DMFV Stellungnahmen ( bzw: "Modellflug vor dem Aus" )

DD8ED

Vereinsmitglied
Eine Sicherheit für die Zukunft sehe ich darin aber nicht - eher ein "wir schreiben das jetzt mal so nieder, damit uns die Modellflieger erstmal in Ruhe lassen und sich in Sicherheit wiegen".
Das sehen wir ja aktuell, wie schnell man einen hart erkämpften Kompromiss kippt und versucht, ihn in kurzer Zeit ohne Berücksichtigung der Interessen der Betroffenen in Kraft treten zu lassen.

Das ist kein Grund, sich auf europäischer Ebene nicht zu engagieren. Ausserdem hat die EASA die Regelungen zum Modellflug nicht freiwillig da reingeschrieben. Da stand schon externer Druck hinter.
 
Zuletzt bearbeitet:

G.B.

User
grade noch mal schnell auf der Seite vom DAeC und der Buko vorbeigeschaut. Ziemliche Ruhe dort. Keine Aufrufe zur Revolte/Demonstrationen/Mail-Aktionen, o.ä. , Business as usual allenthalben :confused:. Hoffe das deutet auf `extrem fleißige´ Lobbyarbeit hin, die man sich nicht durch unnötige Informationspolitik gefährden lassen möchte ;)

Kriege irgendwie nicht zusammen, dass es gerade für den DAeC mit seinem Wettbewerbsmodellflug doch in dieser Sparte akut und in allen anderen Sparten mittel- bis längerfristig um die Wurst geht. Ist klar, war schon mal zu lesen, habe nur alle paar Tage wieder dieses ? im Kopf, weil einfach nichts (erkennbares) von da kommt.

Ein paar prima Jungs organisieren alleine eine Demo am WE -super !!! -warum hält der DAeC dagegen die Füße so still ?? Bitte klärt mich auf !

Stimmt mich immer noch unnötig nachdenklich auf der Buko-Seite: der leider nicht nur im juristischen Sinne hilflos wirkende Beitrag von RA Dr. Felling zum Thema :rolleyes:

Gruß Götz

@ Hubsi/ Hammer F3F: 100m reichen nicht, so oder so verstanden, fahr doch mal raus an einen Hang und flieg da mal, dann verstehst Du was wir meinen ;)
 
Über die Pro-Modellflug Petition wurden die Ausschussmitglieder am 19.01. angeschrieben und bislang gab es exakt 3 Stellungnahmen: https://www.openpetition.de/petitio...obby-petition-fuer-den-erhalt-des-modellflugs

Wird da eigentlich auch mal nachgehakt??

Bislang hatte ich aufgrund meiner Briefe ebenfalls die substanziellsten Kontakte mit "Die Linke". Ich werde heute bei allen übrigen eine Antwort reklamieren.

Mittlerweile irritiert es mich sehr, wie Politik funktioniert...
 

rubberduck

User gesperrt
Das ist kein Grund, sich auf europäischer Ebene nicht zu engagieren. Ausserdem hat die EASA die Regelungen zum Modellflug nicht freiwillig da reingeschrieben. Da stand schon externer Druck hinter.

Der Bär ist noch nicht erlegt, aber über die Verwendung und Bearbeitung seines Fells wird schon diskutiert. So rettet man sich in die nächste Arbeitsgruppe.

Was ist denn nun mit dem Kenntnisnachweis?
Wer will das angehen?
 

klausk

User gesperrt
Das ist kein Grund, sich auf europäischer Ebene nicht zu engagieren. Ausserdem hat die EASA die Regelungen zum Modellflug nicht freiwillig da reingeschrieben. Da stand schon externer Druck hinter.

Ich hatte an keiner Stelle ein Engagement auf europäischer Ebene in Frage gestellt!
Sondern lediglich festgestellt, dass dort noch nichts in trockenen Tüchern ist.....
 

JaRa

User
100m Deckel heißt 100m über Grund, nicht über Startpunkt, denn das könnte gar nicht funktionieren. Schließlich sollen die 100m das Höhenband für die gewerblichen Drohnen sicherstellen und dieses Höhenband ist nach oben durch die Untergrenze für die manntragenden beschränkt. Das könnte je nach Topografie dazu führen, dass die "100m über Start"-Ebene die Mindesthöhe für die manntragenden schneidet, dann gäbe es dort keinen Korridor mehr für die gewerblichen.
 
Ich hatte (siehe #9531) an das LBA und die bayerischen Luftämter geschrieben.
Es ging darum insbesondere um die von der CDU/CSU-Fraktion in Aussicht gestellte Ausnahmegenehmigung, ich zitiere nochmal:
"Auch außerhalb von Modelflugplätzen kann – im Gegensatz zu vielen Behauptungen - weiterhin Modellflugsport betrieben werden. Für Modellflugzeuge, die hier über 100 Meter aufsteigen wollen, kann eine behördliche und längerfristige Ausnahmegenehmigung beantragt werden."
Heute habe ich vom juristischen Referenten vom Luftamt Südbayern eine Antwort bekommen.
Ich gebe diese Antwort vorsichtshalber nicht wörtlich wieder, das ist mir ohne Einverständnis des Verfassers zu heiß.
Vielmehr gehe ich hier sinngemäß den Inhalt kurz wieder, so wie ich ihn verstanden habe.

Die Behörde kann und will das laufende Verfahren nicht öffentlich kommentieren. Sie steht jedoch in Kontakt mit dem zuständigen bayer. Staatsministerium.

Es obliegt uns derzeit selbst, die Plausibilität der oben zitierten Aussage zu prüfen. Ausnahmegenehmigungen wären im Rahmen des § 21b Abs. 3 des Entwurfs möglich.

Positiv stimmen mich die abschließenden Sätze des Schreibens. Der DMFV habe mehrfach seine Bedenken bei den zuständigen Stellen vorgetragen. Die Behörde geht davon aus, dass unsere Interessen im Bundesrat gewürdigt werden.

Schon allein die Tatsache, dass sich die Behörde in so kurzer Zeit fachlich kompetent äußert, stimmt mich positiv und zeigt für mein Verständnis, dass unsere Interessen dort angekommen sind.

Patrick
 
Die geballte Lobby-Kraft der Industrie

Die geballte Lobby-Kraft der Industrie

Die geballte Lobby-Kraft der Industrie: https://www.uavdach.org/website2016/index.php/mitglieder.html hat schon Millionen investiert, gefördert und unterstützt zum Teil mit staatlichen Mitteln ... und die Bevölkerung schaut auf die bösen "Drohnen", vor denen unsere Politiker uns schützen wollen ;-) TOLL!


100m Deckel heißt 100m über Grund, nicht über Startpunkt, denn das könnte gar nicht funktionieren. Schließlich sollen die 100m das Höhenband für die gewerblichen Drohnen sicherstellen und dieses Höhenband ist nach oben durch die Untergrenze für die manntragenden beschränkt. Das könnte je nach Topografie dazu führen, dass die "100m über Start"-Ebene die Mindesthöhe für die manntragenden schneidet, dann gäbe es dort keinen Korridor mehr für die gewerblichen.
 
Während sich die einen noch über Schwirrzeugs streiten, die anderen wer was wann wo, sind wieder andere am organisieren und arbeiten...;)

Falls jemand sich mit dem Gedanken an eine weitere Demo trägt, sollte er jetzt reinhauen der wichtigste Termin ist in 2!! Wochen:

... entscheidet der Bundesrat in seiner Sitzung am 10. März 2017 darüber.

Es ist daher Eile geboten.

Die Bundesratsausschüsse beraten nämlich in der Woche vom 20.-24.2.2017.
 

hholgi

User
Göße

Göße

mit dem Gedanken an eine weitere Demo trägt, sollte er jetzt reinhauen de
Also lieber nur eine Demo bei der dann entsprechend viele Leute kommen.

So'ne 100 Leute Demo kennt man ja von diversen seltsamen Parteien. Das bewirkt ja eher das Gegenteil. eine gewisse Grösse muss es schon sein. Sonst wird man schnell als Spinner abgewunken ...
 
Da es jetzt darum geht den Bundesrat zu informieren, halte ich kleine Veranstaltungen in den jeweiligen Bundesländern für durchaus sinvoll. Dabei geht es nicht um grosse Menschenaufläufe, dazu gehört etwas mehr...

Vielleicht kannst du auch mal einen konstruktiven Gedanken formulieren, Kritik, geht nicht, bringt nix, lesen wir seit Monaten genug...
 
100 Meter

100 Meter

Servus beinand

Ich hätte mal eine Frage evtl.kann es wer beantworten.
Es gibt ja gerade im Süden sehr viele Veranstaltungen sehr schöne noch dazu z.b.Chiemsee Airshow, das Airmeet,
oder auch die legendäre Segelflugmesse Schwabmünchen.
Das sind alles Veranstaltungen die nicht auf einem Modellflugplatz stattfinden. Sollte die neue Verordnung kommen,
was ich nicht hoffe so sind das ja alles Flugplätze die keine klassischen Modellflugplätze sind.

Wie wird das dann gehandhabt und worauf muss man sich da dann einstellen.
Werden dann für solche Veranstaltungen Sondergenehmigungen erteilt oder sind diese dann gar nicht nötig ,
Weil es ein Personentragender Flugplatz ist?

Will keine neue Diskussion anfangen würde mich nur persönlich interessieren

Gruß Lefdutti:rolleyes:
 
Die Situation auf den Modellflugplätzen mit AE ist absolut in Ordnung, wenn es so kommt wie kommuniziert, aber auch aktuell gibt es ja schon etwas.... . Fürs Hangfliegen sehe ich kein Problem. Ok da gibt es Kollegen die fliegen im Hangaufwind mit einer Überhöhung von 100m .......:D wahrscheinlich auch noch auf einer Kohlehalde....

Egal was kommt , es wird gejammert. Also mit welcher Höhe wären die Kollegen zufrieden?

Zusammenhalten heißt nun nicht dass man mitjammert wenn jemand 100m / 200m ....was denn eigentlich,??? als unzureichend empfindet fürs "Hangfliegen"....

Ich möchte nochmal ganz kurz aufs Hangfliegen eingehen, weil auf deinen Behauptung noch nicht vernünftig geantwortet wurde.

Du scheinst vom Hangfliegen ja durchaus was zu verstehen, und deinen Beiträgen nach betreibst Du es auch öfter.
100 Meter Überhöhung am Hang ist natürlich eine ganze Menge. Das gibt's normalerweise nur mit zusätzlicher Thermik, keine Frage. Das ist aber auch gar nicht das Problem.

Es wurde hier im Thread schon dutzende Male klargestellt, dass die 100 Meter-Grenze in der kommenden LuftVO ganz klar als Höhe über Grund festgelegt ist.
Also der Abstand zwischen dem Modell und dem Boden senkrecht darunter.

Einfaches Beispiel: Du stehst an einer Hangkante an der es 120 Meter senkrecht nach unten geht. Hier dürfest Du mit deinem Modell, sobald du über die Kante hinausgeflogen bist nur noch 100 Meter über Grund fliegen. Das wäre also 20 Meter unterhalb deiner Startstelle. Denn der Abstand zum Boden direkt unter dem Modell ist relevant. Nicht die Flughöhe im Vergleich zum Pilotenstandort oder der Startstelle.

Viele bekannte Startstellen zum Beispiel im Allgäu oder den Alpen sind damit nicht mehr nutzbar, da man häufig schon wenige dutzend Meter hinter der Hangkante eine Überhöhung von mehr als hundert Metern über Grund hat.
"Raus fliegen" um Thermik zu suchen ist damit völlig unmöglich.


Ich hoffe damit ist auch dir klar geworden warum eine 100 Meter-Höhenbegrenzung beim Hangflug eher hinderlich ist, selbst wenn man nur an der Hangkante mit wenigen Metern Startüberhöhung rumbolzt.
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Servus beinand

Ich hätte mal eine Frage evtl.kann es wer beantworten.
Es gibt ja gerade im Süden sehr viele Veranstaltungen sehr schöne noch dazu z.b.Chiemsee Airshow, das Airmeet,
oder auch die legendäre Segelflugmesse Schwabmünchen.
Das sind alles Veranstaltungen die nicht auf einem Modellflugplatz stattfinden. Sollte die neue Verordnung kommen,
was ich nicht hoffe so sind das ja alles Flugplätze die keine klassischen Modellflugplätze sind.

Wie wird das dann gehandhabt und worauf muss man sich da dann einstellen.
Werden dann für solche Veranstaltungen Sondergenehmigungen erteilt oder sind diese dann gar nicht nötig ,
Weil es ein Personentragender Flugplatz ist?

Will keine neue Diskussion anfangen würde mich nur persönlich interessieren

Gruß Lefdutti:rolleyes:

Hallo

Als Vorstand der MFG Achental e.V. welcher die Chiemsee-Airshow veranstaltet kann ich Dir sagen, dass diese auch 2018 wieder stattfinden wird. Wenn das Wetter mitspielt. ;)
Das Genehmigungsverfahren für diese Veranstaltung ist unabhängig von der geplanten Verordnung. Die Chiemsee-Airshow findet ja auf dem Segelflugplatz Unterwössen statt und ist daher sowieso vom LA Südbayern zu genehmigen. Da haben wir ganz andere Auflagen, welche wir zu erfüllen haben.
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
grade noch mal schnell auf der Seite vom DAeC und der Buko vorbeigeschaut. Ziemliche Ruhe dort. Keine Aufrufe zur Revolte/Demonstrationen/Mail-Aktionen, o.ä. , Business as usual allenthalben :confused:.

Hallo

Michael Thoma Modelflugreferent der Buko im DAEC hat am 6. Februar um 17.03 Uhr eine Mail mit dem Hinweis auf die Demo in Stuttgart verschickt. Die Mail wurde dann entsprechend verteilt.
 
100 meter

100 meter

Hallo

Ja Claus danke für die Antwort.
Dann hoffe ich mal das das in den anderen Fällen auch so ist.
Wäre schade wenn so was dadurch nicht mehr möglich wäre.

Gruß lefdutti
 

rubberduck

User gesperrt
Die geballte Lobby-Kraft der Industrie: https://www.uavdach.org/website2016/index.php/mitglieder.html hat schon Millionen investiert, gefördert und unterstützt zum Teil mit staatlichen Mitteln ... und die Bevölkerung schaut auf die bösen "Drohnen", vor denen unsere Politiker uns schützen wollen ;-) TOLL!

Weil die Bevölkerung es nicht versteht.
Selbst hier im Forum habe ich ein Jahr gebraucht, um den Hintergrund zu erklären und wurde schon etliche Male für einen Verschwörungstheoretiker und Troll gehalten.

Jürgen
 
Antwort

Antwort

Servus beinand

Ich hätte mal eine Frage evtl.kann es wer beantworten.
Es gibt ja gerade im Süden sehr viele Veranstaltungen sehr schöne noch dazu z.b.Chiemsee Airshow, das Airmeet,
oder auch die legendäre Segelflugmesse Schwabmünchen.
Das sind alles Veranstaltungen die nicht auf einem Modellflugplatz stattfinden. Sollte die neue Verordnung kommen,
was ich nicht hoffe so sind das ja alles Flugplätze die keine klassischen Modellflugplätze sind.

Wie wird das dann gehandhabt und worauf muss man sich da dann einstellen.
Werden dann für solche Veranstaltungen Sondergenehmigungen erteilt oder sind diese dann gar nicht nötig ,
Weil es ein Personentragender Flugplatz ist?

Will keine neue Diskussion anfangen würde mich nur persönlich interessieren

Gruß Lefdutti:rolleyes:

Zitat aus 39-17....
Eine Ausnahmegenehmigung kann ins-
besondere auch allgemein erteilt werden, etwa für die Veranstaltungen eines bestimmten Mo-
dellflugvereins. Auf diese Weise werden insbesondere die Interessen des traditionsreichen
Modellflugs in Vereinen berücksichtigt, da besondere Modelle (Segelflugmodelle) regelmäßig
höher als 100 Meter aufsteigen. Aufgrund der Größe dieser Modelle kann ausreichender
Sichtkontakt auch noch in einer Aufstiegshöhe von mehr als 100 Metern gegeben sein. Eine
Beeinträchtigung des in Vereinen auf abgegrenztem Gelände ausgeübten, in der Regel unge-
fährlichen Flugmodellsports ist nicht beabsichtigt, sofern hiervon keine Gefahren für die Si-
cherheit des Luftverkehrs oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgehen.
...Zitat Ende
 
Frage zu Versicherungsleistung

Frage zu Versicherungsleistung

Hallo, Piloten, in der vergangenen Woche habe ich in einem Beitrag gelesen, dass nach Auskunft der Versicherer keine nennenswerten Schadensregulierungen in Bezug auf Flugmodelle vornzuehmen waren.
Leider finde ich die Quelle nicht mehr. Kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen?
Herzliche Grüße Wolfgang
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten