Extreme-Flight Yak54 (2,23m)

H.F

User
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=91163&page=4

ein bild weiter unten. ;)

die stromversorgung wird von der speisung (nim oder bec) direkt zu den servos geführt, ein kabel der versorgung muss natürlich immer noch auf den akkuanschluss des empfängers.
die servostecker haben nur noch das signalkabel, plus und minus gehen auf die eben erwähnte stromversorgung.

der abgebildete kabelbaum ist zwar nicht wirklich ein könig des leichtbaus, aber fehlerfrei im einsatz.
 
Hallo,

ich habe drüber nach gedacht eine Smoke Pumpe einzubauen. Hat jemand damit Erfahrung bzw. kann mir jemand sagen ob es passt mir einem 2ten Tank ?
vom Gewicht her dürfte es bei der Motorisierung mit dem EVO 54 ja keine Probleme geben oder ?

Danke

Steffen
 

matti

User
Yak 54 Fans.....;-)

das mit dem Schwerpunkt mitte Steckungsrohr, passt das für 3d oder muss man noch weiter zurück gehn

Danke
Gruß Matti
 
Hallo Steffen,

ich hatte die Engel Smokepumpe verbaut in meiner Yak. Ich musste allerdings feststellen, das mir bei bestimmten Figuren wie z.B. beim Rollenloping, oder aus dem Torquen heraus die Kraftreserve fehlte. Wenn Du nicht so viel 3D fliegst, fällt das Mehrgewicht nicht so auf.


viele Grüße

Paul

www.aeroart-electricmodels.de
 
Hallo zusammen, habe bei meiner Yak etwas mehr positiv Sturz (etwa 2mm links und rechts unten beigelegt) verpassen müssen da Sie bei vollgas in der Horizontalen nach unten weg zog. Nun fliegt Sie in allen Lagen deutlich neutraler.


viele Grüße
Paul Kubata


www.aeroart-electricmodels.de
 

matti

User
Hallo zusammen,
wer kann mir bitte sagen wo wirklich der Schwerpunkt bei der Yak 54 liegt,
denn mitte Steckungsrohr mit einem DA 50 passt da was nicht, habe heute Ausgewogen, selbst wenn ich meine beiden Saehan Akkus 2x 2500mAh ganz nach vorne gebe ist die Maschine noch hinten zu schwer.

Danke
Gruß Matti
 
matti schrieb:
Hallo zusammen,
wer kann mir bitte sagen wo wirklich der Schwerpunkt bei der Yak 54 liegt,
denn mitte Steckungsrohr mit einem DA 50 passt da was nicht, habe heute Ausgewogen, selbst wenn ich meine beiden Saehan Akkus 2x 2500mAh ganz nach vorne gebe ist die Maschine noch hinten zu schwer.

Danke
Gruß Matti

Hi,

das Problem ist einfach der zu leichte DA50 - nicht die SWP Angabe :D

Gruß, Ralf
 

PW

User gesperrt
Hallo Mial,

zur Betankung:

Ich verwende eine 750 -ziger Vittelflasche mit drei Anschlüssen:

- einer zum Vegaser
- einer als Überlauf (Schlauch unten aus dem Rumpf)
- und am dritten sitzt das Graupner Einweg Tankventil


Das Ventil ist nicht gerade günstig; aber eben absolut dicht und eine saubere Sache beim Betanken. Quasi wie Formel 1. Und die Finger bleiben immer sauber und bekommen nie Sprit. Hatte vorher die Dubro Teile, aber die wurden immer undicht.

Bilder der YAK unter:

www. henningwessels.de.tl und dann unter "meine Flieger" und "YAK 54".

Ein Bild des Graupner Einfüllventils siehst Du bei der Extra 260 (das rote Teil)

http://henningwessels.de.tl/Extra-260.htm ;

Bild ganz unten das rote Teil über dem Fahrwerksübergang


Gruss

PW
 

mial

User
Hallo PW,

die verlinkten Fotos zeigen m.E. eine Voll-GFK Extra, sind also für mich hinsichtlich Einbau erst mal nicht verwertbar.

Die Yak hat einen Rumpfwandaufbau aus Sperrholz/Styro/Sperrholz, ca. 45mm und ist mit Folie bespannt.
Mir stellt sich gerade die Frage, wie ich da ein -wie auch immer geartetes- Tankventil einbaue.

Trotzdem vielen Dank für den Hinweis auf das Ventil, da habe ich dann zumindest schon eine Auswahlmöglichkeit für den Betankungspunkt.

Grüße,
mial

P.S:
Ich habe übrigens nicht die Extremflight YAK, sondern die Modell Expert Yak 2,20. Ich denke aber die ist gleich oder sehr ähnlich aufgebaut.
 

PW

User gesperrt
Hallo Mial,

mmmhhhh,,, also etwas überlegen:

Also zwischen die Leisten ein entsprechendes Stück hartes Balsa mit Weisleim kleben (dieses vorher entsprechend etwas rund schleifen, damit von die Rumpfform hat).

Folie von aussen anbügeln und ein Loch rein vom Durchmesser des Einfüllventils. Fertig.


Sorry, aber so was müßte mal als Modellbauer doch wohl hinbekommen ???!!

Das Foto der Extra war nur dazugeeignet Dir das Einfüllventil optisch zu zeigen.

Nichts für ungut.

Gruss

PW
 

PW

User gesperrt
Hallo Markus,


also welcher Rumpf hat 4,5 cm "Sandwich".

Also wenn dem so ist, dann wird es wohl Styro Balso sein; also von innen das Styro ( ca. 2 Euro Stück Grösse das Styro bis zum Balsa "wegnehmen", ein entsprechendes 4 mm rundes Sperrholzteil anfertigen und dann von innen mit Weisleim einkleben und eben dann durchbohren.

Gruss

PW.
 
Zitat:"Hallo Markus,


also welcher Rumpf hat 4,5 cm "Sandwich"."

..der vielleicht :-) :

Zitat:"Die Yak hat einen Rumpfwandaufbau aus Sperrholz/Styro/Sperrholz, ca. 45mm "

Kann mich natürlich irren,aber ich habe das als ein "Sandwich" aus Sph./Sty./Sph. verstanden......aber Du hast Recht,für eine Kunstflugmaschine seltsam bzw.außergewöhnlich ist das schon.Ich kenn das so ähnlich von Airlinermodellen,wobei die, soviel ich weiß, nur außen eine Lage Balsa haben.
Aber was solls ,wir sind Modellbauer und finden sicher eine Lösung.Das ist ja gerade das was Spaß macht.
Gruß
Markus
 

mial

User
Ich stell mal ein Foto rein, um das deutlicher zu machen:

DSC_0378.JPG
 

matti

User
Hallo Yak'ers,
also mein Kollege ist gestern das erstemal geflogen, hat nen 3W 55 mit Krumscheid Bausatz drinnen, Kraft ohne Ende.
Hoffe das ich bald meinen SWP hinbekomme (DA50 mit Bausatz Krummscheig) dann werd ich auch davon berichten

Schöne Grüsse aus Österr.

Matthias
 
Hallo zusammen, habt Ihr eigentlich auch probleme mit dem Kohlehecksporn ? also bei uns in der Region ist mittlerweile bei 3 Yaks der Hecksporn auseindergefallen. Es ist meiner Meinung nach das einzige Teil, welches ich bemängeln muss. Scheinbar besteht es nur an der Oberfläche aus Kohlefaser. Innen ist ein art Gfk-schnitzelzeug, was dann in der Form mit den Kohlematten Aussen verpresst wird. Ich werde mir die Tage einen neuen machen, etwas dünner, so das der Sporn auch besser federn kann.


viele Grüße


Paul Kubata



www.aeroart-electricmodels.de
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten