FMT Plan Windwurf

@ToFi: Ich habe zwar (noch) keinen WW, aber das Verhalten was du da beschreibst klingt nach falschem Schwerpunkt. Wahrscheinlich zu weit hinten. Wenn es das nicht ist könnte das Verhalten auch durch fehlende Schränkung der Flächen kommen. Hast du die beiden Punkte überprüft also du ihn noch hattest?
 

ttmicro

User
Moin Josef,
ich habe den Windwurf auch für entspanntes Feierabendfliegen gedacht. Für andere Wetterlagen und auch zum Rumturnen oder Heizen habe ich noch den Tigerhai und den Blitz.

Aber nun geht es erstmal weiter mit dem Windwurf

DSC_364.JPG
hier wird der Rumpfboden verklebt

DSC_365.JPG
nun muss der Rumpf noch verschliffen werden

Weiter geht das jetzt mit den Tragflächen

Klaus
 

Torfi

User
Hallo,
den Schwerpunkt habe ich nach Plan eingestellt.
Den Flügel nach Plan mit Schränkuung aufgebaut.
Nun fliegt das Modell beim Flieger Kollegen im Verein und auch nicht anders als bei mir .
Also vom gemütlichen Feierabend Flieger ist der Vogel aber weiterhin weit weg .
Grüße Thomas
 
Hallo Thomas,

Bretter einzufliegen braucht manchmal gute Nerven.

Den Schwerpunkt einfach nach Plan einzustellen, ist erst der Anfang. Und er muss bei Deinem Modell ja nicht unbedingt genau so liegen wie im Plan vorgegeben; manchmal ist die Fläche leicht vor- oder rückgepfeilt entstanden, wegen Bautoleranzen etc.

Dann sind die Ausschläge beim Brett empfindlich. Mit Expo bekommst Du etwas Ruhe rein.

Erst ohne Motor an einem sanften Hang den Schwerpunkt erfliegen, das Modell kennenlernen, und dann in Sicherheitshöhe den Motor dazuschalten.

Viel Glück!
Klaus.
 

ttmicro

User
Hallo Community,
ich weiß ja nicht (ob Sie das schon wußten), inwieweit Interesse besteht an weiteren Bildern vom Baufortschritt bei meinem Windwurf.
Ich mach erstmal einfach weiter

Hier nun die nächsten Bilder

DSC_366.JPG
die untere Beplankung des linken Außenflügels, zusammengefügt aus vielen Einzelteilen
- eine sch... Arbeit, aber des Ergebnis rechtfertigt den Aufwand

DSCV_367.JPG
hier der (fast) fertige Außenflügel

Noch ein paar Anmerkungen zum WW von Thomas. Wie Klaus Jakob schon schrieb, muss der nach Plan eingestellte Schwerpunkt nicht unbedingt stimmen, bedingt durch Toleranzen beim Bau - man sollte nicht vergessen dass es sich um ein Holzmodell handelt. Das zickige Verhalten läßt eindeutig darauf schließen, dass der WW schlicht vorne zu leicht ist, d. h., der SChwerpunkt muss weiter nach vorn gelegt werden. Aber nur millimeterweise. Beim Brett entscheiden Millimeter u. U. über Leben und Tod. Und bei den Ruderausschlägen ist Expo sinnvoll, das hat Klaus weiter oben auch schon geschrieben. Ich würde mindestens 50% Expo auf Höhe, auf Quer etwas weniger, einstellen.

Klaus
 

ttmicro

User
hier nun mal ein paar Detailbilder

DSC_368.JPG
anders als im Original wird hier die Haube mit Magneten gehalten.

DSC_369.JPG
hier die Einzelteile der unteren Beplankung. Für die anderen Flächenteile sieht das ebenso aus

DSC_370.JPG
die Beplankungsteile zusammengeklebt

DSC_371.JPG
hier sind nun auch die Balsastege (Rippenaufleimer) eingefügt
 
sehr sauber gebaut bis jetzt!

Ich musste meine Pläne leider etwas ändern... Meine Werkstatt musste wegen Wasserschaden komplett ausgeräumt und die Wände müssen neue verputzt werden. Das ganze hätte vor Wochen fertig sein sollen, ist aber wegen Krankenstand und Urlaub noch nicht fertig.... Dh den WW werde ich bis zu meinem Urlaub eh nicht mehr fertig bekommen. Deshalb werden ich den Thermy SL vorziehen und den WW dann übern Winter bauen! Der nächste Urlaub, wo ich ein transportfreundliches Modell brauche kommt bestimmt! 😉 Außerdem möchte ich wissen was es mit Torfi's Erfahrung auf sich hat. Kann einfach nicht glauben, dass es am Modell selbst liegt! 😉
 

ttmicro

User
Das Verhalten von Torfis WW läßt eindeutig darauf scließen, dass der Flieger vorne zu leicht ist. will heißen, der Schwerpunkt stimmt nicht. Das Argument, der Schwerpunkt ist nach Planvorgabe eingestgellt, gilt hier nicht. Es handelt sich um ein komplett aus Holz aufgebautes Modell, Holz arbeitet und kleine Tolleranzen beim Bau tun ihr übriges. Bei einem Brett geht es beim Schwerpunkt um Millimeter. Torfi hat sich schlicht nicht die Mühe gemacht, den korrekten Schwerpunkt zu erfliegen. Dazu kommt, dass er hier eigentlich der einziges ist, der von Problemen mit diesem Flieger berichtget., Also, mach dir wegen Torfis Problemen keinen Kopp.
 
Keine Sorge, ich sehe es ja auch so (siehe Post #161). Ich mag nur solche "Herausforderungen" wenn jemand sagt geht garnicht! Hab mir (nicht nur) deshalb damals die Extra 300 LEKI von Graupner gekauft. Die ist giftig und fast unfliegbar, speziell bei der Landung sehr kritisch..... Nach einigen Jahren und sicher deutlich über 200 Flüge hab ich sie dann verkauft, weil sie mir zu zahm/fad war (war damals eher auf 3D aus) und außerdem war sie mein letzter Verbrenner und der Sprit war alle! 🤪 Grundsätzlich war ich mit der Leki aber sehr zufrieden und für klassischen Kunstflug ein schönes Modell was seinem schlechten Ruf definitiv nicht zurecht hatte. Ich bin überzeugt bei dem WW ist das nicht viel anders.

Deshalb ist er ja nur "verschoben"! Wie gesagt mir gefällt das Konzept recht gut und vor allem ist er doch sehr transportfreudlich, bei vernünftiger Größe und leichtem Gewicht. Das kann ich von den meisten anderen meiner Segler nicht unbedingt behaupten kann.
 

ttmicro

User
und weiter geht's

DSC_372.JPG
hier sind nun die vier Flächenteile soweit fertig, dass die jeweiligen Flächen zusammengefügt werden können
 

ttmicro

User
es geht voran.
Die Flächen sind jetzt soweit, dass sie beplankt werden könnnen.

DSC_373.JPG
hier das Flächenmittelteil mit eingeklebter Steckung

DSC_374.JPG
die beiden Flächenhälften - hier fehlt noch die Holmverkastung und die vordere Flächenarretierung (viereckige Flächendübel)

Ich habe beim Zusammenbau der Flächen nichts nachgemessen von wegen wieviel irgendwo untergelegt werden muss. Ich habe schlicht die vorhandenen Materialien genutzt (Sperrholzverbinder) und alles zusammengeleimt. Eine spätere Kontrollmessung hat ergeben, das alles so passt wie im Plan beschrieben. Auch bei der Flächensteckung (hiergab es ja auch einige Anmerkungen) hab ich keine Änderungen vorgenommen und die Steckung so eingeklebt, wie es lt. Plan und der entsprechenden Rippen vorgesehen ist.
 

ttmicro

User
Erste Fläche Beplankung der Oberseite - geht recht flott, okay - die Beplankungsteile einschließlich Wurzel- und Servoabdeckung - bis auf die Rippenaufleimer - sind auch alle gefräst.

DSC_376.JPG

man sieht, auch die alten Antriebsakkus sind nochzu etwas nütze
 

ttmicro

User
hat jetzt primär nix mit dem Bau des Windwurf zu tun, das Problem hat sich mir aber jetzt aufgetan. Es geht um den Anschluss der Flächenservos - die müssen ja nun irgendwie an den Empfänger angeschlossen werden. Bisher konnte ich immer auf Vorhandenes zurückgreifen, nun nicht mehr. Für den Anschluss nehme ich die grünen sechspoligen Multiplex-Stecker. An die einzelnen Pins die Servokabel anzulöten stellte sich - zumindest für mich - etwas schwierig dar, weil - ziemlich enge Platzverhältnisse. Meine Lösung:
Empfängerseitig nehme ich Patchkabel (das sind die, die an beiden Enden Servostecker haben). An einem Ende wird das Kunstoffgehäuse entfernt, nun habe ich die freien Kabelenden mit den Steckern bzw. Buchsen. Diese einzelnen Buchsen passen auf die Pins der Multiplexstecker und werden dort schlicht festgelötet (Schrumpfschlauch nicht vergessen). Analog dazu werden die Kabel für die Fläche verarbeitet, hier kommen entsprechende Verlängerungkabel zum Einsatz.

DSC_359.JPG
 

gerwi

User
vielleicht habe ich es im Vorfeld überlesen...ich habe in der letzten Zeit bei 4 Klappen/geteilten Flächen/unter beengten Verhältnissen die 8-pol. grünen MPX verwendet und die Steckerseite geteilt/durchgesägt...die + und - Kabel einer Fläche habe ich zusammengefasst
 

Anhänge

  • Stecker (2).jpg
    Stecker (2).jpg
    230,8 KB · Aufrufe: 126
Was das anlöten angeht musst du die einzelnen Adern "außen" anlöten, dann sollte genug Platz sein um das auch einfach umsetzen zu können. Bei extrem engen Platzverhältnissen nicht optimal so, aber im Normalfall sollte das kein Problem sein. Deine Lösung mit den "nackten" Servosteckern finde ich aber auch kreativ und sehe da keinen wirklichen Nachteil, außer dass du eben die Stecker selbst opfern musst.

Ich hab das etwas anders gelöst, weil ich nicht immer 2 Stecker von der Fläche anstecken will. Das ganze sieht so aus, dass ich die beiden Flächen mit einem MPX Stecker verbinde an der Wurzelrippe und dann aus einer Fläche mit einem MPX stecker in den Rumpf rein gehe. Das ist zwar etwas fummeliger beim Bau, aber wenn das mal passt super leicht und praktisch in der Handhabung. Je nach Flugzeug ist es auch gleich möglich die Fläche im Rumpf "anzustecken" bei der Montage der Fläche. Das vermeidet nochmal einen Schritt und vor allem Kabelsalat. Die Lösung ist nur leider nicht überall sinnvoll umsetzbar.
 

ttmicro

User
Was das anlöten angeht musst du die einzelnen Adern "außen" anlöten, dann sollte genug Platz sein um das auch einfach umsetzen zu können. Bei extrem engen Platzverhältnissen nicht optimal so, aber im Normalfall sollte das kein Problem sein. Deine Lösung mit den "nackten" Servosteckern finde ich aber auch kreativ und sehe da keinen wirklichen Nachteil, außer dass du eben die Stecker selbst opfern musst.

Da beginnt mein Problem. Ich habe kein räumliches Sehen, sehe also nicht, ob die Litze jeweils korrekt am Pin anliegt bzw. wo ich tatsächlich mit dem Kabel bin - und da wird das Löten zum Hindernislauf. Aus diesem Grund ist auch die von Gerwi vorgeschlagene Lösung für mich nicht praktikabel. Da ist diese meine Lösung für mich die sinnvollste und von der elektrischen Seite her auch die sicherste - Servokabel brauchts sowieso und ein 'geopferter' Servostecker ist da eher marginal. Ich weiß, ich habe eine 100% sichere Verbindung.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten