Öhlkohle nach 20 Litern 40er Benziner Motul 800 Super Benzin

1st

User
also ich benutze schon seit Jahren das Motul 800 Offroad. Auch im Offroadbereich. Bei meinen Motocrossmaschinen fahre ich mit 1.5% Oelanteil und die werden mehr gequält :-) bei den Flugmotoren bin ich bei 2%. Ich drehe die Vollgasnadel zu bis die Drehzahl am höchsten ist und drehe dann die Nadel ca 10min heraus. Möglicherweise hast du bei der Leerlaufnadel eine zu fette Einstellung? Die Leerlaufnadel regelt das Gemisch bis ca 80% der Max-Drehzahl...

bei mir klappts so immer bestens und ich habe noch nie solche Ablagerungen in meinen Motoren gehabt.

Gruss 1st
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Tobias



Ich habe mir mal deine Bilder angesehen. Kann es sein das bei den Kolben am unteren Ring ein Stück abgebrochen ist? Sieht stark nach einer Bruchkante aus und würde auch das Durchblasen des Ölnebels erklären der dann am Kolben verkohlt ist.

Ich hatte auch mal so ein Schiefläufer da war aber die Zylinderfußfläche am Motorgehäuse nicht parrallel zum Kolbenbolzen und hat ähnliche Laufbilder erzeugt.

Gruß Bernd
 

ET76

User
Hi Bernd,

Danke fürs mit draufschauen.
Ich meine das wäre Öl gewesen…

Hab die Ringe vor Einbau gecheckt und die waren gut.

Die Vollgasnadel habe ich nach Drehzahl in der Senkrechte eingestellt. Sprich: solange abgemagert bis die maximale Drehzahl erreicht war.
Die Leerlaufnadel war schon fett, weil ich die Temperatur nach einer Vollgas Passage wieder schnell runter bekommen wollte.

Testflug steht noch aus, hier ist heute mächtig Wind.

Gruß
Tobias
 

Elektrostar

User gesperrt
@ Volker: habe heute in der Firma unseren Motor-Guru befragt. Tatsächlich sind die High-Tech-Rennöle zwar super im Abwenden von Kolbenklemmern und Fressern, weil sie druckstabil und temperaturbeständig sind. Leider geht das aber immer auf Kosten der Motorsauberkeit. Ein Öl mit etwas geringerem Flammpunkt ist seine Empfehlung - ABER NUR wenn ich die Temperaturprobleme in den Griff bekomme. Seiner Meinung nach soll ich froh sein, das 800 On-Road drin gehabt zu haben, die Gefahr eines Fressers bei dem Schieflauf wäre mit einem "normalen" Synth. Öl wohl deutlich größer gewesen.

Es ist immer gut, wenn man lesen kann....:D

Der Flammpunkt des Castrol Greentec XTS liegt bei 222°C, der des Motul 800 bei 252°C (siehe hier )

http://msdspds.bp.com/ussds/amersdsf.nsf/0/D706FE30A31BB70C80257AAE0057EB64/$file/160551Castrol%20Greentec%20XTS.pdf
http://www.motul.com/system/product...Factory_Line_Off_Road_TDS_(GB).pdf?1302119865

Wie vereinbart sich das jetzt mit der oben zitierten Aussage ???

Die höhere Dichte des Castrol Motoröls, seine niedrigere Viskosität und Sein besserer Viskositätsindex sprechen auf dem Datenbaltt ebenfalls für das Castrol Motoröl. Mir ist daher etwas schleierhaft, wie man bei einem reinen Vergleich der Datenblätter zur Schlussfolgerung kommen kann, dass das Motul 800 das bessere Öl für unsere Anwendungszwecke sein kann. Außerdem sind alleinige Datenblattvergleiche sowieso nicht ganz so aussagekräftig da gehören schon Motoren- und Fahrtests unter verschiedenen Bedingungen dazu.:D

Daher gilt, wie schon geschrieben, wer nicht hören will, der......:D

Frank
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Frank

Ich habe in einer Broschüre von BP folgendes gefunden

Der Flammpunkt kennzeichnet die niedrigste
Temperatur eines Öls (und anderer
Kohlenwasserstoffe), bei der erstmalig
ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch
über der Flüssigkeit entsteht. Er ist abhängig
von der Molekülgröße bzw. dem
Molekulargewicht und damit von der
Viskosität (Tabelle 2, Seite 8). Schmiertechnisch
ist der Flammpunkt ohne Bedeutung
warum reitest du dann auf dem Flammpunkt herum?

Gruß Bernd
 

Elektrostar

User gesperrt
@Bernd
warum reitest du dann auf dem Flammpunkt herum?

Bernd, nicht ich reite darauf herum, sondern einige andere, z.B. der Tobias :

@ Volker: habe heute in der Firma unseren Motor-Guru befragt. Tatsächlich sind die High-Tech-Rennöle zwar super im Abwenden von Kolbenklemmern und Fressern, weil sie druckstabil und temperaturbeständig sind. Leider geht das aber immer auf Kosten der Motorsauberkeit. Ein Öl mit etwas geringerem Flammpunkt ist seine Empfehlung - ABER NUR wenn ich die Temperaturprobleme in den Griff bekomme. Seiner Meinung nach soll ich froh sein, das 800 On-Road drin gehabt zu haben, die Gefahr eines Fressers bei dem Schieflauf wäre mit einem "normalen" Synth. Öl wohl deutlich größer gewesen.

Auch wenn der Flammpunkt "schmiertechnisch" groß keine Rolle spielt, dann ist er doch für die Bildung von Ölkohle (und darum geht es in diesem Thread) von Bedeutung.
Und wenn dann der User VolkerZ dies behauptet :

Hallo Frank,

meinst du das "deine Ölsorte" besser ist als das Motul 800!?
Ein Blick auf das Datenblatt besagt was anderes.

dann widerlegt eben ein Blick auf das Datenblatt beider Öle genau die letztere Aussage!

Frank
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Mobil Oil Racing 2T

Mobil Oil Racing 2T

Hallo

Jürgen was hälst du denn vom Mobil Oil Racing 2T ist das eventuell genauso gut wie deine Hausmarke Castrol von Bp.
MVVS empfiehlt das für Ihre Motoren ich betreibe davon einige das einzige was mir aufgefallen ist das hinten schwarzer
Schmodder ausgeworfen wird.


Gruß Bernd
 

ET76

User
Hi Leute,

war heute fliegen und hab schlechte Nachrichten: der heiße Zylinderkopf wird immer noch genauso heiß wie vorher.
Abmagern in Teillast hat um etwa eine halbe Umdrehung funktioniert, mehr geht nicht, weil mir sonst die Temperatur nach einer Vollgas - Passage nicht mehr runter geht.

Muss nachdenken…

Gruss
Tobias
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo

Und Denk daran es werden nicht beide Zylinder gleichmässig mit Gemisch versorgt einer wird immer fetter laufen durch den längeren Weg und die Verwirbelungen im Kurbelgehäuse.


Gruß Bernd
 

ET76

User
Hi ihr beiden,

wie kann ich den Gegendruck bewerten?
Gibt es zu den Unterschieden in der Spülung eine Regel nach der man den unterversorgten Zylinder bestimmten kann?

Gruß
Tobias
 

Elektrostar

User gesperrt
Ich habe einen RCGF-20. Der dürfte in etwa die gleiche Garnitur haben wie der RCGF-40.

Normalerweise versieht der seinen Dienst klaglos, nur eben nicht, wenn er zu warm wird. Die Motortemperatur wird bei mir In Höhe der Kerze auf der Rückseite des Zylinderkopfes gemessen. Wenn dort die Temperatur über 155°C steigt, dann stellt der Motor nach 2-3 Minuten ab. Normalerweise werden dort aber so zwischen 115°C und 130°C gemessen.

Wenn ein Motor so versifft ist, wie dieser RCFG-40, dann ist auch ein Großteil der gebildeten Ölkohle in den Schalldämpfer gelangt. Die Abgase erzeugen jetzt beim Durchströmen des Schalldämpfers einen höheren Druckverlust und der Motor läuft insgesamt deutlich wärmer, was die Ölkohlebildung weiter forciert. Hier ist also auch dringend eine Reinigung des Schalldämpfers angesagt.

P.S. Übrigens betreibe ich meinen Motor mit Ulitmate 1:50 mit einem ordentlichen Öl gemischt (s.o.)....... (also kein Aspen und kein Motul)

Frank
 

ET76

User
Hallo Zusammen,

wie versprochen hier die Bilder vom "heissen Kolbenbolzen" - ist der rechte im Bild:

IMG_1072_Bolzen_komp.jpg

Habe jetzt 15 Flüge durch mit 1:50 und LiquiMoly VentilSauber.
Mir ist bei den ersten Flügen mit weniger Öl und VentilSauber aufgefallen, daß sich der Auswurf von schwarz nach hellbraun verfärbt hat.
Habe nach 10 Flügen nochmal auf den Kolben geschaut - der ist ganz leicht hellbraun und ansonsten sauberer als nach dem Einbau.
Die Zündkerzen sind sauber, hellbraun.
Temperaturen sind nicht viel geringer als vor dem Zusammenbau - hier mal ein Log von heute früh - dem Flieger nichts geschenkt:

2013-09-08_Log.jpg

Motor läuft super - werde so weiterfliegen - macht mächtig Spass.
Evtl. mach ich bei der nächsten Revision / beim nächsten Regenwetter mal die Entlüftungsöffnungen (noch) größer...


Gruß

Tobias
 
Hallo ,
eine Frage zu LiquiMoly VentilSauber
Das was du berichtet hast klingt gut meinst du das man das zeug immer
Verwenden kann ?

Gruss
Jürgen
 

ET76

User
Hi Jürgen,

was das VentilSauber betrifft bin ich noch skeptisch - da müssen noch mindestens 5 Liter durch bevor ich sagen kann, daß das was bringt. Was aber schon auffällig war ist die Farbänderung des Auswurfes und der wirklich blitzblanke Eindruck der Zündkerzen.


Gruß
Tobias
 

akafly

User
Nachtrag Schräglauf

Nachtrag Schräglauf

Hallo Tobias,

lese jetzt erst mit. Winkelmessungen mit Haarwinkeln sind mühsam und nicht fehlerfrei.

Geht einfacher, du könntest bei der nächsten Revision mal die Ausrichtung vom Kolben im Zylinder wie folgt prüfen:
- Zylinderfußschrauben ca. 2 mm lockern
- Zylinder nach vorn und hinten kippen
- dabei den Dichtspalt zwischen Zylinder und Kurbelgehäuse beobachten, er wird keilförmig und sollte in beiden Richtungen etwa den gleichen Keilwinkel haben.

Ist das nicht der Fall könntest du das Pleuel biegen bis das so ist... falls du dich traust. Das gehört zum mechanischen Tuning.


Ja Gegendruck. Wenn du getrennte Schalldämpfer hast vergleiche mal den Durchlass mit einfachem Durchpusten, ist einer mehr als der andere verkohlt solltest du das merken. Merkst du nichts, merkt es der Motor auch nicht.

Gruß
Rene'
 

ET76

User
Hi Leute,

hab heute bei schönstem Schmuddelwetter an meiner Extra die Haube runter und die Schrauben an Zylinderkopf und Auspuff nachgezogen. Dabei natürlich auch mal auf die Zündkerzen und in den Motor geguckt. Sieht super aus. Alles sauber, keine Ölkohle, alles hellbraun und leicht ölig. Aktuell etwa 5 Liter durch. Mischung nach wie vor etwa 1:45 und VentilSauber drin.

Werde morgen abend die Abluft Löcher nochmals vergrößern... und am Samstag wieder ausführlich fliegen :-)


IMG_1076_20130912203739214.jpg

Gruß
Tobias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten