DG 800 (Freestyle-Version): Baubericht

Hallo Eberhard,

vielen Dank für deine Analyse und das Nachrechnen. Da sind ja ein paar ganz schön harte Brocken drin. Da bin ich jetzt echt baff. Strömungsabriss bereits an der Nasenleiste. Da kann ich mir den Handstart am Gaugen abschminken :cry:. Meinst du ich könnte noch was am Nasenleiste machen? Evtl. den Radius etwas vergrößern?

Danke auch für die Werte der Einstellwinkel. Da werde ich gleich in den Keller gehen. Die Flächentiefe am vorletzten Trapez ist 106mm. Der eine Millimeter geht wohl auf meine Kappe:D.

Martin, was sagst du dazu? Ein ganz klares Ziel war ja ein entspannter Handstart. Das wurde dann wohl theoretisch verfehlt. Aber, ich gebe die Hoffnung nicht auf. Vielleicht habe ich ja durch den Sandwitchaufbau etwas durch Bauungenauigkeiten positiv beeinflusst.

Dann bringt meine Idee mit EZFW, Monoblocks und Puppe weglassen ja gar nichts, wenn durch eine kleinere FB der Strömungsabriss noch früher kommt :cry:.

Ach die Welt der Aerodynamik ist so gemein, da könnte ich gerade heulen. :cry:
 
Hi Eberhard,
sehr wohl und das Angebot steht seit Tagen sowohl ne Websession oder auch ein Besuch an den Tisch.
Gruß Martin

Das stimmt. Martin hat mir angeboten zu telefonieren. Aber mal ehrlich was soll das bringen, wenn ich nicht auf Augenhöhe mitreden kann. Das habe ich auch so kommuniziert.

Martin, Eberhard kann die Themen viel besser einschätzen und auch bewerten. Du könntest mir alles erzählen und ich würde es dir glauben. Bin halt ein vertrauensseliger Mensch :rolleyes:. Du hast hier die Möglichkeit Stellung zu beziehen. Dafür brauchst DU mich doch nicht. Ich habe meinen Dienst mit dem Bau der Fläche bereits getan!
 

reinika

User
PS: Frage an andere, kennt jemand einen Weg um das Problem Strömungsabriss in dieser Form ohne Flügelneubau zu beseitigen oder zu verbessern..

Falls das nicht nur eine rethorische Frage war: geht es um zu hohe lokale ca werte im Aussenflügel?
1. - Dann hilft abgestufter WK Ausschlag (zb. Freitag Swifts werden so in Thermik geflogen). Das lässt die Auftriebsverteilung aussen noch mehr unterelliptisch werden. Kostet dann halt paar Prozent cwi.

2. - Eine andere Korrektur wäre es den Aussenflügel fast um das letzte Trapez zu kürzen, dann wird die Geometrie eher überelliptisch, ca-lokal sinkt aussen. Die Streckung sinkt aber auch, also auch ein paar Prozent cwi mehr.
Geht auch nachträglich noch, wenn WK Abstufung nicht reicht.

3. - Ganz "Russisch" könnte man an der Steckung einen Schränkungssprung einbauen.

Das alles kannst Du ja bequem im XFLR simulieren.
Evtl wäre es gut 1+2 zu kombinieren, damit Thomas` DG gutmütig überzieht.

Gruss
Reini

PS. Nur so als Tip, Eberhard: Du wirkst Phasenweise recht aggro. Aber vielleicht willst Du das ja bewusst.....
 

reinika

User
Dann bringt meine Idee mit EZFW, Monoblocks und Puppe weglassen ja gar nichts, wenn durch eine kleinere FB der Strömungsabriss noch früher kommt :cry:.

Mein Tip: lass es weg um leichter hin zu kommen. Das primäre Problem sind wohl nicht die Re Zahlen, sondern induzierte Anstellwinkel durch zu starke Zuspitzung der Fläche.
 
Thomas,
Theorie hin oder her. Lass dich nicht verrückt machen.
Ich sage dir, bau das Ding fertig und geh fliegen. Du wirst sehen alles wird gut. :cool::D:D
Mach ich doch auch.
 

Gast_36267

User gesperrt
also Eberhard, auf zur Schlacht oder ....

Stufe 1 > was ist der Unterschied vom deinem zu meinem Bild

Deine Grafik http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=1501897&d=1456841256

Meine Grafik http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=1500403&d=1456648147

dabei geht es nur um den Punkt der elyptische Auftriebverteilung, da stimmt irgend etwas nicht ...

Bitte prüf das mal mit der Schränkung -0,25 Grad wie angegeben am Aussenohr und auch der V Form sowie bitte auch den Vergleich mit 7 kg.
Meine Daten haben immer 10405.1 qmm ausser beim WK Einsatz wo es minimal zurückgeht.

Anbei auch die Info bezüglich Datensatz, nur diese Daten gelten, speziell die Profilldaten als DAT Datei ... andere aus dritter Hand oder anderem Datum akzeptierer ich nicht.

Gruß Martin
 

Anhänge

  • datensatz_DG__141015.JPG
    datensatz_DG__141015.JPG
    30,2 KB · Aufrufe: 47

reinika

User
Hmmm....rein optisch verschieden zugespitzte Aussenflächen. Streckung einen Punkt unterschiedlich.
Daher also die kritischen ca Werte aussen.......ihr rechnet nicht am selben Flügel rum. :rolleyes:
 

Gast_36267

User gesperrt
Stufe 2 ...

anbei die Versuche mit min und max Last am Original Datensatz, HR cm Wert nicht korrigiert, der HR Ausschlag entspräche etwa dem Anstellwinkel Alpha.
Dabei alle 3 Garfiken immer noch 1 Grad unterhalb dem Abrisspunkt. Das wär dann ein Minimalspeed von 32,1 - 36,6 - (43,1)

Auch wurde diese Werte heute mit Vortex auch mal betrachtet und es gibt dabei nur minimale Abweichung, EW HR = 0 EW Fläche = +1
 

Anhänge

  • Original_Auslegung_5kg_Wk+2.jpg
    Original_Auslegung_5kg_Wk+2.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 53
  • Original_Auslegung_6,5kg_Wk+2.jpg
    Original_Auslegung_6,5kg_Wk+2.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 53
  • Original_Auslegung_9kg_Wk+2.jpg
    Original_Auslegung_9kg_Wk+2.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 123
  • Original_Auslegung_5kg_Wk+2_Vortex.JPG
    Original_Auslegung_5kg_Wk+2_Vortex.JPG
    117,7 KB · Aufrufe: 50
  • Original_Auslegung_5kg_Wk+2_Xfoil.jpg
    Original_Auslegung_5kg_Wk+2_Xfoil.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 70

reinika

User
Martin, mal Abseits von eurer Datenklärung, hast Du auch noch die ca-Verteilung als Diagramm ?
Würde wohl interessieren, wie (un)kritisch die mit deinen Daten ist.
 
Hi Martin,

Ich finde es klasse, dass du dich der Diskussion stellst. Was mich jetzt wundert, dass eine Verwindung im letzten Segment ist. Das War mir neu. Ich frage mich gerade, ob dies Wolfgang alias Wattsi so umgesetzt hat? Ich habe ihm davon nichts gesagt! Du?

Ich habe heute die Vorgaben von Eberhard umgesetzt. Die Schablone ist an der WR dran:cool:. Auch ein Bild wie ich es gemacht habe. So ein Laser ist schon was feines :rolleyes:
tmp_10136-20160301_21223347955400.jpg
tmp_10136-20160301_221210-1398885517.jpg
 

Gast_36267

User gesperrt
Was mich jetzt wundert, dass eine Verwindung im letzten Segment ist. Das War mir neu.

Hallo Thomas,
keine Panik sollten die nicht drinn sein, dann QR 0,25 Grad anstellen wenn du das so genau messen kannst.
Oder einfach nach Gefühl in der Flugphase Langsamflug sind/wären ja sowiso drei unterschiedliche WK Stellungen möglich.
Mein Beispiel WK innen +3 Grad WK Mitte +2 Grad und QR +1 anstellen. Das wäre meine Vorgehensweise, steht aber nicht zur Diskussion.
Wir in einer Flugphase am Pace VX3,8 auch so gemacht ...
Gruß Martin
 
Hi Martin,

danke für die Info.

Kannst du mal etwas zum Thema Strömungsabriss am QR sagen? Das bereitet mir schon etwas Bauchweh. Stelle dir doch mal vor, du bist bei -100m und sollst dich wieder hochkämpfen und hast keinen Pulsar sondern die DG im Tal :cool:. Mir kommen bei dieser Vorstellung jetzt schon die Schweißtropfen :D.

Egal, das Projekt wird durchgezogen. Ich werde den Aufwand für den Scaleausbau auf 0 reduzieren und der Rumpf wird auch nicht lackiert ;). Der Lack trägt ja nicht zu einer Performancesteigerung bei.

So, ich könnte jetzt noch etwas Motivation gebrauchen, um alles einigermaßen abzuschließen. Wo gibt es Motivation zu kaufen Lidl oder Aldi ;)
 
Gute Motivation, Thies.

So werde ich wieder mit meiner DG1000 auf dem Gaugen fliegen. So Gott es will, oder wer macht das Wetter :D
 

Gast_36267

User gesperrt
So werde ich wieder mit meiner DG1000 auf dem Gaugen fliegen. So Gott es will, oder wer macht das Wetter :D

:confused: da fehlt doch was in deiner Auflistung ...

Also das was auf dem Video gezeigt wird, wird auf jeden Fall funktionieren, sollte da dann nicht die Struktur versagen.
Da bringe ich dann auch meinen Stingray oder Pace Competition voll balastiert mit, das wäre ja mal wieder ne Freude :cool:

Gruß Martin
 

Gast_8039

User gesperrt
ich denke erst mal, viele Köche verderben den Brei, man ist nun endlich auf dem Weg dazu und vermischt doch einiges.
Ich denke zwar generell auch, "Schwarmintelligenz" existiert nicht, sondern höchstens haufenweise Dummheit. Aber hier liegt die Sache anders. Es geben einzelne Personen fachlich begründete Rückmeldungen zu einem konkreten Thema. Erschwerend (für Deine Argumentation) kommt hinzu, dass von diesen Personen nachweisbar bereits funktionierende Konzepte stammen - diesen Nachweis wird für Dein gegenwärtiges Konzept erst Thomas erbringen (müssen?).

Wenn ich vom Grundgedanken mit 5 kg ausgehen und die Ballastierung auf 5,8-6,5 stehe ich voll dazu und wenn Fehler moniert werden, dann welche und vom wem in welcher Form ?
...
Da man nun von 7 kg und sogar 7,7 kg im Vergleich spricht vergleichen wir zwischenzeitlich Äpfle auch nicht mehr mit Birnen sondern mit Tomaten. Vielleicht sollte man dann erst mal die FB und Profilierung vergleichen ....

Da wir nun von ca. 40% Zuladung vom eigentlich Wunschthema stark abweichen kann die Auslegung auch nicht mehr ganz passen.

Also rechne ich dir das heute abend nach alter Regel in 7 und 7,7kg damit du das mit Christian und Thies fleissig vergleichen kannst. Das betrifft dann lediglich den Auslegungspunkt auf Alpha 0 zu legen und einer EWD Korrektur ( +2,25 Grad) und mit den neuen SP und Gewichsdaten neu auszurechnen ....

Merken wir was? Das ist der Knackpunkt: der Ansatz war falsch. Mit anderen Worten: shit in- shit out. Wir (inzwischen zum Gästestatus gehörende Personen eingeschlossen) hatten das Thema am Anfang ja ausführlich angesprochen und unsere Meinung war von Anfang an unisono, dass das projektierte Gewicht extrem ambitioniert ist (ich erinnere eher die Wort ausgeschlossen + unmöglich ;)) und es daher unbedingt nötig sein wird, auslegungstechnisch noch Luft für höhere Abfluggewichte zu lassen. Anyway! Es ist jetzt eben so... und ich denke Du solltest einfach weiter bauen und dann fliegen. Wahrscheinlich wird das Ergebnis besser als gedacht ;)
Jetzt muss es aber trotzdem in erster Priorität darum gehen, das angefangene Projekt halbwegs zum Erfolg zu bringen, d.h. wieder im realistischen Rahmen (Gewicht/ strukturelle Anforderung) zu optimieren - die Problemzonen sind bekannt.
Meine ganz pragmatischen Optimierungsmaßnahmen wären:
- Rundung Nasenkante optimieren- hinsichtlich Abrissverhalten
- Klappenspalte/ Differenzierung und Anlenkungen optimieren. Imho sollte stark differenziert werden und generell eine max. Ruder-Wirkung bei geringstmöglichen Ausschlägen erzielt werden.
- Fahrwerk soweit vor wie möglich (damit die Kiste beim Anschleppen nicht giert und einfädelt - und rechne mit Abhebegeschwindigkeit nahe Abriss-kritischem Bereich. Also WK verwölben, QR evtl. eher etwas entwölbt beim Start - rein nach Bauchgefühl---!---)
- Schleppkupplung auf Rumpfboden bei ca. 100mm hinter Nase
Wenn die Flugeigenschaften trotz exakten Einfliegens/ Einstellens nicht befriedigen:
- Eskalationsstufe 1: Flügel etwas einkürzen (siehe Beitrag voran), erst wenn das auch nicht reicht:
- Eskalationsstufe 2 und worst case- Flügel neu und Rechnung an Martin ;)

Was sagt Eberhard dazu? Traut er sich -oder andere mit Ahnung- hier überhaupt noch ran?
Finde übrigens, dass die reingesteckte Arbeit den Respekt und alle Rettungshilfen verdient...
 
:confused: da fehlt doch was in deiner Auflistung ...

Also das was auf dem Video gezeigt wird, wird auf jeden Fall funktionieren, sollte da dann nicht die Struktur versagen.
Da bringe ich dann auch meinen Stingray oder Pace Competition voll balastiert mit, das wäre ja mal wieder ne Freude :cool:

Gruß Martin

Oh Martin,
ich habe eine DG1000. Mit dieser kann ich so fliegen wie im Video gezeigt. Vielleicht nicht die Topspeed, aber strukturell macht meine DG1000 dies mit! Die DG800 mit Deiner Auslegung ist für so ein Flugstiel strukturell nicht ausgelegt. Das solltest Du doch wissen. Hast es ja selber in die Ziele Deiner Doku rein geschrieben. Keine HOTT Auslegung! Man jetzt bin ich schon sehr enttäuscht, dass Du dies so schnell vergessen hast. So langsam glaube ich, dass Du mich nicht richtig verstanden hast. der Außenflügel ist mit 60er biaxial aufgebaut. falls dies nicht zu deiner Auslegung passt, hättest Du hier sofort intervenieren könne! Ich wollte einen leichten Außenflügel bauen, damit ich gut Thermik angezeigt bekomme und sehr wendig bin! Auch das wurde mehrfach ausgiebig diskutiert. Du hättest mich auch aus bremsen müssen, als ich die Vorschlag gebracht habe, die Scharnierlinie für die QR nach oben zu legen. Dies ist für die Auslegung von Dir besser, da ja die Unterseite so wenig wie möglich ausgebremst werden soll. Okay, alles nicht so schlimm. Aber komisch ist dies doch schon, gell ;)

Des weiteren habe ich Dich gebeten die Projektdaten hier zu veröffentlichen. Diesem Wunsch bist du leider nicht nachgekommen. Warum eigentlich? Hier geht Eberhard mit gutem Beispiel voran. Er stellt seine frei zur Verfügung. Einfach Mail an Ihn und man bekommt sie. Du wirst mit dieser Vorgehensweise Deinen eigenen Horizont nicht erweitern können. Eigentlich sehr schade.

Wie ich dir schon geschrieben habe, ich habe im RCN auch schon ganz viel Schläge und verbale Attacken abbekommen. Siehe mein versautes HR. Was habe ich gemacht. Ein neues und die Tipps und Hinweise von Achim und Christian umgesetzt. Und siehe da -> ein voller Erfolg. Vielleicht kannst Du darüber mal eine Nacht schlafen und dir überlegen, wo willst Du dich hin entwickeln?

So, ich werde jetzt gemütlich weiterbauen und schauen, wo die nächsten Herausforderungen liegen :cool:
 

Gast_8039

User gesperrt
@ Thomas,
Du beweist Rückgrat und Deine Haltung verdient Respekt! Also Scheuklappen auf, Optimismus an und weiterbauen ;) Nur wer mal an den Rand des Möglichen geht, auch mal auf dem Bauch liegt und wieder aufsteht wird stärker.
Jede Wette, am Ende steht trotz Allem ein Erfolg -oder zumindest ein weitreichender Erkenntnisgewinn ... was ja dann eigentlich dasselbe ist!!!
:)
 

Gast_36267

User gesperrt
Hallo Thomas,

ja dann ist das halt so, an den runden Tisch wollte ja scheinbar nur Eberhard ... das wäre sicher auch ein netter Austausch gewesen. Da nach wie vor kein gültiger theoretischer Datensatz aufgezeigt hat das das Ergebniss so schlecht aussehen könnte oder auch wird, ja, dann ist das auch so und wir leben in Vermutungen. Und nein ... es gibt keinen Datensatz ... nur eine Session am runden Tisch, und dafür habe ich schön meine Gründe und Erfahrungen gesammelt.

Also wars das wohl , und ich denke mal die Beeinflussung einer gegen den Rest ist ausgesprochen aussichtslos und gegen ein Heer von Windmühlen streiche ich freiwillig die Segel .. oder wollt ihr mich gleich h...... ?

Thomas, schade um diesen Verlauf und deine Bemühung, hast je einen super guten Job gemacht ... und ich hoffe doch auf das was Achim schreibt, "es fliegt vermutlich besser als gedacht" trifft zu.

Ich halte mein Angebot wie per mail geschrieben zur Übernahme und Fertigstellung noch ein Woche aufrecht damit dir wenigstens ein Teil der Kosten auf ein fliegbares Modell nach Standard erstattet wird ... kannst dir's ja überlegen ...

Gruß Martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten