Jeti Empfänger R14 / R18

hat schon mal jemand 2 TU Module im Sender mit einem DPSI Twin Maxi und 2 als Master eingestellten R14/R18 erprobt ?

Hiermit würde zusätzlich der Ausfall des bei der bisher diskutierten Version nur einmal vorhandenen TU Moduls abgedeckt.

Als Ausfallmöglichkeit bliebe dann nur noch der komplett Ausfall des Senders oder der Weiche oder... die Störung zwischen den Ohren :-)

Grüsse

Heiko
 
hat schon mal jemand 2 TU Module im Sender mit einem DPSI Twin Maxi und 2 als Master eingestellten R14/R18 erprobt ?

Hiermit würde zusätzlich der Ausfall des bei der bisher diskutierten Version nur einmal vorhandenen TU Moduls abgedeckt.

Als Ausfallmöglichkeit bliebe dann nur noch der komplett Ausfall des Senders oder der Weiche oder... die Störung zwischen den Ohren :-)

Grüsse

Heiko

Hallo Heiko,

genau das hab ich mit einem Kumpel letztens auch diskutiert.
Man hätte dann quasi zwei unabhängige Sende und Empfangseinheiten.

Und was sagt mein Kumpel dazu:
' Da bauen se zich Sateliten, Magnetschalter, Doppelstromversorgung, Weichen usw. in Ihre Flieger und letzten Endes hängt doch alles an dem kleinen mechanischen 90 Cent Ein/Aus-Schalter am Sender.' :confused:

Tja da hat er nicht ganz unrecht.

Hat schon jemand Doppelstromversorgung im Sender?
 

Marcus M

User
Und was sagt mein Kumpel dazu:
' Da bauen se zich Sateliten, Magnetschalter, Doppelstromversorgung, Weichen usw. in Ihre Flieger und letzten Endes hängt doch alles an dem kleinen mechanischen 90 Cent Ein/Aus-Schalter am Sender.'

Dann hat dein Kumpel wohl nicht ganz daran gedacht, dass die Belastungen im Modell mit denen der am Bauch hängenden oder in der Hand gehaltenen Steuerung nicht, aber auch garnicht, vergleichbar sind...
 
Servoruckeln beim PPM24 Mode

Servoruckeln beim PPM24 Mode

Hallo,

ich habe vor kurzem festgestellt das im PPM24 Mode der MC24 mit dem R14 mit gewissen Servos ein unrunder Lauf oder auch Servoruckeln zu beobachten ist. Dies ist unabhängig davon welches Timing eingestellt ist, ich habe es mit "by transmitter", 18, 19, 20, etc. probiert, keine Änderung...

Aufgefallen ist es mir bei einem Futaba brushless Servo, dem BLS 451. Andere Servos, z.B. das DS 8411 laufen problemlos.

Beim umschalten auf PPM18 Mode läuft auch das Futaba BLS 451 seidenweich.

Woran kann das liegen bzw. was kann ich dagegen unternehmen ?

Grüsse

Heiko
 
Moin,

kann es sein das die MC24 bei PPM24 einige Kanäle bevorzugt und dieses Servo am letzten Ende rumruckelt ?

Wenn ja wird es vielleicht am Höhenruderausgang besser.

Man könnte auch die JetiBox anstatt dem Servo an den Ausgang anschliessen um zu sehen ob die Werte grob springen. Besser währe natürlich ein Oszi und nachmessen.

Gruß

gecko
 
Hallo Heiko - ich habe dieses Phänomen auch, auch PPM24, auch MC24, aber das hab ich bei allen Servos.....bei den einen stärker, bei den anderen schwächer...hab leider auch noch keine Lösung - vielleicht kann der Jan hierzu mal was sagen.
 
das BLS 451 das bei mir ruckelt ist auf Ausgang 3 (Höhenruder) angesteckt !

Tritt dieses Phänomen auch bei anderen Marken wie MPX oder Futaba auf oder liegt es am PPM 24 Mode der MC24 ?

Vielleicht kann ja mal einer der Oszi Profi´s was dazu sagen...

Grüsse

Heiko
 
..jetzt ist alles eingebaut und muß "nur" noch programmiert werden.
Gruß
Markus
IMG_3710.JPG
 

MMartin

User
Hallo ihr Leute,
ich habe auch Interesse an dem R14/18. Wie hoch (A) sind die einzelnen Ausgänge belastbar bzw. wie hoch ist die Gesamtbelastung?

Gruß Michael
 
ich habe auch Interesse an dem R14/18. Wie hoch (A) sind die einzelnen Ausgänge belastbar bzw. wie hoch ist die Gesamtbelastung?
Der MPX Stecker ist bis 30A angegeben. Die besten Stiftleisten für Servoanschlüsse die ich bisher in Elektronikkatalogen gefunden habe, waren für 2A angegeben. Kurzzeitig kann man sicher auch höhere Spitzen drüber jagen.
Das reicht genau für ein Digitalservo pro Anschluß - zwei Servos an V-Kabeln würden die Anschlüsse auch nicht überlasten, aber das braucht man ja nicht. Der R14/R18 hat genug Anschlüsse und die V-Kabel Funktion lässt sich programmieren.
 
die Frage ist jetzt nur ob die Elektronik auch für ganau diese Stromstärken ausgelegt ist und welche (größe) Kondensatoren die Spannungspitzen der Servos abfangen .....

bedenke, dass auch der R8 mit einem Anschlußkabel mit MPX Stecker erhältlich ist und das dünne Kabel zwischen Stecker und Empfänger versorgt sicher keine 8 Digis unter Volllast .....


hat jemand schon eine spec gefunden, was uns Jeti dem Empfänger wirklich zumuten läßt?

lg
Oliver
 
Hi
Ich glaube kaum, dass du die Rx überlasten kannst, auch nicht den Rx8 mit Kabelsnschluss, Dazu müssten die 8 Servos schon zur gleichen Millisec anlaufen. Andere Hersteller trauen das sogar einer oder zwei Servokabeleinspeisungen zu.:D
Was an Kondensatoren verbaut ist weiss ich nicht, aber bei einem Akku direkt ist keiner nötig, und bei Verwendung einer Weiche ist der Kondensator Sache des Weichenherstellers. Bei Jeti MAXBec 2 ausreichend gelöst.:)
Und viel Spass beim weiteren Suchen nach dem Haar in der Suppe
 

shoggun

User gesperrt
die Frage ist jetzt nur ob die Elektronik auch für ganau diese Stromstärken ausgelegt ist und welche (größe) Kondensatoren die Spannungspitzen der Servos abfangen .....

Welche Elektronik und was für kondensatoren :confused:
Der Strom für die Servos geht nicht durch die elektronik, sondern wird einfach über üppig dimensionierte Leiterbahnen auf die Servostecker verteilt.

Gruss Mathias
 
sorry jungs aber die SpitzenSpannung, welche durch die ruckartigen Steuerungen der Servos erzeugt werden, haben schon so manchen PCM SPCM und sonstigen modernen 35MHz Computeempfänger zum Absturz gebracht daher wurden Weichen eingebaut oder die "kleine" Kondensatoren welche genau diese Peaks glätten, weil eben ein Kondensator den Strom viel besser (schneller) aufnimmt als der Akku und daher die Spannungsspitzen glättet und warum sollen die Spannungspitzen, unsere 2G4 Mikroprozessoren nicht in bedrängnis bringen ...

und jetzt stellt sich die Frage, was ist im Empfänger eingbaut und welche zusätzlichen Komponenten sollten man wann verwenden ...

das Haar in der Suppe kann ich bei der Frage wirklich net finden ..... :)

lg
Oliver
 
welche durch die ruckartigen Steuerungen der Servos erzeugt werden, haben schon so manchen PCM SPCM und sonstigen modernen 35MHz Computeempfänger zum Absturz gebracht
Ja, aber nur weil die dort verbauten Prozessoren direkt an der Betriebsspannung hingen und nicht durch einen Spannungsregler z.B. mit nur 3,3V versorgt wurden. Nur weil irgendwo, irgendwann mal "neue" Digitalservos auf "alte" Technik getroffen ist und es Probleme gab, heisst das nicht, daß aktuelle Technik noch die gleichen Probleme hat. Ob vom Servo induzierte Spannungsspitzen überhaupt einen Einfluß haben, hängt vom Design des Empfängers ab.
 
bedenke, dass auch der R8 mit einem Anschlußkabel mit MPX Stecker erhältlich ist und das dünne Kabel zwischen Stecker und Empfänger versorgt sicher keine 8 Digis unter Volllast .....
lg
Oliver


...doch genau das tut er bei mir im Jet, 2 x R8 an jedem 8 mal digi, geht seit über 200 Flügen problemlos.

...warum kann man nicht einfach mal hinnehmen dass es funktioniert. So ein schönes Plug & Play System hatte ich noch niergends. Warum wollt Ihr immer zusätzliches gedöns haben dass bis jetzt noch keiner gebraucht hat? ich verstehs leider nicht :)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten