EPP Eagle - der EPP Adler -tolles Flugbild

Hier mal ein paar Bilder von meinem "Adler",

der Flügelrohbau, Belastungstest mit 4kg, und (fast) fertig.

Antrieb momentan Chipsledde an 7Z GP1100, GWS7x3,5, 6,5A Stand.

Mir reicht das, wenns sein muss geht damit sogar ein Aussenlooping.

Grüsse, Manfred
 

Anhänge

  • MeinBild16.jpg
    MeinBild16.jpg
    15,3 KB · Aufrufe: 83
  • 4kg.JPG
    4kg.JPG
    40,3 KB · Aufrufe: 88
  • Adler--.jpg
    Adler--.jpg
    29 KB · Aufrufe: 82

lumoss

User
Der Hammer,

am Dienstag im Shop bestellt und heute, Samstag, bei mir angekommen. Allerdings aus China, nicht Australien? Und ohne Zoll. Per EMS. Wie geht das denn, ich warte seit 4 Wochen auf eine Bestellung von UH, zwei 10 Gramm Motoren, und dieses Riesenpaket ist schneller da?

Naja, ein Problem habe ich: es feht die Anleitung zum Bau. Kann man die irgendwo runterladen?

lg,
Lumoss
 

lumoss

User
Anfrage zurück. PDF Anleitung kam innerhalb 10 Minuten per mail aus China. Das gibts ja nicht. So ein geiler Service.

lg,
Lumoss
 

lumoss

User
Ein Frage an die Bastler, warum sind die Tragflächen innen so zerschnitten? Da kommen doch nur die zwei Holme rein, oder? Das muß man ja alles wieder zukleben.

lg,
Lumoss
 

lumoss

User
Steuerprobleme

Steuerprobleme

Hallo zusammen,

irgendwas stimmt nicht. Mein Vogel ist nicht zu steuern. Wie viel Ausschlag habt ihr auf Seite und Höhe? Irgendwelche Differenzierungen? Für eine Linkskurve muß doch, anders als bei Delta und Normalflugzeug, die rechte Schwanzflosse hoch und die linke runtergehen, oder? Ist leider mein erster Flieger mit V-Leitwerk.

lg,
Lumoss
 

Chrima

User
lumoss schrieb:
Für eine Linkskurve muß doch, anders als bei Delta und Normalflugzeug, die rechte Schwanzflosse hoch und die linke runtergehen, oder?
Hallo Lumoss
Richtig !

Ansonsten hier noch einmal das Video von der 1. Seite, wo man die Ruderausschläge sieht. Man erkennt noch knapp die Bewegung mit der Hand; links, rechts, rauf, runter.
Grüsse
Christian
 
EPP Adler

EPP Adler

Sky Walker schrieb:
Na dann , wie komme ich an so'n dingens drann ?

Hallo wieder... meine email ist hinterlegt!
Habe noch 2 Geierchen aus der vergangenen Bestellung zu vergeben!

Also wer Interesse hat ... und sobald wieder Flugwetter einsetzt den Start nicht verpassen will.... der soll sich bei mir melden! :)

MfG
TomS
 

rubberduck

User gesperrt
hallo,
habe mir den Plan aus RC-Groups downgeloaded (neudeutsch) und kurzerhand einen Eagle selbstgeschnitten. Die Flächen sind aus Depron und der Rumpf aus EPP.
Spannweite 1,60m.

Hier ein erstes Bild vom Rohbau (Rumpfdeckel und Schwanzfedern fehlen noch)



jürgen
 

Anhänge

  • epp_eagle_rohbau1.jpg
    epp_eagle_rohbau1.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 288
Servus Jürgen!

Kannst du bitte die Adresse oder Thread wo es den Plan ausm Ami Forum gibt hier einstellen? Ich hab ihn nicht gefunden... A bisserl blind darf man ja sein, oder?

Danke schonmal!

Viele Grüße

Stefan
 

rubberduck

User gesperrt
Hi Stefan,
hier der Link:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=950519&highlight=depron+eagle
Discussion - **EPP Peregrine, FFF-Eagle, Dragons and other Bird Planes**

Suchbegriff depron+eagle

Da gibt es dann zwischen all den Bildern auch eine pdf-Datei.
Die kann man sich ausdrucken. Es entstehen dabei mehrere Seiten, die man zum einem großen Bauplan zusammenpuzzeln muss. Der Plan hat dann zusammengeklebt etwa die Größe DIN-A Null.

Auf 6mm Depron die Flügel aufmalen und ausschneiden (die Oberschale des Flügels besteht aus 3mm Depron).
Der Rumpf besteht aus 8mm EPP (kann zur Not auch Depron sein..wird dann natürlich nicht so chrash-resistent wie EPP)

Eigentlich ist der Thread dort selbsterklärend .. wenn man erstmal den Bauplan zusammengeklebt hat, geht der Rest total einfach zu bauen.

jürgen

PS:
Es gibt übrigens mehrere Möglichkeiten den Flügel zu bauen:
Die eine ist: Man klebt mehrere Lagen Depron platt aufeinander (quasi jeweils ein um 30 Prozent verkleinerter Flügel) und schleift dann Nasen- und Endleiste.

Die zweite ist: Man legt den unteren Flügel platt auf das Baubrett, klebt 2 Holme drauf (vorderer Holm 10x4mm Kiefer, hinterer Holm 4x4mm) und dann eine Oberschale aus 3mm Depron drauf die an der Vorder- und Hinterkante angeklebt wird. So ensteht ein gewölbtes Profil.

Ich klebe übriges Depron und EPP mit der Niedertemperaturklebepistole LT110 von UHU (eine Art Heißkleber mit weniger Temperatur)

..ich hab die zweite Variation gebaut..
 

rubberduck

User gesperrt
hallo,
ja .. der sieht dem "Eigenbau-Eagle" ähnlich ...
wenn auch die Grösse nicht ganz stimmt.

Mein Adler hat 1600mm Spw. und der in dem Link 1200mm.

Ausserdem ist es ein rheinischer Adler und kein chinesicher Seeadler-Verschnitt ;-)

Und .. selbstgebaut macht so ein Flieger natürlich viel mehr her als gekauft!


jürgen
 

rubberduck

User gesperrt
hallo,
bin bislang nicht dazu gekommen, den Adler fertigzustellen.
Jetzt habe ich endlich den Rohbau (samt Einbauten bewältig).
Der Schwerpunkt passt schonmal augenscheinlich ..

Villeicht ist es morgen oder am Wochenende ja mal trocken und ich kann einen Erstflug wagen.

So sieht er nun aus ...

Jürgen
- fly like an igel -
 

Anhänge

  • epp_eagle3.jpg
    epp_eagle3.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 191
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten