ExpressLRS

Öffnet sich bei euch auch beim Verbinden der ELRS-Komponenten per WI-FI zunächst immer die www.msn.com Webseite? Echt nervig.

Verwende Firefox und Win10. Als Startseite ist nich msn.com eingestellt. Offenbar wird die 10.0.0.1 komisch geroutet...
 

mha1

User
Öffnet sich bei euch auch beim Verbinden der ELRS-Komponenten per WI-FI zunächst immer die www.msn.com Webseite? Echt nervig.

Verwende Firefox und Win10. Als Startseite ist nich msn.com eingestellt. Offenbar wird die 10.0.0.1 komisch geroutet...

Das ist bei mir auch so und ist ein Windows Quirk. Nachdem Du Dich mit dem AP des RX oder TX verbunden hast, stellt Windows fest, dass es darüber keine Internetverbindung gibt. Es startet dann ein Captive Portal. Captive Portals kennt man z.B. von Flughäfen, wenn Du Dich in ein offenes WLan einbuchst und dann eine Seite aufgeht, die Dir erklärt, dass Du 9,99€ Stunde für Internet zahlen sollst. Windows hat offenbar msn.com als default Captive Portal eingetragen. Wie man das unterbindet kann ich Dir nicht sagen, ich nutze fast ausschließlich home network. Vielleicht gibt es ja Windows/Internet Spezialisten hier, die das Thema Captive Portals verstehen und Lösungen haben.
 

doloebig

User

mha1

User
Ja, das geht. Damit schaltet man aber alle Captive Portals aus. Nicht gut, wenn Du mit Deinem Notebook unterwegs bist und pay-per-use Internet brauchst.
 

glipski

User
Ich möchte / muß an einem Radiomaster ER8G eine längere Antenne anschließen. Soweit ich das sehen kann, ist der Antennenstecker ein IPEX1. Da ich noch einige Graupner IPEX1-Antennen habe, würde ich eine solche verwenden. Geht das ohne Probleme?
 

madmao

User
Sollte kein Problem sein, solange das freie Ende etwa gleich lang ist.
 

madmao

User
Sollte das nicht exakt gleich lang sein, Lambda halbe?
Richtig. Ich rede von weniger als ein oder zwei Millimeter. In der Regel sind 2G4 Antennen ja, so ca. 31 mm am freien Ende lang. Ob nun 30.5 oder 31.5 spielt im Modellflug bei Distanzen unter 2 Kilometer fast keine Rolle. Übrigens gibt's hier im Forum schon x Beiträge zum Thema.
 

tabbie

User
Lambda/2 Antennen sind symetrische Antennen, deren Fußpunkt aus dem Sender symetrisch gespeist wird. Die Impedanz beträgt etwa 240 Ohm. So etwas haben wir hier nicht. Die verwendeten Antennen sind nur näherungsweise unsymmetrische Antennen, deren Impedanz auf etwa 50 Ohm liegt. Da so ein Antennendrähtchen in der Regel ohne den Fußpunkt verwendet wird, erreicht dieses Drähtchen auch niemals 0db. Die Empfangsleistung ist aber für den Verwendungszweck (LOS) ausreichend.

Man müsste, wenn man eine Lamda/4 Antenne konstruiert, senkrecht zur elektrischen Masse des Modells den abgestimmten Antenndraht montieren um eine angenäherte kreisförmige Abstrahlung bzw. Eingangsstrahlung zu erreichen. (Bagelform rund um den Strahler) Da das Antennendrähtchen sich auch meist etwas im Flug bewegt ist das alles ziemlich , sagen wir, angenähert. Solange der Strahler (das abisolierte Stückchen Draht) annähernd 1/4 der Wellenlänge beträgt, ist das ziemlich o.k. Die Länge der Antenne ist übrigens niemals ein Teiler der Frequenz, sondern muss um den Verkürzungsfaktor korrigiert werden. Der ist Materialabhängig. Also nimm das Antennenkabelchen von dem Graupner (wenn es 2,4 GHz ist) und gut is. :-)

Bei CRSF und bei ELRS gibt es sowohl für Sender als auch für Empfänger auch symmetrische Antennen.
 
Zuletzt bearbeitet:

glipski

User
Mir ging es nur darum, ob bei den RM ELRS Empfängern etwas andere Antennen als die "normalen" 2,4 GHz-Antennen eingesetzt werden, da die Antennen einen zumindest mechanisch "kräftigeren" Eindruck machen. Hätte ja sein können, dass da intern vielleicht etwas anderes noch enthalten ist. Wenn das nicht der Fall ist, gehen natürlich auch andere 2,4 GHz-Antennen, die Enden ca. 31mm frei. Ich wollte keinen weiteren "2,4 GHZ Antennen 31mm frei" Thread aufmachen ;)
 

tabbie

User
Dies ist so eine Antenne, Es gibt aber auch die zuvor beschriebenen. 😀
 

Anhänge

  • 20240520_182141.jpg
    20240520_182141.jpg
    335,4 KB · Aufrufe: 16

doloebig

User
Antennen sind symetrische Antennen, deren Fußpunkt aus dem Sender symetrisch gespeist wird. Die Impedanz beträgt etwa 240 Ohm.
so was nennt man Dipol, in deinem beschrieben Fall Schleifen-Dipol, das hat 240Ohm. Sowas ist mir im Modellbau nicht bekannt. Die Dipole die ich kenn für 2G4 sind geteilte, die haben dann am Fusspunkt ca. 60Ohm.
 

madmao

User
@glipski was haben wir wieder angerichtet..... Aber es ist viel Expertiese vorhanden, wofür ich dankbar bin. Wie gesagt, für uns um Modellflug mit LOS kannst nehmen was du willst, solange es eine 2G4-Antenne mit passendem Sockel/Stecker ist.
 

udill

User
Noch ein Nachtrag zu meinem Post # 1.636. Ich hatte ja bemängelt, dass das Update über WLAN ziemlich langwierig war, da der Access- Punkt "expresslrs rx oder tx" ganz selten angezeigt wurde und die Verbindung mehrfach unterbrochen wurde. Nun habe ich herausgefunden, dass es daran lag, dass ich die Modelle zum Updaten ca 2 Meter vom Notebook entfernt platziert hatte. Je nach eingebautem Empfänger kamen die Verbindungen besser oder schlechter zustande. Nachdem ich nun ein Modell direkt neben das Notebook gelegt habe, war die Verbindung perfekt und das Update oder die Einstellungen waren eine Sache von Minuten.
Gruß Udo
 
Ich mache das auch über den Access Point. Vorher trenne ich den Laptop vom Home WLAN und deaktiviere "Automatisch verbinden". Seit ich das so mache, hatte ich keine Probleme mehr, die ELRS Teile über WLAN upzudaten.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten