JUNA von Sansibear

Plemo

User
Könnte das nicht auch ein Hawk 25 sein mit einer geänderten Lackierung? Das sind ja - wenn auch nicht 100% baugleich - sehr ähnliche "Geschwister" zu den Junas. Das Gewicht in der Anzeige (818g) deutet jedenfalls darauf hin.
Eine gefälschte Juna Strong ist es bei dem Gewicht sicher nicht, die wiegt wie oben geschrieben mit Antrieb >1.1 kg
Nein.
Der Hawk 25 hat 2,5 Meter Spannweite. Deswegen 25 = 25 Dezimeter. Die Juna hat 264cm Spannweite. Im Angebot steht 2,6Meter. Auch die Leitwereke, insbesondere die Kontour der Seitenruderfinne sind nicht vom Hawk25. Das einzige was wir uns mit dem Hawk25 teilen ist das Rumpfboot vorn. Das ist tatsächlicb gleich.
Genau, es ist keine JUNA Strong. Dieses Gerät hat, sofern das Gewicht stimmt, einen Anderen Gewebaufau. So oder so. Es stammt offensichtlich aus meinen Formen. Das gnaz macht mich ziemlich nervös, ehrlich gesagt. Wir sind an der Sache dran. Das schwarze Schaf soll ausfindig gemacht werden. Egal wer unsere Formen unerlaubt nutzt, es ist nicht recht.
 

Plemo

User
PS. Der Hawk25 hat nichtmal das gleiche Rumpfboot. Das war anfnags vor 3 Jahren noch so. Das hatte ich gar nicht mehr bauf Zettel. Das Rumpfboot bei dem Modell im Angebot ist auch aus dem JUNA Formensatz.
 
Liebe Junafreunde,
bin auch stolzer Besitzer einer Juna Strong und wir beide hatten heute unseren Erstflug. Bin begeistert und einfach happy ;)
Wollte es euch einfach mal mitteilen.

Grüße aus dem Schwarzwald, Jürgen
 

Anhänge

  • 20240216_122134.jpg
    20240216_122134.jpg
    608,5 KB · Aufrufe: 99
Hallo zusammen,
ich werde wohl bald auch eine Juna light (ARF) in meinen Händen halten dürfen. In der Mache ist sie laut Henning schon.
Die Anlenkungen sind auch bei der ARF-Version schon fertig (installiert)?
Wie sieht das Servo-seitig aus? Welche Ruderhebellänge (bzw. welchen Servoweg) braucht es für Querruder und Wölbklappen?
Mit den Infos könnte ich im Vorfeld schon einiges vorbereiten oder wenigstens durchdenken.

Beste Grüße aus dem windigen und nassen Nord-Osten der Republik
Andreas
 

Plemo

User
Die Anlenkungen in den Flächen als auch im Rumpf sind vorbereitet.
Das steht ja auch in der Beschreibung auf der Website. Ob ich die Bilder dazu auch noch drinnen habe weiß ich gerade nicht.
:) Der Bau ist sehr einfach und recht schnell zu erledigen.
 
Hi Henning, Bilder sind auf der Webseite einige zu finden.
Finde ich dann also auch bei der ARF-Version einen abgewinkelten Stahldraht im Servoschacht?
Welche Servohornlängen muss ich vorsehen?
Ich werde wohl KST X08 auf Quer und X08 plus auf den Wölbklappen installieren. Die habe ich noch hier in der Schublade.
Kugellager-gelagerte Gegenlager pfriemel ich mir gerade selber zurecht.
Grüße :-)
 
Ich wollte es einfach nicht so stehen lassen: "8mm sind für Kugellager zu dünn". So gelesen bei servorahmen-deh-eh als Begründung dafür, dass die Gegenlager in den Rahmen für die 8 mm Servos "nur" Gleitlager haben.
Bei ebay habe ich 10 Kugellager 4x7x2,5 (Innendurchmesser, Außendurchmesser, Breite) für 6,50 inklusive Versand erstanden und daraus (und etwas 3mm Sperrholz; verpresst auf einer Lage 160er Carbon + einer Lage 0,4 mm Sperrholz; dann auf die nötige Dicke heruntergeschliffen) folgende Servorahmen (alle 4 zusammen liegen bei 8 g inklusive der Lager) zurechgefummelt:

IMG_20240228_120516400.jpg

Die nötigen Achsverlängerungen habe ich aus Messingrohrresten und je einer M2-Unterlegscheibe zusammengelötet und zurechtgefeilt und mit einer 12 mm M2-Zylinderkopfschraube auf das Servo geschraubt:
IMG_20240228_120437224.jpg

Passt:
IMG_20240228_120649140.jpg

Die Servos lassen sich sogar demontieren ;-) Zwar etwas hakelig, da die Hülsen recht knapp in den Lagern sitzen, aber immerhin.

Beste Grüße
Andreas
 

akay

User
Abgewinkelte Stahldrähte wirste trotzdem nicht finden in der Juna ... sondern IDS Hebel mit fester Länge. Welche Sansibear da verwendet kann ich auch nur spekulieren, sieht aber aus wie von servorahmen.de .

Und was die Gleitlager vs. Kugellager Diskussion betrifft ... auch ein Gleitlager erfüllt bei so kleinen Servos seinen Zweck. Die Kräfte die bei der Juna an den Rudern auftreten hält es allemal, verschleißen wird es vermutlich das ganze Flugzeugleben lang nicht.
 

akay

User
Ja stimmt ... ist bei meiner auch so - ich hatte das falsch in Erinnerung und nicht extra vor dem schreiben nochmal nachgeschaut ...
 

Rätl

User
Schön gelöst @Andi Schlempp 🤓

Modellbau ist ja oft auch maximaler Aufwand für minimalen Nutzen :D

Habe die Gleitlager in mehreren Modellen, keine Probleme auch nach längerer Nutzung.

Aber die Umsetzung gefällt mir wirklich gut, muss ich sagen

Viele liebe Grüße und gute Flüge mit der Juna

Matthias
 

sk54

User
Ich habe schon ein leichtes Spiel auf den Ruder, das kommt aber mehr vom Getriebe der Rudermaschinen und nicht von der Anlenkung. Beim Fliegen merkt man das nicht.
War heute wieder 1,5 Stunden in der Luft unterwegs.

Gruß Stephan
 

Rätl

User
Ich hab auch immer mal ein Servo dabei, das Getriebespiel aufweist und nicht sauber zurückstellt. Vor allem bei den filigranen 8mm-Servos bleibt das leider nicht aus.

Aber wie du schon sagst, man merkt es beim fliegen nicht wirklich
 

sk54

User
Habe meine JUNA letztes Jahr, Ende März, hier in der Börse gekauft. Mittlerweile habe ich schon 38 Flugstunden auf der Uhr. Wenn die anderen Feierabend machen, fliege ich dann bis zum Sonnenuntergang. Ich freue mich schon auf die wärmeren Tage. Die JUNA ist wirklich ein klasse Flieger. 👍

Gruß Stephan
 
Wer hat gute Tips für den Einbau der Servos (bzw. der Rahmen) am Querruder und an den Flaps.

Mein erstes Dauerproblem: Bei gegenüberliegend eingebauten Servopaaren, lassen sich die Hebel durch die grobe Verzahnung des Servoabtriebs ja nicht deckungsgleich aufsetzen.
Nun gibt es da zwei Möglichkeiten:
A) Ich lasse die Servohebel in ihrer unterschiedlichen "natürlichen" Mittelstellung, fixiere die Ruder im Strak und generiere eine mechanisch leicht asymetrische Installation (leicht unterschiedliche Position der Rahmen oder leichte Unterschiede bei der Gestängelänge). So würde ich ja auf beiden Servos den vollen Weg in beide Richtungen beibehalten (und mir so seltsame mechanische Kreisgeometrieeffekte in den Extremlagen einhandeln).
B) Ich bringe die Servohörner durch Korrektur der Servomittelstellung am Sender in eine identische Position, erzeuge damit zwar eine mechanisch symmetrische Installation aber unterschiedlich gespreizte Servowege. Dieser Effekt kann recht deutlich ausfallen. Auf meinem aer-o-tec Barracuda laufen die Wölbklappen im letzten Drittel unterschiedlich schnell in die eingestellte Brems-Endstellung. Ein Servo kommt da halt früher an, bleibt stehen und "wartet" auf die andere Seite.

Dilemma!!!

Zweite Frage: Der Wölbklappen-Servohebel sollte in der Brems-Endstellung ja möglichst im Strak mit dem Gestänge stehen, um den Druck auf das Getriebe und den Motor in dieser Position zu minimieren. Richtig???

Dritte Frage: Wäre es schlau, so vorzugehen: Servohebel mittels Servotester so montieren, dass die zweite Frage mit Ja beantwortet ist, dann das Servo in die andere Endposition fahren und damit das Servo montieren (Rahmen einkleben). Die Wölbklappe wird dabei mit dem gewünschten Maximalausschlag nach oben fixiert. Der maximale Bremsausschlag ist dann am Ende halt so wie er ist...

Vierte Frage: Welche Servohorn-Längen sind bei der Juna sinnvoll (Abstand der Gestänge-Bohrung zum Drehpunkt)?

Soviel Theorie ;-)

Beste Grüße
Andreas
 

Rätl

User
Also ich mache das folgendermaßen:

1. Servohebel erstmal lang lassen, jedoch schon das innerste Loch aufbohren, das wäre nämlich in deinem Fall optimal bzgl. der IDS-Zunge in der Fläche.

2. Anlage und Servos an (QR und WK im Servomenü auf 150%), Hebel erstmal auf 90 Grad aufsetzen und den/die Hebel, die außermittig stehen über den Servomittentrim exakt anpassen.

QR ist eigentlich immer recht simpel, meist passen die 90 Grad und das innerste Loch. Ich würde es immer so einstellen, dass ich nach oben und unten exakt gleiche Ausschläge hinbekomme, dann stimmt auch die im Sender eingestellte Differenzierung. Sprich Klappenweg +20mm/-20mm = 0 % Diff, 50% Diff = +20mm/-10mm etc.

Zum testen hefte ich den Servorahmen an zwei Punkten mit Seku an der Schale an und überprüfe die Ausschläge, ist es zu wenig, Rahmen raus und anders einhängen. Schon sind die Querruder fertig.

Bei den Wölbklappen Punkt 1 und 2 genau gleich. Dann nehme ich die Hebel runter, stelle mir im Butterflymenü auf den Klappen ebenfalls 150% ein und fahre voll Klappen ohne die Hebel. Dann setze ich die Servohebel so gut es geht fluchtend mit der Schale auf den Abtrieb. Anschließend Klappen einfahren und mir ein elektronisches Offset programmieren (meist um die 30%), denn wir wollen für die Rollwendigkeit genügend Ausschlag nach oben haben. Anschließend mit Offset experimentieren, voll Klappen fahren und bei Abweichungen der Ausschläge die entspreche Klappe im Butterflymenü begrenzen und fertig.

Abschließend begrenze ich die Maximalausschläge aller Klappen im Servomenü.

VLG
Matthias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten