Dragon Lady oder doch lieber was "Rassigeres"?

Kim

User
Servus Modellbaufachleute,

ich möchte mir nun über den Winter mein erstes Mittel- bzw. Tiefdeckerflugzeug aufbauen. Es sollte so eine Spannweite zwischen 1,60-1,80m haben und auch für späteren Kunstflug geeignet sein, und aber dabei auch nicht all zu zickig daher kommen. So als Motorriesierung denke ich an einen 20ccm-25ccm Metanoler, den auch später für andere Modelle weiterverwenden kann.

So meine erste Suche ergab die 1,6er Leki von Graupner, preisgünstig und sieht gut aus. Aber nach suchen hier im Forum, ist sie leider nicht wirklich für einen "großen" Metanohler geeignet und einen kleineren möchte ich mir egentlich nicht holen.

Oder eine Version größer, eine Giles 202 mit 1,8m (LINK) aber ob die als Einstieg das richtige ist? Kann man zwar wieder auch mit L/S anfanger, aber ich weiß net so richtig, was sagt ihr?

Meine nächste Suche viel auf die Dragon Lady mit knapp 1,70m als ARF, eigentlich das perfekte Flugzeug für mich. Leider sind hier wiededr die QR mit einem zentralen Servo angetrieben, wo nach ner Weile wieder die Drahtführungen ausschlagen. Die auf zwei QR-servos umzurüsten ist bestimmt wieder net ganz ohne. Hat es einer von euch schonmal gemacht?


Wie Ihr seht bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, was würdet Ihr mir raten? Oder kennt Ihr vielleicht noch ein schönes nicht al zu teueres Modell für mich?

Liebe Grüße

Kim
 

Kim

User
Aha, das ist ja gut zu wissen.

Naja normalerweise schlagen die direkt am QR aus, wo der Draht im QR befesstigt ist. Ist es bei der Lady mittels Messingbuchse realisiert?
Aber wenn es bei der nicht ausschlägt wäre das natürlich super, ich habe da halt nicht so gute Erfahrungen gemacht. Deshalb war ich davon ausgegangen(fälschlicherweise) das es bei der Lady auch so ist.

Achso und wegen dem Calmato Sports, ein bissel "schöner" darfs schon sein :-)
 
Hallo Kim,

also den Calmato mit 1,60m SW, den Niels schon erwähnt hatte , kann ich wirklich weiter empfehlen. Ein super Modell mit sehr gutmütigen Flugeigenschaften auch beim Landeanflug. Gerade als Einstieg mit den ersten Tiefdecker ist das Modell super.
Ich habe das Modell auch gefolgen mit meinen Jungs. Am Anfang mit einen
OS 7,5 ccm FXI und später mit einen Webra 50 GT Speed.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Martin,

bin auf der Suche nach ner Dragon Lady 40 von Modelltech Kricks.Hast du ne Ahnung wo man die ausser bei Lindinger bekommt?

Gruß Daniel
 
Hi Kim,

mit der Dragon Lady 1,6m Spannweite hast du in meinen Augen ein super Teil.
Ausgerüsted mit einem 15ccm 2-Takter geht sie,wenn man dann will, wie die Sau. Vom Sonntagsnachmittag Bummelflug bis hin zum F-Schlepp ist alles drin. Sie hat ein absolut gutmütiges flugverhalten.

In meinen Augen ein idealer Einstieg in die Tiefdecker Klasse.;)

Was das zentrale Querruderservo angeht, so mach dir da mal keine Sorgen. Vor 20 Jahren wurde nur so gebaut und viele von den alten Schätzen sind noch heute in Betrieb.:eek:

Und wenns dann halt in deinen Augen was früher ausgelutscht ist, dann musste halt mal ran. Du betreibst halt Modellflug.:D

Gruß

Warbird II:cool:
 
Hallo Kim,

ich bin selber über den TwinStar II und einer Extra mit 1,07m Spannweite von Phoenixmodell auf eine Dragon Lady umgestiegen. Sie ist mein erstes Benziner Model. Das dicke und V-förmige Tragflächenprofil macht das Modell handzahm. Ich fliege mit einem ZG20 und habe die Queruder über 2 Servos angesteuert. Wenn Du fragen oder Bilder haben möchtest, schreib mich einfach an.

Gruss
Diedemah
 
Dragon Lady

Dragon Lady

Hallo Diedemah,

mein Jüngster hat auch die Lady mit SW 1,60m. Wir haben einen 10ccm Super Tiger eingebaut, mal sehen wir sie damit fliegt.
Aber wird sie mit den ZG 20 nicht zu schwer? Der Motor wiegt meines
wissens ca 1200 gr mit Zündung und Schalli.
Wenn du Bilder hast vom Motoreinbau, würde mich das interresieren.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,

anbei habe ich einige Bilder eingestellt, jedoch muss ich mal die Latte und Haube runternehmen, damit ich weitere Bilder machen kann.

Meine Lady wiegt trocken 4,3 Kilo - betankt 4,5 Kilo.
Im Modell sind 5 Stück Graupner Digital Servos 8077, eine PowerBox12 mit 2 4zeller Enekeep von Graupner. Die Fläche wurde verklebt und ist somit einteilig. Für die Flächenverschraubung habe ich passende Einschlagmuttern eingesetzt. Der Motor arbeitet mit einer 17x6 Menz Latte und hat Dampf ohne Ende. Es reicht um das Modell an die Latte zu hängen. Der Motor ist ein Traum und springt nach drei Versuchen immer an. Am besten gefällt mir aber die Laufruhe des Motors.

Gewicht habe ich eingespart in dem ich das Original Fahrwerk mit Radschuhen und Räder (425 Gramm) durch ein Elsterfahrwerk mit anderen Rädern(185 Gramm) ersetzt habe. Als Tank reicht mir ein 0,25 Liter Tank.

Da die Lady eine Flache von 56 dm bei 1,67 Metern hat, ist das Gewicht immer noch völlig unkritisch(Flächenbelastung 81g). Die Landung mit etwas Schleppgas und der Flieger setzt Butterweich auf. Sollte ich mal Gewicht einsparen wollen, schmeiss ich einen Enekeep 4 Zeller und den Spinner raus, welches noch einmal 170 gr. Gewicht bringt. Für micht steht aber Sicherheit an vorderster Stelle - deshalb die Powerbox.

Gruss
Diedemah
 

Anhänge

  • Bild016.jpg
    Bild016.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 157
  • Bild017.jpg
    Bild017.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 165
  • Bild018.jpg
    Bild018.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 154
  • 1bb4_1_b.jpeg
    1bb4_1_b.jpeg
    36,8 KB · Aufrufe: 244
  • 1cbe_1.jpeg
    1cbe_1.jpeg
    76,1 KB · Aufrufe: 132
und noch eines
 

Anhänge

  • 1d4b_1.jpeg
    1d4b_1.jpeg
    21,3 KB · Aufrufe: 89
Hallo Diedemah,

das sieht und hört sich ja super an, was du da berichtest. Das wäre direkt
eine Alternative später auf einen Benziner umzusteigen. Von den neuen ZG 20
habe ich schon sehr viel gelesen, muß ein super Motor sein.
Hattest du von Anfang an diesen Motor in diesen Modell ? Was meinst du,
wie wird das Modell mit unseren 10ccm Super Tiger fliegen. Ist das Modell
untermotorisiert?
Wäre schön, wenn du bei Gelegenheit die Haube abbauen könntest und
noch paar Bilder vom Motor machen würdest.
Das Modell gibt es meines Wissen bei Schweighofer, weißt du, wer es noch vertreibt ?

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Diedemah,

mit den Gewicht unserer lady kommen wir an die 4 Kg. Wir haben uns daher
entschieden einen 15er OS einzubauen mit einer 14x7 oder 15x8 er Latte.

mfg
Hans-Jürgen
 
Hi Kim, hi all,
ich bin ebenfalls Besitzer einer Dragon Lady (die gleiche wie Diedemah seine) mit Zentralservo für Quer. (Leider) Gekauft über Schweighofer.
Vorher hatte ich eine andere Lady mit 2 getrennten Servos.(geerdet) Hierzu ist zu sagen, das die Rollrate (für spätere Kunstflüge Deinerseits) deutlich besser war als die derzeitige Lösung mit einem Servo. Hilfreich ist es in diesem Fall, ein schnelles Servo zu nehmen und wenig Expo zu programmieren. Aber für einen Anfang mit Kunstflug eignet sich die Lady auf Grund ihres sehr großen Geschwindigkeitsbereiches sehr gut. Mein Modell ist mit mit einem 20cm³ Motor ausgerüstet und Schwerpunkt mäßig gut einzustellen. Allerdings geht mit dieser Motorisierung die Lady dermaßen ab, das vielleicht zum Anfang doch ein etwas kleinerer Motor (12-15cm²) zu empfehlen wäre.
Viele Grüße
Gert
 

Cursor

User
DL mit ZG20

DL mit ZG20

@Diedemah

Dein letztes eingestellte Foto würde ich sagen ist das Mass der Dinge ; darf ich mich kurz einklinken , da meine DL (oder Nutten Spezial?) unterwegs ist . Morgen müsste sie eintreffen ... Servos sind eben gekommen . Also würde ich gerne Sonntag Erstflug machen wollen ...

Zu deinem Foto :
- wie ich sehe (korrigiere mich wenn ich falsch liege) sehen 2 bis 3 Kühlrippen unten raus ...
Frage :
... eine Kühl-Luftführung sehe ich nicht (Balsa oder irgendwelche Brettchen)
... reicht die Luftführung nur um diese letzten Rippen und den 2 Öffnungen in der Haube ?
... wie sieht der Auslass aus (Luftauslass)

- Trötsche/Venturi/Vergaser hast du grosszügig ausgespart ...
Frage :
... hat das einen besonderen Grund oder nur "Bequemlichkeit" ?
... der Ausschnitt hätte man auch kleiner gestalten können
... ohne "Trötsche drauf" müsste der Vergaser ganz knapp auch ohne Ausschnitt drunter passen , oder ?

- Kannst du bitte (bitte-bitte-bitte) ein Foto machen von der Befestigung am Motordom ?

Wie du vielleicht merkst zielen meine Fragen auf die Kühlung des ZG . Ich hatte nämlich in der Vergangenheit Laufprobleme in der Luft (in einer Yak54 ; 45° Einbau ; Topfdämpfer) .
Der ZG ging so nach 6 bis 7 Minuten aus ; am Boden war alles okay ... Luftdruck-Röhrchen ist auch drauf angelötet .
(dies war natürlich mit Aussenlandungen verbunden - 5 Stück - seitdem wartet der ZG auf einem Motorteststand auf neue Einsätze)

Komischerweise ist der ZG davor in einer Eurolight Extra ohne Trötsche drauf und ohne Luftdruckröhrchen im hängenden Einbau problemlos gelaufen .

Für sachliche Aufklärung (vielleicht auch von anderen Hitze-Problem-Kollegen) bin ich echt froh und dankbar .

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

im Threat ZG20- Benzinsorte
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=90574&highlight=ZG20
habe ich Bilder von der Befestigung am Motorspant eingestellt.
Die Löcher in der Motorhaube reichen vollkommen aus für die Kühlung. Hatte noch nie einen Motorabsteller oder Hitzeprobleme.

Der Vergaser wird nicht unter die Motorhaube passen, selbst wenn Du das Venturi abnimmst. Würde ich aber nicht machen.

Viel Spass beim bauen.
 

Cursor

User
Hallo Diedemah ,

Die Lady ist nicht gekommen ; wird dann wohl Montags werden (habe meine Erwartungen der Post gegenüber zu hoch geschraubt )
Aber bei dem Wetter hätte ich mich auch schwer zum bauen überreden lassen :-)

Okay , eine Bilder vom Spant habe ich jetzt gesehen , alles klar . Mittlerweile habe ich herausgefunden dass der Spant nur 14cm brait ist ; um alles unterzubringen müsste der 16,5cm sein - Motormitte bis Vergaserende (ohne Trötsche 81mm)
Auf der Auspuffseite ist Platz genug .

Und nun habe ich noch eine Frage da ich sehe /erkenne du hast das Reso auch montiert :
Wie ist die Befestigung von unten ; hast du auch da ein Bild ?

Die Frage stelle ich weil :
- der Krümmer ist 23cm lang (Ansaugweg/also Luftweg ein bissel kürzer)
- das Reso ist 45,8 lang bzw. nur der Dämpfungskörper 32cm ...

... müste also etwas über der Fläche ragen !?
Wo ist der Dämpfer also befestigt , wie vor allem ... und : wie gelöst damit beim auf und abschrauben der Fläche das nicht in einer "Fummelei" ausartet ?
Bei deinen Bildern kann man das schlecht erkennen ...

In dem anderem Thread hatte dich jemand gefragt nach einem möglichem Bild über dir Innereien : wo den Tank , Zündungsakku , Empfänger etc.
Also an der Frage hänge ich mich jetzt auch dran :-)

Angelenkt hast du HR und SR wahrschein direkt hinten ?

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

Höhe und Seite sind direkt hinten angelenkt.

Das Reso ragt über die Fläche hinaus. Ich habe mir eine Schelle mit Abstanzklötzchen angefertigt, welche nun mit den Flächenschrauben die Fläche und das Reso befestigt. Ist ganz praktisch und keine Fummelei.

Der Innenausbau ist ganz normal. Zündung im Motordom, dahinter den Tank, daneben den Zündlipo, sowei der 2 Zeller Lipo für die Stromversorgung auf dem Tank, damit lässt sich dann der Schwerpunkt einstellen.

Werde Morgen mal Bilder machen.
 

Cursor

User
Danke schonmal im vorhinaus :-)
Morgen abends möchte ich schon mal die Flächen verkleben ; Höhenleitwerk verkleben ... während die trocknen , die Servos einbauen , Kabel verlöten , MPX Verbindung zum Empfänger , Fahtwerk und Räder dran machen usw.

Dann könnte ich weiter den Motor anschrauben , Zug Sturz kann ich erst prüfen wenn das HLW dran ist und dafür müssen auch die Flächen fertig anschraubbar sein um die EWD zu messen .

Habe fertig *lachend

Bin auf die Bilder gespannt , denn so richtig vorstellen kann ich es mir nicht ...

Gruß
Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten