Hochstartwinde: Funkgesteuert

Hallo!
Ich werde beim Funk erst mal auf 2,4GHz setzen, da die ersten Tests sowie so noch mit ganz normaler Fernbedienung und Empfänger stattfinden. Auch danach würde ich (sofern es keine Probleme gibt) gerne 2,4GHz verwenden. Die Flysky Fs-i6x habe ich aktuell schon, ist nicht allzu teuer und mit Openi6x für mich komplett ausreichend. Da zwei Empfänger leider nicht möglich sind, werde ich wohl eine zweite Funke benötigen, welche ich dann aber auch für Lehrer-Schüler verwenden kann.
Hat jemand von euch Erfahrungen vom Verwenden eines normalen RC-Empfängers an einem Arduino?
Das Auslesen der Kanäle sollte nicht das Problem sein, aber wie sieht es mit Telemetrie aus?
Allerdings kann ArduPilot das ja, von daher sollte es schon gehen...
 
@ HerrCules

Ich hatte auch je ein 2.4GHz-Module im Fußschalter und in der Winde verbaut. In Bodennähe funktionierte das nicht zuverlässig. Kannst du auch am Modell beobachten, wenn du in größerer Entfernung landest und den Sender auch noch am Boden ablegst. Darum werde ich meine nächsten Funkversuche mit einem LoRa Modul machen. Arbeitet mit 433/868 MHz. Ist in Bodennähe vermutlich besser geeignet.

Gruß Peter
 
Ich erhoffe mir wenn ich den Sender und Empfänger ca. einen halben Meter hoch platziere eine ausreichende Reichweite, aber Versuch macht klug...
@Windenbauer wärst du bereit mir dein Programm zu schicken, das würde mir wahnsinnig helfen. Du hast schließlich schon Erfahrung.
 
Hallo David

Ich werde dir eine Windensoftware schicken, die ich für meine Winde mit RC-Car Regler konzipiert habe. Diese Software kannst du aber nicht 1:1 für deine Winde nutzen. Als Anregung könnte sie schon dienen.

Wenn du einen normalen Flugregler verwenden willst, brauchst du auf jeden Fall eine mechanische Rücklaufsperre, sonst wickelt das gespannte Seil bei Regler-Stopp mit hoher Geschwindigkeit ab, was zu „Seilsalat“ führen wird.

Wie weit ist denn deine Mechanik? Bilder wären super.

Gruß Peter
 
Hallo zusammen!
Von der Mechanik gibt es noch nichts zu sehen, bis 3D-gedruckte Teile passen braucht es immer ein paar Anläufe...
Die Steuerung kommt aber bisschen voran, ich konnte jetzt schon problemlos einen Kanal an meinem Empfänger auslesen und damit dann via Arduino ein Servo ansteuern. Auch die Telemetrie kann ich wunderbar nutzen, nur beides zusammen will noch nicht.
Vielen Dank an Peter für sein Programm!
@Franz Zier wie sieht es bei dir aus?
 
Ich nütze derzeit das gute Flugwetter und wenn es nicht so gut ist warte ich die Modelle.

Franz

Ich habe leider keine Ahnung von präziser Metallverarbeitung, auch fehlt mir die passende Ausrüstung. Mir fehlt immer noch DIE Idee wie man mit einfachen Mittel das umsetzen kann.
 
Ich habe soeben einen Reichweitentest mit meiner normalen Fernbedienung und Empfänger gemacht, bis 250m ging es über hohem Gras problemlos, bei 300m und ein paar Obstbäumen und Büschen wurde das Signal dann ziemlich schlecht.
 
Hallo Franz,

Es freut mich wieder etwas von dir zu hören. Vielleicht meldet sich „PeGru“ ja auch noch.

Zu dem Problem mit der Metallbearbeitung:
Wie in Post #206 zu sehen (drittes Bild von unten), ist die Welle der Seiltrommel lang genug, um dort den Antrieb zu realisieren. Man braucht eine neue Seitenplatte mit fünf Befestigungsbohrungen. Mittig dazu eine Bohrung für ein Kugellager mit Bund, welches man einkleben könnte. Ein Zahnriemenrad an der Welle zu befestigen dürfte für einen Modellbauer kein allzu großes Problem darstellen. Die Seitenplatte könnte man gut aus einer GFK Platte herstellen. Lässt sich problemlos mit Laubsäge und Schleifpapier bearbeiten. Ist stabil und lässt sich auch gut bohren. Ist die Seitenplatte entsprechend geformt, lasst sich auch gleich noch der Motor parallel zur Seiltrommel daran montieren.

Ich hoffe meine Anregung war verständlich. Könnte doch eine Lösung sein?

Gruß Peter
 
Hallo Zusammen,
ich war bis her nur stiller mitleser weil ich unteranderem Momentan keine Zeit haben mich mit dem Bau einer Winde zu beschäftigen. Aber das Interesse ist da weshalb ich hier mitlese. Da für mich nur eine Funkwinde in Frage kommt ist meine erste Prio eine Funkverbindung aufzubauen. Wenn ich das nicht hinbekomme hat sich der Bau auch schon erledigt.

Ich habe soeben einen Reichweitentest mit meiner normalen Fernbedienung und Empfänger gemacht, bis 250m ging es über hohem Gras problemlos, bei 300m und ein paar Obstbäumen und Büschen wurde das Signal dann ziemlich schlecht.

Meine Frage wäre hier ob du es wie du wolltest mit 2,4 GHZ und Empfänger und Sender 50cm über Boden erreicht hast? Habt ihr euch mal überlegt noch einen Reflektor zu nutzen? Also das Signal zumindest mal in die Richtung zu bündeln in der die Winde steht? Eine Antenne strahlt ja rundherum ab und ich würde mal schätzen das 60% davon in die Falsche richtung gehen.

Gruß Arne
 
Hallo Arne!
Ich habe meine Flysky i6x mit dem Empfänger FS-iA10B verwendet.
Der Sender war einen guten Meter hoch, die Höhe des Empfängers hat keinen großen Unterschied gemacht, Solange die Antennen höher als das Gras waren (20cm haben gereicht). Wenn ich richtig informiert bin, strahlen die normalen Stabantenne "donutförmig" ab, in die Richtung in die die Antenne zeigt ist die Sendeleistung also sehr schlecht. Daher wäre meine Überlegung erstmal die Verwendung einer 2,4 GHz Richtantenn, da wie du sagst sonst der größte Teil in die falsche Richtung geht.
Leider habe ich davon aber gar keine Ahnung, vielleicht muss ich mich da mal Fortbilden...
Ich denke aber schon, das sich durch andere Antennen deutlich größere Reichweiten machen lassen.
Beim FPV soll es auch riesige Unterschiede zwischen den Antennen geben.
 
Hallo Arne!
Ich habe meine Flysky i6x mit dem Empfänger FS-iA10B verwendet.
Der Sender war einen guten Meter hoch, die Höhe des Empfängers hat keinen großen Unterschied gemacht, Solange die Antennen höher als das Gras waren (20cm haben gereicht). Wenn ich richtig informiert bin, strahlen die normalen Stabantenne "donutförmig" ab, in die Richtung in die die Antenne zeigt ist die Sendeleistung also sehr schlecht. Daher wäre meine Überlegung erstmal die Verwendung einer 2,4 GHz Richtantenn, da wie du sagst sonst der größte Teil in die falsche Richtung geht.
Leider habe ich davon aber gar keine Ahnung, vielleicht muss ich mich da mal Fortbilden...
Ich denke aber schon, das sich durch andere Antennen deutlich größere Reichweiten machen lassen.
Beim FPV soll es auch riesige Unterschiede zwischen den Antennen geben.
Danke für die Info. Ich würde ungern eine Fernbedienung verwenden sondern eher ein Arduino Modul. Ich muss hier vielleicht mal doch anfangen zu Rechachieren und schaue mal ob ich hier was finde.
 
Ja, hier und im Nachbarthread (https://www.rc-network.de/threads/hochstartwinde-baubericht.607334/) gab es ja schon viele Überlegungen zum Funk.
den habe ich tatsächlich schon gelesen und hatte die Hoffnung verloren das es mit einer Funkverbindung klappt.
Ich habe auch keine ahnung von Antennen und Funktechnik. So direkt habe ich auch kein Fertiges Modul mit Richtantenne gefunden. Ich habe mir überlegt ob ich hier nicht aus Metall etwas basteln kann.
Ich habe mal 2 Arduino fähige Boards mit 2,4ghz gestellt und werde meine Ergebnisse mal teilen. Vorher muss ich aber einen Code schreiben und mal schauen wie ich die Funkverbindung ausrichten kann. Mit einem Reflektor aber nur aus was....
 

S_a_S

User
Hallo Arne,
Richtantennen gibt es z.B. für WLAN - käuflich oder zum selber bauen. Allerdings auch dieser Stelle der Hinweis, dass die Freigabe/KE für EIRP der mitgelieferten Antenne gilt - und bei Verwendung einer Antenne mit mehr Gewinn muss dann die Sendeleistung reduziert werden.

Grüße Stefan
 
Hallo Arne, hallo Funkwinden-Konstrukteure

es freut mich, dass es hier einen weiteren Interessierten gibt, der sich mit einer Arduino Funkverbindung beschäftigen möchte. Ich selbst hatte mein Vorhaben ja schon aufgegeben. Hatte mit unterschiedlichen Funkverbindungen experimentiert, auch mit 2,4 GHz. Mir wurde aber abgeraten, weil diese Frequenz in Bodennähe keine Reichweite erzielen könne. Selber habe ich ein WLAN Modul getestet und hatte eine ausreichende Reichweite im Versuchsaufbau. In Verbindung mit der Winde konnte aber kein zuverlässiger Betrieb realisiert werden. Denke, das die elektromagnetischen Störungen der Winde und die Erdnähe ursächlich waren. Auch kam von einigen Vereinsmitgliedern Bedenken, das eine selbstgebaute Funkverbindung im 2,4MHz Bereich dem Flugbetrieb nicht dienlich sei. Alleine schon, wenn auf dem Modellflugplatz nach Ursachen für eine „Funkstörung“ geforscht wird, möchte ich nicht Teil dieser Diskussion sein.

Da ich aber nach wie vor an einer Funkverbindung interessiert bin, habe ich noch einmal recherchiert und bin auf einen ESP Mikrocomputer mit LoRa Funktechnik (868 Mhz) gestoßen. Ein ESP lässt sich wie ein Arduino programmieren, hat das Funkmodul direkt auf der Platine und teilweise auch einen Anschluss für eine Externe Antenne. Vielleicht gibt es auch ein LoRa Modul einzeln um mit Arduino zu arbeiten. Habe mich auch mal mit „ChatGPT“ informiert, hörte sich alles gut für mich an. Die LoRa Funktechnik ist für geringe Datenübertragung gedacht, aber für große Reichweite. Datenmengen fallen bei mir nicht an. Um den Start der Wind zu steuern reicht ein Byte aus (Seilzug). Wird ein Seilzug übertragen startet die Winde, wird „0“ Seilzug übertragen wird der Start beendet. Bekommt die Winde wegen Störungen überhaupt kein Signal, geht die Winde in Standby. Bin gespannt wie es weiter geht, und was ihr von meinen Ausführungen haltet.

Gruß Peter
 
Hallo!
LoRa klingt auf jeden Fall gut, habe ich mich auch ein bisschen informiert. Für mich wäre erstmal trotzdem die Verwendung einer normalen Fenrsteuerung einfacher. Wenn's funktioniert...
Peter, du hast doch schon versuchsweise ein Wägemodul zum Seilzug Messen verwendet, weißt du noch welches?
Und wie misst du die Drehzahl?
Ich bin Softwareseitig jetzt schon relativ weit, soweit funktioniert alles. Mehr dazu folgt noch.
 
Hallo David
Das Wägemodul findest du bei Ebay mit folgendem Suchbegriff:
Wägezellen-Wägesensor 1Kg/2Kg/5Kg/10Kg/20Kg 5-10V grün HX711 Modul-
Da ist gleich eine Platine dabei, die ein Analoges Signal ausgibt.
Drehzahlmessung:
Ich verwende ja einen Eigenbauregler. Der arbeitet mit Sensoren, was einen deutlich besseres Laufverhalten bewirkt. An einem dieser Sensoren messe ich die Zeit zwischen den Impulsen und errechne daraus die Drehzahl. Außerdem nutze ich noch die Sensoren um einen Vorwärts/Rückwärts Zähler zu realisieren, der mir die Trommelumdrehungen anzeigt. Dadurch kann ich beim Seileinholen abschätzen wann das Seilende erreicht wird.

Gruß Peter
 
Danke, ich bin fündig geworden!
Allerdings habe ich noch Fragen zu deinem Versuchsaufbau. Wenn ich das auf dem Bild in Post #11 (das untere Bild) richtig sehe, zieht das Seil die Messrolle nach unten rechts (45°). Multiplizierst du deinen gemessen Wert dann einfach mit 2? Und wie ist die Messrolle gelagert? In einem Langloch? Wäre super, wenn du das noch genauer beschreiben und zeigen könntest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten