KATANA MINI von BRAECKMAN

So, meine Katana hat nach Monaten auch endlich ihren Erstflug überstanden.
Da meine alte MPX 2015 kein Expo kann, hatte ich zuerst per Dual Rate die Ausschläge auf Höhe und Quer ordentlich begrenzt. Tief durchatmen, Halbgas und Go.
Auf Höhe gebracht, wollte ich sie austrimmen und lies die Knüppel los. Aber es passierte nichts, der Flieger flog weiter geradeaus. Bisher hielt ich es immer für „Modellfliegerlatein“, wenn Modelle angeblich ohne einen einzigen Zacken Trimmung Geradeausfliegen sollten, aber seit 2 Wochen weiß ich, dass es so etwas wirklich gibt. ;)

Dann nahm ich Dual Rate raus, und es war kein ruhiger Flug mehr möglich. Durch die extremen Ausschläge zappelte die Katana nur noch durch die Luft. Jetzt werde ich um einen neuen Sender wohl nicht mehr vorbeikommen..

Obwohl meine Katana leicht Kopflastig sein sollte, hing das Heck immer runter. Das sieht man auch ein wenig auf dem Photo. Wahrscheinlich bin ich sie viel zu langsam geflogen. Viel mehr wie Halbgas hatte sie selbst beim Start nicht gesehen. Bislang bin ich nur einen knapp 160g leichten, vollkommen übermotorisierten Rock geflogen, darum bin ich meist mit Viertelgas rumgeeiert.

Der Sound hat mich begeistert. Ob es am Strecker oder am YGE liegt weiß ich nicht, aber endlich mal ein Brushlessantrieb der nicht pfeift, sondern ein angenehmes Brummen von sich gibt.

Nach einigen vorsichtigen Eingewöhungsrunden hatte ich plötzlich eine fiese Störung auf dem Querruder, ich wurde nervös und wollte schnell runter. Naja, die Landung auf dem asphaltierten Weg war ziemlich hart und die Nylonschrauben, mit denen das Fahrwerk verschraubt ist, hatten ihre Funktion als Sollbruchstelle erfüllt. Seltsam: ein Fahrwerksbein hatte trotz anrauen und entfetten beim verkleben mit Epoxy keine Verbindung mit dem Mittelteil und löste sich. Was solls, mittlerweile ist alles repariert und sie hat keine bleibenden Schäden davongetragen.

Nun werde ich wohl doch Geld für eine Evo9 locker machen müssen, aber dann kann es richtig losgehen. Freue mich schon drauf... :cool:

Grüße!
 

Anhänge

  • Katana_Flug2.jpg
    Katana_Flug2.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 33
  • Katana.jpg
    Katana.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 33
Hallo Tony,
Der Übergangswiderstand ist die Überwindung die es kostet,das Geld
für den Streckermotor über die Theke zu schieben.
Aber hinterher freut man sich.
 
Irgendwie hab ich mir sowas gedacht ;)
Der Strecker ist mir aber irgendwie doch zu teuer. Ich werde wohl den A30 28S nehmen und nen PIX 3000 Regler dazu, da hab ich wenigstens nen aktiven Freilauf und was für den Wirkungsgrad getan ;)


MfG
 
Moin allerseits,
ich baue auch gerade an einer Katana mini, leider ist der Rumpf etwas verzogen, so das das Höhenleitwerk zur Tragfläche verdreht ist.

Soll ich jetzt die Feile ansetzen und den Schlitz entspr. erweitern oder gibt es eine andere Möglichkeit?
 
Hallo Kantana Gemeinde

Hatte am Freitag meinen Ersflug mit dem schmucken Teil ist einfach nur genial damit zu fliegen, leider löste sich die Holzverbindungen unter dem Fahrwerk bei meiner sanften Landung auf :cry: (waren keine sichtbaren Klebungen auf den Holzteilen), war ärgerlich jedoch hielt sich die Reparatur in grenzen.Hab alles ein wenig verstärkt, und bis jetzt hält alles.Bin fast Täglich mit der Kantana beim Fliegen, und es macht einfach nur Laune:D :D
Gewicht 740g
Motor Hacker A30 26s
3 zellen Lipo 2100 von Hacker 149g
Flugzeit ca 15min
Stromaufnahme Max 21A
Leistung satt für Endlos senkrecht.:D

Gruß

Chris
 
Hodde schrieb:
Moin allerseits,
ich baue auch gerade an einer Katana mini, leider ist der Rumpf etwas verzogen, so das das Höhenleitwerk zur Tragfläche verdreht ist.

Soll ich jetzt die Feile ansetzen und den Schlitz entspr. erweitern oder gibt es eine andere Möglichkeit?

Mein Rumpf ist auch etwas verzogen. Um das auszugleichen habe ich die Schlitze einfach etwas vergrößert.
Zuerst wollte ich den Verzug mit Kraft und Fön beseitigen, aber dafür ist der Rumpf einfach zu steif, bzw. mit zu viel Gewalt wollte ich nicht rangehen.
 
Hallo Mario

Zur Zeit verwende ich einen 10x5 APC Prop, und damit liegt die Stromaufnahme bei 21A, Leistung satt, Messungen mit einem 11x5,5 ergaben 27A, bin im Moment ziemlich zufrieden damit, werde aber noch einige Props testen.Weis aber nicht an was es liegt, dass das mit dem Torquen nicht richtig klappt:( Prop, Wind oder warscheinlch an der Übung :D .Kann mir jemand erklären auf was man schauen muss, dass das Torquen richtig klappt.

Gruß

Chris
 
Hi,

mein erster Post im RCN sonst nur bei Rcline unterwegs. Aber das Katana Thema hier ist sehr interessant!! (Wie auch viele anderen Sachen und die schönen Bauberichte)

Ich werde meine Katana morgen bestellen, das Komplettset von Breakman gibts da noch was zu beachten ?


@chris:

Beim torquen ist ein nicht zu weit vorne liegender Schwerpunkt und Übung das A und O.


MFG

Clemens

Nochmaldanke für die ganzen Infos hier


Edit:Ach noch was wo bekommt man die hyperion 3s1p 1200 her ??
 
Hallo,
meine Katana ist noch nicht fertig,aber heute habe ich den Mfly 290-10-24 und die 1800er Polyquest in meinem Jumping Jack ausprobiert.Ich hatte zwar "nur" eine 11x7 APC und keinen Cam Prop drauf,war aber total begeistert.Jetzt hat der JJ die Leistung,die ich mir vorstelle:-)
Da die beiden Flieger in etwa gleich schwer sind,ist die Vorfreude auf die Katana riesig...
Gruß
Markus
 
Hallo zusammen!

wie habt ihr die Kabel von der Fläche in den Rumpf geführt?

Ein Bild wäre nicht schlecht.
 
Hallo!
Nach so einen Tread konnte ich es mir nicht verkneiffen auch eine mini
Katana zu kaufen!!
Bin gerade am Bauen und die Katana ist wirklich ein Schmuckstück!
Als Antrieb verwende ich einen Axi 2608/24 mit einen Kokam 3s 2000er Lipo
und einen 30 Ampere Jeti regler.Welche Luftschraube ich verwende weis ich noch nicht.Eventuell könnt ihr mir ein paar tips geben.
Ich bin gerade danei die Flächenstäckung zu machen und dabei ist mir aufgefallen das das Kohlerohr wohl in die Flächen Spielfrei passt aber in dem
eingebauten Rohr im Rumpf sehr viel Luft hat~1,5mm!!
War das bei euch auch so?
mfg
Fritz
 
Hallo Fritz!

Das Kohlerohr muss die gleiche spielfreie Passung im eingebauten Rumpfrohr haben wie in den Flächen!?! Wurde da das falsche Rohr eingebaut? 1,5 mm ist ja gewaltig...

MfG Thomas
 
Hallo!
Viel wirbel um nichts!!
Hab am tisch noch ein Zweites Kohlerohr liegen gehabt!
In den Flächen hab ich das ichtige genommen und als ich den Rumpf auspackte habe ich ein dünneres Rohr genomen(knick in der optik)
Natürlich passt das Richtige ror auch in den Rumpf!!
Wie hat den bei Euch die Flügelanformung gepasst?
mfg
Fritz
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten