DG 800 (Freestyle-Version): Baubericht

Das waren IMMER EWD 0,5 (leicht um 5kg) bis besser 1 Grad (um 6kg ballastiert, also eher Schnellflug) und dabei bleibe ich für mich auch ganz klar, auch wenn andere meinen ... was auch immer.
Diese 5 und 5,8 sowie 6,5 kg und EWD 0,5 und 1 sind ja durchgängig in der Dokumentation zu finden.

Gruß Martin

Martin, bin ich jetzt blöd oder ich habe mich falsch ausgedrückt. Es geht um den Einstellwinkel zwischen Fläche und einer gedachten Rumpfmittellinie. Die ist jetzt bei mir aktuell 2,4 Grad! Das Thema Einstellwinkeldifferenz steht auf einem ganz anderen Blatt.

Frank,
ich versuche mal Deine Frage mit meinen Worten zu beschreiben. Dann können die Experten sehen, ob ich es halbwegs richtig verstanden habe :cool:
1. Wenn du bei 5kg mit einer geringen Flächenbelastung (FB) unterwegs bist, brauchst du wenig Auftrieb durch deine Fläche. Der geringe Auftrieb erzeugt einen kleine kraft, die im CP 8center of pressure) angreift. Durch den hebelarm and der fläche zum Normalpunkt wird eine drehmoment erzeugt. dieses Drehmomnet muss das HR ausgleichen. Hierfür langt dann eine kleine kraft. Diese Kraft kommt durch die EWD.
2. Fliegst Du jetzt mit einer hohen FB, willst aber noch nachezu die gleiche Fluggeschwindigkeit haben, muss Dein Anstellwinkel erhöt werden, damit deine Fläche mehr Auftrieb erzeugt. Da du aber ähnliches v hast, muss diese Änderung durch die EWD erfolgen.

So leite ich mir das durch meine beschränktes Wissen ab :D
 

Gast_36267

User gesperrt
Du hast ja schon den Rat bekommen, die Nase des HLW um ca. 1° anzuheben (vielleicht tut's auch weniger, da das T-LW ja möglicherweise über dem Abwindfeld liegt). Mach's so, bei deinem T-Leitwerk kannst du das doch leicht durch Unterlegen ändern.
Mit 1-1,5° EWD solltest du ganz gut hinkommen, der Rest ergibt sich beim Fliegen.
Grüße
Wilhelm


Hallo Willhelm,
Danke für die Untertsützung, das ist ja auch genau das was in Post http://www.rc-network.de/forum/show...tyle-Version?p=3953398&viewfull=1#post3953398 angedeutet wurde. Eine Minimale Erhöhung der EWD.
 
Hallo Thomas,

bedenke:
bei den meisten Flugzeugrümpfen bilden Nase und Rumpfröhre nicht unbedingt eine gerade Linie. Das Rumpfvorderteil ist, da vor der Fläche die Luft aufwärts strömt, leicht nach unten geneigt, 2 - 3°, je nach Flieger. Dann solltest du also nicht von der Rumpfspitze aus messen, sondern die Mitte Rumpfröhre als Nulllinie nehmen.
Und:
wer kann schon die EWD auf Zehntelgrad genau einstellen und wer kann sie so genau rechnen???:confused:
Du hast ja schon den Rat bekommen, die Nase des HLW um ca. 1° anzuheben (vielleicht tut's auch weniger, da das T-LW ja möglicherweise über dem Abwindfeld liegt). Mach's so, bei deinem T-Leitwerk kannst du das doch leicht durch Unterlegen ändern.
Mit 1-1,5° EWD solltest du ganz gut hinkommen, der Rest ergibt sich beim Fliegen.

Grüße
Wilhelm

Hallo Wilhelm,
vielen Dank für die Info. Ich habe auch eine Messung gemacht (dank des neuen Bosch Kreuzlinienlasers geht das super schnell und auf den mm genau) mit der Nullinie genau in der Mitte der Rumpfröhre. Dann kommen halt etwas andere Werte heraus, die dann die Messtoleranz wieder spiegeln :D.

Einstellwinkel Fläche ca. 0,8 - 1,2 Grad (Nasenleiste hoch)
Einstellwinkel HR ca. 0,0 - 0,4 Grad (Nasenleiste runter)

Somit messtechnisch eine EWD von 0,8 Grad bis 1,6 Grad -> da werde ich versuchen dies noch exakter zu ermitteln.
 

Gast_36267

User gesperrt
Martin, bin ich jetzt blöd oder ich habe mich falsch ausgedrückt. Es geht um den Einstellwinkel zwischen Fläche und einer gedachten Rumpfmittellinie. Die ist jetzt bei mir aktuell 2,4 Grad! Das Thema Einstellwinkeldifferenz steht auf einem ganz anderen Blatt.

Nein Thomas,
das sagt keiner, aber wir kommem der Sache ja immer näher denn du sprichts einmal von der Rumpf Mittellinie und Rumpf Röhren Mittelline.
Gruß Martin
 

Gast_36267

User gesperrt
Wie Thomas aber dann auf eine Angabe der EWD von 0,85 Grad kommt weiß ich noch nicht, aber das wird sich noch klären.
Gruß Martin

Einstellwinkel Fläche ca. 0,8 - 1,2 Grad (Nasenleiste hoch)
Einstellwinkel HR ca. 0,0 - 0,4 Grad (Nasenleiste runter)

Somit messtechnisch eine EWD von 0,8 Grad bis 1,6 Grad -> da werde ich versuchen dies noch exakter zu ermitteln.

Das wäre ja nun geklärt ...
 

Gast_36267

User gesperrt
Hier der Auszug einer Mail an Thomas, vielleicht deckt sich ja das EINE mit dem ANDEREN ohne Bullshit zu verbreiten ...

Hallo Thomas,

ich denke erst mal, viele Köche verderben den Brei, man ist nun endlich auf dem Weg dazu und vermischt doch einiges.

Wenn ich vom Grundgedanken mit 5 kg ausgehen und die Ballastierung auf 5,8-6,5 stehe ich voll dazu und wenn Fehler moniert werden, dann welche und vom wem in welcher Form ?

Deshalb auch, XFOIL Daten gibt es nur noch zur Ansicht auf meinem PC, wir können gerne ein Treffen machen dann können die Experten auch klar darüber sprechen wörüber sie sich aufregen und was sie moniren und für völlig flasch empfinden. Aber nicht so und nicht öffentlich am Pranger in verbaler Art und Weise.

Ja der Flügel Anstellwinkel ist wie in vielen Diskussionen auch bei anderen Projekten sehr gering, und das wurde genau auch als neuer Auslegungspunkt in die Basis mit 5 kg integriert. Sollte es schwerer werden wurde das Thema ja eindeutig angesprochen und die Differnzen in den Grafen auch aufgezeigt. Der Download der pdf Daten wurde ja fleissig auf über 100x benutzt, und es ist relativ einfacher ein Konzept schlecht zu machen als aufrecht zu halten.

Da man nun von 7 kg und sogar 7,7 kg im Vergleich spricht vergleichen wir zwischenzeitlich Äpfle auch nicht mehr mit Birnen sondern mit Tomaten. Vielleicht sollte man dann erst mal die FB und Profilierung vergleichen ....

Zu deiner Anfrage der Grafik >> +0 heißt WK neutral , +2 heißt WK positiv auf Thermik steigen , WK -1 heißt WK negativ auf Speed -1 Grad. Somit sieht man auch deutlich je leichter und mit der richtigen WK Einstellung immer näher zur Alpha 0 (Anstellwinkel).

Da wir nun von ca. 40% Zuladung vom eigentlich Wunschthema stark abweichen kann die Auslegung auch nicht mehr ganz passen.

Die 5Kg Variante mit leichter SP Rücklage wie ja alle viel diskutieren und vor Freude alle verrückt machen .... wäre mit minimaler WK und dem richtigen SP fast im Alpha 0 Bereich sowie im schnelleren Gleitflug mit Trimmspeed ohne WK und ohne HR Ausschlag im Bereich um die 70-75 km/h (üblicher Spassfluggeschwindigkeit).

Ja und deshalb, früher war die Auslegung genau anders herum, was ist mein bester CA (CL) und der muss auf ALPHA 0 anliegen. Kommt dann ein kleiner Schubs dann schmieren wir ab da keine Reserven vorhanden sind. Ist dann wie Orca fliegen, super leicht, SP aufs maximum zurückgelegt und wenn du in die Thermik fliegst fällst du rückwärst runter bevor du agieren kannst .... und dann noch "wenn nicht mindestens ein CA von 1 da steht geht es sowieso gar nicht und es fliegt nicht " ....

Das ist in dieser Auslegung komplett anders, die Profile sind auf geringen Wiederstand optimiert, der Anstellwinkel verringert und die ALPHA 0 Auslegung ohne Klappenausschlag und WK auf die flottere Gangart ( ca. 70 km/h je nach SP und Gewicht ) eingestellt. Durch den WK Ausschlag und eine geringe Trimmung wird dann genau der beste Punkt für das beste Gleiten eingestellt und nicht mit Tieftrimm, sondern bewusstem Ausbremsen mit WK und leichtem Ziehen (wie angegeben max 2 Grad HR Ausschlag und etwa 2-3 Grad WK). Wenn du nun deinen Alpha 0 Anstellung vergleichst mit älteren Auslegungen wirds du sehen das sich das um ca. 2 bis 2,5 Grad verschiebt.

Anders herum, dein bestes Gleiten ist nicht auf Alpha 0 mit 0 Anstellwinkel ..... und somit nicht vergleichbar mit anderen Auslegungen die auf diesen Punkt fixiert sind. Dein Auslegunsgpunkt liegt 10-20% unterhalb dem besten Gleiten mit mehr Speed und Dynamik um über WK auch den Langsamflug zu steuern und nicht mit WK Thermikstellung (gerade bei leicht) sofort auszubremsen und zu versagen. Mit der richtigen Flugphaseneinstellung fasst alles möglich.

Also rechne ich dir das heute abend nach alter Regel in 7 und 7,7kg damit du das mit Christian und Thies fleissig vergleichen kannst. Das betrifft dann lediglich den Auslegungspunkt auf Alpha 0 zu legen und einer EWD Korrektur ( +2,25 Grad) und mit den neuen SP und Gewichsdaten neu auszurechnen ....

Hast du die Möglichkeit über Teamview zuzugreifen ? dann erkläre ich dir gerne ein paar Details und Vergleiche.

Gruß Martin
 

Wattsi

User
EWD

EWD

Wenn ich von EW Flügel +2,4 Grad und EW HR + 0,7 ergibt die EWD = 2,7 Grad
Wenn ich aber von EW Flügel +2,4 Grad und EW HR -0,7 ausgehe ergibt das EWD = 3,1 Grad
Wie Thomas aber dann auf eine Angabe der EWD von 0,85 Grad kommt weiß ich noch nicht, aber das wird sich noch klären.
Gruß Martin

Servus Martin,
Ist Dir da ev. der Finger auf der Tastatur verrutscht? Nehme ich an..

EW Flügel +2,4 Grad und EW HR + 0,7 ergibt die EWD = 2,7 Grad
Sollte da nicht 1,7° stehen
Bei so einem sensiblen Thema wollte ich ganz vorsichtig nachfragen. ;)

LG
Wolfgang
 

Gast_36267

User gesperrt
;) Klar! Damit kannst Du gleich 3 Effekte hervorrufen:
1. Steigleistung vernichten
2. Stall am HR erzeugen
3. Stall am Flügel erzeugen (wenn Ca overload)
Ähmja nachgefragt: Beibehaltung der SP-Lage? (wowardienochgleich?)
Irgendwas scheint mir so ein ganz klein bisschen auf shit-in- shit-out hinzudeuten ;)

Hallo Achim, nehme das Thema noch mal auf da arg provokativ ..

zu 1, ja die Steigleistung wird minimal verringert da ja ein erhöhter Wiederstand auftritt, das dürfte aber maximal bei 5 % Verlust liegen

zu 2, warum Stall am Höhenruder ? bei der richtigen Auslegung mit cm0 genau in dieser Position passt das hervorragend

zu 3, ja, der Stall kommt halt 2 Grad früher, aber trotzdem erst bei über 6 Grad Anstellwinkel, nicht so schön aber ein gebräuchlicher Wert an vielen Alten

Das der SP natürlich wandern muss ist klar und auch so dokumentiert, natürlich eher negativ da weiter vorne und mehr Ballast in der Nase

Ganz vergessen hast du > WK Einsatz bremst total aus ... und das wäre das eigentliche Killerkriterium und muss mit viel Tiefenruder korrigiert werden

Gruß Martin
 

Gast_36267

User gesperrt
Servus Martin,
Ist Dir da ev. der Finger auf der Tastatur verrutscht? Nehme ich an..

EW Flügel +2,4 Grad und EW HR + 0,7 ergibt die EWD = 2,7 Grad
Sollte da nicht 1,7° stehen
Bei so einem sensiblen Thema wollte ich ganz vorsichtig nachfragen. ;)

LG
Wolfgang


Ja hast recht, vielen Dank Wolfgang für den Hinweiß ... konnte es gerade noch korriegen.

Gruß Martin
 
> Leicht und Langsamflieger eher 3-4 Grad Anstellwinkel zum Rumpf und 1 Grad EWD
> Allrounder eher 1,5-2,5 Grad und 0,5-1 Grad EWD
> Speeder eher 0,5-1 Grad und 0,5 Grad EWD


Gruß Martin

Hi Thomas,

wahrscheinlich habe ich es überlesen. Welchen Schwerpunkt habt ihr den bei der Konstruktion von Anfang an fest gelegt? Da ich ja nicht davon ausgehe, das du dir einen variablen Schwerpunkt einbaust (warum eigentlich nicht) habt ihr euch ja bestimmt am Anfang Gedanken gemacht, wo dieser liegt und mit welchen Stabilitätsmaß du unterwegs sein möchtest. Eben anhand deiner Flugkriterien.

Gruß Thies
 

Gast_36267

User gesperrt
Hi Thomas,

wahrscheinlich habe ich es überlesen. Welchen Schwerpunkt habt ihr den bei der Konstruktion von Anfang an fest gelegt? Da ich ja nicht davon ausgehe, das du dir einen variablen Schwerpunkt einbaust (warum eigentlich nicht) habt ihr euch ja bestimmt am Anfang Gedanken gemacht, wo dieser liegt und mit welchen Stabilitätsmaß du unterwegs sein möchtest. Eben anhand deiner Flugkriterien.

Gruß Thies

Hallo Thies,

das war wie angegeben nur ganz grob für eine Grafik der Strömung mit verschiedenen Rumpfröhren Winkel angedacht http://www.rc-network.de/forum/show...tyle-Version?p=3952245&viewfull=1#post3952245 . Also das bitte nicht mit der Gesamtauslegung in Verbindung bringen.

Das sind die aktuelle Werte

ohne jegliche Änderung der Auslegung Grunddaten ausser Basisgewicht 7kg und Anpassung SP

Gruß Martin
 
Hi Thomas,

wahrscheinlich habe ich es überlesen. Welchen Schwerpunkt habt ihr den bei der Konstruktion von Anfang an fest gelegt? Da ich ja nicht davon ausgehe, das du dir einen variablen Schwerpunkt einbaust (warum eigentlich nicht) habt ihr euch ja bestimmt am Anfang Gedanken gemacht, wo dieser liegt und mit welchen Stabilitätsmaß du unterwegs sein möchtest. Eben anhand deiner Flugkriterien.

Gruß Thies

Hallo Thies,
ich versuche mal ganz ehrlich und offen und hoffentlich neutral zu antworten ;). Martin und ich haben uns zum Thema Schwerpunkt, Stabilitätsmaß nie unterhalten. Ich habe es nie angesprochen und für Martin war der Schwerpunkt auf 123mm laut seinen Berechnungen mehr oder weniger fixiert. Ehrlich gesagt, weiß ich auch nicht, wie sich die 123mm zusammensetzen. Ich habe mal mit dem Tool von Rainer Stumpf beschäftigt und gesehen, dass ich wohl die 123mm mit einem angespannten Stabimaß von 8% nicht erreiche. Vielleicht mit 4%! Aber ich kenne kein Modell, dass mit diesem Maß anständig fliegt :cool:
 
da ich selber ja auch eine Dg 600 baue, fällt mir so etwas auf. Das es mit dem Schwerpunkt sportlich wird habe ich erwartet. Aber du wolltest je freestyle fliegen :cool:

Gruß Thies
 
Hallo Thomas,
es ist doch toll, dass keiner so schlau ist wie Martin...
Seiner Einladung folgend setze ich mich dann mal mit an diesen Tisch.. :D

Ich habe uns beiden die Freude gemacht und die DG in X5 nachgerechnet.
Da Martin keine Gesamtpolaren gezeigt hast, hielt ich dies für sinnvoll.
Es ist einfach schwierig einen Rat zu geben ohne das Gesamtbild zu kennen.
Aus seiner Auslegung PDF konnte ich netterweise die Geometriedaten vom Flügel entnehmen.
Der Rest ist mir aus anderen Quellen zugeflossen. Du glaubst gar nicht wie Hilfsbereit Menschen sein können, wenn sie den Eindruck haben, dass etwas quer läuft.
Danke an Alle die mir per PN, telefonisch und mit Mails so viele Informationen gegeben haben.
Nicht nur zur DG... :D:cry:

Zum Ergebnis, wie Martin, habe ich bei einem Flügeleinstellwinkel / Anstellwinkel von 3,5 Grad das beste Gleiten von 31,35 und 57 km/h.

DGL.jpg

Und hier die Gesamtpolaren bei 7 kg
GesPol.jpg

Da ich immer gerne sehe wo auf der Messlatte ich mich bewege ist noch mein Zwecksegler mit 4,1 m und geringerer Flächenbelastung mit dabei.
Der hat eine Termikauslegung Strak geht von 2012 bis 1909 Fl.- Einstellwinkel hier auch 2,5 HLW 0,85

Beim Schwerpunkt Hangflug macht es aber keinen Sinn den Einstellwinkel auf den Wert 3,5 zu setzen.

Daher hier mit 2,5 Grad FlEinstw.

DGL 2,5.jpg

Bei 2,5 Grad Flügeleinstellwinkel denke ich haben wir den besten Kompromiss. Gleitzahl ist da bei 30,3 bei 64 km/h
Um das beste Gleiten zu erfliegen, muss der Anstellwinkel dann nur um 1 Grad erhöht werden.
Dies geht ohne dass die Rumpfwiderstände durch schräge Anströmung von mehr als 1,5 Grad so hoch werden, dass gar keine optimale Gleitzahl mehr möglich ist.
Mit noch weiter erhöhtem Anstellwinkel, kommt man dann auch noch zu einem verbesserten geringsten Sinken.
Dazu kann man jedoch auch sehr gut die Klappen einsetzen.
Zum Schneller machen durch Entwölben genau so. Und tiefe Trimmen geht immer, genau so den Schwerp. vor legen.

Die DG braucht am HLW einen Einstellwinkel von 0,2 Grad.
Mit diesem Wert ist dann am HLW kein positiver oder negativer Auftriebsbeiwert mehr vorhanden.
Die 0,2 sind übrigens auch mit anderen Einstellwinkeln bzw den zugehörigen Geschwindigkeiten noch korrekt.

Den CG habe ich mit 107,5 mm ermittelt. Der Modell cm ist dann auf Null.
Damit liegst du wohl auf der sicheren Seite mit dem Stabi. Ich habe dies jedoch nicht ermittelt.
Versuch mal mit deinem Programm das Stabi mit Einstellwinkel 2,5 / 0,2 bei CG 107,5 mm und cm null zu ermitteln.

Langer Rede kurzer Sinn, du kannst also den Flügel mit 2,4 Grad Einstellwinkel ausrichten.
Das HLW mit 0,2 Nase hoch.
Damit hast du eine gute Grundauslegung.

Eine Alternative wäre runter auf Flügeleinstellwinkel 2 Grad gibt 68 km/h
Zum Punkt bestes Gleiten sind es dann 1,5 Grad zusätzlicher (Rumpf)Anstellwinkel.
Der CG dann 4 mm weiter hinten bei 111 mm.
Auch dies geht noch. Auch damit kann man den Punkt bestes Gleiten noch ohne Klappen erfliegen.
Von einem noch kleineren Flügeleinstellwinkel rate ich aber dringend ab.
Das Modell hat schon genug Speed an diesen Auslegungspunkten, wenn du unter 2 Grad gehst
werden bis zum Punkt bestes Gleiten die Rumpfwiderstände so groß, dass der Punkt
bestes Gleiten nicht mehr erfliegbar ist. Und der Handstart dürfte auch immer mehr zum Problem werden.
Auch mit dem kurzen Flügel, der braucht ja noch mehr Fahrt ab Hand....

Du musst selbst entscheiden, wie deine Einsatzbedingungen sind, willst du vorrangig am Hang zudem mit Fahrt und bei eher guten Bedingungen
unterwegs sein oder muss der Flieger auch oft mit schlechteren Bedingungen bzw mit Thermik zurecht kommen.
Wenn letzteres dann wähle 2,5 bzw 2,4 Grad.
Dazu würde ich auch noch aus einem anderen Grund raten, du hast die DG so leicht wie geht gebaut.
Damit dürfte zumindest der lange Flügel nicht die best mögliche/nötige Steifigkeit für ein Rennflugzeug haben.

Bei entsprechenden Bedingungen ist dann der kurze Flügel die bessere Wahl.
In Verbindung mit einer kleinen CG Vorlage oder etwas tief getrimmt geht der dann garantiert schnell genug.
An die max Speed vom langen Flügel würde ich mich ansonsten wegen der Steifigkeit etwas vorsichtig herantasten.

Den kurzen Flügel werde ich mir auch noch genauer betrachten.


Jetzt noch zu einem gravierenden Problem das mir beim langen Flügel aufgefallen ist.
Nach der XFLR5 Rechnung ist der lange Flügel bis runter auf 38,7 km/h in der Lage das Modellgewicht von 7 kg zu tragen.
Aber bereits bei ca 41 km/h ist der Grenzschichtumschlag im Querruderbereich, also am Außenflügel über einen weiten Spannweitenbereich schon ganz vorne an der Nase.
Hier droht dann ein kapitaler Strömungsabriss. Und zwar in der schlimmsten Form durch unterschreiten der kritischen Re Zahl vom Profil zudem über einen sehr großen Spannweitenbereich. Es handelt sich hier also nicht wie beim Sackflug um das lokale Erreichen des max ca und gutmütiges absinken eines Flügels.
Wenn dies bei der DG passiert stellt sich der Flieger schlagartig auf die Flügelspitze. Und Sackflug zum Landen geht gar nicht.
Martin hat dir da ein dickes Ei gelegt. Bisher dachte ich halbwegs dass er weiß was er tut und vermeidet derartiges.

Es schaut dann im Bild bei 41,6 km/h noch so aus.

DG v 41 Umschl.jpg


Bei 40 km/h dann so

DG v 40 Umschl.jpg

hier Ist dann die gesamte Flügelspitze im Querruderbereich am Abrisspunkt, die gelbe Linie vom Umschlag ist vorne an der Nase, deckend mit der Flügelkontur.

So um 41 km/h passiert dies also.

Leider macht dies dann aber nicht nur beim Landeanflug Probs wenn du in zB 5 m Höhe zufällig mal etwas langsam wirst.
Sondern auch beim Kreisen in der Thermik.
Du kannst davon ausgehen, dass im Langsamflug beim Kreisen die Neigung besteht in die Kurve rein zu fallen.
Dafür sorgt auch schon die deutlich unterelliptische Auslegung.

Hier zu sehen.
Alpha Null Verteilung2,5.jpg

Versuchst du das mit Ziehen zu kompensieren droht Trudeln.
Durch die hohe SPW bei engerem Kreisen erreicht der Innenflügel auch recht schnell
eine so geringe Geschwindigkeit dass auch da der Abriss droht.

Und Martin soll dir jetzt mal genau zeigen mit welcher Klappenstellung und V min dazu du das bei 7 kg Modellgewicht besser noch
bei 6,5 kg zuverlässig vermeiden kannst.. ;-))
Schließlich hat er die Kiste ja mal als Wölbklappenflieger ausgelegt die auch mal langsam landen sollte... muss... :cry::o
Und der Handstart dürfte ob dieses Problems zumindest eine gewisse Anspannung verursachen und gutes Training um 7 kg mit mindestens 42 in die Luft zu kriegen
Wäre auch nicht verkehrt.
Da bin ich dann auf das Ergebnis doch gespannt. Oder wie er sich rauszureden versucht.

Ähm und bevor ich es vergesse, beim Querruderausschlag nach unten wird das Problem noch schlimmer...

Versuchst du also den Flieger per Querruder gerade zu stellen wenn du merkst er fängt an in die Kurve rein zu fallen, dann erreichst du das Gegenteil.
Und zwar nicht nur durch das negative Wendemoment sondern weil der Innenflügel noch langsamer wird und beim Klappenausschlag nach unten der Umschlag noch schneller vor zur Nase springt. Mit Klappenausschlag nach unten werden die erfliegbaren (auch die lokalen) Alpha leider noch kleiner.!

Und um das Bild weiter abzurunden, mit sinkendem Fluggewicht kann der Flügel theoretisch ja bei noch geringeren V das Modellgewicht tragen... Du strebst ja 6,5 kg an...
Der Abriss droht also noch früher weil die Grundspeed und somit die lokale Re Zahl kleiner wird.

Martin glaubt anscheinend Speed rechtfertigt jeden Mist bei der Auslegung.

Aber es besteht eine gute Changse dass der kurze Flügel es besser kann.

Ansonsten bin ich jetzt gespannt wie sich Martin rausreden wird.

So mehr fällt mir im Moment nicht mehr dazu ein.

Ah, eines noch kontrolliere mal ob die Flügeltiefen an der vorletzten Knickstelle 105 mm bzw. mehr oder weniger hat und sag mir den genauen Wert bitte
Es könnte ja sein, dass Martin die Flügeltiefe irgend wann erhöht hat es aber nicht in die Doku übernommen hat.
Daher bitte kontrollieren.

Gruß
Eberhard

Hi Martin, wie kommt es, dass du bei deiner DG 4,1 dm² mehr Flügelfläche hast als es nach den Daten aus deiner Auslegngdoku bei mir sind ??
Kann es sein, dass du uns heute Daten von einem anderen Flügel gibst und was hat der Thomas dann von dir als Daten erhalten?? den größeren oder kleineren Flügel??

PS: Frage an andere, kennt jemand einen Weg um das Problem Strömungsabriss in dieser Form ohne Flügelneubau zu beseitigen oder zu verbessern..
Und gleich vorweg, weder Turbulatoren noch Blasturbulatoren können das, die kompensieren Widerstandserhöhende Ablöseblasen, aber keinen Komplettabriss an der Nase.
 

Gast_36267

User gesperrt
es ist doch toll, dass keiner so schlau ist wie Martin...

Danke für das Lob Eberhard, aber der mit erotischem Geheimniss war noch besser.

Aber bevor du weiterträllerst versuche doch wenigstens das zu übernehmen was in der Doku steht. Mein Flügel hat seit der Doku immer genau die gleichen Werte und Profile und komischweise auch nicht deine tollen Kurven. Da müsste einem ja was auffallen. Das dann auch wieder mit 8 kg verglichen wird ist ein anderer kleiner Nebeneffekt. Also interresiert mich auch nicht was du da weiter so wild und innig dokumentierst.

Gruß Martin
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
Anmerkung des Moderators!

Anmerkung des Moderators!


33-Augen.gif

Weiterhin schön freidlich (friedlich und freundlich) bleiben, ich bin nämlich stets mit euch!​
 
xxxxxxxxxxxxxx

Geometrie- Vergleich mit deiner PDF.
hier der Auszug, bevor diese PDF plötzlich von deiner Webseite verschwindet.
MGeometrieDaten.jpg

Leider ist die Projektdatei zu groß um sie hier einzustellen.
Wer sie möchte, e.mauk@t-online.de

Sag mal, siehst du eigentlich für dich keinerlei Verpflichtung dem Thomas der nach deinen Vorgaben
gebaut hat zu helfen die Probleme auszuräumen??
Schönen Tag
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
Nein, das ist nicht möglich!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten