DMFV Stellungnahmen ( bzw: "Modellflug vor dem Aus" )

Öffenlichkeitsarbeit

Öffenlichkeitsarbeit

Hallo,

also ich kann die leise Kritik hier im Forum für die 6 Mitstreiter (die polizeilich aktenkundig geworden sind:cry:) nun gar nicht verstehen. Hier glaubt doch wohl keiner das wir in der Öffentlichkeit Gehör bekommen in dem wir nur hier im Forum oder auf unseren Plätzen diskutieren. Das Thema ist einfach nicht öffentlich genug. Es müssen einerseits die Richtigen damit konfrontiert werden und anderseits auch die breite Masse.

Mein Vorschlag, Banner drucken lassen und interessierten Vereinen (oder für Veranstaltungen, Events wie Messen etc.) zur Verfügung stellen die diese aufhängen. Ein Entwurf könnte hier vom Forum oder dem Verband kommen. Was die Kosten angeht so fallen mir als erstes die Hersteller ein die etwas verkaufen wollen. Schaut man auf die Seite von Pro-Modellflug.de unter Unterstützter so ist zu erkennen das auch viele Hersteller auf unser Problem aufmerksam geworden sind. Diese könnten durch eine Kostenbeteiligung einen Beitrag dazu leisten wenn sie weiterhin was verkaufen wollen. Auch ich als Privatperson würde mich daran beteiligen. Was geben wir nicht alle für unser Hobby aus. Vielleicht könnte ja eine Sammelaktion über dieses Forum auch dazu beitragen. Es muss nur eben kurzfristig geschehen.

Gruß Markus
 

Eisvogel

User
Hallo,

also ich kann die leise Kritik hier im Forum für die 6 Mitstreiter (die polizeilich aktenkundig geworden sind:cry:) nun gar nicht verstehen. Hier glaubt doch wohl keiner das wir in der Öffentlichkeit Gehör bekommen in dem wir nur hier im Forum oder auf unseren Plätzen diskutieren. Das Thema ist einfach nicht öffentlich genug. Es müssen einerseits die Richtigen damit konfrontiert werden und anderseits auch die breite Masse.

Mein Vorschlag, Banner drucken lassen und interessierten Vereinen (oder für Veranstaltungen, Events wie Messen etc.) zur Verfügung stellen die diese aufhängen. Ein Entwurf könnte hier vom Forum oder dem Verband kommen. Was die Kosten angeht so fallen mir als erstes die Hersteller ein die etwas verkaufen wollen. Schaut man auf die Seite von Pro-Modellflug.de unter Unterstützter so ist zu erkennen das auch viele Hersteller auf unser Problem aufmerksam geworden sind. Diese könnten durch eine Kostenbeteiligung einen Beitrag dazu leisten wenn sie weiterhin was verkaufen wollen. Auch ich als Privatperson würde mich daran beteiligen. Was geben wir nicht alle für unser Hobby aus. Vielleicht könnte ja eine Sammelaktion über dieses Forum auch dazu beitragen. Es muss nur eben kurzfristig geschehen.

Die breite Masse konfrontieren :confused:
Banner drucken :confused:
Was soll das bringen? Wir sind eine Minderheit der die breite Masse nicht wohlgesonnen ist!
Alles was von uns der Öffentlichkeit mitgeteilt wird, bzw. in den öffentlichen Medien über uns geschrieben und gesendet wird, geht einfach unter. Weils keinen interessiert oder weil die froh sind wenn die Krachmacher nicht mehr fliegen dürfen.
So ist da nun mal.

Was ganz anderes war die Aktion der 6 Kollegen.
Das war ne ganz große Nummer! Vorsprechen beim direkten Ansprechpartner war die mit Abstand beste Eigeninitiative die bisher durchgezogen wurde.
Wenn jetzt der Minister und auch noch die Bundesratsmitglieder kurz und verständlich von unserem Problem überzeugt werden können, dann seh ich gute bis sehr gute Chancen daß zurückgerudert wird, oder ein annehmbarer Kompromiss gefunden wird.
 
Also ich für meinen Teil habe eben erstmal ALLE niedersächsischen Mitglieder im Bundesrat angeschrieben und warte auf Rückmeldung.
Ebenso haben wir als Verein einige der ortsnahen Vertreter im Bundestag auf unsere (aber auch die von "Wildfliegern") Situation aufmerksam gemacht und auch teilweise Rückmeldungen erhalten. Große Publikationen innerhalb unserer Gemeinde werden wir nicht starten, da wir noch weitere, örtlich gebunden Baustellen haben, wo ein "staubaufwirbeln" zu unserem Nachteil sein könnte.

Langes Debattieren in eingeschworenem Kreis, wo der Standpunkt doch eh klar ist, macht irgendwie keinen Sinn und vorgefertigte Anschreiben an Gott-und-die-Welt mit immer dem gleichen Inhalt werden den hohen Damen und Herren in politisch hoch angesiedelten Kreisen zu Hauf vorgelegt.
Macht euch doch selber mal Gedanken und schreibt sie auf. Bildet daraus ein Statement welches eurer Interessengruppe gerecht wird und schickt es an eure gewählten Vertreter in Bundestag und -rat. So kann später keiner von denen sagen er hätte von dieser Aktion nichts mitbekommen. Die Druckmittel der Bevölkerung sind vor der Bundestagswahl sehr groß. Demonkratie eben.

Also Los, Leute!
 
Vielen Dank für die Antworten.

Schade. Wieder ein Strohhalm weniger (für euch).

Offensichtlich gibt es doch gravierende Unterschiede in der Mindestflughöhe und dem Abstand zum höchsten Hindernis. Trotz Weltweiter Harmonisierung des Regelwerkes.
Vielleicht weil der Flugverkehr in Deutschland sehr viel dichter ist?

Außerdem ist es nicht (Un)Sinn der 100m-Regelung, Kollisionen mit den manntragenden zu verhindern.
Nicht? Ach? Ich hatte immer gedacht das dies der ursächliche Grund gewesen wäre.
(Sorry für den triefenden Sarkasmus.)
 

Thomas L

Vereinsmitglied
Antwort vom MdB Schummer

Antwort vom MdB Schummer

Im Prinzip ähnlicher Tenor wie schon mehrfach hier geschildert, was wollt Ihr denn ? auf Modellfluggeländen gibt es doch keine Einschränkungen. Mein expliziter Hinweis das es nur für Plätze mit AE gilt wurde gelassen ignoriert.


Meine Mail, sinngemäß das Wichtigste:
... Leider liegen Sie in Ihrer Beurteilung das sich für Modellflieger nichts ändert falsch. Durch die neue Verordnung des BMVI sind gewaltige Einschränkungen zu erwarten. Die Möglichkeit über 100m zu fliegen gilt nicht auf allen Modellfluggeländen, wie suggeriert, sondern nur auf solchen die eine AE (Aufstiegserlaubnis) haben. Somit ist der Großteil der MF sehr wohl betroffen vom Verbot.

Hangfluggelände z.B. bekommen grundsätzlich keine AE, wird dort ein Segelflugmodell gestartet ist es ruck zuck durch das abfallende Gelände über 100m, Hangflug ist folglich nicht mehr möglich.


Antwort sinngemäß:
Demokratie ist immer auch das Aushandeln von Kompromissen (das ist doch ein Witz, oder ?), die Drohnenverordnung ist keine gesetzliche Regelung die vom Deutschen Bundestag verabschiedet wurde. Die Parlamentarier können somit nicht mit gestalten oder die VO ändern.

Im privaten Bereich sind Nutzer von Drohnen und Modellflugzeugen eingeschränkt, so ja auch im Straßenverkehr einschränkende Regeln festgelegt sind.
Das Fliegen auf Modellflugplätzen ist weiterhin ohne die 100m Begrenzung erlaubt, sodass Hobbyflieger die vorher privat geflogen sind sich in Vereinen engagieren werden.

Inwieweit die von mir erwähnte AE verteilt und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen sei von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Das ist Ländersache und war auch schon vor Verabschiedung der VO so.

In die VO wurde eine Evaluierungs-Klausel aufgenommen. Demnach wird unter Federführung des BMVI beobachtet welche Auswirkungen die 100-Meter-Regelung für die bemannte Luftfahrt und insbesondere auf militärische Tiefflüge hat. Danach werden die Erkenntnisse erneut in die Überlegungen einfließen.
 
Wegen ein paar Modellfliegern mussten hunderte von Bürgern auf den Minister warten

Lieber Jürgen,

Jetzt darf aber laut gelacht werden, es war der Eintrag in das Golden Buch der Stadt Gerestried, dann der Neujahrsempfang der CSU in einem Autohaus.
...

Hallo Arno,

die "hunderte von Bürgern" war nur eine plakative Aussage. Fakt ist, dass man im voll besetzten Pavillon des Autohauses Pennig beim Neujahrsempfang der CSU schon ungeduldig auf den Bundesverkehrsminister wartete.

Quellen:

https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/alexander-dobrindt-zu-gast-in-geretsried-7342702.html

https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dobrindt-spricht-beim-neujahrsempfang-csu-7346415.html

:) Jürgen
 
Ganz meine Meinung !
Im Gegensatz zum heiligen, der sich gerne als "Mister DMxx" gibt, eine Anerkennung!!! Dass ich es noch erlebe, von offizieller Seite...Vielen Dank !!!



Die Spielwarenindustrie wohl eher nicht, aber ich weiss, dass Hacker, Multiplex und Co. für unser Thema aktiv sind...

Wir haben nun aber schon oft auch öffentlich gesagt, wie dankbar und gut wir die Unterstützung aller finden, die sich konstruktiv und am besten auch aktiv einbringen. Hoffe, dass ist angekommen, sei hier aber damit nochmal zum Ausdruck gebracht. Die gesamte Aktion des Vereins war doch ohnehin echt klasse. Und das lief ja nun auch alles richtig zivilisiert ab. Chance genutzt, kann man da nur sagen.
 

80807

User
Hallo Jürgen,

es kamen aber überhaupt keine Beschwerden und dass man auf einen Politiker warten muss, sollte auch dir nichts neues sein.

Und nochmal Der Minister kam auf uns zu und hat uns angesprochen!

Auch im neuesten Bericht zum Neujahrsempfang wurde kein Ton darüber verloren warum sich der Minister verspätet hat.

Wenn ihr vom DMFV nichts von unsere Aktion haltet, können wir uns auch vom DMFV trennen, das ist aber meine persönliche Meinung, nicht die von meinen Mitstreitern!

Dass unsere Aktion nun doch Erfolg hat, zeigt auch das, dass nun auf einmal auch der Bayerische Rundfunk einen Bericht über unser Anliegen bringt.

Haben die Verbände das bisher geschafft!!!!!

Gruß

Arno
 
Hallo Jürgen,

es kamen aber überhaupt keine Beschwerden und dass man auf einen Politiker warten muss, sollte auch dir nichts neues sein.

Und nochmal Der Minister kam auf uns zu und hat uns angesprochen!

Auch im neuesten Bericht zum Neujahrsempfang wurde kein Ton darüber verloren warum sich der Minister verspätet hat.

Wenn ihr vom DMFV nichts von unsere Aktion haltet, können wir uns auch vom DMFV trennen, das ist aber meine persönliche Meinung, nicht die von meinen Mitstreitern!

Dass unsere Aktion nun doch Erfolg hat, zeigt auch das, dass nun auf einmal auch der Bayerische Rundfunk einen Bericht über unser Anliegen bringt.

Haben die Verbände das bisher geschafft!!!!!

Gruß

Arno


Kommt Leute, darüber muss nicht gestritten werden, echt nicht. Die Aktion war gut. Punkt.

By the way: der BR hat schon öfter etwas zu unserem Anliegen gebracht, teilweise sehr, sehr ausführlich. Da hat der DMFV schon was geschafft.
 

80807

User
Wooo???

Wooo???

Hallo Pro Modellflug,

das ganze Gezetere verfolge ich von Anfang an, wo ist seit dem 18.01.2017 etwas zu unserem Problem in den Medien veröffentlicht worden.

Nur über Drohnen-Lenker ist viel zu lesen, dass die in letzter Zeit wieder viel Mist gemacht haben.

Gruß

Arno
 
Hier wird soviel über "man könnte", "man hätte" usw. gesprochen. Es wird so vielen Politikern übel nachgeredet.....hier werden Deckel versendet und zu Protest aufgerufen.....hier wird soviel Blödsinn erzählt und Texte unsachlich zerredet.......
und dann machen ein paar Leute mal alles richtig....und dann wird darüber philosophiert ob das korrekt war?

Niemand hat hier wirklich bisher etwas erreicht....außer die Gruppe die sich da hingestellt hat und ein Gespräch mit Dobrindt führen konnte.
Das verdient mehr Anerkennung als das was unsere Verbände (sichtbar), die Deckelaktion und Gesetzesinterpretierer in den letzten Tagen geleistet haben.
 

JaRa

User
"Sollen wir die Gelegenheit nutzen, den Minister auf unser gravierendes Problem anzusprechen?" - "Nein, bloß nicht, es könnte ja sein, dass er dadurch ein paar Minuten zu spät zum Neujahresempfang im Autohaus kommt! Man stelle sich mal vor, das würde jeder so machen! Unsere heilige Ordnung wäre dahin! Lass uns lieber in irgendeinem Forum untereinander weiter diskutieren!"
Da kann ich nur noch schmunzeln. In Deutschland kann es keine Revolution geben, weil man dazu den Rasen betreten müßte. Wie wahr...
 
Hallo Arno,

die "hunderte von Bürgern" war nur eine plakative Aussage. Fakt ist, dass man im voll besetzten Pavillon des Autohauses Pennig beim Neujahrsempfang der CSU schon ungeduldig auf den Bundesverkehrsminister wartete.

Quellen:

https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/alexander-dobrindt-zu-gast-in-geretsried-7342702.html

https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dobrindt-spricht-beim-neujahrsempfang-csu-7346415.html

:) Jürgen

Hallo,
Fakt ist aber auch das tausende von Modellfliegern und DMFV Mitglieder auf eine Lösung hinsichtlich der Zukunft ihres Hobbys warten.
Die Kritik an den Personen die sich hiereinmal für den Modellflug spontan und zivilisiert eingesetzt haben kann ich hier nicht verstehen.
Eine Aktion wie sie in Geretsried abgelaufen ist kann ich nur befürworten, die "Deckel" Aktion allerdings nicht.


Viele Grüße,
Andy
 
Hallo Pro Modellflug,

das ganze Gezetere verfolge ich von Anfang an, wo ist seit dem 18.01.2017 etwas zu unserem Problem in den Medien veröffentlicht worden.

Nur über Drohnen-Lenker ist viel zu lesen, dass die in letzter Zeit wieder viel Mist gemacht haben.

Gruß

Arno

Das ist hier, auf der facebook-Seite oder über unsere News-App eigentlich alles schonmal geposted worde (hier nicht immer von uns, da waren manche User schneller ;) )

Mal die prominentesten Beispiele:
http://www.br.de/nachrichten/drohnen-verordnung-protest-100.html

https://www.heise.de/newsticker/mel...dnung-Modellflieger-laufen-Sturm-3601803.html

http://presse-augsburg.de/presse/modellflieger-enttaeuscht-von-geplanter-drohnen-vorschrift/

http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/drohnen-kabinett-legt-neue-regeln-fest-a-1130696.html

https://www.heise.de/newsticker/mel...hofft-auf-Veto-aus-dem-Bundesrat-3611174.html

https://www.welt.de/print/welt_kompakt/webwelt/article161308266/Die-Lizenz-zum-Fliegen.html
 
Hallo Jürgen,

es kamen aber überhaupt keine Beschwerden und dass man auf einen Politiker warten muss, sollte auch dir nichts neues sein.

Und nochmal Der Minister kam auf uns zu und hat uns angesprochen!

Auch im neuesten Bericht zum Neujahrsempfang wurde kein Ton darüber verloren warum sich der Minister verspätet hat.

Wenn ihr vom DMFV nichts von unsere Aktion haltet, können wir uns auch vom DMFV trennen, das ist aber meine persönliche Meinung, nicht die von meinen Mitstreitern!

Dass unsere Aktion nun doch Erfolg hat, zeigt auch das, dass nun auf einmal auch der Bayerische Rundfunk einen Bericht über unser Anliegen bringt.

Haben die Verbände das bisher geschafft!!!!!

Gruß

Arno





Hallo Arno

nicht ärgern - Jungs IHR habt alles richtig gemacht - Punkt. Respekt !!!

Kann man auch daran erkennen, dass es Leute gibt, vorzugsweise Formalisten, die alles besser wissen und immer das letzte Wort haben müssen.....

Da wäre doch den meisten was in die Hose gerutscht, wenn sie auf einmal ad hoc einen Satz gerade aus zum Minister sprechen müssten….


Also – erst mal besser machen…………


In dem Sinne, beste Grüße
Norbert
 

Knut

User
Das ist doch ein sehr schöner Bericht mit vielen wichtigen Infos für die Allgemeinheit.
n
ja, aber eben nur die Halbwahrheit was die Zeitung da schreibt. Wie wäre es denn wenn der DMFV mal eine Presseinfo verteilt, in der nicht nur das Unmöglich gemachte, sondern auch das nun Möglich gemachte durch die neue Verordnung drin steht? Ich glaube, das das nun mögliche gemachte, die Bürger weit mehr tangiere dürfte, als der 100 Meter Deckel für uns Modellflieger. Viele Außenstehende sehen das nun mal als Spielerei an. Was es im Grunde genommen ja auch ist.
Meiner Frau musste ich auch erst mal erklären um was es denn in der neue Verordnung in Wahrheit den geht. 100 m fand die nicht so schlimm.
Und ich fürchte das ist erst der Anfang des Spielstückes.

Tschüß
Knut
 

80807

User
Es waren auch ein Mädchen dabei

Es waren auch ein Mädchen dabei

Hallo,

vielen Dank, dass ihr unsere Aktion gut findet, nun will ich aber noch klar stellen, dass auch unsere einzige Pilotin vom Verein dabei war :)

wir sprechen nun über 1 Mädel und 5 fünf Jungs im gesetzten Alter :D

Noch an Pro Modellflug, bis auf den letzten Beitrag von Heise, alles Schnee von gestern;)

Gruß

Arno
 
Vielen Dank für die Antworten.

Schade. Wieder ein Strohhalm weniger (für euch).

Offensichtlich gibt es doch gravierende Unterschiede in der Mindestflughöhe und dem Abstand zum höchsten Hindernis. Trotz Weltweiter Harmonisierung des Regelwerkes.
Vielleicht weil der Flugverkehr in Deutschland sehr viel dichter ist?
Nö, ist recht ähnlich. Lies doch mal den Wiki-Artikel zur Mindestflughöhe, auf den schon mehrfach verwiesen worden ist.
Dort steht auch: "Für den Flug nach Instrumentenflugregeln gilt außer bei Starts und Landungen eine Sicherheitsmindesthöhe von 300 m über dem höchsten Hindernis im Umkreis von 8 km (SERA.5015)."
Das gilt so in Europa und ist nicht so weit weg von dem, was Dir dein bekannter Pilot über die Regelung bei Euch (Anm. für alle: Windhoek = Namibia) erzählt hat. Nachdem es ein "kommerzieller Pilot" war, wird er wohl nach IFR fliegen.

Patrick
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten