Focke Wulf 190A von Planet Hobby bei Lindinger

Fahrwerk...

Fahrwerk...

So habe ich es mit dieser Konstruktion endlich geschafft an die 4-5 bar
auf die Anlage zu pumpen, immer in Erwartung, das wieder was durch die Gegend fliegt...

Gemächlich hebt sich erst das rechte Bein... halb rein,
dann das linke, dann wieder etwas das rechte... etwas später dann das linke und irgendwann,
klapp, und klapp sind beide Fahrwerksbeine eingefahren.

Hmm, das haben wir doch eigentlich schon etwas schmissiger gesehen,
außerdem reicht die mühsam eingepumpte Luft gerade mal für einmal einfahren,
das auch nur sehr langsam und dann einmal ausfahren, was auch recht lange dauert...

Daher nun die Frage an die kundigen unter euch, die eventuell gewillt sind,
mir etwas auf die Sprünge zu helfen:

Brauche ich mehr Druck?

Wieviel bar kann denn "DAS BOOT" ab, geht mehr als 4,5 gut,
oder fliegen dann wieder die Schläuche ab von der Chinesenmimik?

Ist soo eine Pumpe, Akku und angeblich bis 8 bar gut,
eine sinnvolle Investition? (Photo anbei unten)
 

Anhänge

  • Druckluftpumpe.png
    Druckluftpumpe.png
    84,8 KB · Aufrufe: 86

tuxian

User
Ja ich denke so eine Pumpe ist praktisch.
Ich verwende einen KFZ Minikompressor zum Aufpumpen:

580226groot.jpg


In mein Robart Fahrwerk fülle ich immer 8bar ein.
 
Hach, ganz vergessen...

Hach, ganz vergessen...

Nach längerem vor sich hingrübeln und reflektieren der Bauschritte
fiel mir folgendes ein:

Zwischen dem Vorratsbereich und dem Regelbereich der Druckluftanlage
sieht der Chinesische Lieferant eine Druckminderung vor,
welche mithilfe eines kleinen Messingteiles mit verschiedenen Bohrweiten
an der Ein- und Ausgangsseite desselben bewerkstelligt werden soll.
(0,2mm auf 1,7mm)

Nun die Frage:
Ist es kriegsentscheidend, wie rum ich das Teil in die Leitung zum Regelventil einsetze,
oder ist es egal? (die Luft muss ja so oder so durch das Nadelöhr?)

Ich habe nämlich den Druckminderer so eingesetzt, wie ich dachte, dass es Sinn macht:
Hoher Vorratsdruck, -Schlauch,-grosse Bohrung auf kleine Bohrung, geringerer Regeldruck, -Schlauch-Steuerventil.

Habe ich mir so gedacht, nun sehe ich aber an eine Stelle der Bauanleitung den einzigen Hinweis zur Druckluftanlage und,
der sagt, es sei genau anders herum und auch wichtig, dass es "Soo rum" eingebaut wird.
Siehe Bilder unten, was ist nun richtig, oder doch "EGAL"?
 

Anhänge

  • Manual-1.jpg
    Manual-1.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 62
  • Manual-2.jpg
    Manual-2.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 69

tuxian

User
Ich habe meine Robart Druckminderer anders als in deiner Anleitung vorgeschlagen eingebaut (ich habe ein anderes Modell aber das Prinzip ist ja egal).
Wieso es so wie in deiner Anleitung vorgeschlagen sein muss würde ich auch gerne wissen.
 
Druck und nochmal Druck...

Druck und nochmal Druck...

Ja, also vorhin habe ich mal 6 bar auf die Anlage gedrückt und es lief so einigermaßen mit dem Ein- und Ausfahren.

Dann dachte ich, O.K., ist wohl doch ne Drucksache,
und dann mal 7 bar aufgefüllt, bei 7,2 bar dann wieder:

Pifff !!! und Fffffffffff, na toll, wieder einer dieser T-Verbinder, der einen Schlauch abgeworfen hat!

Ist vielleicht ein anderer Schlauch, z.B. Original FESTO besser?
Und dann gleich mit den FESTO T-Stücken?

Hat da jemand Erfahrungswerte?
Oder um die China-Plastik-T-Stücke etwas Draht....

Das nächste mal doch wohl eher ein vernünftiges Fahrwerk?
Ich kann es mir nicht leisten, billig zu kaufen!!!
Das ist eigentlich sonst immer meine Devise, aber bei der Kiste sollte das Fahrwerk ja passen, es wird ja extra dafür angeboten.
Scheint aber eher Scheisse zu sein, oder hat da etwa jemand gute Erfahrungen mit gemacht???
 

Anhänge

  • Bild 4.jpg
    Bild 4.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 54

Marco T.

User
Ja, also vorhin habe ich mal 6 bar auf die Anlage gedrückt und es lief so einigermaßen mit dem Ein- und Ausfahren.

Dann dachte ich, O.K., ist wohl doch ne Drucksache,
und dann mal 7 bar aufgefüllt, bei 7,2 bar dann wieder:

Pifff !!! und Fffffffffff, na toll, wieder einer dieser T-Verbinder, der einen Schlauch abgeworfen hat!

Ist vielleicht ein anderer Schlauch, z.B. Original FESTO besser?
Und dann gleich mit den FESTO T-Stücken?

Hat da jemand Erfahrungswerte?
Oder um die China-Plastik-T-Stücke etwas Draht....

Das nächste mal doch wohl eher ein vernünftiges Fahrwerk?
Ich kann es mir nicht leisten, billig zu kaufen!!!
Das ist eigentlich sonst immer meine Devise, aber bei der Kiste sollte das Fahrwerk ja passen, es wird ja extra dafür angeboten.
Scheint aber eher Scheisse zu sein, oder hat da etwa jemand gute Erfahrungen mit gemacht???

Ich habe die ki-84 inkl. fahrwerk vom lindi und bei mir funktioniert das fahrwerk.

OK das fahrwerk hat etwas mehr spiel als eins von robart aber es kostet auch nur ein drittel so viel .
Festo schlauch und verbinder mag ich persönlich nicht .Vorallem der blaue PUR schlauch ist meiner meinung zu unflexibel und knickt gerne in engen radien.
P.S die schläuche und verbinder habe ich durch robart schlauch und verbinder ersetzt
 
Alles klar!

Alles klar!

Nu habe ich die Faxen Dicke!
Danke Marco, na klar, sicher ist es besser, einen Schlauch zu verwenden,
der nicht aus Reisnudeln gezogen wurde....
Dieser FESTO Schlauch hingegen ist bis 10 bar zertifiziert,
jep, kein Schnickschnack mehr!

Jetzt nu wieder warten auf den Postboten!
Und Ostern iss auch noch, das zieht sich wohl...
 

Anhänge

  • FESTO-Schlauch.png
    FESTO-Schlauch.png
    139,8 KB · Aufrufe: 81
  • T-Stück.png
    T-Stück.png
    153,4 KB · Aufrufe: 90
Flächenbefestigung...

Flächenbefestigung...

Nun isses soweit!
Endlich kann die Fläche an den Rumpf, dazu habe ich als erstes die dem Bausatz beiligenden "Holzdübel" weggeworfen
und mir aus 8mm Buchenstab 2 schöne Zapfen gebaut.
2 Löcher in die Mitte der Fläche gebohrt,
durch die Löcher die Gegenseite zur Aufnahme der Zapfen im Rumpf angezeichnet und gebohrt, dann mit Weissleim eingeleimt.

Hinten wurde es dann schwieriger, auch hier wieder klarer Fall für die Mülltonne: Die dem Bausatz beiliegenden Einschlagmuttern und Nylonschrauben sind in Zoll, nicht so toll, also:
Eigenes Material aus dem Fundus geholt und angefangen.
Erst einmal die eine Seite des höchst uneleganten Verstärkungsbrettchens
nach Entfernen der Folie aufgeharzt, aushärten lassen und dann die andere Seite mit 2 Zwingen angeklebt.

Durchbohren der Fläche mit 6mm ist ja klar,
dann 8mm Löcher in den Rumpf zur Aufnahme der Einschlagmuttern...
Damit die sich schön reinziehen mit M6 Metallschraube und grooosser Karosseriescheibe feste eingeschraubt.
Probeschraubung mit der Fläche, ob die Schrauben auch passen.
Noch etwas nacharbeiten, dann die Einschlagmuttern wieder rausgedrückt.
Dann mit der Metallschraube und dickflüssigen Sekundenkleber versehen, wieder reingezogen.

Alles passt und der große Moment ist da, die FW steht zum ersten mal
auf ihren eigenen Beinen, hier eindeutig zu sehen!
 

Anhänge

  • FW-steht.jpg
    FW-steht.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 37
  • Brett.jpg
    Brett.jpg
    33 KB · Aufrufe: 56
  • Zapfen.jpg
    Zapfen.jpg
    39 KB · Aufrufe: 99
Weiter geht´s mit den Kabeln...

Weiter geht´s mit den Kabeln...

Ich habe mal mit den Kabeln für die Fläche angefangen,
in der Fläche sind diese ja schon auf den SUB-D 15pol aufgelegt,
jetzt habe ich noch den Kabelbaum für die 5 Flächenservos gebaut.

Die Reste von den Original Servo-Kabeln in den Flächen habe ich
entsprechend verlängert und diese dann in einen transparenten Schrumpfschlauch gezogen,
dann mit je 1x Schrumpfschlauch je Kontakt gegen Kurzschluss vom Nachbarkontakt am SUB-D gesichert.

Dann noch das Steckergehäuse drangebaut, Zugentlastung verschraubt und fertig.
Mit einem Handgriff sind die 5 Servos verpolungssicher angeschlossen und auch noch durch die Verschraubung gesichert.
Da geht der Aufbau auf dem Platz schnell vonstatten,
da ja auch am Fahrwerk nichts mehr angeschlossen werden muss.
 

Anhänge

  • Löten-1.jpg
    Löten-1.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 91
  • Löten-2.jpg
    Löten-2.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 81
  • Stecker-1.jpg
    Stecker-1.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 57
  • Stecker-2.jpg
    Stecker-2.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 78
  • Kabelbaum.jpg
    Kabelbaum.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 68
  • Panel.jpg
    Panel.jpg
    102 KB · Aufrufe: 80
Beschriftung der Servokabel

Beschriftung der Servokabel

Ich habe dann noch die Leitwerkservos in den Rumpf eingesetzt und
die Anlenkung von Höhenruder, Seitenruder und Spornrad über Seilzüge realisiert.
Die Ansteuerung über die Seile hat den Vorteil,
das die Ruderausschläge nach beiden Seiten hin schön gleichmäßig sind
und eine Belastung der Steuerfläche und des Servos immer auf Zug erfolgt.

Was mir auch wichtig ist:
Die übersichtliche Beschriftung der Servos zur Verkabelung am Empfänger.
Welcher Kanal für welchen Servo? Das weiß man ja nicht immer auswendig,
gerade wenn es mal schnell gehen soll oder der Empfänger getauscht wird.

Dazu mache ich kurz hinterm Stecker eine Farbcodierung mit PVC-Tape.
Dann mit dem Labelprinter in entsprechender Größe "Black on Clear"
die Beschriftung erstellen und mit transparentem Schrumpfschlauch sichern.
Das ist Spritfest und sicher und gut zuzuordnen.
Das sieht en Detail dann so aus:
 

Anhänge

  • Servos.JPG
    Servos.JPG
    172,9 KB · Aufrufe: 81
  • Beschriftung-1.jpg
    Beschriftung-1.jpg
    127,4 KB · Aufrufe: 79
  • Beschriftung-2.jpg
    Beschriftung-2.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 90
So, frischer Start mit neuen Teilen

So, frischer Start mit neuen Teilen

zum Thema Einziehfahrwerk.
Der Postbote brachte noch die FESTO - Teile vorbei, was natürlich aufgrund
enorm vorhandener Neugier noch zu weiteren Fahrwerkumbautätigkeiten geführt hat.

Alle Schläuche habe ich nun komplett gegen den FESTO-Schlauch getauscht.
Diverse Anschlüsse, welche in der Fläche verdeckt eingebaut sind, habe ich noch mit Draht gesichert.
Als wichtigstes Detail habe ich jedoch die FESTO-T-Verbinder eingesetzt,
weil es ja bei den Biestern in wiederholtem Maße zu
"Abwürfen" gekommen war.

Nu, was soll ich sagen, jetzt geht das problemlos bis auf 8bar!
Alle Verbindungen halten und das Fahrwerk fährt einigermaßen anständig ein und aus.
Erst kommt langsam das rechte Bein ausgefahren und verriegelt sich.
Danach "FÄLLT" dann irgendwann das linke Fahrwerksbein aus der Fläche, was dann ziemlich rumpelt,
im Gegensatz zum rechten fährt diese Seite also nicht schön langsam und geschmeidig aus.
Naja, vielleicht gibt es diesbezüglich noch einen fachkundigen Tipp hier aus dem Forum?

Ansonsten läßt sich als Resumee feststellen:
Das Lindinger (Planet Hobby) Fahrwerk ist erst einmal sicher wesentlich günstiger,
funktioniert aber nur sicher, wenn man sich die Kleinteile noch ein bischen was extra kosten läßt...
Ich habe hier zum Beispiel das Regelventil und das Füllventil von Robart extra gekauft,
ca. 60,- Euro und die T-Verbinder sowie den Schlauch von FESTO hinzugekauft, ca 15,- Euro.

Also kommen zu den 160,- € für das Fahrwerk noch ca. 75,- € dazu,
um es sicher ans laufen zu bekommen.
Da ist die Wahl (finanziell) zu einem Markenprodukt in Zukunft vieleicht die bessere???

Anbei noch ein paar Bilder zur Dokumentation:
 

Anhänge

  • Test-1.jpg
    Test-1.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 84
  • T-Stück-2.jpg
    T-Stück-2.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 76
  • T-Stück.jpg
    T-Stück.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 156
  • Manometer-1.jpg
    Manometer-1.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 68
  • Flasche.jpg
    Flasche.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 89

Jurba

User
Schon geflogen?

Schon geflogen?

Hallo Oskar,

was macht das Focke-Projekt? Schon Erstflug gehabt?
Schreib doch mal was es neues gibt.

Gruß , Jürgen
 
Nee nee, Erstflug muss noch warten,
ich bin gerade und auch noch einige Zeit unterwegs....
Das Geld für den Motor verdienen...
Wenn ich weiterbaue gibt es den aktuellen Fortschritt wieder hier!

Viele Grüße aus Wien, OSKAR***
 

Anhänge

  • Ich+Ich Trucks1.jpg
    Ich+Ich Trucks1.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 87

HFK

User
Der bunte AA Akku dient ja hoffentlich nur zum Einstellen auf der Werkbank? :D
 

Gast_32808

User gesperrt
ich habe zuhause noch einen OS max 120 Ax mit 20,00 ccm und 3,1ps und würde den gnaz gern everwendne

denkt ihr das der motor reicht oder eher nicht??

Gruß Daniel
 
Schöne Sache das!

Schöne Sache das!

Ja das sieht doch gut aus!
Außerdem ist es toll, wenn man sich durch dieses Forum gegenseitig helfen kann, denn damit ist der Sinn desselben ja auch dann erfüllt!
Wie ich sehe, hast Du die Idee,den Drucklufttank und das Fahrwerkzubehör
komplett in die Fläche einzubauen, aufgegriffen.
Das finde ich gut, weil deswegen habe ich die Fotos auch hier eingestellt,
als Anregung für Gleichgesinnte.
Deine Idee mit dem Auspuff ist doch ideal für Deine Spitfire.
Ich kann leider die Videos nicht sehen, ich habe einen Mac.
Allzeit gute Flüge wünsche ich und viele Grüße aus Hamburg
OSKAR***
 

Gast_32808

User gesperrt
ich habe gerade mein eigenbau cockpit in meine focke eingebaut

die bilder hab ich als anhang:)

hoffe es gefällt euch;)
 

Anhänge

  • TYSESMFW190CKPT1.jpg
    TYSESMFW190CKPT1.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 84
  • TYSESMFW190CKPT3.jpg
    TYSESMFW190CKPT3.jpg
    44,3 KB · Aufrufe: 72
  • TYSESMFW190CKPT.jpg
    TYSESMFW190CKPT.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 68
  • TYSESMFW190CKPT0.jpg
    TYSESMFW190CKPT0.jpg
    65,5 KB · Aufrufe: 78
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten