90mm EPO Viperjet mit 11-blatt (!) Impeller

Problem 8S Antrieb gelöst - fragliches Konzept von TaftHobby

Problem 8S Antrieb gelöst - fragliches Konzept von TaftHobby

Liebe Forenkollegen!

Für den Fall dass es Euch interessiert oder noch jemand vor dem Kauf Informationen zu diesem Thema benötigt.

Ich habe den kompletten Antriebsstrang zur Firma Staufenbiel zurückgeschickt und netterweise 1:1 ausgetauscht bekommen. Nach Einbau dasselbe Ergebnis (für alle Lipo-Fetischisten: mit verschiedenen LiPo Akkus, sowohl 8S, als auch 2x4S [natürlich in Serie geschaltet] und auch mit einem Hochleistungsnetzteil), nämlich 1,8kg Schub und 60A Stromaufnahme. Im Vergleich dazu zieht meine Phantom aus 6S 80A und das ergibt einen Schub von 2,3kg bei jedoch deutlich weniger Gewicht.

Ich habe dann der Firma TaftHobby geschrieben und nachgefragt wo das Problem liegen könnte. Laut Aussage der Firma TaftHobby stimmen alle diese Werte. Die Ursache dafür ergibt sich in den verschiedenen Motorisierungen:

6S -> 6*3,7V = 22,2V -> Motor 1.450KV -> 22,2*1450 = 32.190 rpm
8S -> 8*3,7V = 29,6V -> Motor 1.000KV -> 29,6*1000 = 29.600 rpm

Das heisst die 8S Version hat mehr Gewicht, jedoch weniger Leistung. Wie genau das Konzept dahinter aussieht weiss ich nicht, ich werde mir jedenfalls eine 6S EDF-Einheit von TaftHobby kaufen und einbauen. Den Regler sollte ich wohl noch verwenden können:
http://taft-hobby.com/show.asp?typeid=6&sortid=37&id=27
 

derBayer

User
Falls Du oder jemand anderes noch einen Regler und einen original Impeller braucht, ich hätte da noch einen.
Ist nur einmal gelaufen, hab dann direkt auf Wemotec umgebaut.

Bei Interesse einfach eine PN.
 

hps

Vereinsmitglied
Hallo,
ist zwar hier etwas OT, da ich aber in der "Suche" Rubrik keinen Erfolg habe, hier eine kurze Anfrage. Hat zufällig jemand einen TH Viper Rumpf, kann auch beschädigt oder gebrochen sein, für kleines Geld oder umsonst abzugeben. Wird für einen Versuch benötigt. Info bitte per PN - danke vorweg!
Peter
 
6S -> 6*3,7V = 22,2V -> Motor 1.450KV -> 22,2*1450 = 32.190 rpm
8S -> 8*3,7V = 29,6V -> Motor 1.000KV -> 29,6*1000 = 29.600 rpm

Alex,
Da scheint mir die KV des 8S zu niedrig dimensioniert worden zu sein. Oder es gab halt keinen passenderen Motor.
Deshalb sind z.B. die Wemotec Antriebe so erfolgreich, weil einfach die Abstimmung passt. Da wird schon mal der Motorenhersteller genötigt, andere Windungszahlen anzubieten... :D

Probier doch einfach mal 9S aus, wenn du Akkus zusammenbekommst, z.B. 3x 3S 3200. Dann müsste der Antrieb da landen, wo er hingehört. Dabei unterstellt, daß der 1000er Motor mindestens die gleiche Leistung verträgt wie der 1450er (wenn er sogar schwerer ist?).
Rechnerisch wie oben (ohne Berücksichtigung der Last) ist das nur eine Vergleichsbasis, zeigt aber die Tendenz:
9S -> 9*3,7V = 33,3V -> Motor 1.000KV -> 33,3*1000 = 33.300 rpm

Claus
 

MD-Flyer

User gesperrt
Nach einem Totalschaden meiner Stinger 90 würde ich den Impeller und Regler gerne für eine Viper verwenden. Aber bei R2F finde ich die Kit-Version nicht mehr. Weiß jemand, wo man die noch herkriegt?
 

MD-Flyer

User gesperrt
Danke! Habe mich jetzt aber doch entschlossen, eine komplette Viper zu nehmen, weil ich die Stinger mit den "überlebenden Teilen" wieder aufbauen möchte.

Habe hier auch schon eine Weile mitgelesen. V1 hatte ja einige Schwächen, aber wie sieht es mit der aktuellen Version 2 aus? Gibt's da Punkte, die man vor dem Erstflug unbedingt nachbessern sollte?
 
Klar...
Auf jeden Fall die Verklebung aller Ruderhebel und des Fahrwerks prüfen.
Sowie die Verbindung über die Platine.Bei mir hat auch der Sequenzer gesponnen.
Einige hatten Probs mit ohne Antiblitz...
Ich habe schmerzlich erfahren müssen,das Loctide die Ruderhebel regelrecht auflöst !!!
 
Hallo,

ich habe mich zwischenzeitlich durch den gesamten Thread gelesen - eine für meine Kaufentscheidung entscheidende Frage hat sich dadurch aber nicht beantwortet. Wo gibt es denn Ersatzteile (Rumpf, Flügel, Leitwerke, pp) für die Viper? Oder kauft Ihr ein Modell ohne Ersatzteilversorgung?

Weitere Frage, wo gibt es die von Euch schon öfter beschriebene Version2 ? auf Nachfrage bei Staufenbiel ist dort nichts von einer Version 2 bekannt :confused:

Grüße,
Marcus
 

MD-Flyer

User gesperrt
Klar...
Auf jeden Fall die Verklebung aller Ruderhebel und des Fahrwerks prüfen.
Sowie die Verbindung über die Platine.Bei mir hat auch der Sequenzer gesponnen.
Einige hatten Probs mit ohne Antiblitz...
Ich habe schmerzlich erfahren müssen,das Loctide die Ruderhebel regelrecht auflöst !!!
Okay, also Ruderhebel mit Seku nachkleben, ebenso die Fahrwerkshalterungen (prüfen wird schwierig sein, da muss man schon arg dran reißen, um den Halt zu testen).

Sequenzer kann ja notfalls auch über Mischerkurve herstellen (ich musste leider lernen, dass meine alte MX-20 einen Sequenzer hatte, meine neue MZ-24 nicht mehr :-( ).

Antiblitz ist bei 6S ohnehin ein MUSS, wird also als erstes gleich mal dran gelötet.

Loctite zerstört den Kunststoff der Ruderhebel, das ist richtig. :D Darum gibt´s ja Stopmuttern und ggf. auch Seku.


@ Marcus: Ersatzteile gibt es doch auch bei Staufenbiel! Von einer Version 2 wissen die meiner Meinung nach nichts, weil die von vorne herein die V2 im Angebot hatten. Sprich die V1 war schon länger auf dem Markt und Staufenbiel führte das Modell nicht, erst mit der V2 haben die es auch ins Programm aufgenommen.
 

hps

Vereinsmitglied
?.. Oder kauft Ihr ein Modell ohne Ersatzteilversorgung? ...
Sorry, ja wir sind alle so Dummerchen, die sich um solche nebensächlichen Details nicht kümmern :D.

?... auf Nachfrage bei Staufenbiel ist dort nichts von einer Version 2 bekannt :confused
Die V2 ist seit einem Jahr aktuell mit den unterschiedlichsten Verbesserungen. Da hattest du bei Stau...... einen "Spezialisten" an der Strippe! ;)

Es gibt übrigens einige Anbieter von Ersatzteilen! RC-Caste hat z.B. einiges lagernd, gibt aber mehrere. Google-Suche kann helfen :cool:.
 

MD-Flyer

User gesperrt
Nachdem ich mir jetzt den kompletten Thread durchgelesen habe, fällt die Checkliste für die Nacharbeiten / Kontrollen doch nicht ganz so kurz aus:

Checkliste Viper Aufbau

• Anti-Blitz an Regler löten
• Regler befestigen
• Gasweg am Regler einlernen
• Timing am Regler einstellen
• Ruderhörner nachkleben
• Fahrwerkshalterungen nachkleben
• Alle Verschraubungen checken und mit Loctite sichern
• Platine an Seitenwand umbauen
• Vorhandensein Servo-Schrauben (Servohörner) checken
• BEC rausschmeißen; hochwertiges BEC verbauen
• Servogestänge checken
• Servowege checken; HR-Servos auf Gleichlauf testen
• Flächenstecker auf GFK-Stäbchen verkleben
• Verschraubung Impeller checken
• Verschraubung Fahrwerksmechanik checken
• Fahrwerk  Anstellwinkel checken
• Schwerpunkte pro Lipo einstellen
• Anlenkungsdraht Bugfahrwerk fixieren (wg. Verdrehung des Fahrwerks beim Einziehen)
• Steckverbindung Regler – Impeller checken und mit Schrumpfschlauch fixieren
• Servokabel zum Bugfahrwerk fixieren
• Flächenverschraubung modifizieren (Muttern einharzen)
 

MD-Flyer

User gesperrt
Ich hätte noch eine Frage. Und zwar sind die Kabel vom Regler zum Lipo ja ewig lang; dass so lange Kabel für den Regler bei so hohen Spannungen nicht gut sind, dürfte ja bekannt sein. Habt ihr die Kabel noch gekürzt (wäre ja locker drin)?
 

schaumschlaeger

User gesperrt

MD-Flyer

User gesperrt
Ich habe jetzt beschlossen die Platine drin zu lassen (ist einfach recht praktisch), aber nach vorne zu verlegen. Da brauche ich nur noch 2 7S-Balancer-Verlängerungskabel und gut ist.
 
Erstflug erfolgreich absolviert

Erstflug erfolgreich absolviert

Unter anderem durch diesen Thread animiert, habe ich mir die 6S Variante erstanden.
Heute war erstflug. Bin begeistert.

Etwas mehr Beleuchtung könnte sie schon vertragen.

image.jpg
image.jpg
image.jpg
 

MD-Flyer

User gesperrt
Was mir bei der Kontrolle meiner Viper aufgefallen ist: nur die Kugelköpfe an den QR-Ruderhörnern sind mit Muttern gesichert. Beim Rest der Kugelköpfe sind keine Muttern dran, bzw. sehen mir die Gewinde dort auch nicht metrisch aus, sondern nach Bohrschraubengewinde. Ist das bei euch auch so?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten