Baupläne und DXF für MX2 - 2200mm

Hi

Mit den Tragflächen bin ich noch nicht angefangen, weil die Abmessungen in CAD Dateien irgendwie Maße haben die hier als Flächensteckung nicht üblich / lieferbar sind. Wie macht ihr das?

very simpel. Irgendwann bei eBay ein 25mm Alurohr geschossen, sicherlich nicht das Leichteste, aber mir ist letzte Gramm egal. Das Rohr mit Backpapier umkleidet und dann einlagig einen passenden Glasschlauch darüberlaminiert. Damit passt es in die Löcher im Rumpf und in der Fläche, die dann nur minimal erweitert werden müssen. Das geht in Summe wirklich flott.

Thema Kabinenhaube. Hat sich jemand schon eine gezogen?

Wolfgang hatte irgendeine Extra Haube die er abgeformt hat, aber da ist die Form nach genau zwei Entformungen über die Wupper geflogen :(

Thema Fahrwerk: Leider nur meine Schätzungen der Höhe von ca. 18 - 20cm und Breite von 50cm. Da werd ich wohl KH...dingsda in Anspruch nehmen. Hecksporn habe ich die Version von Herrn Kaiser (FMT Download) verkleinert und gebaut, ist mir schon etwas schwer geworden. Wird nur eingebaut wenns der Schwerpunkt ohne Klemmzüge hergibt. Evtl. den CAP21 Hecksporn von TC.
Gruß
Andreas

Fahrwerk, die KHD Fahrwerke sind Klasse, ich finde die nur unverhältnismäßig teuer. Für das Geld baut man eine Form und mehrere Fahrwerke. Habe hier schon ein Basisformgerüst aus MDF, allerdings fehlt mir noch 4mm Wachsfolie, die ich als Urmodell nutzen will - und Zeit!
 

flybasti

User gesperrt
Kann jemand die Maße vom Fahrwerk bestätigen 20 Hoch 50 breit? dann bestell ich mir nämlich eins. Und kann mir jemand sagen was die Kiste leer ungefähr wiegt weil dazu finde ich nichts
 
Kann jemand die Maße vom Fahrwerk bestätigen 20 Hoch 50 breit? dann bestell ich mir nämlich eins. Und kann mir jemand sagen was die Kiste leer ungefähr wiegt weil dazu finde ich nichts

Auf der Seite 3 der Bauanleitung sind die Maße angegeben. Mit diesen Maßen habe ich gerechnet. Kannst du bitte nachrechnen. Da steht auch bec 7000 - 7500rp. Ich kann mir vorstellen das ist das Gewicht. Kann ich mal übersetzen lassen (Kollege ist Russe).

Gruß
Andreas
 
Hi

fw.jpg

Maßbild

Anhang anzeigen fw.pdf

werde es aber noch breiter machen
 

flybasti

User gesperrt
Also ich habe den Plan verworfen mir die Haube aus 1mm Platten zu fräsen weil das wären ja tausende Platten. Jetzt habe ich mir gedacht das ich aus MDF Platten mir die Form ausfräse. Meine Frage an die Profis weil vom Formenbau habe ich noch keine Ahnung. Fräst ihr das Positiv und macht dann einen Abdruck? Und welche Software ist relativ leicht zu verstehen um "3D" zu fräsen? ich weiß absolut nicht was ich da nehmen soll. Muss auch nicht unbedingt Freeware sein .
 

BOcnc

User
Schau dir mal Cut3D an. Das sollte leicht zu verstehen sein. Es gibt eine Demo.
Und das kann sehr einfach Scheiben von einem 3D File machen.
 
Hi Basti

Geduld, sollte demnächst wieder beide Hände nutzen können. Aber vielleicht trotzdem ein Weg, wie unser Urmodell entstanden ist

IMG_0823.jpgIMG_0828.jpgIMG_0835.jpgIMG_0865.jpg

Zuerst wurde das 3D Modell der Haube in 10 je 30mm dicke Scheiben geschnitten. 32mm, weil die Schaumstoffplatte 30mm stark ist und 2mm für die Sperrholzschablone. Eine Seite des Schnittes wurde als dxf auf die Fräse exportiert und dann in besagtem Sperrholz gefräst. Parallel dazu wurde ein Ständer gebaut - hier 25 MPX, das war in der Werkstatt noch da ;) Das senkrechte Teil ist ein 40x40 Alu. Nun ging es zu wie beim Dönerbauen, Schaumstoffplatte auf Sperrholz, zwischendrin Kleber. Fehler meinerseits, ich habe PU Kleber genommen, der lässt sich besch...n schleifen. Wichtig, beim Verkleben die Höhe justieren, damit der Stapel nicht schief wird!!
Das Frontteil hat Wolfgang aus Necuron gefräst und das wurde dann vorne - nun mit Microballons und Harz aufgeklebt. Danach folgte der dreckige Teil, die Schleiferei. Hier ist dann ein Fein Multimaster Gold wert. Letztendlich folgte dann das Laminieren mit 160er, 80er und 25er Gewebe. Dann das übliche Füllern, Schleifen, Füllern, Schleifen - halt wieder Drecksarbeit. Schlußendlich wurde es mit 2K Lack aus der Dose lackiert. Hatte es vorher noch nie gemacht, aber ging gar nicht schlecht (war einfach zu faul die Pistole einzusauen) Trotzdem werde ich wieder die Pistole nutzen, die Dose nebelte gottserbärmlich und die halbe Werkstatt ist heute noch grün....
Endfinish sind 10 Lagen Norpol w70, da rutscht der Blick aus.

Tja bis dahin war das Urmodell nicht schlecht. Gelitten hat es, weil die doofe K..bratze (sorry, kann ich mir nicht verkneifen) bei R-G mir C-Harz mit 15 min Härter angedreht hat und die Form viel zu warm wurde beim Aushärten. Dadurch hat sich der Schaum im Urmodell etwas verformt. Nicht schlimm, aber mich nervt's
 

flybasti

User gesperrt
Nein ich kann warten bis die Hände wieder in Ordnung sind, aber ich wollte eh irgendwann mal 3d fräsen und ich habe hier noch jede menge Reststücke MDF Platte wo ich ein bißchen üben kann. Ich mach vielleicht erstmal eine Form um die Kabinenhaube zu machen die ist nicht so groß und sollte zum üben denke ich ganz gut sein. Und danke für die tolle Erklärung
 
Hi

wie groß sind denn die MDF Teile und welche Stärke? Aus denen kann man vielleicht eine Billigform für das Fahrwerk machen!

fahrwerk.jpg

Die Innenkannten mit Polyesterspachtel verunden

Auf die Innenseite der Form einfach DC-Fix (SAUBER AUFKLEBEN!), da kann dann Trennmittel drauf. Laminiert wird wie folgt:

(Vorschlag, jede andere Idee willkommen)

- Auf eine Unterlage zuerst Abreissgewebe
- Dann kann man anfangen mit einer Lage z.B. 80er Gewebe
- 240er
- reichlich dickes Gewebe (580er)
- je nach Lagendicke - be R6G stehen irgendwo die Dicken bei in Summe ca. 4mm aufhören
- 240er
- 80er
- Abreißgewebe
- die gannze Choose in die Form legen und gut andrücken

Idealerweise absaugen, alternativ natürlich das Ganze in CfK und dünner. Dann den Rohling entformen und zurechtschneiden. Ihr habt ja sicher breiter laminiert ;)

Man könnte jetzt sogar für 4mm Dicke einen Stempel (für Innen) machen, aber so würde mir es reichen
 
Motorhaube MX2

Motorhaube MX2

Hallo Freunde der MX,
war einige Zeit bedingt durch eine Hüft-OP ausser Gefecht. Habe heute meine CNC gefräste Motorhaube vom Lackierer abgeholt.
Werde zwischen den Feiertagen eine 3-teilige Negativ-Form machen und dann im Jannuar die erst Haube fertigen.

Morgen werde ich mit dem Fräsen der Kabinenhaube beginnen, ich will sie mit dem Oberteil in einem Stück fertigen.
Sollte jemand die Möglichkeit haben ein so großes Teil tief zu ziehen bitte melden.
Mein Fräsprogamm sagt das das Fräsen etwas über 8Stunden bei 5000er Vorschub dauert !
Ich denke das sie genauso gut wie die Motorhaube wird.

Wer eine haben möchte bitte melden.

Hallo Solidmanager,
da hast du dir aber richtig Arbeit gemacht ,sieht super aus deine Haube.
Hätte ich gewusst,das du soetwas hast hätte ich mir die Arbeit nicht gemacht.
Für die Haube hat die Fräse auch etwa 8 Stunden gebraucht, aber ich brachte nicht mehr schleifen.
 

Anhänge

  • SAM_1283.jpg
    SAM_1283.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 80
  • SAM_1285.jpg
    SAM_1285.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 65
  • SAM_1286.jpg
    SAM_1286.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 60
Fahrwerk MX2

Fahrwerk MX2

Gerade nochmals mit elektronischer Schieblehre gemessen und wenn ich keinen Knick im Auge habe
komme ich jetzt auf 181mm Höhe und 520mm Spurbreite.
 
Hi

@Pittipuehl, meine Maße sind andere, ich habe einfach eine Parallele von der Modellachse nach unten gezogen und das war dann die Ebene der Radmitte. Die Form des Fahrwerks ergibt sich dann aus Breite am Rumpf = 100mm, dann 45° nach unten und 25 mm über dem Radloch der nächst Knick. So komme ich auf meine Kontur. Was ist Deine Breite des Fahrwerkes am Rumpf?



Die Haube ist Klasse, hast halt den Aufwand, das Du die Form dreiteilig machen musst ;). Die Löcher vorne werde ich über eine Frässchablone einbringen.

Die Haube am Stück mit der Rumpfabdeckung hatten wir auch überlegt, das wird allerdings ein Riesenteil, das Urmodell ist groß und von der Form ganz zu schweigen und sicherlich dann wirklich zu schwer. Der Vorteil der Balsadeckelkonstruktion ist der, das Du Bauungenauigkeiten gut am Rumpf und am Deckel verschleifen kannst

@Andreas, Vielen Dank, jetzt muß man nur zum Laminieren kommen, bin derzeit auch im wahrsten Sinne des Wortes gehandicapt. Die erste Haube war noch nicht so prall, habe meine letzten Rümpfe vor 10 Jahren gemacht. Mein Focus ist schon noch der drehende Flügel ;)
 
MX2 Haube

MX2 Haube

Hallo Solidmanager,
habe hier von einem Freund eine beschädigte Haube einer Extra, Länge 620mm Breite220mm und Höhe 160mm,
es ist die Haube von einem Fertigmodell. Sie wurde komplett tiefgezogen und mit 3 Rippen verstärkt.
Im Rumpfbereich ist sie lackiert (siehe Fotos) das Gewicht liegt bei 220g. Das ist mit Sicherheit nicht zu schwer.

Die Anpassung an den Rumpf kann man über die Rippen steuern da das Material flexibel ist.

Das Fräsen ist keine Schwierigkeit da meine Fräse einen Arbeitsbereich von 1300x2500x250mm hat.

Die dreiteile Form stellt kein Problem da, habe 20 Jahre lang für die Fa. Karmann Mobil alle Gfk Teile für Ihre Wohnmobile produziert !
Da sind diese Teile schon Miniatur, das Dach des Wohnmobils ist schon mit 2,2 x 6m etwas größer auch die Alkoven haben ein anders Maß.

Gruß aus dem schönen Münsterland
Peter
 

Anhänge

  • SAM_1287.jpg
    SAM_1287.jpg
    37,2 KB · Aufrufe: 89
  • SAM_1288.jpg
    SAM_1288.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 108
Hi

das mit dem Tiefziehen ist natürlich super, klar, erheblicher Aufwand im Vorfeld. Habe einmal unsere Fahrwerke übereinandergelegt und ich glaube, Deines (magenta) passt besser, ist ja auch kein ganz so kleiner Flieger. Mist, die MDF Teile hätten in einem Rutsch gut auf meine Fräse (1250x550x250) gepasst, nun sind es vielleicht zwei Vorgänge. Aber lieber einen Tacken zu groß, als das der Prop den Rasen mäht

fw_2.jpg
 
Fahrwerk

Fahrwerk

Sehe ich auch so,
die Arbeit macht doch die Fräse und keine schleifarbeiten !!!!

Werde mal nach passende Radverkleidungen suchen.
Gruß Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten