Ka 7 - Rhönadler



Ein Schulungszweisitzer von Schneider-Modell, Kufstein

von Knut Zink.

b22.jpg



Schneider-Modell aus Kufstein konstruiert ausschließlich Holzmodelle aus der Zeit der 1930er bis in die 1950er Jahre, die in die Kategorie „Oldtimer“ fallen. Es sind oft die eher selteneren Zweisitzer – und die sind nicht gerade klein, denkt man nur an die Musger MG 19a mit 7,82 m Spannweite.

Mit 5,33 m ist die Ka 7 damit im Mittelfeld des Sortiments zu finden.

Mir gefiel vor allem die Vorpfeilung der Flügel. Damit wollte man die Masse des zweiten Piloten ausgleichen und den Schwerpunkt noch vertretbar legen.


Baueschreibung

Leitwerke - Allgemeines

Ich fange immer mit den Leitwerken an, weil man da relativ schnell Ergebnisse auf dem Baubrett hat und sich in die Denkweise des Konstrukteurs besser hineinfinden kann.

b4.jpg


Als Scharnier verwende ich immer selbstgemachte GfK-Laschen aus 2 mm-Material. Die Achse ist ein GfK-Draht, der in einem Bowdenzugrohr läuft. So sind die Ruder leicht abzunehmen.

b15.jpg



Seitenleitwerk

Es ist ein normales SLW mit Dämpfungsfläche und Ruder, ohne dynamischem Ausgleich. Sperrholz-Frästeile bilden den Rahmen – die Nasen- und Endleiste und zwei Holme. Dazu einige Rippen und in der Dämpfungsfläche noch zwei 5x5 mm Kiefernleisten als Verstärkung. Die Dämpfungsfläche wird noch voll beplankt.

b2.jpg



Höhenleitwerk

Genau gleiche Bauweise wie das SLW.

b3.jpg



Rumpf

Der Rumpf wird in Halbschalenbauweise hergestellt. Dazu werden die Halbspanten in ein riesiges Hellingbrett gesteckt und mit Kiefernleisten als Rumpfgurte verbunden. Bei späteren Modellen hat H. Schneider die Sperrholz-Kulissen oben und unten als Helling verwendet. Die bleiben dann gleich in den Rumpfhälften als Konstruktionselemente.

b5.jpg


Wenn die beiden Hälften fertig und verbunden sind, folgen Anschlussrippen, Rumpfboden innen und außen und eine kräftige Kufe vor dem Rad. Die Rumpfnase mit Schleppkupplung wird aus Vollbalsa gemacht.

b6.jpg


b164.jpg


Der gesamte Rumpf wird mit 3 mm Balsa beplankt und mit Glasseide 25 g/m² überzogen. Man könnte ihn auch nur als Gerüst lassen (wie das Original) und nur bespannen. Mir war das aber zu unsicher. Zuletzt wird noch die Leitwerksgruppe montiert. Hoffentlich hat man die Rumpfgurte lang genug überstehen lassen!

b7.jpg


b10.jpg



Kabine

Die Kabinenhaube besteht aus zwei Teilen. Der hintere Teil wird nach oben weggeklappt, der vordere Teil wird zur Seite geklappt. Dafür gibt es auch tiefgezogene Hauben. Ich habe dann noch zwei herausnehmbare Sitzschalen aus den mitgelieferten Teilen erstellt und mit Leder(!) bezogen. zwei Cockpits von Pavol Sloviak (scale-cockpits.at) vervollständigen den Semiscale-Eindruck.

b09.jpg


b26.jpg


b08.jpg


b11.jpg



Flügel

Man baut zuerst die Holme. Die bestehen aus Sperrholz-Verkastungen und 15 mm Kiefernleisten, die von 10 mm über 5 mm bis zu 3 mm Dicke verlaufen und aus mehreren Leisten zusammengesetzt werden. Damit ich wirklich einen rechten und einen linken Holm baue, lege ich immer die hinteren Verkastungen spiegelverkehrt an ein Alu-Vierkantrohr.

b13.jpg


Weil die Flügel ja um 7° vorgepfeilt sind, sollten die Rippen auch um 7° geneigt auf dem Holm stehen und damit wieder parallel zur Rumpfachse. Dafür habe ich mir eine Winkelschablone gemacht. Die Vorpfeilung erkennt man hier auch schon an dem schräg in den Holm verlaufenden Steckungsrohr.

b14.jpg


Auf den fertigen Holm werden nacheinander die vorderen und danach die hintern Rippenhälften eingesetzt. Die Nasenleiste ist eine 15x3 mm Kiefernleiste, waagerecht eingesetzt. Die Endleiste besteht aus zwei Streifen 25x0,6 mm Sperrholz. Das stellte sich später, vorsichtig ausgedrückt, als zu filigran heraus und ich habe dann noch Verstärkungsdreiecke eingesetzt. Ein Kasten für die Störklappen und riesige Querruder vervollständigen das Flügelgerüst. Zuletzt wird noch vom Holm zur Nasenleiste mit 3 mm Balsa beplankt.

b15.jpg


b16.jpg



Querruder

Die QR baue ich direkt auf dem entsprechenden Holm im Flügelausschnitt. So stehen die QR-Rippen auch richtig schräg. Bauweise und Scharniere sind gleich wie bei den LW.


Störklappen

Es kommen Schempp-Hirth-Klappen zum Einsatz, die nach oben und unten ausfahren. Allerdings werden keine Fertigprodukte aus Blech verwendet, sondern Klappen aus Holz.

b17.jpg



Ruderanlenkungen

Das SR lenke ich mit zwei Seilen an, wie beim Original. Auf dem SR-Servo sitzt eine Seilscheibe, damit sich die Hebellänge beim betätigen nicht verändert. Das war hier allerdings völlig unnötig und nur so als Gag gedacht. Sowas brauchen nur Kunstflug-Motormaschinen.

b18.jpg


Das HR wird von einem CfK-Rohr im Rumpfinneren betätigt. Zum einhängen des Gabelkopfes habe ich am Rumpfende eine Wartungsklappe montiert, auch wie beim Original.

b9.jpg


b8.jpg


Damit sitzen vorne im Rumpf drei Servos, Schleppkupplungs-, SR- und HR-Servo, der Empfänger und die Doppelstromversorgung.
Ich mag es einfach nicht, wenn hinten aus dem Rumpf Servos herausschauen oder das HR-Servo gar in der Dämpfungsfläche sitzt. Es ist halt Geschmacksache.


Finish

Leitwerke und Flügel habe ich mit KOVERALL bespannt. Das ist ziemlich aufwändig, da das Gewebe mit ADLER Soloplast-Lack aufgetragen wird, dann angebügelt werden muss und zum Schluss noch mit dem Bügeleisen gespannt wird. Der Rumpf ist, wie beschrieben, mit Glasmatte belegt.
Da, wo Holz unter dem Gewebe ist, wurde weiß lackiert, die freien Rippenfelder blieben durchscheinend. Ein paar rote Applikationen an Rumpfnase, Querruder, Störklappen, SR und HR lassen die Ka 7 super aussehen.

b19.jpg



Erstflug

An einem Samstag im Juni bin ich nach Kufstein zum Hersteller gefahren und habe den Erstflug gemacht.
Herr Schneider hat eine kräftige Schleppmaschine (der PEPPINO) und sein Einflieger, Josef „Pepsch“ Hochrainer, kennt den Platz und nahm den Sender in die Hand. Einer muss ja schließlich Fotos machen und das Modell zum Startplatz tragen - und der war ich. Ab dem zweiten Start war ich dann selber am Gerät.

b23.jpg


b17-2.jpg


b20.jpg


b21.jpg


b22.jpg


Was soll ich sagen – die Ka 7 fliegt einfach super, ein Großmodell eben. Ruhiges, großräumiges Segeln und nein, keine Loopings oder Rollen. Man braucht nur geringe Ruderausschläge und das Flugbild mit den durchscheinenden Flügeln ist einfach fantastisch.

Die Landung ist nicht ganz einfach. Anflug über das Kieswerk, nicht die Hochspannungsleitung touchieren. In etwa 20 m Höhe seitlich an dem einzigen Baum vorbei, dann 20 m vor Platzanfang die Störklappen gesetzt und bis auf 2 m Höhe herunter, anschließend die Klappen wieder rein und ausgleiten lassen.

b24.jpg


b25.jpg



Mein Résumé

Ein sehr schönes Großmodell für Bodenstart mit Schleppmaschine, kein Hangsegler - obwohl ... Die Ka 7 bringt Fluggenuss pur ohne Adrenalinausstoß, jedenfalls ab dem zweiten Flug. Man lernt aber auch, Flug und Landung diszipliniert einzuteilen, es gibt halt keinen Motor zum Durchstarten.

Das ungewöhnliche Flugbild (Vorpfeilung) hebt sich angenehm vom Einheitsbrei ab.

Auch schon der Bau ist, für mich jedenfalls, ein Genuss. Freitag gekauft, Samstag geflogen, Montag den Schrott versteigern gibt es hier nicht. Achtung: Provokation!
Was man in mehreren Monaten Bauzeit selber herstellt, hat einen ganz anderen Stellenwert. Und für diejenigen, die das brauchen: So ein Modell hat nicht jeder.

Ka 7 "Röhnadler" - Technische Daten
Einheit
Spannweite
cm​
533
Länge
cm​
271
Tragflächeninhalt
dm²​
194
Flächenbelastung
g/dm²​
62
Ka 7 "Röhnadler" - weitere Angaben
Maßstab
-----​
1 : 3
Profil
-----​
SD 7062
Hersteller
-----​
Schneider-Modell, Kufstein
 
Ich habe meine Alpina 4001 auch mit meinem Nissan Micra transportiert, aber wirklich sicher und komfortabel war das nicht.
Kann man machen, sollte man aber nicht.
Mit meinem Kombi ist das jetzt natürlich einfacher, aber eine 2,5m lange Fläche wäre schwierig. Da wäre der Beifahrersitz nur für Leute mit arg kurzen Beinen zu gebrauchen.
(Meine Frau kommt oft zum fliegen mit)
Bei den modernen Scale Modellen ist das öfter der Fall das die Flächen mehrteilig sind (meist ab 5m Spannweite) bei den Bausätzen um die es hier geht ist das eben nicht so.
Oder ich habe was übersehen.

Egal, Schluss jetzt mit OT
Ich lese die Beiträge von Knut immer gerne.
Wirklich wunderschöne Modelle und perfekt gebaut.
 
Sehr schön!
Aber Knut du hast auf den Flamingo-Seiten nirgends einen "Home"-Link, d.h. man kommt nicht auf deine Ausgangsseite um deine anderen Modelle zu betrachten. Gut, ich kann mir helfen, indem ich https://knzink.de/fliegerbilder.htm händisch eingebe, aber auf die Idee kommen nicht alle.

ps. Es würde ausreichen, wenn du auf alle Seiten

"<a href="https://knzink.de/fliegerbilder.htm">Flugmodelle</a>"

einfügst. Das geht schnell per copy&paste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Edouard.
Stimmt.
Wenn man die Seite des FLAMINGO aufruft und in die URL-Zeile klickt, sieht man den gesamten Link. Und wenn man alles hinter dem "/" nach https://knzink.de weglöscht, ist man schon auf meiner Seite. Ich hatte vergessen, daß es hier keine Signatur gibt. In meinen Threads steht unten in der Signatur der Link zur Homepage www.knzink.de. (siehe HIER). Ich hatte mal wieder zu viel/zu wenig gedacht.

Bis dahin.
Knut
 
Hallo Knut
Ich habe mir den Bausatz der Ka7 Bestellt
meine frage reicht ein Baubrett mit 2,50m oder ist das zu kurz?
da mein Platz begrenzt ist.

Gruß Tobi
 
Servus Tobi.
Sehr gute Entscheidung!
2,5m reicht locker. Mein Baubrett war und ist 2m. Und das ging auch irgendwie.

Bis dann.
Knut
 

News

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten