Alpina 3001 (Graupner): Erfahrungen? - Bezugsquelle?

flymaik

User
muß es jetzt dringend 4S sein? Ich hätte noch ne schöne 3s Variante;)
ARC 28-58-1 5:1 zieht mit ner 17x11 ~70A
 

flymaik

User
einfache Physik.;)
Ich dachte eher an die Verwendung schon vorhandener Sachen.
dann, wenn du noch irgendwo günstig bekommst, Fun 500/27 5,2:1 an 4s mit ner 16x10.
sollte fürs erste nicht langweilig werden.;)
 
Hallo, heute war Erstflug- und beinah der letzte.!! Mit nach Bauanleitung eingestelltem SP ist das Modell hoffnungslos schwanzlastig. Um es einigermaßen auf Geradeauskurs zu bekommen, war der volle Tieftrimm nötig. Im Rückenflug war gar ziehen angesagt. Also der SP gehört mindestens 5 mm weiter nach vorne!!! Gehe jetzt in den Keller, um das zu regeln. Grüßle vom Bodensee.

hallo

wie sieht es mit der ewd aus, auch so wie in der modell 5-2011 nicht ganz mittag im "halbmond" der hlw anlenkung - wenn ewd 1grad hat lt. r.müller?
 
Korrektur! Nicht 5mm, sondern nur 3 mm !! Also 81 mm bis 82 mm ( für mehr Leistung in der Thermik, mit dem Nachteil, dass sich die 3- Metrige dann nicht mehr im großen Bogen selbsständug abfängt). Grüßle vom Bodensee.

Hallo

kann das noch wer bestätigen das der SP weiter nach vorne muss.
Die Ba gibt 84-88mm an.

Von 84mm auf 81-82mm , das soll merklich sein?
 
Ich kann den SP bei 82mm bestätigen, damit geht der Abfangbogen bei meiner Alpina fast gegen unendlich.

Zu Deiner EWD Frage: Wenn in der Produktion nichts geändert wurde (hab' eine der ganz frühen 3001er) stimmt die Aussage mit dem Halbmond inetwa.
Aber ich würde mich vor einem Erstflug niemals auf irgendwelche herstellerseitigen Markierungen verlassen sondern selbst messen.

Gruß Eddie
 
Danke für Angaben und den Videolink.

So recht "flott" kommt sie auch in diesem Video nicht rüber.

Was ist denn mit "Aufwind Online"? Hier war ja auch ein Bericht drin.
Per Mail keine Reaktion, auch nicht wenn man was bestellt:confused:

Kann/darf wer den Artikel hier reinstellen oder PN?
 
Hurra, 1,5 Jahre nach Markteinführung und über 400 Postings endlich ein Video, entdeckt in Slowenien!:D:D
Danke, Pisaneli.

Weiß jemand, was das für ein Micro-Akku ist, der da bei ca. 1:00 eingebaut wird?
So rein optisch würde ich den vielleicht auf 2S 2200mAh schätzen.:eek:;)

Hat jemand das Elektroflug Magazin und weiß, welche Komponenten da für die Alpina vorgeschlagen werden?


@flugsegler:
Die Auslegung in dem Video scheint mir auf Effizienz ausgelegt zu sein, wenn Du's darauf anlegst geht da auch deutlich mehr....halt zu Lasten des Gewichts.
Auch im antriebslosen Flug wird die Alpina in dem Video m.E. nicht am Limit bewegt. Da geht also auch noch mehr. Wenn Du allerdings einen Hotliner suchst, ist die 3001 nicht das geeignete Gerät.

Den Bericht in der Aufwind fand ich -obwohl ich die Aufwind sonst am liebsten lese- am wenigsten treffend, was die Beschreibung der Flugeigenschaften betrifft. Der Autor fliegt anscheinend ansonsten Oldtimer Großsegler und mein Eindruck war, er hat versucht die Flugeigenschaften der Alpina in diese Richtung zu trimmen, was meiner Meinung nach nicht wirklich zum Charakter der 3001 paßt.

Gruß
Eddie
 
hi eddie

hast pn.

f5b habe ich , nur auch eine alpina 3001 sollte bei dem dünnen profil flotter zu fliegen sein als man im video es sieht.
selbst auf der modell dvd 3-2011 kommt es nicht ganz so rüber. dies kann aber täuschen.
die alpina soll keinen hotliner ersetzen aber schon sowohl thermik als flottes (ist alles relativ) fliegen ermöglichen.

echt schade das es kaum videos im netz gibt.
 
Alpina 3001 segler

Alpina 3001 segler

Hallo,

I just started building of my Alpina. As i'm building the plane as a normal
glider, i hope to keep the weight as announced :-)
As wing servo's, i'm using the S3150's. Unfortunately, they are just a bit
to thick..... To cover this, i plan to put a 1mm multiplex under the aft side of
the servo cover. Anybody used the same servo's?

A problem was encounterd with the canopy. It was twisted, so not useable. Graupner
was contacted, and waiting now for their solution.

After assembling, i noticed a small "spalt" between the rh fuselage and the root of the
wing. Fitting each wing individually, there is a perfect fit. Installing them together, boom:-(
Any suggestion for this?

You may answer in german language, i only have problems in wringing;-);-)

Gruss,

Eric
 

silence211

User gesperrt
Hallo Eric, dann sitzen die Flächenaufnahmen in den Flügeln wohl nicht ganz parallel zueinander, einseitiges, konisches abschleifen des Verbinders wird das Problem beheben. War bei mir ähnlich.Grüßle vom Bodensee.
 
Hello Silence 211,


Thanks for this tip!
On which side should I sand then?
I just don't want to destroy the wing joiner:-)




Gruss,

Eric
 

silence211

User gesperrt
An der Längskante des Verbinders an jener Seite,die das Abspreitzen der Fläche am Rumpf verursacht.
Beispiel: Sind beide Flächen angesteckt und die linke klafft an der Endleiste etwas vom Rumpf ab, musst du den Verbinder an der linken Vorderseite etwas konisch schleifen.
Grüßle vom Bodensee.
 
OK, thanks Silence211!

I will try to correct this as proposed.
No feedback on the wing servo item?
Does nobody flies the Alpina 3001 as a pure glider?
Untill now, I could only find good information on the electified Alpina, but i suppose
that some pilots also fly this nice glider as a glider;-)



Gruss,

Eric
 
...................
hallo zurück,

nein, dafür gibt´s auch bei uns keinen andere rumpfform denn die grammatur des rumpfes ist in diesem bereich so reduziert, daß man problemlos einen spant einsetzen kann. was sie allerdings beachten müssen, ist der durchmesser des spantes, denn der sollte nicht exakt 40mm haben. schreiben sie eine kurze mail an j.baer@graupner.de dann bekommen sie einen orgininalspant gerne auf dem serviceweg und eine profitipeinbauhilfe dazu .

habe fr. bär daraufhin angemailt und mir wurde dann (kostenlos) ein kompletter satz frästeile zugesandt. der spant hatte aber wieder 40mm.
 
@ Eddie the Eagle,

grundsätzlich hast Du in meiner Bewertung (AUFWIND-Artikel) nicht ganz unrecht ;) :) - aaaaber ich bin einem flott fliegenden Modell gegenüber keineswegs abholt! Nicht zuletzt deshalb, weil unser Fliegen hier in Norddeutschland immer bei Wind stattfindet und deshalb eine gute "Grundgeschwindigkeit" immer von Vorteil ist.

Allerdings, und das habe ich versucht zum Ausdruck zu bringen, war ich schon etwas überrascht, dass das Modell (bei einer Schwerpunktlage, die nicht stabiler ist als hier erwähnt) nicht so schnell geflogen sein will wie ich es eigentlich erwartet hätte. Dies gilt ebenso z.B. für einen 45° Bahnneigungsflug!
Wie gesagt: Aufbalastiert habe ich nicht - alles hat sich bei dem recht geringen Fluggewicht von ca. 2500 g so abgespielt.

Gruß
Herbert
 
@Eddie,
in dem Test vom Elektroflug-Magazin werden drei Antriebe für die Alpina 3001 vorgestellt.
Der Akku ist ein 3S mit 2800mAh, ich fliege auch noch einen zweiten Akku, von Lemon RC 3S 2600mAh.
Das Abfluggewicht beträgt übrigens bei mir 2300-2350g (je nach Antrieb).
Die Alpina wird für ihr Gewicht schon recht flott, auf dem Video ging wir nicht ganz so hoch, weil es dann einfach ist zu filmen.

Gruß Markus
 
Noch'n 3001er. Ich versuche eine sehr leichte Motorisierung und einen Spinner mit versetztem Mitnehmer.
Habe die Seglerversion bestellt und werde die Nase selber amputieren, um an den 38er Spinner anzupassen.
Wird dann alles weiß lackiert und wenn mein Plan aufgeht, bleibt die Nase recht unauffällig. Ich fürchte
lediglich, dass die Nase der Alpina deutlich spitzer ist als die Spinnerkontur. Aber da lässt sich vielleicht
noch was tricksen, falls nötig. Kann ich erst sagen, wenn alle Teile da sind.

Der Antrieb ist ein Himax HC3516-1130 an einem 4s/1300 Wellpower mit einem 60A Align, wie ich ihn in der 2501 hatte.
Der A. wiegt knapp 350g und bringt laut Drivecalc knapp 2300g Standschub. Aber selbst wenn nicht, auch egal.
Insgesamt hoffe ich, die Alpina bei etwa 2100-2200g hinzubekommen, also in etwa, was der Hersteller angibt.

Ansonsten ist Standard-Kost geplant: HS-125 auf WK, DES-448 auf QR und SR/HR, was ich halt noch daliegen habe.
Als Rx werde ich diesmal gleich den Spektrum AR-8000 einsetzen, die 7K der DX7s reichen dafür ja geradeso.

Alles weitere dann, wenn ich das Baby habe (vermutlich nicht vor nächster Woche).
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten