DLE 55 oder ZG 62 für Schlepper?

Hallo,

Hat schon mal jemand diese beiden Motoren verglichen?
Als Auspuffanlage würde ein Krumscheid KS5 Resonanzrohr zum einsatz kommen?

Jetzt ist noch die Frage welcher von beiden Motoren hat mehr Leistung, und ist für den Schleppbetrieb besser geeignet?

Hoffe jemand hat ein paar Daten und Erfahrungen für mich!

Danke
Lg Christian
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Christian


Meine persönliche Empfehlung wäre der ZG 62 da er thermisch stabiler ist wie der DLE. Auch der restliche Aufbau des Motor
hält den Schleppbetrieb vermutlich länger Stand.
Preislich sieht die Sache anders aus vor allem wenn man den ZG ohne Magnetzündung nimmt.

Service und Unterlagen zur Abstimmung sprechen auch eher für den ZG.

Gruß Bernd
 

wiwi

User
Wenn ZG 62 und Schleppen dann mit Resorohr. Geht auch ohne aber mit hat der gefühlt 50% mehr Leistung.
Ja etwas übertrieben, denke aber das der DLE mit Topfdämpfer Leistungsmässig Ebenbürtig ist.
Thermisch stabiler weis ich nicht der ZG sollte schon robuster sein. Frage ist noch ob das Mehrgewicht
vom ZG nützlich ist oder nicht ( Schwerpunkt )

Gruß Harald
 

VolkerZ

User
Hallo,

ich denke das die Standfestigkeit eher für einen ZG 62 spricht.
Und wenn dann noch mit Magnetzündung ausgestattet dann fällt auch ein weiterer Akku weg.
Mit einem abgestimmten Resorohr ist der ZG ein starker Motor da passt das Systemgewicht zur Leistung.

Gruß VolkerZ
 
Hallo,

Danke für eure Antworten!

Wenn der Zg62 thermisch stabiler und mit Reso dem DLE55 ebenbürtig ist wird er wohl bleiben. Hätte immer gedacht der ZG hat die Nase vorne, sind ja doch 7ccm mehr!
Derzeit ist eben der Zg62 SL verbaut mit Magnetzündung, habe aber auch an einen Umbau auf PCI gedacht, gibt da einen Umbausatz von Pichler für knapp 90€. Hab aber schon gelesen der Umbau soll Leistungsmäßig nichts bringen außerdem müsste ich dann einen Akku mehr warten und laden.

Kann mir einer noch die Abstimmlänge und die “richtige“ Luftschraube mit dem Krumscheid Resorohr für den Schleppbetrieb sagen?

Beim Krümmer bin ich auch noch unentschlossen, ein Flexrohr kostet ja Leistung und ist vermute ich mal in Kombination mit einem Resonanzrohr auch nicht das Beste!
Was haltet ihr vom MTW Kugelkrümmer?
Oder ist ein Eigenbau-Krümmer besser?

Danke!
Mfg Christian
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Kann mir einer noch die Abstimmlänge und die “richtige“ Luftschraube mit dem Krumscheid Resorohr für den Schleppbetrieb sagen?
Danke!
Mfg Christian

Hallo

Ich hatte ja geschrieben das bei Unterlagen der ZG die Nase vorn hat. Also auf die Seite von TC und da steht bei einer 24 x 10 Supersilent
die Krümmerlänge 17cm ist mit dem Rohr von Zimmermann. Das Rohr von Zimmermann hat innen bis zum Konus 61cm macht eine Gesamtsystemlänge von 78cm für ca 7100 U/min.Das empfohlene Krumscheidrohr hat bis Prallplatte/Konus nur 47cm hier muß dann der krümmer ca 31cm sein.
Für andere Luftschrauben oder Drehzahlen muß die Länge abgestimmt werden dazu gibt es dann Diagramme bei TC.
Für ein Optimum mußt du den Abgasstrang auf die Luftschraube anpassen die du nachher fliegen willst.

Gruß Bernd
 
Hi,

ich hatte schon mal beide Motoren auf ein und dem selben Flieger drauf!!! Zuerst war ein ZG 62 verbaut mit Reserohr!!! Der hatte leider dann einen Kolbenfresser!! Hatte mich dann auch für den DLE 55 entschieden für meinen Fladschlepper!! Ich mußte danach einige Sachen umbauen bzw nach vorne verschieben da der DLE leichter ist wie der ZG! Und ich muß sagen ich meine das ich mit dem DLE mit dem Reserohr um einiges mehr Leistung habe wie mit dem ZG!!! Also meine Wahl würde jederzeit wieder auf einen DLE fallen!!! Habe auf dem DLE mit Reserohr eine 26x12 Latte drauf!!! Und hab die selben Drehzahlen wie vorher mit dem ZG mit ner 26x10!!

LG Dirk
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Dirk

Da würden mich mal die Drehzahlen intressieren LS mit 26 x 12 auf einem 55cc Motor?
Die LS gehören eher in die Klasse der 80cc Motoren.

Gruß Bernd
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Robby

Wenn das Zentimeterangaben sind dann hat man bei der Kubikzahl ein Komma vergessen denn eine 10"x 5" dreht ein 6,2cc Motor locker:D

Pellegris die Angaben stimmen sehr gut zur Aussage im Katalog denn da steht das der ZG62 eine 24 x 10 (Super Silent) mit knapp über 7100U/min dreht am Zimmermann Reso mit 17cm Krümmerlänge.

Gruß Bernd
 

VolkerZ

User
Hallo

wie schmal ist denn das Blatt damit die Motore eine 26 Zoll LS gut durchdrehen? Ich bin mir fast sicher das hier 24" gemeint ist.


Gruß VolkerZ
 
Hi,

ich hatte schon mal beide Motoren auf ein und dem selben Flieger drauf!!! Zuerst war ein ZG 62 verbaut mit Reserohr!!! Der hatte leider dann einen Kolbenfresser!! Hatte mich dann auch für den DLE 55 entschieden für meinen Fladschlepper!! Ich mußte danach einige Sachen umbauen bzw nach vorne verschieben da der DLE leichter ist wie der ZG! Und ich muß sagen ich meine das ich mit dem DLE mit dem Reserohr um einiges mehr Leistung habe wie mit dem ZG!!! Also meine Wahl würde jederzeit wieder auf einen DLE fallen!!! Habe auf dem DLE mit Reserohr eine 26x12 Latte drauf!!! Und hab die selben Drehzahlen wie vorher mit dem ZG mit ner 26x10!!

LG Dirk

Ja und welche Drehzahl hast du denn nun?
Vom Zg ist bekannt, daß er drehen will d.h. unter 6000 ist er relativ schlapp und oberhalb wird er erst richtig wach.
Kann mir nicht vorstellen,dass ein 62er mit einer 26X10 über 6000 kommt. Eher unter 5000 und dann zieht er keinen
Hering mehr.
 
Fiala 26x10 zweiblatt dreht 6300 an meiner ZG62 mit KS1060 reso. 26x12 wird zu gross glaube ich.
Fiala 24x12 zweiblatt dreht ca. 6500 und Fiala 24x10 dreht 7000.

Gruss
Tinus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten