Frage zum ISDT P30

jetblu

User
Guten morgen in die Runde!
Ich bin seit kurzem auch Besitzer des P30.
Habe seit 6 Jahren das Junsi 4010 im Einsatz und bin vollends zufrieden damit.
Ich fliege unter anderem 10S setups (jeweils 2x5S) verschiedener Hersteller in Flächenflugzeugen.

Den Innenwiderstand beobachte ich nur unter dem Gesichtspunkt "trend-monitoring"

Im Vergleich der beiden Ladegeräte im Betrieb ist mir jetzt allerdings folgendes aufgefallen:

Ich habe zur Zeit je zwei 5S5000er Akkus zweier unterschiedlicher Hersteller. Beide ca 2Jahre alt, immer nur mit 1C geladen, immer nur auf 25-40% abgeflogen. Gesamte Verkabelung tip top, alle 4 Akkus sehen immer noch aus wie neu. Geschätzt total 50Zyklen, eher weniger. Umgebungstemperatur etwa 18Grad

Set1 (20C) am Junsi seit jeher etwa 10m𝛺
Set2 (30C) am Junsi seit jeher etwa 6m𝛺

Set1 am P-30 beide Kanäle etwa 14m𝛺
Set2 am P-30 beide Kanäle etwa 10m𝛺

Doch schon ein ordentlicher Unterschied. Ist das noch normal?
Die Ladezeiten und das Ergebnis beider Ladegeräte sind allerdings ziemlich identisch. Das P-30 hält allerdings gegen Ende den Strom höher, ist dafür aber nicht eher fertig.

Euch noch einen schönen Sonntag!
VG
Joachim
 

onki

User
Hallo Joachim,

Ohne genau zu wissen, wie beide Kandidaten diesen Wert ermitteln, ist ein Vergleich müßig bis unmöglich.
Daher nimm es einfach so hin und schau auf die Abweichungen im Pack, nicht den absoluten Wert.

Gruß
Onki
 

NFLY

User
Abgesehen davon, daß die Absolutwerte des P30 um ca. 50% höher liegen, stimmen beide Ladegeräte darin überein, daß die 20C Packs um 40% höhere Ri – Werte als die 30C haben. Das ist also stimmig.
 
Einen guten Referenzwert bekommst Du mit dem LiPo ESR Meter Mark II .... alle anderen Vergleiche sind mehr oder wenig müssig,
natürlich immer unter Beachtung der Temperatur und des Ladezustandes usw. ....
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten