*** CARF „Rebel Max“ an Kingtech „KT210“ ***

hps

Vereinsmitglied
Servus zusammen!

Nachdem ich den „Rebel Max“ kürzlich nun das 3. mal life gesehen hatte war es um mich geschehen; eine Bestellung ließ sich nicht mehr verhindern 😊. Mein Wunschdesign war bei Carf/D lagernd und so war das Teil innerhalb 1 Woche bei mir.

Ich werde die Tage, sofern die notwendigen und bestellten Komponenten langsam eintrudeln, mit dem Bau beginnen. Ein paar Baustufenfotos wird es auch geben, jedoch nicht so detailliert wie von mir gewohnt. Ich denke, jeder der solche Modell in dieser Größe baut weiß wie man Servos, Fahrwerke, Antrieb und Elektronik verbaut. Individuelle Lösungen sind aber sicher immer wieder interessant und da möchte ich euch auch gerne teilhaben lassen.

Zum Modell: 3m x 3,3m sieht man gut 😃. Qualitativ ist es das Beste was ich bis jetzt gekauft habe. Alles sicher in drei Kartons verpackt kommen die Teile unbeschädigt an. Nach dem Unboxing wird alles sorgfältig geprüft und kontrolliert; alles in Ordnung. Sensationell auch die Lackierung und vor allem alles super leicht. Dass man mit diesem Modell unter der 25kg Marke bleiben wird versteht sich von selbst. Nichts desto trotz werde ich dafür sorgen, dass die 21Kg Turbine so wenig wie möglich zu schieben hat 😊.

Hier einmal ein paar Fotos vom Auspacken und dem ersten Sichten:

Bild002.JPG


Bild004.JPG


Bild005.JPG


Bild006.JPG


Bild007.JPG


Bild008.JPG


Bild009.JPG


Bild010.JPG


Stay tuned &
Jetgruß Peter

PS: Falls es jemanden auffallen sollte, dass am Rumpf "Rebel Pro" steht: Man hat im Werk versehentlich "Pro" statt "Max" aufgeklebt. An Carf gemeldet und der korrekte Aufkleber wurde geordert und wird mir in Kürze zugesandt!
 
Hallo Peter.
Schön dass Du wieder ein neues Modell aufbaust, wie immer schaue ich dir neugierig zu.
Gruß Fritz.
 
  • Like
Reaktionen: hps
Hallo Peter,
da hast Du jetzt gleich einen weiteren Mitleser. Der max wäre mir zwar zu groß, aber der Pro, den ich vor kurzem in MC gesehen habe, hat mit 2,60 noch eine annehmbare Größe. Und viel geben werden sich die beiden beim Bau nicht.
LG
Michael
 

Klaus1

User
Ist der Rumpf teilbar. Auf den Fotos hab ich nix gesehen. Sehr tolles Modell.
 

rorojet

User
Hi Klaus
Ja der Rumpf ist teilbar,direckt hinter der Turbine,sogar die Rumpfspitze ist wenn gewünscht abnehmbar.
Rumpfspitz 30 cm Rumpfhauptteil 200cm Heckteil mit Schubrohr drinne 100 cm also Komplett 330 cm.
Hat perfect platz in meine Seat Altea XL inkl. Spitze mit 230 cm alles schön geschützt in einer Revoc Rumpftasche.
LG
Freddy
 

hps

Vereinsmitglied
Schön dass Du wieder ein neues Modell aufbaust, wie immer schaue ich dir neugierig zu.
Servus Fritz,
freue mich, dass du wieder mit dabei bist!
*****************************************************************

... da hast Du jetzt gleich einen weiteren Mitleser. Der max wäre mir zwar zu groß, aber der Pro, den ich vor kurzem in MC gesehen habe, hat mit 2,60 noch eine annehmbare Größe. Und viel geben werden sich die beiden beim Bau nicht.
Servus Michael,
ja, der "PRO" ist nur unwesentlich kleiner und gleich aufzubauen. Ich hatte heuer den "PRO" auch in MC gesehen und finde der "Rebel" ist einer der elegantesten Jets. Geschmäcker sind ja bekanntlich unterschiedlich, aber seine außergewöhnlich guten Flugeigenschaften sprechen eindeutig für ihn.
*****************************************************************

Ist der Rumpf teilbar. Auf den Fotos hab ich nix gesehen. Sehr tolles Modell.
Servus Klaus,
Freddy hat deine Frage ja schon perfekt beantwortet. Die Teilbarkeit war mit ein Grund, warum es der "Rebel Max" geworden ist. Und ja, Rumpftaschen werde ich mir auch noch besorgen, eine Beschädigungsquelle weniger 😁!

Jetgruß Peter
 

hps

Vereinsmitglied
bin schon gespannt mit welchen Gimmicks Du uns diese mal überrascht.
Servus Heiko,
da wird's nicht viel Gimmicks geben 😉, nur ein bißchen Licht und wahrscheinlich wieder Flares zum abfeuern. Selber sieht man zwar im Flug von den Flares nicht viel, aber die Zuschauern finden es zumindest cool 😎! Mal schaun!

************************************************************************************************

Derzeit sind die meisten Komponenten im Zulauf, wird also noch ein wenig dauern bis Baustart!

Jetgruß Peter
 
Freue mich auf die Posts und lese gespannt mit 😀. Mein 'Max' ist bestellt und kommt (hoffentlich) gegen Ende des Jahres.
Interessant wäre das Leergewicht der einzelnen Bauteile.

LG Hardy
 

hps

Vereinsmitglied
… Mein 'Max' ist bestellt und kommt (hoffentlich) gegen Ende des Jahres. Interessant wäre das Leergewicht der einzelnen Bauteile.
Servus Hardy,
na dann, willkommen im „Rebel“ Club 😉! Ich werd Anfang nächster Woche die Teile mal wäagen; interessiert mich ja auch mit welchem Gewicht man dann letztlich rechnen muss.
Jetgruß Peter
 

Big Edge

User
Hallo Peter,
habe ich jetzt irgend was übersehen...
Warum steht auf dem Rumpf Pro wenn es ein Max sein soll?

Gruß
Fabian
 

Klaus1

User
Falscher Kleber. Hat er aber geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:

hps

Vereinsmitglied
So, da die meinsten Teile noch im Zulauf sind beginne ich einmal mit den Landescheinwerfern. Ich habe lange überlegt ob ich überhaupt welche installieren soll da in den Tragflächen keinerlei Ausnehmungen oder dergleichen für LSW vorgesehen sind und man in die perfekte Nasenleiste Öffnungen einfräsen muss 😉. Habe mich aber dann doch für einen LSW jedoch mit nur 12mm Durchmesser von Unilight (8x2W) entschieden.

Diesen wollte ich jedoch nicht einfach "bündig" in der Nasenleiste verkleben, sondern er sollte schon in Flugrichtung liegen. Zudem wollte ich keinesfalls den LSW fix in die Fläche kleben, denn muss man aus irgend einem Grund diesen mal wechseln/ausbauen, so wäre das dann nur mit deutlicher Beschädigung der Fläche möglich; also mußte eine andere Fixierung her.

Dann mußte auch noch eine Position gefunden werden wo sich der LSW gut verbauen läßt. Dies ist maximal in Höhe des Querruders gut möglich, da man hier noch von innen zu einer vernünftigen Verklebung rankommt. Zudem beginnt kurz vor Höhe des Querruders an der Nasenleiste ein schräg verlaufender Spant, sodaß man für die Verklebung eine weitere Auflage hat. Hier im Bild sollte das ersichtlich sein:

Bild012.JPG


Nun wurde also die Position angezeichnet und vorsichtig die Öffnung ausgefräst. Dann wurde für die Fixierung des LSW ein vom Innendurchmesser minimal größeres Carbonrohr zurechtgeschnitten, mit den nötigen Kerben versehen und der hintere Kühlkörber des LSW solange mit Kreppband "bandagiert", bis sich dieser mit sanfter Gewalt in das Carbonrohr einschieben ließ - paßt.

Bild016a.JPG


Dieses Carbonrohr wurde nun in der freigelegten Öffnung der Nasenleiste eingeklebt und nun ließ sich der LSW saugend in dieses einschieben und somit jederzeit ausbauen und ersetzen. Da der Reflektor des LSW ja etwas schräg rausragt und das Ausfräsen der Öffnung einen minimalen Spalt ergab habe ich dafür eine "Blende" gezeichnet, aus optischer Metall-Klebefolie geplottet und verklebt. So sieht das für mich ok aus. Der Einbau an der ersten Fläche ist somit erledigt 😉.

Bild018a.JPG


Stay tuned &
Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass man mit diesem Modell unter der 25kg Marke bleiben wird versteht sich von selbst. Nichts desto trotz werde ich dafür sorgen, dass die 21Kg Turbine so wenig wie möglich zu schieben hat 😊.

Und was genau macht dich so sicher, dass es sich "von selbst versteht", dass du unter 25kg bleiben wirst? Die Phantasie Gewichtsangabe, die auf der CARF Webseite steht? Mein Rebel Max hat ein Gewicht von 20,4kg mit vollem 200ml Hopper und leerem Tank. Verbaut ist eine K235, welche etwa 200g mehr auf die Waage bringt als eine K210. Wenn du den SP gerne neutral und nicht hecklastig haben willst (also Hinterkante Steckungsrohr so wie von CARF empfohlen) wirst du wahrscheinlich genau so wie ich viel Gewicht in der Nase benötigen. Meiner hat 2x 5200 Liion, 1x 3800 3s LiFe (Turbine), 1x 2100 3sLiFe (Fahrwerk) und zusätzlich noch 300g Blei in der Nase. Das Blei und den Fahrwerk Lipo hätte ich mir gerne gespart, dann wandert der Schwerpunkt aber deutlich nach hinten.

Ich habe wirklich keinen unnötigen Schnickschnack in meinem Flieger, sogar alle Kabel sind auf Maß gefertigt.

Wenn du also Spielraum für Smoke oder Flares haben willst, dann solltest du von vorne herein über einen Beuteltank nachdenken. Ich weiß von anderen Max Besitzern, die gedruckte Felgen & Räder verwendet haben, um zumindest einen kleinen Smoke Tank verbauen zu können.

Gruß Thomas
 

hps

Vereinsmitglied
Wenn du also Spielraum für Smoke oder Flares haben willst, dann solltest du von vorne herein über einen Beuteltank nachdenken. Ich weiß von anderen Max Besitzern, die gedruckte Felgen & Räder verwendet haben, um zumindest einen kleinen Smoke Tank verbauen zu können.
Servus Thomas,
ich kaufe nicht blauäugig ein Modell ohne mich vorher sehr gewissenhaft und umfassend darüber zu informieren. Ich habe mit zwei Piloten eines Rebel Max nach deren Flügen gesprochen, mich in deutsch- und englischsprachigen Foren umgehört, Bauberichte gelesen, duzende Videos mir angeschaut und glaube daher sehr gut einschätzen zu können, wie ich das Modell hinsichtlich Gewicht optimieren kann. Zudem ist gewichtsoptimiertes Bauen für mich kein Fremdwort.
Das war auch mit ein Grund, warum ich weder den Originaltank noch das Schubrohr mitgekauft habe. Wenn man meinem Baubericht folgt wird man sehen, welche Maßnahmen ich für eine Gewichtoptimierung vornehmen werde. Zum Schluss wird gewogen, dann wird man sehen!
Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
@Peter

Ich möchte mich nicht streiten und auch nicht klugscheißen, aber ich bin mir sicher, dass jeder der einen 15.000 Euro Jet baut, weiß wie man Gewicht optimiert. Wenn das Bausatzgewicht von vorne herein schon hoch ist (was will man auch von einem 3,3m Koloss erwarten), dann wird das "Weglassen" irgendwann schwer.

Der Max ist wirklich ein phantastisch fliegender Jet, der problemlos unter 25kg zu bekommen wäre, wenn denn das Heck leichter wäre. Wie in meinem vorherigen Post erwähnt, fliege ich mit rund 1,4kg Ballast aus Akkus und zusätzlichem Gewicht durch die Gegend. Technisch notwendig wären nur die Hälfte (ein Turbinenakku der auch das Fahrwerk bedient) und 2 leichtere Empfänger Akkus.

Dass Kleinigkeiten in der Summe viel ausmachen ist mir klar aber mit den von dir genannten Dingen Tank und Schubrohr wirst du keine großen Sprünge machen. Am Tanksystem lässt sich nicht viel einsparen. Der originale CARF Tank ist dünn wie Papier und wiegt nur rund 220 Gramm, ein Beutel samt Befestigung ist nur unwesentlich leichter. Klar sparst du dir den Hopper, aber der sitzt vor dem SP und dieses Gewicht packst du als Blei dann wieder anteilig in die Nase.

Das originale von Bernreither gefertigte Schubrohr ist absolut nicht übergewichtig, denn es ist nur einlagig und hat einen Carbon Konus. Wenn du hier eine signifikante Gewichtsersparnis erzielen willst, muss das Blech deutlich dünner werden. Ich denke, dass Andreas weiß, welches Zubehör er warum für seine Modelle anbietet.

Ich will nicht deine Bau-Fähigkeiten infrage stellen, aber wenn ich von Flares und sonstigem Zubehör lese, kommen mir doch Zweifel, dass dies kein böses Erwachen gibt.

Vielleicht solltest du dir Mal den Thread zum Mephisto hier im Forum durchlesen. Vielleicht erkennst du da gewisse Parallelen.

Gruß Thomas
 

hps

Vereinsmitglied
Einbau Licht an zweiter Fläche ist nun auch fertig. Morgen dürften die Servos aufschlagen, dann geht es mit QR und LK weiter:

Bild023a.JPG


Was mir beim Testen des QR-Einbaus (Servo am Foto wird nicht verbaut) leider kontraproduktiv auffällt ist, dass das QR-Servo in eine Rippe eingebaut werden soll, wobei die Rippe zu weit hinten liegt und somit mit einem ca. 5-6mm Distanzstück hier aufgedoppelt werden müsste. Zudem kann man keinesfalls mit üblichen Servoschrauben das Servo befestigen, da man selbst mit einem Schraubenzieher mit biegsamer Welle die Schrauben nicht anziehen kann. Maximal wären Schrauben mit Torx- oder Sechskant-Kopf verwendbar, wobei das dann immer noch bei den hinteren Schraublöchern ein "Erlebnis" 🤭 und nur mit einem kleinen Gelenk-Schraubenschlüssel möglich wäre:

Bild024a.JPG


Wie man aber am Bild sieht ist die Aufnahme für den Servoschachtdeckel zusätzlich mit 4mm Sperrholz unterfüttert und der Servoschachtdeckel ist aus einer 2mm GFK-Platte gefertigt. Ich werde deshalb vermutlich das QR-Servo unter den Deckel montieren. Festigkeitsmäßig habe ich da keine Bedenken. Und die vier kleinen dann sichtbaren M3 Schräubchen zur Befestigung der noch anzufertigenden Alu-L-Profile für die Servofixierung am Deckel stören mich da wenig 😁!

Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

Lobi

User
Hallo Peter,
Die Verschraubung des Servos klappt mit einem langen Schraubenzieher über die Wurzelrippe.
Je nach Servotyp geht es sich schon auch ohne Unterfütterung aus. Die spezielle Form deines Servohebels trägt da wohl auch noch dazu bei.

Schöne Grüße
Lobi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: PB

hps

Vereinsmitglied
Danke für die Info, Lobi!

Ja, ich hab im Ami-Forum gelesen, dass das dort auch jemand so verschraubt hat. Ich hab mich jetzt aber trotzdem entschlossen die QR-Servos an den Deckeln zu montieren. Das ist einfach zu realisieren, hinsichtlich Festigkeit absolut ok und ist einmal an einem QR-Servo mal was zu machen oder ist es zu tauschen, dann ist das in 5 Min geschehen.

Bestellte Servos sind aufgeschlagen; Alu-L-Profile werden gerade angefertigt und ich hoffe, dass bis am Abend die QR-Servos und evt. auch die Flap-Servos verbaut sind 😉.

Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten