Abstand Turbine - Leitwerke

Hallo zusammen,

ich kenne mich bisher mit Turbinen überhaupt nicht aus. Könnt ihr mir mal sagen, wie gross der Abstand einer 8kg-Turbine zu hitzeempfindlichen Teilen sein muss (hintenraus, also in Richtung Schubstrahl)? Temperaturen von ca. 60 Grad sollten nicht überschritten werden.
Da gibts doch sicherlich schon Messungen dazu.

Und wie siehts radial um die Turbine aus? Direkt am Luftauslass?

Wie hoch ist der Kerosinverbrauch einer 8kg-Turbine bei Vollast ca.?

Vielen Dank + Gruss,
Raphael
 
Hallo,
sag uns welcher Flieger, das hängt zu sehr von Details ab.

Generell gillt aber bei Zweifeln, die Leitwerksoberfläche isolieren, zB mit Allukaschiertem Papierklebeband,
Mit und ohne was drunter, zB 0,6-1 mm Birkensperrholz oder 1 mm Balsa. So verklebt mit Patex oder Doppelklebeband dass sich nix im Flug löst, also auch mit umkleben der Nasenkannte.

Der Sinn ist, bei einem Heißstart insbesondere wenn man noch keine Erfahrung hat dafür zu sorgen, dass die Hitze nicht sofort zur Zerstörung des Leitwerkes oder anderen exponierten Teilen führt.:D

Gruß
Eberhard
 
Hallo Eberhard,

merci!
Nö, den Flieger kann ich nicht verraten, aber der Abstand Turbine-Leitwerke würde wohl so ca. 80cm betragen. Das Leitwerk ist ein K-LW, gebaut in Negativformen, nur bei ca. 40 Grad getempert (dann ist spätestens bei 70 Grad schluss mit lustig)...

Was ist ein "Heissstart"? Wenn eine Flamme hinten rausschlägt? Das könnte man doch mit einer geeigneten Vorrichtung umgehen (Rohr zum anlassen benützen).

Fast noch wichtiger: Welche Beschleunigungskräfte hält son Teil heute aus? Sind 60g in Hochachse ein Problem? Was ist mit abrupten Richtungswechseln (ähnlich einer Wende eines Pylonfliegers)?

Gruss,
Raphael
 
...überleg mal welche Kräfte da am Flieger reissen bei 60g - wo willst denn die 60g hernehmen??????:D :D so schnell kann das servo gar nicht am Leitwerk reissen dass du solche Kräfte zustande bringst - Systemgewicht P80 + Sprit sind ja schon mal ca. >3Kg...so und jetzt deine 60g...ts ts ts ciao Flieger egal wie stabil du den baust:D :D

...geh mal davon aus du willst das in so nen DS-Bomber reinbauen.....vergiss es !!!!

Kolibri ja geht - siehe Bild - alles andere halt ich für ein Sinnloses unterfangen, aber kannst ja versuchen:):)

wegen Copyright nur Link:

http://shop.strato.de/WebRoot/Store...AB/1653/5B49/C1E5/C0A8/28BB/6EA5/COLT-JET.jpg
 
lasst uns bitte nicht über die Machbarkeit des Fliegers diskutieren, wir wissen schon was wir tun diesbezüglich. In unserem Fräulein Rottenmeier z.B. bzw. dessen Vorgäner Wobbegong konnten wir schon 80g messen, und dies bei >5kg Abfluggewicht. Dies kann auch rechnerisch nachgewiesen werden, entsprechende Videoaufnahmen sind auch vorhanden.
Mit Turbine sollte ein Gewicht von 7.5-8kg machbar sein, also anstatt 80g 60g, da eine gewisse Sicherheit seitens Turbine sicher nicht schlecht wäre :D

Also, nochmal: Halten die Turbinen / Lager etc. solche Belastungen aus?

Wo hat der Colt denn den Sprit? Im Rumpf?

Gruss,
Raphael
 
Moi,
ich beende hier meine Teilnahme an dem Thread.
60 g sind völlig irreal, denn der Flügel schafft das erst gar net, rechne erst mal bei V-Max den maximal möglichen Auftrieb aus, dann wirst du sehen, es geht nicht.

Tschau
 
Aber Eberhard,

wieso so negativ. 60g hört sich doch in ner lockeren Bierrunde erstmal super an, und 80g erstmal!!!:eek:

Boah ey, weisse unser Flieger macht in Kurven 60geeeh alder.....:rolleyes:

Junge junge, also wenn ich da Flugleiter wär, wär mit 10g spätestens der Flug beendet.

a.) was für ne schwachsinnige Figur soll das sein die das verursacht ?
b.) wo liegt der Sinn für so eine unkontrollierte Reisserei?
c.) ich hoffe in unser aller Sinn das die Turbine das nicht mitmacht damit so ein Spuk direkt beendet ist!


Weist Du, hier reissen sich seid Jahren Leute den A...sch auf damit das Fliegen sicherer wird, da werden ECU's entwickelt die den Betrieb einer Turbine einfacher gestalten wie den Betrieb eines Brushless Motors, Die Vollgas Wimbledon Artisten sind Gott sei Dank auch passé und die Jets werden realistisch geflogen.

Und dann kommen so Artisten und fragen allen ernstes nach einer Live vorgeflogenen Materialprüfung!


Sorry, aber da stellen sich mir die Nackenhaare hoch!


60g im Flug? Also wir haben mal 45g bei einem Einschlag aus einem Logger ausgelesen wo das Modell mit ca. 180 Sachen in einem 45° Winkel in den Acker gegangen ist. Und Du willst allen Ernstes 60-80g im Flug erreichen?

Und wenn ich dann lese das ihr bei 40° Tempert dann, sorry, wisst Ihr noch nicht mal wie man vernünftig Kohle verarbeitet! Das liegt ja gerade mal über der Selbsterwärmung von Laminat.....
 
..klar halten die das aus - fliegen wir jeden Tag solche G-Kräfte....

...sag mal ists euch echt soo Langweilig:D :D :D :D

......versuchts einfach und laßt uns am Erfolg dann teilhaben - klink mich aber jetzt auch aus solchen sinnlosen Sachen aus, geh in den Keller Jet-startklar machen - Weekend kommt:D :D :D
 
Schaut euch mal in dem Video hier den 2. Durchflug an (das ist übrigens bei weitem nicht das Maximum an Geschwindigkeit, aber Filmen ist nicht immer so einfach).
http://www.hangflug.ch/video/palfries_extremlooping.wmv

Der Looping dauert ca. 0.8s. Der Radius ist ca. 13m. D.h. die Geschwindigkeit liegt bei ca. 102m/s.

Dann rechnet mir doch mal vor:
Was gibt das denn für eine g-Kraft?

Aber stimmt, unsere Flügel können diese Kraft ja gar nicht bringen *lol*
 
Andreas U. schrieb:
Aber Eberhard,

wieso so negativ. 60g hört sich doch in ner lockeren Bierrunde erstmal super an, und 80g erstmal!!!:eek:

Boah ey, weisse unser Flieger macht in Kurven 60geeeh alder.....:rolleyes:

Junge junge, also wenn ich da Flugleiter wär, wär mit 10g spätestens der Flug beendet.

a.) was für ne schwachsinnige Figur soll das sein die das verursacht ?
b.) wo liegt der Sinn für so eine unkontrollierte Reisserei?
c.) ich hoffe in unser aller Sinn das die Turbine das nicht mitmacht damit so ein Spuk direkt beendet ist!


Weist Du, hier reissen sich seid Jahren Leute den A...sch auf damit das Fliegen sicherer wird, da werden ECU's entwickelt die den Betrieb einer Turbine einfacher gestalten wie den Betrieb eines Brushless Motors, Die Vollgas Wimbledon Artisten sind Gott sei Dank auch passé und die Jets werden realistisch geflogen.

Und dann kommen so Artisten und fragen allen ernstes nach einer Live vorgeflogenen Materialprüfung!


Sorry, aber da stellen sich mir die Nackenhaare hoch!


60g im Flug? Also wir haben mal 45g bei einem Einschlag aus einem Logger ausgelesen wo das Modell mit ca. 180 Sachen in einem 45° Winkel in den Acker gegangen ist. Und Du willst allen Ernstes 60-80g im Flug erreichen?

Und wenn ich dann lese das ihr bei 40° Tempert dann, sorry, wisst Ihr noch nicht mal wie man vernünftig Kohle verarbeitet! Das liegt ja gerade mal über der Selbsterwärmung von Laminat.....

danke für Deine gelungene Einschätzung meiner Wenigkeit. In der Tat beweisen wir ja mit unseren Modellen immer wieder, dass wir keine Ahnung haben, wie diese zu verarbeiten sind.
Sicherlich wirds jetzt nach dem geposteten Video von euch 2 hier ganz schnell ruhig.

Mann o mann, und ich dachte man darf einfach mal fragen, ob eine Turbine das mitmacht oder nicht.
Scheinbar nicht. Ihr fliegt ja schliesslich die *Königsklasse*, da darf man schon so reagieren :)
 
Andreas U. schrieb:
Also wir haben mal 45g bei einem Einschlag aus einem Logger ausgelesen wo das Modell mit ca. 180 Sachen in einem 45° Winkel in den Acker gegangen ist. Und Du willst allen Ernstes 60-80g im Flug erreichen?

ich würde mir entweder einen neuen Logger zulegen oder nochmal zum Matheunterricht. Oder rechne mir doch mal nach, nehmen wir an, v=50m/s, abbremsen auf 0m/s innert ca. 20cm (=1/125s). Das gibt bei Dir nur 45g. Interessant :D

Sorry aber ich lass mich nicht so saublöd anquatschen, ich hatte bisher keinen persönlich angegangen oder sowas, sondern eine ganz einfache Frage gestellt. Ihr könnt sie scheinbar nicht beantworten.
 

Gast_4396

User gesperrt
aber, aber

aber, aber

Sali Raphael

Reg dich doch bitte nicht auf. Ich denke das Ganze ist für uns alle Neuland was du da fliegst! Käme wohl keiner von uns auf die Idee mit einem Jet der mit einer 8kg Turbine befeuert, ist so einen engen Loop zu fliegen. Die Sicherheit geht halt vor! Der Flieger würde sich ziemlich schnell in seine Einzelteile zerlegen:cry:

Jedem das seine!

Ich denke auch, dass es hier noch keine Erfahrungen gibt ob eine Turbine das mitmacht! Musst du wohl selber testen...

Gruess
Julius
 
Info allgemein

Info allgemein

Ich habe mal gemessen wieviel g auf einen Metalwürel 3*3*3cm wirken wenn man mit dem Hammer draufditscht !
Das sind mehrere Hundert g, aber halt nur für Mikrosekunden. Die Frage ist wie gemessen wurde, da ein beschleunigungssensor ja letztendlich ein digitales System ist und einer Abtastung mit einer entsprechenden Filterung unterliegt kann es schon zu erheblichen differenzen von einem zum anderen System kommen.

Dasselbe Thema ist bei Stromspitzen der Fall. Jedes Multimeter misst da anders. Einige mitteln über 100ms, andere über 10ms. Im Vergleich ist der 100ms mittelwert wenn der peak nur 10ms lang ist, zehnmal kleiner.

Ich schätze Eberhards Kommentare sehr, aber hier meine ich sollte man eine chance geben....

Und der Looping ist echt eng !

Bis dann
 
Interressanter

Interressanter

ist für mich die Frage: Wie wirkt sich die Kreiselprezision aus bei einem derart engen Looping. Der müsste theoretisch nach rechts volle Lotte veriehen !!
 
Hammondorgel schrieb:
Ich habe mal gemessen wieviel g auf einen Metalwürel 3*3*3cm wirken wenn man mit dem Hammer draufditscht !
Das sind mehrere Hundert g, aber halt nur für Mikrosekunden. Die Frage ist wie gemessen wurde, da ein beschleunigungssensor ja letztendlich ein digitales System ist und einer Abtastung mit einer entsprechenden Filterung unterliegt kann es schon zu erheblichen differenzen von einem zum anderen System kommen.
Deshalb kann man ja auch rechnen :)

Hammondorgel schrieb:
Und der Looping ist echt eng !
gell :-)
 
Mag sein, dass es das Flugzeug, das auf geringe Masse getuned ist und nur sich selbst tragen muss, das aushält. Aber bei Turbinenbetrieb hast du es noch mit ganz anderen Komponenten zu tun, die mit dem eigentlichen Fliegzeug nix zu tun haben: Da denke ich an Tank, Turbine, Pumpe. Um das richtig zu befestigen, brauchst eine solche Masse, die dann das eigentliche Flugzeug nicht mehr verkraftet. Die Teile für sich gesehen würden die Belastung evtl. aushalten, aber nicht in der Summe.

Außerdem: Was reizt? Warum hier so einige allergisch reagieren, ist, dass die meisten Jettis nicht aufs Extreme gehen (Höher, schneller, weiter) sondern auf das Originalgetreue (schöner, geiler, weicher) (naja es gibt auch Ausnahmen, die sind aber in der Minderheit).

Wenn Du dich mehr erklären könntest, würdest Du evtl. auf mehr Verständnis stoßen.
Andreas
 
Wenn man mal bedenkt

Wenn man mal bedenkt

das in einen "normalen Jet" ein Tank von 3 Litern eingebaut ist (kleiner Jet) und dann 60g herrschen dann bedeutet das, dass die 3 Liter ungefähr 3*60 ->210kg wiegen !!!
Auf die Fläche wenn man mal von einer Flaschen projezierten Fläche (da wo sie fest ist)von 10*21cm ausgeht -> sind das 210quadrat cm. Somit liegt die belastug von ca. 1kg /1quadratcm an -> und das geht eigentlich.

Wichtig ist doch das die Kraft auf den Rumpf geleitet wird -> der Fläche

Ist so ne Gedankenspielerei vieleicht irre ich mich auch.......

Man verzeih mir das unachtsame rumschmeissen mit beschleunigung Kraft und Gewicht........
 
Scheinbar muss ich mich an JetCat wenden, weil man sich hier argumentieren muss, wieso man was tun möchte. Wieso möchtet ihr eigentlich modellfliegen? Lasst doch diese Grundsatzdiskussionen, und wenn ihr nichts zum Thema beitragen könnt, lasst es doch ganz. Danke an die paar (wenigen) konstruktiven Postings.
 
Solche Sachen gehen, kenn ich und kommt auch beim DS (dynamic soaring) vor. NUR!! Wie viel wiegt denn der Flieger? Bei geschätzten 2 Kg Abfluggewicht sind 60g was anderes als bei einem Flieger mit 8kg Abfluggewicht, oder? Ich vermute aber, das die G-Belastungen das Laufzeug vernichten. Zumindest könnte der Verdichter oder das Turbinenrad anschlagen. Die Welle verbigt sich sicherlich vorne beim Verdichter. Dann ist Feierabend.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten