Öhlkohle nach 20 Litern 40er Benziner Motul 800 Super Benzin

ET76

User
… heute hab ich vor dem Zusammenbauen noch durch die Kerzenlöcher geblasen und zwischen linkem und rechtem Auspuff keinen Unterschied im Widerstand festgestellt. Ging in beiden Fällen ganz leicht.

Bin gespannt auf die nächsten Flüge…

Gruß
Tobias
 
Hallo Tobias,

ich habe mir das Ventilsauber von LIQUI MOLY besorgt. Wenn es das Selbe ist, was du auch verwendest, in welchem Verhältnis mischst du es?

Viele Grüße
Michael
 

ET76

User
Hi Michael,

das ist so eine kleine Flasche mit 150 ml. Riecht seltsam. Reicht für eine Tankfüllung von 75 Liter. Ich mische folglich 2 ml auf einen Liter. Das reicht ewig.

Bin nach wie vor nicht sicher, ob das den Motor so sauber hält, aber schadet auch nicht…

Gruß

Tobias
 

Elektrostar

User gesperrt
… heute hab ich vor dem Zusammenbauen noch durch die Kerzenlöcher geblasen und zwischen linkem und rechtem Auspuff keinen Unterschied im Widerstand festgestellt. Ging in beiden Fällen ganz leicht.

Bin gespannt auf die nächsten Flüge…

Gruß
Tobias

Wenn Dein Motor pro Stunde einen Liter Sprit verbraucht, dann dürften zusammen mit der angesaugten Luft (der darin enthaltene Stickstoff geht ja bei der Verbrennung ziemlich - NOx vernachlässigen wir - inert durch) so ca. 3350 Liter Abgas bei ca. 750°C (im Innern des Zylinders) entstehen. Das bedeutet Du hättest pro Minute dann ca. 56 Liter Luft durch die Kerzenöffnung pusten müssen, um ähnliche Strömungsverhältnisse und einen ähnlichen Druckverlust zu erzielen, was eine ganz schön große Lunge voraussetzt.......

Frank
 

ET76

User
Hi Leute,

war heute vormittag draußen und hab 40 Minuten Flugzeit zusammen gebracht. :)
Motor läuft richtig gut... Temperatur kaum über 130 Grad, maximal 145 in der langen Senkrechte…
Ist aber relativ zu betrachten, da nur 12 Grad Aussentemperatur.

Werde heute nachmittag mal Logdaten von ähnlich kühlen Tagen vergleichen - womöglich hat das Auffräsen der Kühlluft-Öffnungen doch was geholfen…

Gruß
Tobias
 

ET76

User
Hi Leute,

hab jetzt gut 10 Liter durch. Etwa 1:50 und so mager wie möglich. Habe heute mal wieder in die Brennräme geguckt. Zwar immer noch sauber, aber stellenweise wieder Ansätze von Kohle erkennbar. Stelle jetzt auf Motul 800 Offroad um. Melde mich wieder ...

Grüsse
Tobias
 

RC-PPG

User
Hallo Tobias,

welche Zylinder ist die wärmere?
Bei mir ist das der jenige der am meisten nach hinten steht.
Auch bei mir vermesse ich bis zu 30° unterschied zwischen die beide Zylinder.

An sonsten bin ich über der Motor sehr zufrieden.
Springt gut an und hat eine angenehme Laufruhe.

mfg,

Piet
 

ET76

User
Hi Piet,

ja, der hintere Zylinder ist der heisse.
Ich mach mir da keine Sorge mehr sondern ich fliege einfach.

Der Motor ist super - brauche keine umständliche Startprozedur. Choke rein, 5x ohne Zündung kurbeln, Choke raus, Zündung an, max 3 mal drehen - läuft. Auch heute bei 2 Grad. Einmal warm, reicht ein Schlag.

Bin zufrieden und gespannt auf das neue Öl.

Gruss

Tobias
 

RC-PPG

User
So endlich habe ich ein wenig Zeit um meine Erfahrungen auf Schrift zu stellen.

Bei mir habe die Motoren es nicht leicht, niedrige Fluggeschwindigkeit (<25 km/h) und dazu auch noch eine Druckluftschraube.
Mit der erste ZG 26 hatte zwei Mal hinter einander fest gebrannte Kolbenringen.
Erst nach der zweite mahl könnte ich feststellen das das durch Überhitzung kam.
Ein dritte mahl sollte das nicht mehr vorkommen, dazu hatte ich der Motor auf Wasserkühlung umgebaut.
Seitdem kein fest gebrannte Kolbenringen mehr.

Den Öl den ich für diese Motor war Ein Racing Öl von Putoline (MX).
Nach ungefähr 50 Liter Benzin musste ich feststellen das der Motor erhebliche Nachlass in Power hatte.
Später stellte sich heraus das der Dämpfer kaum noch Durchlas hatte.
An die Oberseite der Kolbe und in die Krümmer war ein ganze Menge Kohl abgelagert.
Trotz der Wasserkühlung und damit der niedrige Betriebstemperatur (<80°C) gab es diese Kohl Ablagerung.

Gerade an dem Punkt hatte ich der ZG 26 ausgetauscht gegen ein MVVS 40 IFS.
Auch diese Motor habe ich wieder auf Wasserkuhlung umgebaut.
Da mir mittlerweile der Flasche Putoline lehr war habe ich einfach beim Tankstelle eine Flasche Castrol Power RS geholt.
Der MVVS hat mittlerweile damit so ungefähr 20 Liter Benzin und von Kohl Ablagerung kaum eine Spur.

Der Putoline und Castrol sind beide synthetischen Öle.
Anscheint haben da die Racing Öle da fast wie keine Reinigungswirkung.

Sobalt der RCGF 40iger Boxer ein gelaufen ist werde ich den auch weiter betreiben mit Castrol Power RS.

Motortemperatur:
Auch bei mir habe ich bis zu 30°C unterschied zwischen die beide Zylinder.
Über die maximale Temperatur konnte ich bisher nur unterschiedliche Angaben finden.
Die Angaben laufen von 80°C bis zu maximal 250°C auseinander.
Die Angabe von maximal 250°C fand ich bei der Man tragende Gleitschirmmotoren und auf das Forum Bigscaler.de.
Ich sorge auf jeden Fall dafür das der Motor nicht über der 180°C kommt.

Mfg,

Piet Versleijen
 

Elektrostar

User gesperrt
Zitat von RC-PPG:
Ich sorge auf jeden Fall dafür das der Motor nicht über der 180°C kommt.

Das wird Dir nicht gelingen, denn im Innern des Motor findet die Verbrennung von Benzin statt und da beträgt die adiabatische Flammentemteratur des verbrennenden Benzin Luftgemisches über 1000°C.
Außerdem ist die Messung der Zylinderkopftemperatur mit starken Fehlern behaftet und vom Ort der Messung abhängig.

Frank
 

ET76

User
Hi Piet,

Danke für Deine gute Information.
Ich glaube mittlerweile auch, dass die Racing Öle mehr Kohle hinterlassen als einfache Öle.

Ich fliege jetzt das Motul 800 Off Road und beobachte die Brennräume. Downgraden auf Motul 710 oder 500er geht immer noch.

Habe an meiner Telemetrie einen Alarm von 165 Grad Celsius eingestellt. Wenn der z.B. beim Torquen piept, weiss ich, dass ich vom Gas gehen muss. Dann bleibt die Temperatur unter 170 Grad.

Bin gespannt wie Dir der Boxer gefallen wird...

Tobias
 

RC-PPG

User
Das wird Dir nicht gelingen, denn im Innern des Motor findet die Verbrennung von Benzin statt und da beträgt die adiabatische Flammentemteratur des verbrennenden Benzin Luftgemisches über 1000°C.
Außerdem ist die Messung der Zylinderkopftemperatur mit starken Fehlern behaftet und vom Ort der Messung abhängig.

Frank
Der zylinderwand wird nie ein Temperatur von 1000°C erreichen.
Bei ungefähr 480°C verliert das Alu sein formfeste Eigenschaften, aber weit vorher hat der öl bereits keine schmierende Eigenschaften mehr und wird der Kolbe sich festfressen.

Der Sensor (von Jeti) habe ich mittels ein Kupferplatte befestigt am Fuß der Zündkerze, dort wo der Zylinderkopf an der Außenseite am wärmste wird.
Das ist auch genau der beste Platz wo Mann messen sollte.
Und ja da gibt es sicherlich Messfehler aber ich habe wenigstens ein gute Eindruck wie heiß der Motor werden kann.

Der Castrol den ich jetzt benutzte entspricht der Norm JASO-FD
Der Putoline war "nur" JASO FB

Laut Wikipedia:

JASO FA – original spec established regulating lubricity, detergency, initial torque, exhaust smoke and exhaust system blocking.

JASO FB – increased lubricity, detergency, exhaust smoke and exhaust system blocking requirements over FA.

JASO FC – lubricity and initial torque requirements same as FB, however far higher detergency, exhaust smoke and exhaust system blocking requirements over FB.

JASO FD - same as FC with far higher detergency requirement.


Öl der die JASO FD Norm erfüllt hat der höchste grad an Reinigung Zusätze.
Dies entspricht auch meinen eigenen Erfahrungen.


Mfg,

Piet Versleijen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten