ASW 17 (M 1:4,5 voll-Carbon - mit Jetec E 70 - Fa. Frank& Waldenberger): Präsentation

ASW 17 FW Models

ASW 17 FW Models

ein paar Bilder von der ASW 17 in den Bergen in Aktion :)


DSC_3745.jpgDSC_3643.jpgDSC_3820.jpg
 

Penzi

User
Danke für die Gewichte,
das ist ja annehmbar.
@hugenotte: Deine Bilder machen noch mehr Lust auf die ASW.

Gruß,
Penzi
 
ASW 17 FW Models Bilder

ASW 17 FW Models Bilder

sind leider aufgrund der hier nur möglichen recht geringen Auflösung nicht mehr so schön scharf!

sorry
 
Hallo zusammen,

Ich möchte ein paar unsortierte Erfahrungen weitergeben, die wir mit den Prototypen über die Jahre gesammelt haben (alles reine Segler; Hangflug, Winden- oder Flugzeugschlepp).

Geflogen wurden Massen von 4.7 bis 8.4 kg. Meine persönliche "Idealmasse" liegt so bei etwa 6.5 kg. Da verliert man noch kaum im Langsamflug, hat aber schon einen deutlichen Gewinn im Schnellflug ("Durchzug") gegen"uber der Variante mit 5 kg

Der Schwerpunkt: Bewährt hat sich ein Bereich von 90-95 mm von der Flügelvorderkante. Wobei wir unabhängig voneinander immer wieder bei 92 mm als angenehmstem Kompromiss gelandet sind. Dieses Mass bezieht sich auf den voll aufgebauten Segler. Mit der SP-Angabe des Rumpfes alleine bin ich persönlich nicht so glücklich. Das funktioniert nur, wenn die Massenverhältnisse von Flügel zu Rumpf dem Referenzmodell entsprechen.

Wegen der kleinen Flügeltiefe kann man den Segler relativ bald aus den Augen verlieren, speziell gegen blauen Himmel. Wie an vielen Stellen schon diskutiert hilft eine dunkle Unterseite deutlich.

Ein paar Worte zu den Klappenstellungen am Flügel:
Wie Hans im Beitrag #22 schon erläutert hat zielte der Profilentwurf eher auf eine breitbandige Charakteristik, soll heissen, der Pilot wird für nicht passende Wölbklappenstellung nicht sehr bestraft. Zusätzlich ist zu beachten: die Klappen sind recht tief, deutlich tiefer als zum Beispiel bei HQW Profilen. Das erlaubt insgesamt etwas sparsamere Ausschläge.
Eine elementare Vermessung der Sinkgeschwindigkeit zu verschiedenen Klappenstellungen ergab, dass mit etwa 2.5, 2, 1 Grad (innen, mitte, aussen) ein Optimum f"ur Sinken und Gleiten erreicht wird. Mehr positive Klappe bringt im Geradeausflug nichts. Zum Kreisen darf's natürlich mehr sein. Mit 10, 6, 2 Grad und starker Querruderdifferenzierung schliesslich kann man sich auch in Bodennähe in enge Bärte trauen, Das aber bitte erst in grösserer Höhe ausprobieren, irgendwann kommt der Abriss dann doch, Wunder können nun mal nicht erwartet werden... Diese Stellung habe ich auch für Hochstarts an der Winde verwendet. Eine F3B-Winde kommt mit 6.5 kg Masse noch gut zurecht.

Vermessungen im "Schnellflug" (80-140 km/h, Flächenbelastung 6.6 kg/qm) zeigten kein einheitliches Ergebnis in Bezug auf den Klappenausschlag. Der Eindruck war, dass in diesem Bereich durch negative Klappen nicht viel zu holen ist. Wegen des kleineren Profilmoments bei negativer Klappenstellung sollte man aber bei hohen Geschwindigkeiten auf jeden Fall negativ verwölben. Die Rechnung sagt: -2 Grad für die inneren und -2.5 Grad für die äussere Klappe seien optimal... Für langsamen Rückenflug bin ich ganz zufrieden gewesen mit -10, -8, -2 Grad (innen nach aussen). Damit kann man auf dem Rücken noch halbwegs langsam kreisen. Für schnellen Rückenflug tut's die Schnellflugstellung von oben.

Bitte diesen Beitrag nicht missverstehen, das soll keine "Konkurrenzveranstaltung" zu den Angaben von FW-Models sein. Matthias und Pascal sind sehr erfahrene Piloten, und ich schätze die beiden sehr. Mit ihren Angaben bekommt man sicher eine sehr gut fliegende Maschine! Aber: bekanntlich führen viele Wege nach Rom und ich wünsche mir, dass sich hier ein reger Austausch entwickelt. Nicht ganz ohne Eigennutz; Meine V3 liegt nämlich in der Form und vielleicht gibt es damit ja dann schon neue Anregungen auszuprobieren :-)

In diesem Sinne,

Michael
 

Penzi

User
Hallo Michael,
danke für die ausführlichen Einstellerfahrungen für alle zukünftigen ASW 17 Piloten.

Meine ASW bekommt als reine Seglerversion einen verschiebbaren Schwerpunkt. Bei uns heißt das PWSP oder HWSP. P(enzis)- Wanderschwerpunkt ist ein Stück Blei, welches mit einer Segelwinde, in einem Rohr, durch den Rumpf gezogen wird. So mache ich das seit einigen Jahren in meinem MPX Condor. Fliegerkollege Hatchi hat es in seinen Carbonaras als HWSP mit einem Spindelantrieb gemacht. Hier werden Trimmblei und Akku mit einer Gewindestange und angedocktem Linearpoti verzogen. Einhergehend mit dem verschiebbaren Schwerpunkt wird die EWD verändert. Bei mir unabhängig von den Flugphasen per Schieberegler. Bei Hatchi analog mit den Fugphasen. Gerade beim Pendelleitwerk kann man da schön in die Maxime ausloten.
Dazu kommt in meine ASW 17 ein Wasserballasttank unter den Sp im Rumpf. Das haben wir letztes Jahr für zwei ASW 22 von Baudis ertüftelt und funktioniert super. In den Rumpf der ASW 17 passt bestimmt auch eine 0,75l PET Flasche. So sind, ca. 600g Wasserballast verfügbar. Wenns weniger stark trägt, wird das Wasser über ein Festo Ventil abgelassen. Ich mach mal Fotos wenns so weit ist. Ist zu schwer zu erklären...

Durch diese Einbauten ist man in der Lage, individuell, quasi direkt im Flug, alle einstellungskritischen Parameter zu verändern und sich den gegebenen Wetterbedingungen anzupassen.
Deshalb hätte ich meine ASW, vor allem im hinteren Bereich, auch gerne möglichst leicht. Das mit dem Idealgewicht für den jeweiligen Tag, nebst idealer EWD und Schwerpunkt, stelle ich dann nach Bedarf ein.;)

Gruß
Penzi
 
Ballastierung

Ballastierung

Hallo,

das mit dem verschiebbaren SP und dem "abwerfbaren" Wasser h"ort sich interessant an. Wenn Du fertig bist,
bitte Bilder etc. zeigen.

Und wo wir gerade beim Thema Ballastierung sind: es gab eine PN mit einer Frage zur Ballastierung:
Zun"achst mal m"ochte ich darum bitten Fragen, die die Serienmaschinen betreffen, doch hier oder bei
Matthias oder Pascal von FW zu stellen. Da ich selber keine FW-Models ASW 17 habe, kann ich zu vielen
Details einfach nicht viel sinnvolles sagen.

Bei den Prototypen wurden folgende Ballastierungsm"oglichkeiten ausprobiert:
1) Zwei Spanten im Rumpf mit quadratischem Ausschnitt. In den Ausschnitt wurden Kombinationen
von Stahl 4-Kantrohr und Vollmaterial eingesetzt.
Vorteil: leicht nachzur"usten, wenn kein Fahrwerk/EDF eingebaut wird. Schwerpunktneutrale
Ausf"uhrung leicht m"oglich
2) hinter dem Verbinder im Fl"ugel wurde eine 30x10er GFK-Tasche eingebaut zur Aufnahme von
10x10er Messingstangen. Ebenfalls 4 Massenvarianten m"oglich.
Nachteil: SP verschiebt sich etwas, Kompensation durch "wandernden" Akku o."a. n"otig.
Im Serienflugzeug wohl nicht einfach nachr"ustbar.
3) Statt des Kohleverbinders einen 40x15er Stahlverbinder einsetzen.
Im Serienflugzeug machbar (bitte keine Anfragen an mich wg. Material etc.; wenn genug Anfragen
deswegen bei FW eingehen machen die ja vielleicht was entsprechendes)
Nachteil: SP verschiebt sich sehr deutlich, starke Kompensation n"otig, komkret: ein 240g Akku
muss von der Rumpfspitze bis hinter den hinteren Rand der Haube verlegt werden.

Mit der Massnahme 1) wurde ein Massenzuwachs von 1.5 kg realisiert, mit 2) und 3) zusammen wurden
ca 3.5 kg m"oglich. Allerdings ist bei letzterer Variante die Kompensationsschieberei von Akkus etc.
ziemlich nervig...

Gruss,

Michael
 

Tillux

User
Meine ASW 17 (ganz in weiss) ist beinahe flugfertig mit E-80 Triebwerk an unserem Stand (Migflight) in Schwabmünchen auf der Segelflugmesse zu sehen. wir sind direkt neben FW Models :-)
 
Habe mir auch eine bestellt!

Bekommt ein Jetec 80, jetzt bin ich mir am überlegen ob ich ein Einziehfahrwerk einbauen (lassen) soll oder nicht. Hier in diesem Beitrag hat jemand das Eflight 1:5 eingebaut, Fema wär mir allerdings lieber. Ich plane den Flieger am Hang und Alpin (wo das EZFW eher nachteilig ist) aber eben auf unserem Platz zum Start/Landung auf Kunststoffpiste einzusetzen, wo das EZFW natürlich sehr nützlich wäre.

Was ratet Ihr mir betreffend EZFW ja/ nein, welches EZFW passt, Platzverhältnisse EZFW und Jetec, Gewicht?
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Hallo zusammen,

Als Kürze Ergänzung, da es gefragt wurde.

Die Servoausstattung ist komplett wie von FW Models vorgegeben wurde.

Alles in HV ausgeführt mit KST Servos.
Einzig für die Schöeppkupplung ist ein großes Hitec in HV Ausf. Zum Einsatz gekommen.

Die Anlenkungen sind klassisch überkreuz verbaut worden.

Hast Du Servorahmen in den Flächen verwendet? Wenn ja, welche? Gegenlager?
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Habe mir auch eine bestellt!

Bekommt ein Jetec 80, jetzt bin ich mir am überlegen ob ich ein Einziehfahrwerk einbauen (lassen) soll oder nicht. Hier in diesem Beitrag hat jemand das Eflight 1:5 eingebaut, Fema wär mir allerdings lieber. Ich plane den Flieger am Hang und Alpin (wo das EZFW eher nachteilig ist) aber eben auf unserem Platz zum Start/Landung auf Kunststoffpiste einzusetzen, wo das EZFW natürlich sehr nützlich wäre.

Was ratet Ihr mir betreffend EZFW ja/ nein, welches EZFW passt, Platzverhältnisse EZFW und Jetec, Gewicht?

Tillux hat das leichte Fahrwerk 1:5 von Horizon bzw. Pichler drin. 165 Gramm Mehrgewicht muß man rechnen. Es funktioniert nach Aussage von Pichler leider nicht mit HV-Stromversorgung, braucht also einen Spannungsreduzierer auf 5V. Platz ist ausreichend vorhanden, Tillux hat aber das Seitenruderservo hinter die Turbine montiert.
 
ASW 17 1:4,5 von FW Models

ASW 17 1:4,5 von FW Models

Hallo Robin,

das kann ich Dir nicht sagen.

ich hatte mir ja aus Zeitgründen die ASW 17 flugfertig bestellt.

ich gehe davon aus das die FW Jungs hier die Carbon Rahmen verbaut haben. Gegenlager denke ich nicht.

Halte ich auch nicht für nötig.

Grüße Christian
 
Habe mit FW Kontakt gehabt, der Ratschlag ist auf das EZFW zu verzichten da keines so richtig passt. Das 1:5 Horizon ist sicher eine Option. Habe mich nun entschieden sie ohne EZFW zu konfigurieren, das kleinere Gewicht tut sicher auch der Stabilität bei alpinen Landungen sowie dem Gewichts-/ Leistungsverhältnis des Jetec 80 gut. Und werfen kann man sie ja mit Jetec wunderbar!

Wegen Servorahmen Fläche: Plane die KST Ds225 Servos mit den Rahmen von RC-Solutions mit Gegenlager zu verwenden. Habe diese Rahmen in diversen Seglern und bin begeistert.

http://www.rcsolutions.ch/index.php?show=272
 
Hallo Manfred,
Ich habe vor, meine ASW mit FES auszurüsten. Als Antrieb habe ich den Antrieb von Gerhard Hanssmann geplant, den er in der kleinen SB14 von Chocofly einsetzt. Ziel ist es, mit Antrieb unter 5 kg zu kommen, um überall fliegen zu dürfen. Auf zugelassenen Plätzen kann aufballastiert werden.

Gruß Arcus_E
 

foxfun

User
Hallo Arcus_E.

Hast du einen Link, wo man weitere Informationen zu dem entsprechenden, von dir erwähnten, Antrieb finden kann?

Danke und Gruß Martin
 

witti1

User gesperrt
@ Manfred
Preiswerter Nasenantrieb vom Reisenauer Leopard 5065-390 der Motor wiegt ca. 360 Gramm mit 6s 3000 wird es sehr zügig nach Oben gehen.
Wenn das Wetter passt am Sonntag :-)
 
Antriebdetails

Antriebdetails

Hallo Witti,

Kannst Du bitte noch etwas zu Deinem Antriebstrang sagen?
Regler? Welche Kapa hat Dein 6s, Spinner und Luftschraube?
Hat der Erstflug geklappt? Wie war es?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten