Composite Extra 2,3m ist da

Seitenruderanlenkung

Seitenruderanlenkung

Ich hab die Anlenkung für die Seitenruder mal so ausgeführt.
Bin der Meinung das hält besser als die Pertinax Ausführung und sieht einfach besser aus. oder was meint ihr?
Die Hebel passen saugend auf die Servos.
Die giebt es für JR, Futaba und Hitec.
 

Anhänge

  • DSC00848.JPG
    DSC00848.JPG
    81,1 KB · Aufrufe: 24
  • DSC00847.JPG
    DSC00847.JPG
    84 KB · Aufrufe: 34
  • DSC00844.JPG
    DSC00844.JPG
    89,5 KB · Aufrufe: 28
Und hier die Lösung um die warme Luft aus dem Rumpf zu bekommen.
Sieht auch besser aus wie die kantigen Schlitze, die man in die Rumpfunterseite schneiden soll.
 

Anhänge

  • DSC00843.JPG
    DSC00843.JPG
    60 KB · Aufrufe: 30
  • DSC00842.JPG
    DSC00842.JPG
    63 KB · Aufrufe: 30
Hallo Leibbrand,

Boxer haben immer weniger Leistung als ein Einzylinder gleichen Hubraumes; (Zylinderreibung) und bei der Motorisierung sind 10% schon eine ganze Menge.

Gruß Nimbus_3
 

freudi

User
HRO-MC22 schrieb:
oder ist diese Anlenkung schöner?

Schöner / nicht Schöner, kommt es darauf an?
Deine Variante sieht gut aus,
die Originale , meiner Meinung nach, aber auch.
Und probelmlos funktionieren tut sie auch,
Und obedrein ist sie Gratis dabei.

Ein Bekannter hat in der C-arf nur ein Sevo, ein anderer hat sie hintereinander, ich habe sie Original und Deine Variante ist auch eine Lösung.
Also alles Geschmackssache, und Geldsache, wie immer.;)

Freudi
 
Und wie sieht es da mit der Haltbarkeit aus?
Also ich denke das sich die Seile irgendwann durchscheuern könnten.
Und die Pertinax Teile machen mir irgendwie keinen vertrauenserweckenden Eindruck.
 
Das einzige, das mir bei den SR Anlekungen dieser Art auffällt ist, dass hier der Abstand der Seile recht groß wird. Wenn man gleiche Hebelverhältnisse am Seitenruder und an der Anlenkung am Servo möchte ist das evtl. ein Problem.

Gruß,
Wolfgang
 
Das ist nicht das Problem, die Seile sind in jeder Stellung des Ruders gespannt und sie sind nur 10 mm weiter auseinander als bei der originalen Anlenkung.
Ich bekomme damit enorme Ausschläge hin und die Servos laufen auch ohne Probleme und die HS5985 haben auch genug Stellkraft um das Ruder zu bewegen. Also daran sollte es nicht liegen.
 
Hi,

@ HRO-MC22

wie du auf dem Foto siehst, können die Schlitze auch abgerundet werden :) .

Was das Seitenruder angeht, so reicht ein Servo entsprechend ausgelegt für die 2,3 m-Version vollkommen aus. In meiner Extra habe ich ein JR 8711 eingesetzt. Deine Lösung sieht interessant aus- das macht eben jeder wie er es denkt und sich sicher fühlt. Elementar ist dass die Zug bzw. Haltekraft ausreichend ist und wenn zwei Servos gekoppelt werden sollen, keine mechanische Behinderung durch das Kopplungsgestänge stattfindet.

Gruss Carsten
 

Anhänge

  • Kühlschlitze.jpg
    Kühlschlitze.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 32
  • Servobrett.jpg
    Servobrett.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 39
@Carsten
wie du auf dem Foto siehst, können die Schlitze auch abgerundet werden .
Sieht natürlich besser aus als die eckige Version!
Wenn, dann hätte ich es auch so gemacht, allerdings denke ich das ich dem Rumpf die Stabilität weniger genommen habe als mit den langen, breiten Schlitzen.
Was die Servos an geht, die kann man ja wunderbar Programmieren, so daß sie nicht gegeneinander arbeiten. Und den Rest macht das minimale Spiel in den Kugelköpfen und die Gummis.
 

KO

User
HRO-MC22 schrieb:
Was die Servos an geht, die kann man ja wunderbar Programmieren, so daß sie nicht gegeneinander arbeiten. Und den Rest macht das minimale Spiel in den Kugelköpfen und die Gummis.

Hallo,

da es im Extra 2,3 Fred fast immer um Gewicht sparen geht, würde ich die Lösung mit einem Servo vorziehen, das spart mit Sicherheit 60-70g und reicht vollkommen aus. Ich hab soger auf einer 2,6m Maschine nur ein Seitenruderservo und es langt problemlos für Messerflugloopings. Ein Kollege hatte ein Hitec 5955TG auf der Comp Yak 2,6m, war auch ausreichend.

Grüße Klaus
 
Sicher mag da 1 Servo reichen, wenn es dementsprechend ausgelegt ist.
Allerdings wird sich der Konstrukteur irgend etwas dabei gedacht haben, das Modell mit 2 Seitenruderservos zu bestücken.
Ein anderes Argument ist doch der Ausfall eines Servos, dann hat man immer noch zur Sicherheit das 2. und es reicht, mit Glück, um das Modell sicher Landen zu können. Ich denke das ist ja auch der Grund warum man seine teuren Modelle mit 2 Akku´s und Weiche ausrüstet, auch wenn es da mit einem ginge.
 

MaBe

User
Hallo HRO-MC22,
dass ein gutes Servo wie z.B: ein HS5955TG oder ein Graupner 8811 ausfällt ist erheblich weniger wahrscheinlich, als durch die Kopplung von zwei 5985er die Servos zum Abrauchen zu bringen.
Gerade die Hitec Servos, die eigentlich enorm zuverlässig sind, reagieren sehr empfindlich auf Verspannungen beim Einbau.
Auch wenn die Servos in der Mittelstellung relativ ruhig sind, so wirst du höchstwahrscheinlich bei verschieden großen Ausschlägen ein lautes Pfeifen hören.
Wenn du schon zwei Servos einsetzt, um mehr Sicherheit zu gewinnen, solltest du diese unbedingt durch einen Einbau von Ausgleichsbalken entlasten.
Gruß
Manfred
 
Hallo zusammen,

ich bin seit letztem Jahr auch Besitzer einer C-Extra in der Fuataba-Lackierung. Motorisieren werde ich sie mit einem vorhandenen ZG 62 + Krumscheiddämpfer, Motor auf Hydromount. 3D-Fliegen kann ich nicht und will ich eigentlich auch vorerst nicht können, da mir das Fliegen der "normalen" Kunstflugfiguren bislang Spaß genug bereitet.
Diese Composite Maschine ist jedoch mein erster voll GFK-Flieger. Ich hatte mir viel hiervon versprochen. Ob ich aber ein weiterer treuer Kunde von C werde weiß ich noch nicht so richtig. Mein Bausatz hat eine Menge Macken. Vor allem stellt man die z.T. erst während des Baus fest, wie z.B. in einer Höhenruderflosse eine schief eingesetzte Rippe, in der schief das Sevo sitzen würde und wo der Servohebel schief aus dem an der Unterseite bereits ausgefrästen Langloch herausragen würde, so ca. 10°. Hier war eine "Operation" notwendig mit Spezialwerkzeug. Das Ganze sah in der Durchführung bei mir so aus, als wenn man beim Chinesen mit Stäbchen ist. In einer Fläche fehlte im Querruder das Füllmaterial, in das das Ruderhorn eigeklebt werden sollte. Der Kabinenrahmen paßt vorne nicht sauber auf den Rumpf, Lackfehler, schief sitzende Klebestreifen, zwischen Rippen und Holmen sind z.T. Lücken und die nicht mit Kleber ausgefüllt, usw., usw., usw.
Weiß eigentlich von euch jemand warum in den Höhenruderflossen die Aufnahme für die Servos nicht so ausgeführt sind, dass die Servos um 180°- gedreht eingebaut werden können, also mit ihrem Gehäuse so, dass die Anschlußkabel Richtung Rumpf zeigen? Die Servomontage ging wesentlich einfacher und der Servohebel käme an der gleichen Stelle wie jetzt aus der Unterseite raus. Wenn ich mir solche Konstruktion beruflicherseits erlauben würde bin ich mir sicher dass mich unsere Schlosser im Betrieb steinigen würden ;-) und das zu Recht!

Naja, wenn die Maschine hinterher fertig auf dem Platz steht vergißt man solche Sachen gerne wieder. Nur, der Bausatz hat verdammt viele Fehler. Kenn ich so eigentlich bei keinem anderen Hersteller. Das einzig Positive an meiner C-Erfahrung war bislang der Rep. Herr Hölzwimmer, ein sehr hilfreicher, netter Mensch.

Gruß Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Jochen
Nur, der Bausatz hat verdammt viele Fehler.
Fehler in voll GFK Bausätzen sind immer relativ zu sehen.
Es gibt bestimmt Firmen die qualitativ hochwertige Bausätze anbieten, die sind dann aber kaum zu bezahlen und du wirst am Markt auch sicher Bausätze finden die billiger sind.
Aber schau dir da mal den Vorfertigungsgrad an!
Sicher ist Composite auch nur eine Firma die sich am Weltmarkt etablieren muß, und das gelingt ihr meines Erachtens nach auch ganz gut.
Vieleicht hattest du mit deinem Bausatz einfach nur Pech, dann soltet du dich mit Günter Hölzlwimmer in Verbindung setzen und sehen was sich da machen lässt.
Allerdings heißt ARF ja nicht "perfekt" sondern einfach nur "fast fertig".
 
Günter Hölzlwimmer ist mir ja, als ich den Bausatz erhalten hatte und ich ihn auf div. Fehler aufmerksam gemacht hatte, auch entgegengekommen. Er sagte mir aber auch, dass Comp. an alle Bausätzen einzelne Macken hat. Der eine Bausatz halt hier, der andere da. Gut, das habe ich akzeptiert. Ich hätte den Bausatz ja auch zurückgeben können, was ich nicht getan habe. Das ist eben das Problem, wenn man sich in einen Flieger vergafft hat! Wenn sich aber nun beim Bau immer neue Sachen ergeben mag ich nicht lfd. damit ankommen. Ich habe mich nun damit abgefunden, dass das so ist und gut. Aber ärgern tut man sich halt doch immer wieder neu.

Gruß Jochen
 
Denke ich mir. Da freut man sich auf seine Extra und dann so etwas...
Bei meinem Kasten ist auch nicht alles Perfekt aber ich kann damit leben, hab schon wesentlich schlimmere gesehen.

Fals noch jemand die Originalen Ruderhörner rum liegen hat kann er sich ja mal per PN bei mir melden. Die waren nämlich in meinem Kasten auch nicht so toll. Da waren einige total verfräst und sind einfach nicht geeignet um sie zu verbauen, oder es hat jemand ne Addi wo man solche oder ähnliche her bekommen kann.

Grüße HRO
 

Crazyfly

User
Du könntest sie ja selbst aus CFK herstellen.

Gruß Felix
 
Hallo, habe jetzt endlich den ganzen Tread durchgelesen und mich beschäftigen da, als baldiger Extra Besitzer 2 Fragen wesentlich!

1. Haben die tollen CFK Hauben die angeboten werden, einen Einfluß auf 2,4Ghz, gibt es da Erfahrungswerte? Reichweite, Ausfälle ect.

2. Bausatzqualität, von Toll bis Klage gegen CARF war alles dabei.

Langsam wird mir etwas mulmig, vielleicht meldet sich jemand zu Wort der die 330L 2,3m fliegt! Sollte ja auch genug Besitzer geben, wie ich hier lese.

Vielen Dank im Voraus

W.Fischer
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten