Baubericht Piper Pawnee 2,7m von Schneider Modell

Gast_7088

User gesperrt
ach Horst

ach Horst

nicht jeder arzt muss sich die Leber raus nehmen um sich in der Pfanne ein Berniner leber zu braten

Woher weis du was ich weis ...
deine Beträge sind wie immer randvoll mit Expertenwissen , aber iwi kannst du es einem nicht so vermitteln ...
 

Knut

User
Das auf jeden fall.
Meine frage bezieht sich eher auf das Thema "wie gut haftet oracal oder ähnliche Decalfolie auf unbehandelter Oratex?"
Da bin ich mir unsicher.

:)

Hallo Fliegerpaule,

meine aufgebrachten Schriftzüge, auch kleinere, zeigen auch nach Jahren keine Ablöserscheinungen. Ich benutze auch die Oracal vom Grafiker, bzw. Werbedesigner.
Klar so eine gute Anfangshaftung wie auf z.B. Oracover ist nicht. Das Oracal hat erst nach ca. 1 Tag seine Klebeendfestigkeit erreicht.
Entfernen dann mit Fön.

Tschüß
Knut
 
Solartex Gewebefolie

Solartex Gewebefolie

Hallo zusammen,
habe mir nun die Solartex Gewebefolie zugelegt. Die lässt sich perfekt verarbeiten, ist "Schneeweiß" und ich denke eine gute Entscheidung und von Kay ein sehr guter Hinweiß gewesen.
Habe eine Frage in die Runde.
Macht ihr Eure Deko (ausgenommen Beschriftung) ebenso mit einer anders farbigen Folie oder lackiert ihr die Deko?

Grüße Ebby

DSC_3384_Bildgröße ändern.JPG
 

Anhänge

  • DSC_3382_Bildgröße ändern.JPG
    DSC_3382_Bildgröße ändern.JPG
    66,2 KB · Aufrufe: 86

Knut

User
Hallo Ebby,

lackieren. Stimmt, Solartex ist noch besser. Habe ich auch noch ein Stück. Läßt sich auch super lackieren und verarbeiten. Und liegt auch noch mit 69 cm breiter, als Oratex.

Tschüß
Knut
 
Servos Stellkraft für die Pawnee?

Servos Stellkraft für die Pawnee?

Wieder Mal eine Frage aber ich denke die passt ganz gut.
Mit was für einer Stellkraft legt ihr Eure Servos aus für die Pawnee? Bin mir da total unschlüssig mit was für einer Kraft die ausgelegt werden müssen.

Grüße in die Runde Ebby
 
OT Hangflug

OT Hangflug

Hallo,
es ist zwar absolut OT, aber auf den tollen Bildern von Shoreham, einem Flugplatz ca. 15km westlich von Brighton an der englischen Südküste, sieht man einen schönen Modellflughang und zwar hinter dem Seitenleitwerk des Skyraiders bzw über dem Cockpit der C 47 /DC 3 . Trotz Sichtweite des Flugplatzes ist Hangsegelflug hier möglich. Zumeist liegt die Platzrunde weit entfernt.
Stefan
 
Servos 10-12

Servos 10-12

Dann werde ich ähnliche in diesem Bereich mir zulegen.
In einem vorgehenden Beitrag hast Du Landescheinwerfer verbaut. Verrätst Du wo Du die her bezogen hast? Gefallen mir recht gut die Teile und bin am Überlegen ob ich das genauso umsetzen tue.

Gruß Ebby


Servus ,

Ich verwende im kompletten Flieger Servos aus dem Staufenbiel Sortiment mit Metallgetriebe und 10-12kg Stellkraft.

Das reich meiner Meinung nach locker aus.

Gruß

Kay
 
Hey,

die Landescheinwerfer habe ich komplett selber gebaut. D.h. ich habe mir 4mm LED´s über den Elektronikhandel besorgt, ebenso habe ich nach etwas Recherche die passenden Spiegel gefunden. Die Rahmen habe ich aus Flugzeugsperrholz selbst gemacht. Einfach ein Brettchen mit passenden Abmessungen mit dem Forstnerbohrer ausgearbeitet, dass die Spiegel gut reinpassen. Das Scheinwerferelement ist durch die Fläche verkabelt.
Als Schalter habe ich einen über die Anlage zu steuernden elektronischen Schalter genommen.
Woher ich die Teile im Einzelnen habe weiß ich leider nicht mehr. Is schon recht lange her.

Grüße
 
Randbogen ohne kürzen?

Randbogen ohne kürzen?

Hallo in die Runde.
Bin gerade dabei die Tragflächen zu bauen, werde mir verm. auch die Landescheinwerfer einbauen. Auf Seite 8 hat Andrè, um den Scale aufrecht zu erhalten, einen Rippenabstand eingekürzt. Ist das unbedingt notwendig? Was für Auswirkungen hat es auf das Flugverhalten wenn man den Randbogen einfach ansetzt an die Originallänge. Klar kein Scale mehr aber darauf kommt es mir nicht unbedingt an. Mir gefällt halt der Randbogen recht gut. Die Spannweite erhöht sich um ca. 22 cm von 2,7 auf 2,9m. Wird der Flieger wegen der größeren Fläche gutmütiger so meine Vermutung aber da fehlt es mir an Bauerfahrung und "Aerodynamik-Erfahrung"?

Grüße Ebby

1.JPG
 
Randbögen

Randbögen

Hallo Ebby
Ich habe die Randbögen einfach angesetzt, habe mir eine Form ausgedacht und komme so ca. auf 285 Spw.
Die Piper fliegt so richtig gut, ich denke das hat keine Auswirkungen.
Meine Piper findest Du auf Seite 1 vom Baubericht.
Viele Grüße
Martin
 
Hi Zusammen,

ich habe meine Randbögen auch einfach angesetzt und komme auch in etwa auf 2,90 Spanne. Der Unterschied im Flugverhalten lässt sich bestimmt nicht feststellen.
Ich habe übrigens genauso gearbeitet wie du Ebby. :)

Grüße

Kay

PS: bei dem Mistwetter hier im Münsterland gehe ich nachher auch noch ganz entspannt in die Werkstatt. Ich sitze gerade noch an neuen Querruderflaps für die Pawnee und an neuen STreben.
 
Randbogen ohne kürzen

Randbogen ohne kürzen

Dann mach ich es auch so :-) Besten Dank für den Hinweis.

Hallo Ebby
Ich habe die Randbögen einfach angesetzt, habe mir eine Form ausgedacht und komme so ca. auf 285 Spw.
Die Piper fliegt so richtig gut, ich denke das hat keine Auswirkungen.
Meine Piper findest Du auf Seite 1 vom Baubericht.
Viele Grüße
Martin
 
Randbogen ohne kürzen

Randbogen ohne kürzen

Dann mach ich es auch so :-) Besten Dank für den Hinweis.
Hi Zusammen,

ich habe meine Randbögen auch einfach angesetzt und komme auch in etwa auf 2,90 Spanne. Der Unterschied im Flugverhalten lässt sich bestimmt nicht feststellen.
Ich habe übrigens genauso gearbeitet wie du Ebby. :)

Grüße

Kay

PS: bei dem Mistwetter hier im Münsterland gehe ich nachher auch noch ganz entspannt in die Werkstatt. Ich sitze gerade noch an neuen Querruderflaps für die Pawnee und an neuen STreben.
 
Ich habe dem Rumpfboden und dem oberen vorderen Bereich mal ein wenig Oratex verpasst.
Leider neigte sich die Rolle zu schnell dem Ende, nun muss ich auf Nachschub warten.
Ich habe mit noch vorhandener Oracal Decalfolie in matt schwarz einfach mal als test den Rumpfdeckel
Beklebt. Wenn man vorsichtigt mit dem Fön erwärmt, hält das ganz gut.

Gruß
 

Anhänge

  • IMG_20140202_224356.jpg
    IMG_20140202_224356.jpg
    247,9 KB · Aufrufe: 98
Das sieht doch schon mal sehr gut aus...
Ich habe dem Rumpfboden und dem oberen vorderen Bereich mal ein wenig Oratex verpasst.
Leider neigte sich die Rolle zu schnell dem Ende, nun muss ich auf Nachschub warten.
Ich habe mit noch vorhandener Oracal Decalfolie in matt schwarz einfach mal als test den Rumpfdeckel
Beklebt. Wenn man vorsichtigt mit dem Fön erwärmt, hält das ganz gut.

Gruß
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten