DG 800 (Freestyle-Version): Baubericht

Hallo Christian,

kann ich dir gerne sagen. Die CfK-Schläuche wiegen trocken 37gramm. Die Verbinderhülse inkl. Kernmaterial des Holms wiegen 11gramm. Somit bin ich auf das Gewicht von 48gramm laut meiner Tabelle gekommen.
Siehe auch hier.
Link. Ich muss leider eingestehen, da habe ich nicht sauber dokumentiert. Was aber zum eigentlichen Mehrgewicht führt ist der H+H Anteil von 70gramm. Die 3k CfK Schläuche saugen förmlich das Harz ein :cry:. So schnell kann man gar nicht Pinseln! Gut das ich diese nur im ersten Drittel habe, dann geht es auf einen 1k Schlauch. Der geht mit dem H+H sparsamer um ;).
 

Gast_67508

User gesperrt
soll heißen:

- Holmkern 37 Gramm
- CFK-Schläuche 37 Gramm
- Hartz/Härter 70 Gramm

macht in Summe 144 Gramm für den Holmsteg (netto) ohne Verbindertasche, Wurzelrippen und Co.
 

Gast_8039

User gesperrt
Achtung!

Achtung!

Noch eine kleine Warnung!
Mach bloß den Fehler nicht, dass Du zu trocken laminierst! Das bisschen Mehr an Harz, das der Schlauch zieht, ist ggf. Gold wert um eine gute Verklebung sicherzustellen! Die meisten Flügel versagen aufgrund von Delamination... zum Thema Kleben, Fügeflächen Vorbehandlung etc. gibt es mehr als genug Infos hier...

@ Steini: bitte nicht gleichzeitig "schrauben und schweißen"! Wenn der Airex-Steg sauber beschichtet ist und gut zur Klebung vorbereitet, reichen dessen Decklagen absolut sicher! Es ist ja gerade der Witz daran, dass man hier sicherstellt dass die Glas-Randfasern sauber/ senkrecht an die Schale angebunden werden! Wenn Du jetzt noch einen steifen "Angstschlauch" drübermachst, löst Du gerade diesen primären Verbund Schale/Steg auf und übernimmst ihn vollständig in den (ausknickenden?) CFK-Schlauch als Sekundärstruktur. Manchmal- nein-meistens! hält doppelt eben nicht besser! Sondern ist bestenfalls überflüssig- oder gar eine Verschlimmbesserung!

Generell empfehle ich, mehr den Fokus aufs Basis-Handwerkliche zu legen - alle Theorie ist grau ansonsten (und komplexer als hier diskutabel sowieso)...
 
Hallo Christian,

die Zusammenstellung ist so:
1. CfK Schläuche 37gramm
2. Hülse (Verbindertasche) + Styrodurkern 11gramm
3. Harz + Härter 70 gramm
Summe 118gramm

Hallo Armin,
ich mache es sogar noch so, dass ich etwas H+H auf den bereits getränkten Schlauch Pinsle und dann mit den Händen dies ein massiere. Damit hoffe ich, dass H+H überall gleich gut verteilt ist. Danach muss ich auch neue Handschuhe anziehen. Ist immer eine reisen Sauerei. Macht aber richtig Spaß mit den Händen den Schlauch zu bearbeiten, sozusagen echte Handarbeit :cool:
 
Hallo zusammen,

es geht weiter. Die Klappenstege der zweiten Fläche sind gestern verklebt worden.

Von Wolfgang habe ich einen neuen Satz HR-Kerne bekommen. Vielen Dank Wolfgang. Ich werde damit ein neues HR aufbauen. Hierfür werde ich dieses biaxial Gelege von R&G einsetzen Link.

Bald kann ich dann den Deckel auf die zweite Fläche drauf machen :D.
 

Gast_8039

User gesperrt
Dieses Material wird von allein nur wenig Harz aufnehmen. Also meine Empfehlung: Beplankung innenseitig porenfüllen, Styrokerne versäubern+ mit Harz vorbenetzen und v.a. nicht trocken laminieren. Gelege am besten satt mit Scheckkarte auf Folie tränken, dann nach paar Minuten Wartezeit den Überschuss mit der Karte abstreifen, dann einlegen und pressen. So müsste der Harzanteil dann in etwa passen.
 
Wärmeleuchten

Wärmeleuchten

Hallo Thomas,

zur Unterstützung beim einmassieren des Harzes, sozusagen als zusätzliche Überredungshilfe, kann es mittels IR Wärmeleuchten (z.B. aus Shops für landwirtschaftlichen Bedarf --> Kükenaufzucht) leicht erwärmt werden. Weil es dadurch dünnflüssiger wird, dringt es etwas besser in das Gewebe ein. Sofern man sich nicht ewig Zeit lässt, fällt die etwas geringere Topfzeit nicht auf.

BILD0475_640x480.jpg
 

Anhänge

  • Redlight.jpg
    Redlight.jpg
    189,4 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim,

danke für die Tipps. Das mit dem Porenfüller und der Scheckkarte habe ich bisher immer so gemacht. Das ich das Styro noch vorher benetzen sollte, ist mir neu. Werde ich mal probieren.

Bisher habe ich immer das Gelege auf das Abachi trocken aufgelegt und dann mit der Scheckkarte das Harz einmassiert. Evtl. sollte ich das abgesperrte Abachi vorher mit Harz einpinseln und dann das trockene Gelege auflegen. Die Methode auf einer Folie zu tränken habe ich bisher noch nicht gemacht. Verzieht sich da das Gelege nicht zu sehr?
 
Harzsystem L285 mit C+CL verträglich?

Harzsystem L285 mit C+CL verträglich?

Hi zusammen,

Gerade komme ich vom Keller hoch und muss euch was fragen.

Sind die Harzsysteme C+CL von R&G und das H285 von EMC miteinander verträglich?

Mir ist heute mein H285 beim Laminieren ausgegangen 😠. Das Gewebe konnte ich noch mit dem H285 tränken. Für die Mumpe in der Nasenleiste hat es nicht mehr gereicht 😢. Ich hoffe, daß es trotzdem zu einer guten Verklebung an der Nasenleiste kommt. So ein Platzer wäre nicht so toll 😁
 

Gast_8039

User gesperrt
Hallo Thomas,
ich meinte, dass Du das Furnier auf Folie legst damit Du wenn Du das überschüssige Harz abstreifst es auf der Folie hast und nicht auf dem Tisch. Vorher das Furnier benetzen macht in jedem Falle Sinn!

Wegen der Mumpe: das wird schon ausreichend härten, da chemisch äquivalente Systeme. Aber wiederhol`s besser erst mal nicht für die Strukturen.
 
Hi Achim,

Danke für die Info. Weißt du, ab wann man die Fläche in die Temperbox stecken kann? Muss ich da ein paar Tage warten, bis die Aushärtung komplett abgeschlossen ist?
 
Hi Thomas ich würde mindestens 48 Stunden warten. Es besteht ja keine Eile. Wie willst du die Fläche denn beim Tempern lagern, ohne da sie sich dabei verzieht?

Gruß Thies
 
Hi Thies,

Ich lagere sie in der schale und lege ein paar gewichte oben auf.
 
Bau eines neuen HR

Bau eines neuen HR

Hallo zusammen,

so, beide Flächen sind jetzt nach fast einem Jahr Bauzeit fertig. So langsam werde ich richtig schnell ;).

Wie bereits angekündigt werde ich ein neues HR bauen, da ich nicht nur die Festigkeit und die Profiltreue supoptimal ist, sonder auch die Scharnierlinie nicht genau passte. Das sind einfach zu viele Baufehler drin :cry:. Also auf ein neues. Was ist mein Lessons Learned aus dem HR Nr. 1.

1. In der Schale pressen
2. Stege steifer bauen
3. Auf die Scharnierlinie achten

Welche Änderungen werde ich durchführen.

a) Von 49er Glas auf 60er Kohlegelege wechseln
b) Einen CfK Schlauch (den 1063) für die Klappenstege einsetzen
c) das Abachi auf 0,8m abschleifen

Ich bin schon sehr gespannt, auf welches Gewicht mit welcher Steifigkeit ich bekomme.
 
Hi zusammen,

habe gestern soweit alles vorbereitet, dass ich heute Abend das HR verpressen kann.

Hier ein paar Gewichtsdaten:
1. Abachi jeweils 36gramm -> 72gramm
2. Styrokern: 16gramm
3. Gelege: jeweils 9gramm > 18gramm

Eine kleine Anpassung gibt es noch. Ich werde in die Ruderklappe noch einen Streifen des 60er Geleges legen. Das macht in Summe noch mal ca. 4gramm mehr aus. Diese werden mir hinsichtlich Torsionssteifigkeit einiges bringen.

Jochen, du hast etwas geschrieben, dass du für die Löcher der Schrauben das Airex genommen hast. Wie hast Du dies umgesetzt? Du brauchst doch für die versenkten Schraubenköpfe eine gute Festigkeit zum anziehen, oder?
 
Hallo Thomas,
da hast du etwas falsches im Kopf. Für die Stege habe ich Airex genommen. Für die Schrauben habe ich kleine Halbrundklötze aus Abachi drin. Halbrund, da die Klötze direkt an das Airex stoßen.
 

Gast_67508

User gesperrt
HLW Befestigung

HLW Befestigung

Hallo Thomas,

ich hab das bei der DG über Inserts gelöst. Diese sind bis auf die Torsionslage durchkontaktiert.

DG600_HLW_Buchsen.jpg DG600_HLW_Buchsen2.jpg

so sieht das dann beim beschliffenen Leitwerk aus ...

DG600_HLW_Buchsen3.jpg

Gruß - Christian
 
Hi Christian,

danke für die Bilder. Das sieht ja richtig gut aus. Wo bekommt man die Inserts?

Damit ihr auch seht, dass es weitergeht mal wieder ein Bild.
tmp_9787-20151110_1801001407370059.jpg

Das ganze ist jetzt im Sack.

Was ich mich immer frage, wie schafft man es beim Handlaminieren mit der rechnerischen Menge hinzukommen? Bei den 10gramm Gelege brauchte ich 15gramm Harz .
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten