Baubericht DLG Topsky 4180

Andi_H

User
Hallo Johannes,

vielleicht habe ich hier eine Ausnahme erwischt aber der Rumpf war bei meinem Satz wirklich das schlechteste an der Qualität. In der Verbindung der beiden Seiten waren viele Stellen teilweise mit 4cm Länge ohne Harz. Das Kevlarband hing an mehreren Stellen frei in der Luft. Das alles hat sich aber richten lassen, brachte aber auch ein Mehrgewicht am Rumpf. Sonst waren die Teile ganz ok.
Ich muss Dir beim Preis wirklich zustimmen. Für das Geld wo ich ihn bekommen habe würde ich ihn wieder kaufen. Wenn er aber an die 500€ kommt und ich ihn z.B. mit meinem Stream oder dem Orion für 520€ vergleiche dann sieht es für den Topsky, was Preis Leistung angeht, schlecht aus.

Der Ballast macht mir auch noch Sorgen. In dem Bereich passt gerade noch ein Durchmesser mit 4mm in den Rumpf. Ich werde mir morgen mal einen Messingstab und noch eine 4mm Wolframelektrode besorgen und mal schauen auf wie viel Gramm ich hier komme.
Ich denke beim nächsten würde ich mir doch die Anlenkung der Querruder im Rumpf überlegen und dann ein Fach für den Ballast in die Fläche einlassen. Dies wäre sicher eine Alternative.

Ich bin auch mal gespannt wie viele Varianten noch gebaut werden und welche Ideen die Leute hierfür noch haben.

Gruß Andi
 

Andi_H

User
Erste Flüge als Log

Erste Flüge als Log

Hallo Leute,

hier mal zwei Logs von dem Flieger.
Eigentlich wollte ich heute Mittag das Starten einstellen und üben. Bei uns am Platz haben das aber die Thermischen Umstände nicht zugelassen ;)
Topsky 4.0 Thermik.jpg
Wie man sieht nimmt er Thermik recht gut an :) . Beim sinken habe ich den Flieger einfach mal senkrecht angestochen und dann ein paar Loopings und Rollen geflogen.

Heute Abend habe ich dann nochmal ein paar Starts gemacht und einfach nur abgegleitet. Mit etwas mehr Übung sollte dann auch mehr Höhe drin sein aber für den Anfang sieht es ganz gut aus. Für einen über ca 305g schweren Flieger sind die Zeiten ganz gut.
Topsky 4.0 start und abgleiten.jpg

Gruß Andi
 

Andi_H

User
Die zwei Flächenhälften verbinden und die Befestigung einbringen.

Die zwei Flächenhälften verbinden und die Befestigung einbringen.

Bevor ich die Flächen zusammengeklebt habe, habe ich zwei Schrauben in den Rumpf geschraubt und mit einem Stift angezeichnet. An den Angezeichneten Stellen habe ich dann einen Radius mit 2mm heraus gefeilt und einen Anhaltspunkt für die Befestigung am Rumpf zu haben. Die Kanäle für die Servokabel habe ich mit einem heißen Draht in den Schaum geschmolzen und dann mit einer Feile aufgeweitet. Hier habe ich auch gleich die Servos eingezogen und die Kabel an der Fläche mit Tesa befestigt.
Die Zwei Flächen habe ich mit UHU 300 Endfest verbunden, welchen ich mit Microballoons vermischt habe. Zum Fixieren habe ich im Abstand von 500mm von der Mitte einen Klotz mit 43,7mm untergestellt. Dies ergibt einen Winkel von 5 Grad. Die zwei Hälften habe ich unten auf dem Tisch aufgelegt und von unten mit Tesa fixiert. Hierzu gibt es leider keine Bilder.

Für die Verschraubung habe ich ein 6mm Karbon Rohr verwendet. In dieses habe ich die Sekung für die Schrauben eingebracht. Die Fläche habe ich von unten mit 8mm bis zur Oberseite aufgebohrt. Auf der Oberseite ist nur das 4mm Loch in der Schale. Für das Fixieren habe ich den Rumpf und das Heckrohr zusammengesteckt und die Fläche sauber dazu ausgerichtet. Die Hülsen wurden mit 5min Epoxi an den Stirnflächen bestrichen und dann an den Rumpf geschraubt.

Hülsen mit Schraubensenkung
Fläche Verschraubung.jpg

Fläche vorbereitet und mit 8mm gebohrt
Fläche Verschraubung_2.jpg

Um die Hülsen in der Bohrung habe ich dann 3 mal 12k Roving gewickelt und mit Harz aufgefüllt.

Das ganze habe ich nun trockenen lassen
 
Hallo Leute,

hier mal zwei Logs von dem Flieger.
Eigentlich wollte ich heute Mittag das Starten einstellen und üben. Bei uns am Platz haben das aber die Thermischen Umstände nicht zugelassen ;)

Gratuliere zu den erfolgreichen Erstflügen! 20' am Stück mit 3x Aufkurbeln ist echt beeindruckend!
Ich hätte da ein paar Fragen zu deinem Modell...
Wie weit verwölbt waren die Klappen bei den Abgleit-Flügen?
Was ist das für ein Klebeband dass du auf die Nasenleiste geklebt hast?
Ist bekannt welches Profil bei dem Modell verwendet wird?

Danke und Grüße! Georg
 

Andi_H

User
Hallo Georg,

Wie weit verwölbt waren die Klappen bei den Abgleit-Flügen?
Die Querruder waren im Strak. Also 0mm

Was ist das für ein Klebeband dass du auf die Nasenleiste geklebt hast?
Dies ist Holographiser Klebefilm. Den gabs bei uns im Kaufland. Du kannst ihn aber auch im Internet bestellen. Dieser soll zum Schutz der Nasenleiste und zum besseren sehen sein.

Ist bekannt welches Profil bei dem Modell verwendet wird?
Zone V2

Gruß Andi
 

Andi_H

User
Die zwei Flächenhälften verbinden und die Befestigung einbringen.

Die zwei Flächenhälften verbinden und die Befestigung einbringen.

Die restlichen Arbeiten beim Verbinden gingen dann recht zügig. Das Material habe ich erst schön zugeschnitten und alles zurecht gelegt. Den Rumpf habe ich vorher sauber abgeklebt damit ich ihn später mit den Flächen verschrauben kann. Der Hintergrund dazu ist das ich den Rumpf an die Fläche anforme und auf der Unterseite das Gewebe in die Senkung unter die Schrauben verlegen werde.

Fläche verstärken.jpg

Fläche verstärken oben mit Rumpf.jpg

Am Rumpf entlang habe ich ein 24k Roving zusammengefaltet und am Rumpf entlang gelegt. Somit ist das Ganze formschlüssig miteinander verbunden und auf das 1g kommt es hier auch nicht an.

Das ganze habe ich dann mit Mylar Folie Tesa und Frischhaltefolie abgedeckt und mit Schaumstoff zusammen gepresst.
Und wieder aushärten lassen
 
Hallo Georg,

Wie weit verwölbt waren die Klappen bei den Abgleit-Flügen?
Die Querruder waren im Strak. Also 0mm

Ist bekannt welches Profil bei dem Modell verwendet wird?
Zone V2

Gruß Andi

Danke, Andi, für die Antworten!

Mir ist beim Abgleiten aufgefallen dass der Topsky mit konstant 0,5m/s sinkt (100s aus 50m Höhe).
Ich bin sicher dass da noch bessere Leistungen drin sind. Das Zone V2 hat nach meinem Verständnis einen sehr engen Geschwindigkeitsbereich in dem es sein bestes Sinken hat, und darf nicht zu langsam gemacht werden.
In Björn`s post sieht man dass es bei CA 0.6 sehr gut ist, bei höheren Auftriebsbeiwerten dann aber abfällt:
http://www.rc-network.de/forum/show...au-Versionen?p=3646531&viewfull=1#post3646531

Vielleicht kommst du ja mal zum Experimentieren mit dem Schwerpunkt (weiter zurück?) und kannst berichten wie sich das auswirkt.

Grüße, Georg
 

Andi_H

User
Fertige Flächenverbindung und Befestigung am Rumpf

Fertige Flächenverbindung und Befestigung am Rumpf

Hallo Leute hier jetzt noch ein Bild von der fertigen Fläche mit der Anformung an den Rumpf und dem Übergang auf der Unterseite. Der Servostecker ist fest in der Fläche und im Rumpf lose. Das Kabel ist 5cm länger wodurch man schön ein und ausstecken kann. Beim Stecker und der Buchse mussten die Kontakte vor dem Löten umgebogen werden da das ganze sonst zu lang gewesen wäre. Nach dem Löten wurde es mit Patex Exxtrem isoliert.
Die Anformung hätte nicht sein müssen aber so kommt auf die Kunststoffschraube hinten keine Scherbelastung und braucht auch nicht fest angezogen werden. Ich hatte schon den Fall, dass an dieser Stelle beim Werfen Bewegungen drin waren welche sich in komischen knack und knarz Geräuschen bemerkbar machten.

Fläche verstärken oben mit Rumpf Ergebnis.jpg

Fläche an Rumpf anpassen.jpg
 

Andi_H

User
Rumpf und Heckrohr verbinden

Rumpf und Heckrohr verbinden

Im Nächsten Schritt habe ich den Rumpf und das Heckrohr miteinander verklebt. Ich hatte mich am Anfang dazu entschlossen das Heckrohr nicht hinten sondern vorne am Rumpf zu kürzen da hier sehr viel Spiel zwischen dem Stummel und dem Rohr war. Nachdem ich nun 6cm gekürzt hatte (laut Hersteller 5-6cm Kürzen) war immer noch soviel Spiel, dass ich die EWD beim verkleben hätte ausrichten müssen. Ich habe mich dann dazu entschlossen den Stummel hinten mit CFK Roving zu umwickeln und mit Harz zu tränken. Nachdem alles ausgehärtet war musste der Durchmesser wieder 0,2mm kleiner geschliffen werden und alles passte perfekt ohne Spiel zusammen.

Rumpf Rohr verkleben.jpg

Der nächste Schritt war dann einfacher. Alles schön anschleifen, also Stummel und Rohr von innen und mit UHU 300 bestreichen. Das ganze zusammenstecken und ausrichten. Zum Ausrichten habe ich den Flieger auf 4 Punkte gelegt und geschaut, das er überall sauber aufliegt.

Rumpf Rohr ausrichten.jpg

und wieder aushärten lassen.
 
Lieber Andi!
Vielen Dank für Deine schöne Dokumentation und herzlichen Glückwunsch zum Erstflug. Sieht doch ganz gut aus die Kiste!
Bis dann,
Johannes
 

Andi_H

User
Querruderanlenkung

Querruderanlenkung

Nach langem Überlegen was ich jetzt mit den Querrudern und dem angeschnittenen Holm mache, habe ich mich dazu entschlossen alles so zu lassen wir es ist und die Servos (KST X08) in den Schacht zu setzen. Für die Hebel habe ich die mit 5mm Radius, zum einhängen der Gestänge, genommen. Die Servos wurden auf 80 Subtrim gestellt und der Hebel in dieser Stellung genau auf 90 Grad zum Gehäuse montier. An die Servos habe ich außen kleine Balsaleisten geklebt damit ich die Lasche nicht wegschneiden musste. Das ganze wurde dann in Schrumpfschlauch eingepackt und mit diesem und dem eingehängten 1,2mm Gestänge in den Schacht geklebt.
Dem Bausatz liegen leider keine Hebel für die Querruder bei. Diese habe ich aus einer alten Chassisplatte von einem meiner Heliteile herausgeschnitten und mit 7,5mm Abstand von der Grundfläche ein 1,2mm Loch gebohrt.
Bei Querruder habe ich in ca 1mm Abstand dann den Schlitz für den Hebel gemacht und diesen sauber eingepasst. Die Querruder habe ich dann mit einer Leiste und Wäscheklammern auf 0 Position befestigt und das Loch am Gestänge angezeichnet. Die Servos habe ich natürlich vorher auch auf ihre 90° (80 Subtrim) gefahren. Ein kleines bisschen (ca 1mm) vor dem Punkt habe ich dann die Zange angesetzt und das Gestänge um 90 Grad abgewinkelt und auf ca 5mm gekürzt.
Dies wird dann in das Loch im Hebel eingehängt und der vorher angeschliffene und mit UHU 300 eingestrichene Hebel wir dann den Schlitz geklebt. Zum Aushärten wurden die Ruder wieder mit den Wäscheklammern fixiert.

Quer Servoanlenkung_3.jpg

Quer Servoanlenkung_2.jpg

Quer Servoanlenkung.jpg

Quer Servoanlenkung_4.jpg
 

Andi_H

User
Querruderservos verschließen und Holmreparatur

Querruderservos verschließen und Holmreparatur

Nachdem die Anlenkung fertig war und alles ausgiebig auf Funktion getestet war habe ich angefangen den Servoschacht zu verschließen. Der Ablauf und das Material war wie von Jonasm weiter vorne beschrieben:

Wir würden ein Stück Styrodur mit Harz mit Microballons einkleben, aushärten lassen, bündig zur Fläche schleifen. Dann den Bereich 3cm in Holmrichtung und 1cm in Flugrichtung um das Loch herum gut anrauen (roter Bereich im Bild). Dann ein Stück UD Kohle mit ca. 80g/m² in Form vom türkisen Bereich ausschneiden und ein SpreadTow Stückchen etwas kleiner als der rote Bereich. Mit Tesakrepp den Roten Bereich umkleben, damit kein Harz auf die Fläche kommt. Dann ein Stück Mylarfolie eintrennen. Den roten Bereich mit Harz einstreichen, erst das UD an die richtige Stelle legen und feststupfen, dann Spread drauf und ebenfalls anstupfen. Wenn zuviel Harz drauf ist, dann mit Toilettenpapier abtupfen. Jetzt die Mylarfolie drauf, Luftblasen von innen nach außen mit wenig Druck rausdrücken und Schaumstoff aufs Mylar legen und gleichmäßig beschweren. Wenn du die Materialien nicht da hast, sag Bescheid.

Anhang anzeigen 1283265

vielen Dank nochmal für die super Beschreibung!
Der einzige Unterschied war, dass das Servo im Schacht blieb und ich eine kleine Abdeckung mit Erhöhung für den Servohebel gemacht habe. Ich hoffe, dass die Servos schön lange halten am liebsten für immer!

Servoschacht mit eingeklebtem Styrodur:
Querruder Servoschacht verschließen.jpg

Das ganze aufgeklebt und schon verschliffen:
Querruder Servoschacht verschließen_1.jpg

Beim Laminieren habe ich keine Bilder gemacht aber beim Folie auflegen. Unter der Folie war an dem Ausschnitt noch etwas Frischhaltefolie damit die Kontur sauber angedrückt wurde:
Querruder Servoschacht verschließen_4.jpg

Schaumstoff und Gewicht drauf:
Querruder Servoschacht verschließen_3.jpg

Das Ergebnis nach 12h Aushärten:
Querruder Servoschacht verschließen_5.jpg
 
Lieber Andi!
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Baubericht. Die Servoabdeckung ist gut gelungen. So ist es halt manchmal; Erst eine kleine "Katastrophe" und dann wird es zum Ansporn es perfekter zu machen, als es vielleicht sonst geworden wäre. Schön!
Ich bin auch sehr interressiert an weiteren Flugberichten, gut aus der Hand zu gehen scheint er ja schon mal; 52m sind schon mal sehr ordentlich!
Grüsse,
Johannes
 

Andi_H

User
Hallo Johannes,
ja ich bin auch sehr zufrieden mit meiner Reparatur. Ich muss ja immer noch ein paar Einstellungen vornehmen und optimieren aber mit den ersten Würfen und Flügen bin ich sehr zufrieden. Ich habe jetzt auch mal eine Ruderspaltabdeckung angebracht. Mal sehen was das bringt.
Für den Ballast habe ich jetzt auch zwei WIG Nadeln. Eine mit 4mm = 38g und eine mit 4,8mm = 60g. Die 4mm geht auf jeden Fall rein mit der 4,8 muss ich mal schauen.
Da der Flieger ja schon 305g wiegt bei SP=81mm müssten 40g Ballast für die meisten Wetterlagen reichen. Er geht so schon sehr stabil gegen den Wind.
Heute Nachmittag sollte ich noch etwas Zeit zum Fliegen finden.
Mal sehen.

Gruß Andi
 

pro021

User
Eigentlich müsste der Thread heißen Nachteile von Rudderless....???

Eigentlich müsste der Thread heißen Nachteile von Rudderless....???

Ich glaub das wäre der richtige Titel.
Im übrigen wünsche ich ein herzliches Willkommen im Klub derer die es Wissen.
Mein nächster Test steht an. Obenliegendes oder untenliegendes HLW. Das ist ja auch ein Henne/Ei Frage.

Gruß Heinz
 

Andi_H

User
Hallo Heinz,
kann es sein, dass der Beitrag in einen anderen Thread gehört? Mit Ruderless hab ich nichts zu tun.

Gruß Andi
 
Moin Heinz,
ich glaube auch, dass du eigentlich in dem Thread "Vorteile von Ruderless ??" posten wolltest und irgendwie hier gelandet bist. Kann ja mal passieren, bei den vielen Baustellen .... ;)
Viele Grüße
Ole
 

Andi_H

User
SLW und HLW Anlenkung

SLW und HLW Anlenkung

So, jetzt kommen wir langsam zu den letzten Schritten. In dem Beitrag möchte ich eich noch die Anlenkung von SLW und HLW beschreiben. Wie schon am Anfang beschrieben verwende ich eine Seil Feder Anlenkung. Die Federn sind 0,5mm stark und als Seil verwende ich 7x7 Stahlvorfach 0,3mm stark. Die Schlaufen klemme ich mit Aderendhülsen für 0,14mm² Kabel. Diese stecken ich auf eine Nadel und zwicke so lange außen rum bis der Kunststoffteil weg ist. Auf der Nadel sind sie damit ich sie beim Abzwicken nicht zusammen drücke.
Die Anlenkung vom HLW ist im Pylon und auch mit einem mit UHU300 eingeklebten Röhrchen durch das CFK Rohr geführt.

Seite Höhe Anlenkung_3.jpg

Vorne werden die Züge auch durch zwei Teflonröhrchen geführt und Schrumpfschlauch und CA im Rumpf festgeklebt. Damit ist sichergestellt, dass sie nicht an den Kabeln oder am Ballast streifen.

Seite Höhe Anlenkung.jpg

An den Servohebeln werden sie auch mit Schlaufen und Aderendhülsen befestigt. Die SLW Anlenkung habe ich mit einem 0,8mm Draht über die HLW Anlenkung drüber geführt. Somit konnte ich beides nach links verlegen und nichts Streift aneinander. Bevor ich es ganz befestigt und mit CA gesichert habe, habe ich noch die Wege der Ruder getestet. Beide waren dann in der Funke zwischen 120 und 150% Weg.

Seite Höhe Anlenkung_2.jpg
 

Andi_H

User
RC und Akku

RC und Akku

Beim ersten auswiegen ohne Akku habe ich dann ein Gewicht mit 45g in der Nase heraus bekommen. Somit fiel meine Wahl auf NiMH GP40 Akkus. Ja, der Trend geht zu Lipo aber ich mag einfach noch einen unkomplizierten nicht brand und blähungs gefährdeten NiMH. Wer schon mal die Reste eines Rumphelis gesehen hat in dem Der Akku beim Laden hoch gegangen ist der will seinen Flieger nicht auch so enden sehen. Und ausbauen wollte ich den Akku zum Laden auch nicht. Als Empfänger sollte erst ein AR610X rein aber der war zu breit. Somit kam Später ein AR600x rein. Das Gewicht ist ohne Gehäuse fast gleich und ich finde den AR600x mit den langen Antennen einfach besser.

Akku und Empfänger.jpg

Im Nachhinein habe ich mich wieder geärgert, dass ich die Servos so weit nach vorne gesetzt habe da es wieder viel zu eng war. Aber nach längerem Gefummel hat es dann doch irgendwie rein gepasst.

Den Rest des Gewichts (ca. 12g) für den Schwerpunkt habe ich mit dauerelastischem Sanitärkit gemacht in den ich kleine Bleikugeln gedrückt habe. Diese Masse kann man dann vorne in die Nase drücken und alles passt perfekt. Der größte Vorteil ist, dass man ganz einfach wieder etwas weg nehmen kann. Den Akku habe ich dann auch ganz nach vorne in die Masse gedrückt. Somit wackelt nichts und alles sitzt perfekt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten