell im ReZahl-Bereich von 175 000.
"



Gruß
Mario
 

Anhänge

  • mh541.gif
    mh541.gif
    7,4 KB · Aufrufe: 48
  • mh542.gif
    mh542.gif
    7,4 KB · Aufrufe: 50

steve

User
Hallo Mario,
dass im oberen Geschwindigkeitsbereich kleine Ursachen eine riesen Wirkung haben, konnte ich auch schon merken. Hier etwas zum angestrebten Geschwindigkeitsbereich: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=89691
Die Möglichkeit zum Beschichten und 2-K Lackierung habe ich...wollte ich auch nutzen. Erfahrung im Schleifen und Polieren solcher Flächen konnte ich bereits sammeln.
Die günstige Bauhöhe des MH54 am Ruder ist mir auch angenehm aufgefallen. Die Klappe mit diesem Hohlschlief zu versehen, ist aber erfahrungsgemäß aufwendiger und hinten muss auch bei einem guten cnc-Schnitt sorgfältig geschliefen werden. Ich verwende für sowas immer cnc-geschnittene Schleifklötze und Schablonen, ist rationell aber nicht wirlich genau.
250mm Wurzeltiefe habe ich beim aktuellen Entwurf auch. Evtl. kann bei weiteren Flächen auf 220 - 200mm gegangen werden. Muß erst mal sehen, wie schwer/leicht alles wird.

Aber gut...dann habe ich erst mal wieder Orientierung. Besten Dank und

Grüsse
 
Von der Log Datei ist mittlerweile nicht mehr viel zu sehen. Ich bin mir aber sicher ihr habt noch andere (heißere) Eisen im Feuer. ;)

Durch geringere Flächentiefe reduzierst du halt immer auch die Re-Zahl.
Das ist mit ein Grund, warum z.B. der von Simon Merz entworfene, und Markus Koch gebaute Flügel für Mr. F3D eher weniger Streckung hat. Davon ab das für die Lipo eine gewisse Bauhöhe gebraucht wird wenn sie in den Flügel sollen:

http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=656057&postcount=63
http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=657864&postcount=79

(Kleine Anmerkung: Je weniger gelb auf der (Flügel!-)unterseite desto besser für die Messanlage -helle Rumpfnase ist wiederum gut.)

Auch der letzte Entwurf hat eher weniger Streckung bzw. größere Flächentiefen:
http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=784151&postcount=42

Den Abfangbogen und die Wenden sollte man beim Speedcup auch nicht unterschätzen. Aber es spielt eben eine deutlich weniger gewichtige Rolle als bei F5D / F5B.

Ich vermute Mr. F3D wird damit dieses Jahr ein richtig gutes Ergebnis einfahren - wenn der Antrieb im Griff ist.


Gruß

Mario
 
Zuletzt bearbeitet:

steve

User
Fläche mit 32 qdm

Fläche mit 32 qdm

Hallo,
die Arbeiten von Mr. F3D, M.Koch (und nun auch S.Merz) beobachte ich auch. Sehr interessant, wer sich da alles zusammen gefunden hat. Die im Link beschriebene Fläche hat 32 qdm. Da scheinen ja ordnetlich viel Lipos und Kupfer rein zu sollen.

Wenn die Entwicklung bei uns so weitergeht, benötige ich für meinen Antrieb - rein vom Gewicht der Komponenten - eine Fläche mit 20 - max. 24 qdm, bzw. das wird zunächst mein Limit sein.

Einen Antrieb zusammen zu stellen, der eine Fläche mit 32 qdm durch die Luft zieht, stellt eine Aufgabe dar, die technisch sicher sehr reizvoll sein wird. Weis schon jemand, wieviel Kw da angestrebt sind?

In der nahen Zukunft wird da bestimmt einiges zu bestaunen sein und ich bin schon sehr gespannt.

Grüsse
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten