allgemeine Probleme und Lösungen beim Umbau von ServerNTs für Nutzung an einem Lader

Crizz

User
Kann es sein, das das "zischeln" evtl. ein hochfrequentes Pfeifen einer Induktivität ist ? Die Dinger arbeiten ja i.d.r. mit Schaltfrequenzen im hohen kHz-Bereich, da kann es bei lockeren Windungen shconmal zu solchen Nebeneffekten kommen. Abhilfe kann da "Plastik70" von KontaktChemie schaffen, damit werden die Wicklungen schnell wieder fixiert. Kenne das Problem (in ähnlicher Form) noch von alten Fernsehern und CRT-Monitoren bei Schaltnetzteilen wie auch Zeilenablenk-Endstufen (Zeilenfrequenz 15,625 kHz)

Edit : ergänzt
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Crizz - klar - aber hast alles gelesen:
... 50A und 70A bricht die Spannung um ca. 0.4V ein, zudem ist ein unschönes Knistern,
... hier sind Regelschwingen zu hören und auch zu messen 0,4V (auf dem Scope sieht das bestimmt wild aus) - so meine Verständnis zu SN.

Julian du hast doch (mit Sicherheit) ein Scope - messe doch mal bitte die Ausgangssp. beim Zischeln!
 
Zuletzt bearbeitet:

Julez

User
Hallo Leute, danke für eure Hilfe soweit.

Crizz - ich glaube nicht, dass es sich hierbei um ein mechanisches Problem handelt. Hochfrequenzgeräusche in Spulen kenne ich von anderen Bereichen her, das hört sich irgendwie anders an, und hat auch keine elektrischen Auswirkungen.

Gerd - ich werde gleich mal einen Test mit runtergestellter Spannung versuchen.

Die Schwingungen allerdings werden von den Ladegeräten verursacht, denke ich. Die brauchen ja bei gleicher Leistung und geringerer Eingangsspannung mehr Strom. Wenn dieser "mehr Strom" das Netzteil aus dem kritischen Bereich herausholt, und die Spannung wieder auf den Ursprungswert steigt, brauchen die Ladegeräte wieder weniger Strom, die Spannung sinkt wieder, usw.

Bei meinem Letzten Test habe ich das Netzteil im kritische Strombereich mit Blumendraht als Lastwiderstand kurzgeschlossen, und in der kurzen Zeit, bis der Draht zu heiß wurde, blieb die Spannung stabil, wenn auch geringer, als bei geringeren und höheren Strömen.

Eine Art Scope hab ich, jaaaa. Einen Adapter für meine Soundkarte hab ich gebastelt. Mit entsprechenden Programmen kann man PPM von Servos ganz gut erkennen, aber ich weiß nicht, ob es für so eine Messung mit wissenschaftlichem Anspruch reicht.

Das Potikabel blocken, was genau meinst du damit? An welche Kontakte soll der Kondensator angelötet werden? Ist die Kapazität so wichtig, oder geht auch etwas mehr? Hätte noch 100nF da.

Danke und Grüße,

Julian
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
(...) Das Potikabel blocken, was genau meinst du damit? An welche Kontakte soll der Kondensator angelötet werden?
Ist die Kapazität so wichtig, oder geht auch etwas mehr? Hätte noch 100nF da.
Hi Julian (grins, 100nF ist wohl dein Standard), kommt darauf an wie das Poti angeschlossen ist.
Als Steller wären zwei als Bezug zum Potiabgriff. Ist es als Stellwiderstand angeschlossen, einfach
einen Kondensator über die beiden Anschlüsse.
 

s.nase

User
Das Zischeln habe ich auch schon mal bei anderen NTs gehabt. Auch mit den gleichen Auswirkunen, das die AusgangsSpannung deutlich weiter eingebrochen ist als beim nicht zischelnden VergleichsNT. Letztlich ist das zischenlde NT dann nach einigen VollLastTest ganz ausgefallen. Ein paar LeistungsDioden waren aufjeden Fall durchgebrannt, und noch einiges andere ist beim Ausfall mit abgebrannt. Daher hab ich es danach auch nicht mehr in gang bekommen, und dem Verwerter übergeben.

Das Zischeln war übrings unabhängig von der eingestellten NT-AusgangsSpannung, trat also rein lastabhängig auf(ab etwa 60% VollLast). Auch die 230V EingangsWerte wurden deutlich schlechter, sobald es anfing zu zischeln(Strom,Powerfactor).Wenn es sich bei dir ähnlich verhält, würde ich mir schonmal ein anderes NT besorgen.
 

Julez

User
Hi!

So, eben habe ich einen weiteren Test gemacht. Bei 13,5V Ausgangsspannung ist das Zischeln fast ganz weg bei jeder Last, und unter dieser Spannung dann komplett weg.

Ja, ich denke, dann hole ich mir sicherheitshalber ein anderes, bevor dieses irgendwie explodiert und meine Ladegeräte-Armada mit in den Abgrund reißt.
Nur ein bisschen ärgerlich um die ganze Arbeit die schon drin steckt...:(

Warum dieses hier verkauft wurde, weiß ich nicht, laut ebay "good working condition".
Naja, bei 12,5V oder so stimmt das ja sogar halbwegs.
 

s.nase

User
Du könntest natürlich jetzt anfangen alle AusgangsElkos zu tauschen, und testen ob es wieder funktioniert(am besten gleich etwas spannungsfestere Elkos). Wenn es kein Verbessung gibt, geht es weiter mit den AusgangsFETs und den Gleichrichter am Ausgang. Ob es dann aber tatsächlich wieder richtig funktioniert, ist aber nicht sicher.

Tritt das Zischeln bei 13.5V auch wieder im gleichen LastStrombereich(50-70A) auf?
 

Julez

User
Hm nee, ein bisschen modden ist ok, aber da nun alle möglichen Teile zu tauschen, dass lass ich lieber bleiben und hol mir ein neues.

Ja, das Zischeln ist unabhängig von der Spannung immer im gleichen Strombereich.

Ich hab jetzt noch einen 100nF Kerko angelötet wo ich die Potistrippen drangemacht habe, und sogar einen Trimmer direkt auf die Platine gelötet, aber es hat alles nix gebracht.

Ich bestell jetzt gleich ein neues.
 

s.nase

User
In dem Fall könnte man mal FETs und Dioden auf der AusgangsSeite tauschen. Letzlich wird das aber nicht viel günstiger als ein anderes gebrauchtes NT zu kaufen. Kosten doch so etwa 70€, oder?

Teste deinen Kauf dann aber erst einmal ausgiebig, bevor du dich wieder an die Umbauten machst. So mache ich es auch. Das hat mir schon einige mal viel Zeit gespart.
 

Julez

User
Hi!

Ich rechne so mit Preisen zwischen 55 und 60 Euro etwa. Vorher testen ist sicher gut, geht auch relativ problemlos bei der normal voreingestellten Spannung, aber für höhere Spannungen muss man bei den neueren als Rev9 schon was intern umlöten, da geht es dann nicht mehr so einfach von außen leider.
 

Julez

User
Eben hab ich mit dem Elektronik-Spezialisten in meiner Firma gesprochen. Der meinte, dass, wenn alterungsbedingt die Ausgangs-Kondensatoren trockenlaufen, die angepasste Regelungselektronik durchaus Punkte haben kann, wo es nicht mehr gut funktioniert. Wir können aber wohl Kapazitäten testen hier, dass werde ich Montag dann mal machen. Hoffen wir auf kaputte Kondensatoren :)
 

Julez

User
So, die Kapas waren leider zu groß für unser Meßgerät hier.
Zwischenzeitlich habe ich noch ein Rev8 Gerät besorgt, und dieses funktioniert optimal. Getestet bis 14,4V erstmal und Ströme bis kurzzeitig 120A, maximaler Einbruch 0,04V.:cool:

Das nehm ich jetzt.
 

s.nase

User
So, die Kapas waren leider zu groß für unser Meßgerät hier.
Das nehm ich jetzt.

Das hätte mich auch sehr gewundert. Gängige ElkoMessEisen arbeitem im nF-Bereich. Wenn du die alten Elkos nun schon mal ausgelötet hast, denn kauf dir doch ne hand voll neue Elkos(LowESR) und löte diese ein. Kosten ja nicht die Welt. Spinnt das NT immer noch rum, mußt du mit den FETs weiter machen(wie schon weiter oben schon mal beschrieben). Das wird dann aber deutlich Kostenintensiver, und lohnt vermutlich nicht mehr wirklich.
 

Julez

User
Naja nun, ich hab ja jetzt ein anderes Gerät, welches funktioniert. Das werde ich aber nicht auseinanderlöten, nacher isses kaputt.

Allerdings floatet der mittlere Kühlkörper im Gegensatz zu den <Rev10 auf 230V. Rate mal wie ich das bemerkt habe.:rolleyes::D

Naja, jedenfalls kann ich jetzt erstmal wie geplant weiterbauen mit dem Gehäusekram und so.
 
Moin, hole den Fred mal wieder hoch. Ich habe mir heute....nee Gestern ein FSC PS-3601-1F Servernetzteil bestellt. Pinout Plan hab ich und das Brücken (K5-K6-S3) ist soweit klar. Nun ist da aber die Sache mit dem Lüfter und dessen Lautstärke. Hat da mittlerweile Jemand schon Erfahrungen gesammelt wie man den relativ unkompliziert leiser bekommt ?

Gibts da evtl. was zum Pin Fanspeed ? Da ich vermutlich nichtmal 30A abrufen werde, dürfte der Lüfter sicher ein wenig langsamer laufen (so mein Gedanke). Oder sonst eine Möglichkeit ?

Gruß Cru

PS: anbei nochmal der Pinout
 

Anhänge

  • PS-3601-1F.jpg
    PS-3601-1F.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 93

Crizz

User
Ich denke das am NT der Pin Fanspeed nur ein Signal der aktuellen Lüftergeschwindigkeit (Tachosignal des Lüfters) ausgibt, so das der Server Informationen dazu bereitstellen kann und Alarmfunktionen auslösen kann. Das setzt i.d.r. einen Lüfter voraus der ein 3-poliges Anschlußkabel hat, da ist dann neben +/- auch ein Tachosignal ausgeführt. Das macht die Sache nicht gerade einfacher, da die meisten NT bei fehlendem Tachosignal gleich wieder mit Störung abschalten, sonst hätte ich gesagt pack nen Silent-Fan rein. Aber da wird es sicher noch jemanden geben der da nen besseren Tipp auf Lager hat ;)
 
Moin Crizz, ja den Lüfter einfach zu tauschen wäre auch mein Gedanke gewesen. Aber evtl. hat ja noch Jemand weitere Ideen oder Tipps :cool:

Wenn es am Ende aber zu aufwendig wird, dann wäre es auch nicht so schlimm. Bei dem Preis darf es dann auch im Bastelkeller lauter sein beim Laden:D

Gruß Cru
 

Crizz

User
Wenn alle Stricke reißen und du das Ding im Keller nutzt, findet sich evtl. die Möglichkeit, ein Umbaugehäuse mit modifizierter Luftführung und Dämpfung anzufertigen. Das ganze unterhalb (!) des Arbeitsplatzes montiert senkt den Geräuschpegel auf jeden Fall.
 
So ich hab das Netzteil heute bekommen und auch umgebaut. Hab gleich 2 Ausgänge gemacht damit ich 2 Lader anstöpseln kann. Der Lüfter bleibt so wie er ist, auch wenn Er wirklich etwas laut ist. Am Platz oder im Keller ist es aber egal. Die Buchsen sind so weit auseinander da sonst kein Platz nach innen war. Hab das dann noch mit Carbonfolie überzogen damit es nicht so langweilig aussieht *gg*

Gruß Cru
 

Anhänge

  • WP_20160121_00_19_32_Pro.jpg
    WP_20160121_00_19_32_Pro.jpg
    296,1 KB · Aufrufe: 92
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten