Blue Angel, RC1-Klassiker als Gruppenprojekt

@Falk
Die Tragfläche der original Blue Angel 60'er hat nach meiner Info auf der Oberseite keine V-Form. Die Oberseite ist gerade und die Unterseite hat eine Schrägung nach außen welche einen V-Form ergibt. Die Flächen werden meines Wissens auf der Oberseite plan liegend zusammengeklebt. ISt das bei der 40'er anders?
Lieber Gruß aus Graz
Volker
 
Danke Volker,
darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Hab mich nur gewundert, dass so ein Kunstflug- Zweckmodell überhaupt V-Form bekommen soll.

Hab daraufhin gleich mal die innerste und die äusserste Rippe übereinander gelegt, das ergäbe eine V-Form der Flächenunterseite von etwa 2cm 20201205_120040[1].jpg gegenüber den im Plan verzeichneten 2,5. 20201205_115943[1].jpg Vlt kann man das ja so lassen?! 🤔

Die Rippenfüßchen haben mir keine Ruhe gelassen 😁 20201205_151146[1].jpg


Grüße
und ein schönes Adventswochenende vom Fuße des Erzgebirges

Falk
 
Oh, ich sehe gerade, mit den zugehörigen Bildern gabs offenbar ein Problem beim Hochladen:
20201205_120040[1].jpg20201205_115943[1].jpg20201205_151146[1].jpg
 
Hallo an die Runde der Weihnachtsangelwerkstatt,
jetzt habe ich auch mal ein paar kleine Fortschritte vom Baby Blue A:
Es ist mir tatsächlich noch gelungen Balsaholz zu bestellen. Trotz Balsamangel.
Bleibt nur zu hoffen, dass es auch ankommt.
Bei der 1m Version, die ich neben dem großen auch bauen will, habe ich mich für den Plan der 1,39 JR-Variante entschieden. Den Plan wurde auf 1 m SW verkleinert.

BA003BabyBluetech.jpg

Das Flügelprofil für den Randbogen ist im Plan nicht angegeben. Ich habe hier mal das Profil der Wurzelrippe genommen und die Dicke auf 75% reduziert. Was halten die Kenner von 1-Meterfliegern davon?
Bevor ich die weiteren technischen Änderungen einzeichne, muss ich erstmal den sehr knappen Platz an die Komponeten verteilen.
Als Antrieb plane ich einen 2T-Verbrenner von .20-.35 cui, also 3,5 bis 6 ccm.

Beste Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas !
1m ist ein bisschen knapp für die von dir angestrebte Motorengröße.
Ich würde eher 1,1m empfehlen. Schau dir mal die SIG Kobra an : https://sigmfg.com/products/sig-kobra-kit
Ist genau in der Hubraumklasse wie von dir geplant. Bei 1m würde ich zu einem leichten geitgelagerten Motor raten, wie Enya 30 oder OS La 25 oder ein guter 2,5 - 3,5 ccm . Was sehr gut für die Größe Passen würde wäre ein auf flug umgerüsteter Force21 CNC - gibts gerade um die 65€ in der e-Bucht
IMG_0066(1).JPG


Wiegt mit Dämpfer wie auf dem Bild nur 220g
Mit einer leicht gekürzten 9x4 sollte der den Mini-Angel gut durch die luft ziehen.

VG,
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sebastian,
danke für die Hinweise, aber ich will wirklich nur einen 1m BA bauen, da passe ich dann den Motor den Modellbedingungen an.
Würgst du den Force nicht brutal herunter mit der 9x4? Der braucht doch eher eine 7x3 um in gesunde Drehzahlen zu kommen, jenseits der 30K. Die 220gr sind allerdings verlockend.
Hier sieht man mal einen Auswahl möglicher Antriebe. Motoren unter 5ccm habe ich noch nie gezielt gesucht. Das ist alles ebay-Beifang. Schön jetzt einen Nutzen dafür zu haben.

BA004BabyMots.jpg

Mein momentaner Favorit ist der alte SuperTigre G20/23 von 1970 ganz vorn. Der ist winzig und wiegt nur 182gr. Der ebenfalls historische 20er Hiness ist zwar schön exotisch - japanisch, aber mit 204gr auch mörderschwer. Getestet habe ich beide noch nicht. Die 25er O.S. bringen mit Gleit- oder Kugellager 194, bzw. 218gr auf die Waage. Dafür sind sie aber auch eine Leistungsklasse drüber. Die beiden 5 und 7-Kubiker rechts würden schon passen, dann müsste ich aber auf das EZFw verzichten.

Was auch noch entschieden werden muss ist das Auspuffsystem.

BA005BabyExha.jpg

Da das Modell nur selten zerlegt werden muss, spricht nichts gegen ein Reso unter dem Flügel. Die schwarze Kombination wiegt nur 65gr.
Bevor ich mich aber für einen Motor endgültig entscheide, müssen die noch probelaufen, besser -fliegen. Solange jedoch die Temperaturen da draußen noch einstellig sind, zieht es mich nicht auf den Flugplatz.
Weiterplanen
Andreas
 
Der Super Tigre ist schön - bin ja auch Tiger Fan.
Hat der einen Flachen Kolben oder Nasenkolben.
Wenn nasenkolben, dann lieber den .25er FP.
Der ASP ist sicher zu viel.
Hiness must du mal schauen, ich hab einen 1,5er, der hat nicht so richtig überzeugt.
Zum Force - der hat ganz normale Steuerzeiten -sollte gehen. Aber bei so vielen Motoren im Fundus macht es wenig sinn sich noch einen zu kaufen.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:

Cracy01

User
Guten Abend,
lieber wäre ich heute, am Nikolaustag, auf dem Flugplatz gewesen, aber das Wetter war nicht meiner Meinung. Es gibt für uns halt Flugplatz, oder Werkstattwetter. Heute war das letztere.

Weihnachstwerstatt Rippen-Schnitz-Wetter.
Es fängt an Spass zu machen... 😁.

Schönen Abend und viele Grüße, aus der völlig eingestaubten
20201206_203459.jpg
Bastelbude,
Hubert
 
Theoretisch....
...könnte ich jetzt anfangen. Heute sind die fehlenden Balsabrettchen geliefert worden. Wieder ein Hindernis ausgeräumt.
Außerdem denke ich schon seit Wochen darüber nach, wie ich die Flächenkerne für die Styroflügel schneide. Erst rechteckig und dann die Pfeilung dransägen oder erst die Schrägen und dann das Profil schneiden?
Hier haben sie jetzt ein neues Thema dazu aufgemacht:
Mal sehen, zu welchem Schluss man dort neigt...
Gruß Andreas
 

Eisvogel

User
Rechteckig geht gar nicht, da der BA keine Rechteckfläche hat.
Wenn du damit meinst daß die Schneidrippen im rechten Winkel zur Nase oder zur Endkante liegt, dann wird das nix genaues. Beim nachträglichen "schrägschneiden" wird das Profil verändert.

Erst wird die Grundform aus dem Styroklotz geschnitten, Rippen dran und schneiden, fertig.
Da läuft dann der Draht nur schräg über die Rippen, sonst kein Unterschied zu ungepfeilten.

Ich hab bei meinem 3 (4) Kerne geschnitten. Erst ein Mittelstück, so breit wie der Rumpf, dieses dann mittig geteilt. Dann die linke und rechte Hälfte und daran jeweils ein halbes Mittelstück geleimt. Somit hab ich wieder 2 Flügelhälften zum beplanken, mit dem Vorteil, daß der Bereich Rumpfauflage passt und nicht nachträglich rumgefummelt werden muß.
 
Bei mir klassischer Holzbau 😎 :
20201208_184351[1].jpg ...mit Rippenfüsschen ist das doch gleich ein ganz anderes arbeiten😁.


Danke nochmal speziell an Nevermeggs und Cracy01 für Tips und Bauanleitung- ohne würde ich möglicherweise immer noch versuchen, zwei einzelne Flächenhälften hinzumurksen ;)

Grüße
Falk
 

flug2905

User
...mit Rippenfüsschen ist das doch gleich ein ganz anderes arbeiten

Hallo,

hab auch schon mehrere Flieger gebaut, ich mach das etwas anders und aufwendiger.
Hätte jetzt ne Frage zu dieser Vorgehensweise. Wenn der Flügel auf den Füßchen aufgebaut wird dann kommt die obere Beplankung rauf. Danach wird der Flügel umgedreht, die Füßchen entfernt. Dann wird die untere Beplankung drauf gemacht. Wird der Flügel dann verzugsfrei?
Oder unterlegt ihr dann überall? Ist ja noch etwas V Form drin.

Gruß Ewald
 

flug2905

User
Hallo,

ok, wenns genau unterlegt ist und nichts verrutscht, gehts...
Ich sagte ja bereits das ich es aufwendiger mache, aber ist ja Hobby :-)
Ich schneide mir Styroporkerne und benutze davon das Positiv. Habe damit sehr schnell und genau Flächen beplankt.
Kann mehrmals benutzt werden.

Gruß Ewald
 

Cracy01

User
Hallo Freunde des Angels dann kann ich mich ja Glücklich schätzen ich habe einen Originalbaukasten von Kato liegen und werde in 3 Jahren Rentner das heißt dann wird Retro gebaut

Du bist ein doppelter Glückspilz. Kurz vor der Rente und ein originaler Blue Angel Baukasten. Herzlichen Glückwunsch!!

Gruß Hubert
 

Eisvogel

User
Ich schneide mir Styroporkerne und benutze davon das Positiv. Habe damit sehr schnell und genau Flächen beplankt.
Kann mehrmals benutzt werden.
Warum baust dann nicht gleich Styroflügel? Ist vermutlich "retrogemäßer" da die meisten damals solche hatten.
Von den Japanern wurde zwar immer geschrieben daß sie die am saubersten gebauten Modelle aus Holz haben, aber ob das auf alle zutraf? Es hieß auch, daß sie nicht selber bauten, sondern bauen ließen und die Dinger Unsummen kosteten.
Scheint sich teilweise zu wiederholen, auch heute gibts fast nur noch fertig gebaute sehr teure F3A-Modelle. Früher waren sie halt auch noch schön........
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten