BoxJet 90

Servus Jörg,
Obiges kann ich nur bestätigen! So ein cooles Projekt und dann dieser EDF 😕. Nur weil man so einen rumliegen hat, muss man ihn noch lange nicht einbauen 🙃. Nein wirklich, man kennt das Teil und es ist äußerst uneffizient; nicht zuletzt, da die Neigung der Statorblätter in die falsche Richtung zeigen. Gönn dir zu dem schönen Jet auch einen guten Impeller. Bevor jetzt die Frage nach einem Vorschlag kommt: Der Wemotec 90er Standardantrieb würde sehr gut passen: Midi Evo 90 mit HET 1970er Motor.
Btw, gut dokumentierter Bau - ich lese gerne mit!
Jetgruß Peter
Genau diesen Antrieb hätte ich noch empfehlen sollen🥴🙈Den hatte ich in der TaftViper,jetzt in der Freewing F16👍🏻
 

skylab

User
Hallo!
Es ging etwas weiter: Die zweite Flächenhälfte gebaut, mit Nasenleiste versehen und die beiden Hälften verbunden.
20211219_111059.jpg


Während das ganze durchtrocknet, habe ich schon mal die Beplankung zusammengesetzt:
20211219_111130.jpg


Jetzt geht die nächste Schleiforgie los. Vor dem Beplanken muß die Nasenleiste in Form gebracht werden, da die Beplankung über die Nasenleiste geht.

Ab nächstem Wochenende habe ich zwei Wochen Urlaub, da wird es schneller gehen. Evtl. schaffe ich den Erstflug noch in diesem Jahr.
Grüße
Jörg
 

skylab

User
Hallo!
Nach dem Schleifen ist vor dem Schleifen!
Für die untere Beplankung muß die Nasenleise und die Endleiste zurechtgeschliffen werden. Das Ergebnis:
20211226_094028.jpg


Von der anderen Seite:
20211226_094014.jpg


Hier habe ich auch schon alles für die Oberseite vorbereitet: die Querruderservos bzw. deren Kabel sind eingezogen und auch das Landeklappenservo durfte kurz Platz nehmen. Wer nach den Servotyp fragt, den muß ich enttäuschen, es stehen nämlich keine Typenbezeichnung auf den Servos, da ich diese aus meiner geerdeten Freewing Avanti recycelt habe.

Die eine Seite ist auch von oben beplankt:
20211227_103836.jpg


Die Fläche wird langsam stabil. Fehlt noch die zweite Hälfte, dann geht es mit dem Schleifen wieder los: die Nasenleiste muß in Form gebracht werden.

Grüße
Jörg
 

skylab

User
Hallo!
Inzwischen ist die Fläche soweit fertig. Verschliffen und gebügelt. Jetzt fehlen nur noch die Anlenkungen.

Die Kabinenhaube benötigt für die Fertigstellung auch etliche Schleifdurchgänge:
20211229_162053.jpg


Wird ziemlich eckig, was aber den Bau vereinfacht.

Den Impellerdeckel habe ich auch schon begonnen, es fehlt noch die Beplankung:
20211229_162112.jpg


Hier noch ein Bild mit dem eingesetzten Impeller. Diesen habe ich nach Bedenken wegen des Taft-Impellers aus meiner Mirage ausgebaut:
20211229_162204.jpg


Wer also eine gebrauchte Mirage sucht, kann sich mit mir in Verbindung setzen. Es ist eine von FMS aus Styropor, beschichtet und lackiert, hat allerdings deutliche Gebrauchsspuren und wurde auch schon mal repariert.

Grüße
Jörg
 

skylab

User
Hallo!
Die letzte Teile, die noch zu bauen sind, ist das Fahrwerk und die Impellerabdeckung. Hier das Puzzle:
20211230_110240.jpg


... und das Ergebnis, fertig bebügelt und bereit zum Einbau bzw. Anbau an die Fläche:
20220101_112121.jpg


Es fehlt nur noch die Impellerabdeckung und die Anlenkung der Ruder. Bespannt ist schon alles andere. Sobald das letzte Teil fertig ist, wird gewogen und der Schwerpunkt eingestellt. Nächstes Wochenende wird eingeflogen.

Grüße
Jörg
 

skylab

User
Hallo!
Inzwischen ist der Boxjet flugfertig. Nach dem Zusammenbau und auswiegen war noch 100g Blei in der Nase nötig, trotz großem Akku:
20220108_103427.jpg


Am Samstag war optimales Flugwetter, also ab damit auf den Platz:
20220115_133024.jpg


20220115_133056.jpg


20220115_133131.jpg


20220115_133321.jpg


Akku angesteckt, der Regler gibt seine Initialisierungs-Töne von sich, Rudercheck, kurz Gas geben, nanu? Tut sich nichts? Nochmal probieren, tut sich immer noch nichts, neu anstecken, keinerlei Reaktion. Regler defekt.

Erstflug muß verschoben werden bis Ersatz eingetroffen ist. Dann wird eben weiter Turbine geflogen (Cobra-Jet mit T-25)

Grüße
Jörg
 

skylab

User
Hallo!
Das es die letzten Wochenenden mit dem Wetter nicht gerade berauschend war, konnte ich den Erstflug am Samstag endlich hinter mich bringen. Der Wind war zwar nicht als schwach zu bezeichnen aber dafür stand er genau parallel zur Bahn. Also die kleinen Ausschläge eingestellt und langsam Gas geben.
Nach ca. 10 Metern hob er den Schwanz und nach weiteren 10 Metern hob er durch ziehen am Höhenruder ab. Es ging ziemlich steil auf Höhe, Kurve einleiten, verdammt.... zu viel Querruderausschlag. Ausrichten, Fluglage kontrollieren, trimmen. Er fliegt, die großen Querruderausschläge machen den Flug zwar etwas unruhig aber beherrschbar.
Bei Höhe und Seite die großen Ausschläge einschalten, jetzt reagiert er besser. Die kleinen Ausschläge empfehlen sich zum Start, im Flug sind die großen Ausschläge besser, weil er dann nicht so träge reagiert.

Überziehverhalten testen: Ausrichten, Gas raus, langsam voll ziehen, er nickt erst mehrfach, dann kommt doch noch der Abriss, aber erst spät (kann auch mit dem Wind zu tun haben), Landung sollte kein Problem darstellen.

Inzwischen sind 4 Minuten vergangen, ich leite die Landung ein. Luftwirbel machen den Anflug etwas unruhig, aber beherrschbar, Fahrt rausziehen, aufsetzen, ausrollen, geschafft.

Zurückrollen, Akku checken, noch 50% im Akku, passt. Allerdings hat der Akku 6200 mAh, es ist also reichlich Kapazität vorhanden, die Fluguhr kann auf 6 Minuten eingestellt werden.

Akku laden, Querruderausschläge halbieren und auf zum zweiten Flug. Jetzt wird auch die Landeklappe getestet. Er steigt kurz leicht weg, ist aber beherrschbar. Was allerdings negativ auffällt: meine Querruderservos haben ein Problem mit der Nulllage. Ich muß ständig auf Quer korrigieren, das Modell reagiert also sehr präzise auf die Ausschläge. Hier sind neue Servos fällig.
Sonst wird Kunstflug getestet: schnelle Rollen, langsame Rollen, Messerflug, etc. Durch den starken Wind kann ich noch keine Abschließende Bewertung abgeben aber das Modell fliegt gut und benötigt auch relativ wenig Strom, ich bin mit etwas über Halbgas geflogen.
Für schnelle, tiefe Vorbeiflüge mit Vollgas war mir der Wind doch etwas zu stark, aber das wird nachgeholt.

Jetzt müssen erstmal neue Servos für die Querruder her, die Anlenkung wird evtl. auch geändert und dann kann die Testphase weitergehen.

Ein Video vom Erstflug gibt es leider nicht, es sind auch keine Videos von meiner Seite geplant.

Wer also den Holzbau nicht scheut und keinen Jet mit Einziehfahrwerk benötigt, dem ist dieser Jet zu empfehlen. Die Sache mit dem zusätzlich benötigtem Blei wird in der Serie abgestellt. Herr Eich hat mir mitgeteilt, daß in der Serie der Rumpf verlängert wurde, um den Akku weiter nach vorne zu bekommen.

Grüße
Jörg
 
Super - gratuliere zum Erstflug!
Der Flieger schaut gut aus und mit dem integrierten Fahrwerk ist er schön einfach gehalten.
Ich wünsch Dir noch viele schöne Flüge!
LG
Michael
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten